An alle Haushalte Bergstadtbote Februar 2023 Ammerthal Birgland Edelsfeld Etzelwang Gebenbach Hahnbach Hirschbach Illschwang Königstein Neukirchen Poppenricht Sorghof Trasslberg Vilseck Weigendorf Sulzbach-Rosenberger Das Informationsblatt des Wirtschafts- und Kulturforums www.prosuro.de 5. Februar Lichtmess-Marktsonntag in Sulzbach-Rosenberg Mit Jobbörse! 3x 2 Eintrittskarten gewinnen Sonderausstellung Stadtmuseum Wunschbaum-Geschenkaktion
2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sämtliche Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Rücksendung nur gegen Rückporto. Redaktionsschluss ist jeweils der 10. jedes Monats für die darauffolgende Ausgabe. Verantwortlich ist für Wirtschaftsbeiträge und Werbung: pro Su-Ro, Redaktion, Frühlingstraße 12, 92237 Sulzbach-Rosenberg. für den Inseratenteil: die Inserenten. Die Redaktion des Bergstadtboten ist bevollmächtigt Anzeigen und Texte ohne Angaben von Gründen abzulehnen. IMPRESSUM Bergstadtbote für Sulzbach-Rosenberg und Umland. Herausgeber pro Su-Ro INHALT An alle Haushalte Bergstadtbote Februar 2023 Ammerthal Birgland Edelsfeld Etzelwang Gebenbach Hahnbach Hirschbach Illschwang Königstein Neukirchen Poppenricht Sorghof Trasslberg Vilseck Weigendorf Sulzbach-Rosenberger Das Informationsblatt des Wirtschafts- und Kulturforums www.prosuro.de 5. Februar Lichtmess-Marktsonntag in Sulzbach-Rosenberg Mit Jobbörse! 3x 2 Eintrittskarten gewinnen Sonderausstellung Stadtmuseum Wunschbaum-Geschenkaktion Ihr Ansprechpartner für Inserate: Frau Yvonne Rösel, Geschäftsstelle pro Su-Ro, Frühlingstraße 12, Telefon (09661) 810746, Telefax (09661) 810748, info@bergstadtbote.de Nächste Ausgabe 22.2.2023 Inseratengestaltung, Satz und Layout: KRAS…medien, Klaus Rösel, Sulzbach-Rosenberg Druck: Druckzentrum Der neue Tag, Weiden Titelbild: Bernd Müller Der Bürgermeister informiert _______________________2+3 Freimaurer fußen vor Ort auf langer Tradition ______4+5 Schimmel ade: Richtig dämmen und lüften __________ 6 Wunschbaum-Geschenkaktion ____________________ 7 Zuschüsse für Übungsleiter beantragen ______________ 8 Figurentheater: Pettersson und Findus _______________ 9 Jobbörse ___________________________________ 10+11 Gewinnspiel ___________________________________ 12 Faschingsgaudi für Kinder ________________________ 13 Termine_______________________________________ 14 Kammerkonzert mit Violine und Klavier ____________ 15 Neues Repair-Café in Ammerthal _________________ 16 Mango-Energie-Bällchen_________________________ 17 Apotheken-Notdienste __________________________ 18 Peter Wittmann und das Ballhausorchester__________ 19 die flächendeckende Breitbandversorgung in Sulzbach-Rosenberg ist seit über 10 Jahren ein wichtiges Thema. Bereits im Jahre 2011 hat die Stadt das erste bayerische Förderprogramm genutzt um die Versorgung in den Stadtteilen Kauerhof, Kempfenhof, See und Stephansricht zu verbessern. Im Jahre 2016/2017 wurde erneut ein Förderprogramm des Freistaates in Anspruch genommen, mit dem Ziel jeden Haushalt mit einer Bandbreite von mindestens 30 Mbit’s zu versorgen. Im Rahmen dieses Verfahrens konnten einige Haushalte, vornehmlich in kleineren Stadtteilen, bereits direkt mit Glasfaser angebunden werden. Ebenfalls verbessert wurde in diesem Zeitraum die Versorgung der ehemals Kabel Deutschland, jetzt Vodafone Kunden. Im Jahre 2018 wurde erneut ein Förderverfahren (Höfebonus) eingeleitet. Die Telekom erschließt gemäß Ausbauvertrag aktuell in diesem Verfahren die Stadtteile Obersdorf, Dolessstraße, Heimaterde, Prohof, Grund, See, Annaberg und Dieselstraße. Das große Ziel ist und bleibt, jedem Haushalt einen zukunftsweisenden direkten Glasfaseranschluss zu ermöglichen. Aus diesem Grund hat die Stadt Sulzbach-Rosenberg bereits 2020 das Förderverfahren im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie gestartet. Nachdem zunächst die Firma GVG Glasfaser mit Ihrer Marke teranet einen vollständigen eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau angestrebt hat, zeigte sich im Rahmen der Vorvermarktung, dass nicht flächendeckend die erforderliche Vorvermarktungsquote von 40 % erreicht wurde. Die GVG Glasfaser plant nun in Kooperation mit der Deutschen Giga Access rund 85 % der Haushalte eigenwirtschaftlich zu erschließen. Zwischenzeitlich hat die Telekom ebenfalls einen eigenwirtschaftlichen Ausbau im Stadtkernbereich angekündigt. Aktueller Stand des Verfahrens ist, dass die GVG Glasfaser/Deutsche Giga Access etwa 11.000 Haushalte und die Telekom etwa 7.500 Haushalte mit Glasfaser anschließen möchten. Beide Netzbauer haben angekündigt, dass ihr Ausbau auf der Basis eines „Open Access“ erfolgt. Das bedeutet, dass die Glasfasernetze auch von anderen Anbietern, wie beispielsweise der 1&1 genutzt werden können. Der jeweilige Ausbau soll zeitnah, spätestens jedoch im Frühjahr 2023 beginnen. Die Stadtverwaltung versucht Doppelaufgrabungen von GVG Glasfaser/Deutsche Giga Access und Telekom zu vermeiden und steht in intensiven Verhandlungen mit den beiden Firmen. Nachdem GVG Glasfaser und Telekom der Stadtverwaltung nun die konkreten Ausbaugebiete vorgelegt haben, wurde für die übrig gebliebenen Adressen geprüft, ob sie in einem Förderverfahren berücksichtigt werden können. Über die Bayerische Gigabitrichtlinie sollen nun die Haushalte in den Stadtteilen Forsthof, Großalbershof, Rummersricht, Am Lohgraben, GrottenBei Steinschlag statt neuer Scheibe: Glasreparatur-Service Aus Sicherheitsgründen keine Reparatur im Fernsichtbereich des Fahrers und in der Randzone, Beschädigungen nicht größer als 5 mm (Einschlag) und 40 mm (Bruchstelle). Reparatur auch im günstigsten Falle nicht ganz unsichtbar. 0,00 € * *Im Rahmen der Kaskoversicherung zahlen die meisten Versicherer den Schaden ohne Ihre Kostenbeteiligung. Andernfalls fragen Sie Rosenberger Str. 59, 92237 Sulzbach-Rosenberg, Tel.: 09661/81480, www.autohaus-meister.com
3 hof, Kleinfalz, Stephansricht, Kauerhof, Prohof, Stifterslohe, Kropfersricht und Siebeneichen sowie einzelne Adressen in Kempfenhof, Breitenbrunn, am Sternsteinweg und an der Postleite einen direkten Glasfaseranschluss erhalten. Die Ausschreibung wurde hierfür gestartet. Die jeweiligen Ausbaubereiche der GVG Glasfaser (teranet) und der Telekom sind in einer Übersichtskarte auf der Homepage der Stadt Sulzbach-Rosenberg veröffentlicht. Ebenfalls in einer Karte veröffentlicht sind die Gebiete, die im Förderverfahren erschlossen werden sollen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum Lichtmessmarkt am 5. Februar 2023 füllen wieder zahlreiche Marktstände die Sulzbach-Rosenberger Innenstadt. Auch der lokale Einzelhandel öffnet an diesem verkaufsoffenen Sonntag seine Türen. Die Kulturwerkstatt präsentiert am 11. Februar 2023 Peter Wittmann und das Ballhausorchester im Capitol. Das Programm ist eine Hommage an die goldenen Zwanziger Jahre. Passend zur Faschingszeit darf man die Veranstaltung gerne im schillernden Kostüm besuchen. Endlich kann auch die FG Knappnesia ihre traditionelle Rosenmontagsparty am 20. Februar 2023 wieder feiern. Auf dem Luitpoldplatz gibt es ab 15 Uhr Kinderprogramm und ab 19 Uhr Livemusik. Karten sind erhältlich im Vorverkauf in Sulzbach-Rosenberg bei den Buchhandlungen Volkert und Dorner, in der TouristInformation/Kulturwerkstatt im Rathaus oder online unter www.okticket.de, www.kulturwerkstatt-online.net. Telefonische Informationen unter 09661/510-110. Glückauf! Michael Göth Erster Bürgermeister Rosenberger Straße 98 (Dultplatz) Sulzbach-Rosenberg · Tel. 09661/6252 www.moebelmuench.de Gm b H Relaxen - Entspannen - Wohlfühlen Am Lichtmess-Marktsonntag, 5. Februar, von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet verändert: Rosenberger Straße 20 92237 Sulzbach-Rosenberg Tel: 09661/ 54875 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 08:30 – 18:00 Uhr Sa 08:30 – 13:00 Uhr Wir haben stark reduziert !
4 Die SRZ offenbarte es jüngst mit einer dreiteiligen Serie: In oder um Sulzbach-Rosenberg sprudeln seit kurzem sieben „neue“ Quellen. Nicht in Breitenbrunn, sondern vorerst bei Hahnbach – und auch nicht mit Wasser, sondern durch Licht: Denn „Septem Fontes“ (Sieben Quellen) ist der lokal geprägte Name einer für unsere Stadt neugegründeten Freimaurerloge, die am 2. April 2022 durch das feierliche Ritual der „Lichteinbringung“ eingesetzt wurde.* Etwas völlig Neues, Fremdes bei uns? Keineswegs! Für freimaurerische Arbeit ist unsere Stadt ein Hort von Tradition. Die Wurzeln dazu liegen letztlich im 17. Jahrhundert, als Christian August, Knorr von Rosenroth & Co. hier wirkten. Im späten 18. Jahrhundert ein Zentrum der „Gold- und Rosenkreuzer“, beherbergte Sulzbach ganz grob um 1900 dann die Freimaurerloge „Brudertreu am Rosenbach“. Die alten Rosenkreuzer waren eine Bruderschaft aus dem früEin ‚altes Nest‘ für kritisch-konstruktive Geister: Freimaurer fußen vor Ort auf langer Tradition Dr. Markus Lommer, Heimat(er)kunde(n) Nr. 31: hen 17. Jahrhundert. Um 1650, als das Freimaurertum allgemein Fahrt aufnahm, beeinflusste ihr Geist die Gründung einer geheimen Gesellschaft in Nürnberg. Dies war zugleich Sulzbachs Aufbruchszeit in eine neue Ära, durch den intellektuellen Fürsten Christian August und seinen Gelehrtenhof. Von dort führten vielerlei Verbindungen in die benachbarte fränkische Reichsstadt. Dass Astrologie und Alchemie, Hermetik, Magie und Kabbala in rosenkreuzerischen Lehren zentrale Plätze einnahmen, zeigt schon Parallelen zu damaligen Sulzbacher Interessen. Franz Merkur van Helmont war es wohl, der aus den Niederlanden das Gedankengut der Rosenkreuzer hierherbrachte. Die von diesen gepflegte Verbindung von Geistes- und Naturwissenschaften, das unkonventionell freie, kritisch-innovative Denken und Diskutieren, Toleranz und Humanität etc. prägten nun auch die Kultur in der Residenz am Rosenbach. Nach dem Tod des gelehrten Pfalzgrafen (1708) schien diese Tradition in der Gefahr zu stehen, sich allmählich zu verflüchtigen. Aber irgendwie glühte es unter der Asche weiter, die Flamme wurde wiedererweckt. Der 1759 nach Sulzbach gezogene Arzt Bernhard Joseph Schleis von Löwenfeld war wohl jener Brückenbauer, welcher manches aus der alten in die neue Sulzbacher Zeit transferierte – wenngleich man sich in seinen Kreisen durchaus auch recht aufklärungskritische Ideen erlaubte. Das spätere Heim des Evangelischen Männerbunds, „VereinsGärtl“ genannt, beherbergte 1880-1926 den Tempel der Sulzbacher Freimaurerloge „Brudertreu am Rosenbach“ (linkes Häuschen direkt an der Schlossmauer). (Foto: ml) Die Niederländer Johann Baptist van Helmont (1577-1644; links) und sein Sohn Franz Merkur (1618-1699; rechts) waren Anhänger der Rosenkreuzer. Ihr Gedankengut hatte der Jüngere im Gepäck, als er Mitte des 17. Jhs. nach Sulzbach kam. (Original/Foto: ml) hoerakustik-honisch.de Hörakustik Honisch – 3 x in der Region Anja Schwerhoff geb. Honisch Neues Hörgerät benötigt? Bei uns sind Sie mit Sicherheit gut versorgt! 92237 Sulzbach-Rosenberg | Rosenberger Str. 99 Tel. 09661-90 68 00 91257 Pegnitz | Nürnberger Str. 20b Tel. 09241-80 82 890 91281 Kirchenthumbach | Bayreuther Straße 28 Tel. 09647-62 99 009 Kostenlose Parkplätze direkt bei allen Filialen! • Hörtest • individuelle Beratung • Hörgeräte zur Probe tragen • Hörgeräteanpassung • Hörgerätereparatur und -service • Hörgerätenachjustierung • Pädakustik (Hörakustik für Kinder) • Tinnitusberatung • professioneller Gehörschutz • Zubehör für Schwerhörige • In-Ear-Monitoring
5 Der Mediziner führte einen französischen Freimaurerritus in Deutschland ein. Sulzbach wurde im späten 18. Jahrhundert durch ihn zum süddeutschen Zentrum der neuen „Gold- & Rosenkreuzer“, an ihrer weiteren Verbreitung bis nach Russland war er führend beteiligt. Wer sich diesem Zirkel in der Bergstadt sonst noch anschloss, ist bis heute verborgen. Man weiß um enge Kontakte zu Verleger Seidel oder Apotheker Schießl, was aber nichts sagen muss. Im Orden fungierte Schleis als Provinzialoberer, galt aber auch als überregional führende Figur mit starken Reformambitionen. Ano- oder pseudonym publizierte er wichtige rosenkreuzerische Schriften, so unter „Carl Hubert Lobreich von Plumenoeck“ 1777 in Amsterdam ein Werk über den seiner Überzeugung nach positiven Einfluss der „ächten Freymäurery“ auf das „allgemeine Wohl der Staaten“ “ oder in Leipzig mit seinen Ordensnamen „Ketmia Vere“ 1779 „Der Compaß der Weisen“ und mit „Phoebron“ 1782 „Der im Licht der Wahrheit strahlende Rosenkreuzer“. Im März 1879 wurde dem Stadtmagistrat die Formierung eines Freimaurer-„Kränzchens“ angezeigt, aus dem sich kurz darauf eine Loge konstituierte. (Orig.: Stadtarchiv Su.-Ro. A 1298, Foto: ml) Abermals scheint es im Verlauf des 19. Jahrhunderts in der einstigen Residenzstadt ruhig um das Freimaurerwesen geworden zu sein. Doch blickt man mit Stadtarchivar Hartmann in die lokalen Vereinsakten, findet sich dort de dato 7. März 1879 die Meldung über eine „provisorische Constituierung eines humanitären Kränzchens“. Es nannte sich „Brudertreu am Rosenbach“, geleitet von einem Dr.med. Walter als Vorstand und Gerichtsvollzieher L. Huber als Sekretär. Damit ist nichts anderes gemeint als die Vorstufe zu einer Freimaurerloge. Direkt an der Südwestecke der Schlossmauern konnte man alsbald einen Tempel einrichten. Dort nahm die Loge im Sommer 1880 ihre Arbeit auf. Doch ging das Grundstück 1926 an den Evangelischen Männerbund über, unter dem es in der Folge als „Vereins-Gärtl“ bekannt wurde. Und wieder war das freimaurerische Licht in Sulzbach erloschen. (Angeblich soll der 1937 verstorbene Apotheker Georg Schießl Freimaurer gewesen sein…) Es dauerte fast ein Jahrhundert, bis im August 2018 ein neues „Kränzchen“ als kleines PflänzTelefon: 09621 479-0 info@vr-as.de www.vr-as.de chen der Erleuchtung in den regionalen Boden gesetzt wurde. Die Rosenberger und Breitenbrunner dürfte es besonders freuen, dass das Bijoux der im vergangenen Jahr nun fest eingesetzten Loge nicht etwa Lilien, sondern drei Rosen und sieben Quellen als Symbole für unsere Stadt zeigt. Unter diesen Zeichen engagieren sich die Mitglieder der Loge „Septem Fontes“ fortan für ihre zentralen ethischen Werte wie Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität. * Nähere Informationen s. z.B.: https://www.freimaurerei.de/ das-maurerische-licht-leuchtetnun-auch-in-sulzbach-rosenberg/ oder […]/drei-neue-logen-erhalten-das-licht/
6 Schimmel in der Wohnung wird oft mit der Dämmung eines Hauses in Verbindung gebracht. Allerdings verringert eine gute Wärmedämmung sogar das Schimmelrisiko. Gibt es Schimmel ade: Richtig dämmen und lüften Probleme, liegt das meist nicht an der Dämmung selbst, sondern daran, dass nicht richtig gelüftet wird. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern und das ZEN Ensdorf gibt wichtige Tipps. Hohe Heizkosten lassen sich am besten mit einer wirkungsvollen Dämmung der Außenwände eines Hauses vermeiden. Um Wärmebrücken zu verhindern, sollten alle Gebäudeelemente des Hauses einbezogen werden. Damit nicht ungewollt Wärme austritt, ist eine fachgerechte Montage notwendig, die auch die Art sowie die Stärke des Dämmstoffs berücksichtigt. Die Angst vor Schimmel in gut gedämmten Häusern ist jedoch unbegründet. Schimmel entsteht vor allem, wenn feuchtwarme Luft auf kalte Bauteile trifft. Sind die Außenwände eines Hauses gedämmt, erhöht sich auch die Oberflächentemperatur der Innenwände und der Schimmel hat schlechte Chancen. Risikofaktor neue Fenster Ein Risikofaktor für Schimmel ist jedoch hohe Luftfeuchtigkeit. Werden bei einer Sanierung undichte Fenster ausgetauscht, lüften Haus oder Wohnung durch die neuen Fenster nicht mehr „von selbst“. Damit bleibt mehr feuchte Luft in den Innenräumen. Nach einem Fenstertausch sollte daher häufiger gelüftet werden. Die Raumluftfeuchtigkeit lässt sich ganz einfach mit einem Hygrometer kontrollieren. Feuchtigkeit vom Kochen oder Duschen können gedämmte Wände übrigens genauso gut puffern wie ungedämmte: Die Wandoberfläche nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie beim Lüften wieder ab. Regelmäßiges Lüften ist also mit und ohne Wärmedämmung unerlässlich. Bei Fragen zum richtigen Lüften oder zur Dämmung hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Die Beratung findet online, telefonisch oder persönlich statt. Nützliche Informationen erhalten Verbraucher unter www. verbraucherzentrale-energieberatung.de sowie im Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit e.V. (zen@zenensdorf.de | 09624 90 36 46) Online-Vorträge zu Energiethemen sind unter www.verbraucherzentrale-energieberatung. de/veranstaltungen zu finden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Quelle: ZEN https://www.zen-ensdorf.de Schimmel entsteht vor allem, wenn feuchtwarme Luft auf kalte Bauteile trifft. Regelmäßiges Lüften ist daher unerlässlich. Bild: KRAS…medien Den Bergstadtboten finden Sie auch im Internet unter: www.prosuro.de
7 Mit vereinten Kräften stemmen auch dieses Jahr die Weihnachtsmarktakteure und die SulzbachRosenberger Bürger mit ihrer Spendenbereitschaft die Wunschbaumaktion für dieErnst-NägelsbachHaus Kinder und sorgen für Freude zum Weihnachtsfest. v.l. YvonneRösel (pro Su-Ro), Nina Mutzbauer (Stadtverwaltung), Kurt von Klenck (pro Su-Ro), Stefan Reither (Heimleitung ENH) und Bernhard Dobler (Hochofenweihnachtsmarkt). Nicht im Bild Tanja Weiß (Stiber) und Christian Weiß (Dorfweihnacht). Bild: KRAS…medien Strahlende Kinderaugen zum Weihnachtsfest gab es auch dieses Mal wieder bei den Kindern des Ernst-NägelsbachHaus mit der WunschbaumGeschenkaktion die von vielen Sulzbach-Rosenbergern getragen wurde. Verantwortlich dafür waren auch die Weihnachtsmarktbetreiber von der Dorfweihnacht, mit dem Weihnachtsmarkt Auf der Schanze und dem Hochofenweihnachtsmarkt – überall hier war der kleine Weihnachtsbaum mit den Wunschsternen anzutreffen. Spendable Sulzbach-Rosenberger besorgten die Wünsche und brachten eine Flut an Päckchen zu den Abgabestellen. Knapp 300 Geschenke sind auf diese Weise unter die Sulzbach-Rosenberger Bürger Eine Flut an Päckchen – Wunschbaum-Geschenkaktion Frohe Weihnachten für die Kinder im Ernst-Nägelsbach Haus verteilt worden. „Das ist eine stattliche Leistung – gerade in der heutigen Zeit, doch auch bei uns sind die Zahlen der bedürftigen Kinder enorm gestiegen“, berichtet Stefan Reither und freut sich, dass alle Kinder auch dieses Mal zu Weihnachten beschenkt wurden. Rosenberger Str. 8 92237 Sulzbach-Rosenberg Tel. 09661/51599 Wir räumen unser Winterlager! bis zu 50% auf die aktuelle Winteroberbekleidung! Damen, Herren und Baby Die Kinder und Jugendlichen müssen mit einem Monatsbudget in Höhe von 77,50 Euro Kleidung, Schulausrüstung und persönliche Sachen finanzieren und deshalb sind oft alltägliche Kleinigkeiten wie Glitzerstifte und Haargummis nicht drin. Zum Problem wird es, wenn die Jugendlichen mit den 18. Geburtstag in die Selbständigkeit entlassen werden und sich ihre erste Wohnung einrichten sollen. Deshalb stehen Bettwäsche oder Wasserkocher auf der Wunschliste. Bereits zum achten mal also haben die Verantwortlichen der Weihnachtsmärkte und die Sulzbach-Rosenberger mit vereinten Kräften dafür gesorgt möglichst viele dieser Wünsche zu erfüllen. Wie ein roter Faden verbindet diese Aktion unsere Stadt mit ihren verschiedenen Weihnachtsmärkten und sorgt für ein besonderes miteinander. Vielen Dank an alle Gönner, den beiden Abgabestellen Carl Schmidt und Raumausstattung Pilhofer, der Raiffeisenbank und allen Unterstützern. Yvonne Rösel Die Schulranzen-Saison hat begonnen2023
8 Das Landratsamt Amberg-Sulzbach teilt in einer Presseinfo mit, dass die Sportvereine im Landkreis in den nächsten Tagen Unterlagen erhalten werden, die für die Gewährung von Zuwendungen des Freistaates Bayern zu den Kosten für Übungsleiter in Sportvereinen erforderlich sind. Zusätzlich sind die Formblätter zur Antragstellung seit 12. Januar 2023 auf der Homepage Zuschüsse für Übungsleiter beantragen Antragsschluss am 1. März 2023 unter www.amberg-sulzbach. de/vereinspauschale/ abrufbar. Die Anträge sind bis zum 1. März 2023 für das aktuelle Kalenderjahr vorzulegen. Nach Mitteilung des Landratsamtes ist darauf zu achten, dass die für die Antragstellung erforderlichen Angaben vollständig sind und dem Antrag ein für jeden Übungsleiter gültiger Übungsleiterausweis beiliegt. Anträge, die nach diesem Termin eingehen oder zu diesem Termin nicht vollständig sind, können grundsätzlich nicht berücksichtigt werden. Das Landratsamt bittet außerdem darum, Veränderungen in den Vereinen, wie zum Beispiel die Ansprechpartner, unverzüglich mitzuteilen, soweit diese für die Antragstellung erheblich sind. Bestattungen www.ms-bestattungen.de Georg-Schiffer-Str. 4 24 Stunden 0 96 22 / 704 330 5 SULZBACH-ROSENBERG Kugelplatz 7 24 Stunden 0 96 61 / 813 624 0 Jedem Leben ein Zeichen setzen Für Sie im gesamten Landkreis und auf allen Amberger Friedhöfen Erfolgreich sein im Vereinssport. Euer Reisebüro Ottmann Team Rosenberger Str. 6 · 92237 Sulzbach-Rosenberg · Tel. 09661 4960 info@ottmann-reisebuero.de · www.ottmann-reisebuero.de
9 Jedes mal wenn seine Katze Geburtstag hat, backt der alte Pettersson eine Geburtstagstorte. Und er muss oft backen, denn Findus, so heißt der Kater, hat nicht nur einmal, sondern gleich dreimal im Jahr Geburtstag. Einfach weil das lustiger ist. An diesem Geburtstag jedoch geht einiges schief. Bis Findus endlich seine geliebte Pfannkuchentorte bekommt muss er sich mit streikenden Pettersson und Findus. Foto: Tim Sperlich Figurentheater: Donnerstag, 23. Februar, um 16:00 Uhr Pettersson und Findus Eine Geburtstagstorte für die Katze nach Sven Nordquist Hühnern, und einem wild gewordenen Stier herumärgern. Die markanten Figuren und die wunderschönen handgemalten Kulissenlassen – ein eindrucksvolles Live-Erlebnis für die kleinen – aber auch für die großen Zuschauer. Das Stück ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren und dauert etwa 45 Minuten. Veranstaltungsort ist das Capitol, Bayreuther Straße 4. Tageskasse 40 Minuten vor Beginn. Eintritt: 9.- Euto. INFO: 0175 – 2 55 55 27. Eintrittskarten gewinnen! Nutzen Sie unsere Verlosungsaktion und gewinnen Sie 3x 2 Karten. Senden Sie uns einfach an info@prosuro.de unter dem Stichwort "Pettersson und Findus" eine Mail. Unter allen Einsendungen bis zum 10. Februar verlosen wir 3x 2 Karten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück, ihre Bergstadtboten Redaktion. Das Stichwort hier lautet Energieeffizienz. Einen erheblichen Teil dazu tragen nicht nur die Dämmstoffe in Hauswänden bei, sondern auch die richtige Verglasung der Fenster und Fassadenelemente. Viele bestehende Gebäude erfüllen bei weitem nicht mehr die heutzutage nötigen Voraussetzungen um als besonders Energieeffizient zu gelten. Gerade in Zeiten immens steigender Energiepreise ist es wichtig rechtzeitig zu handeln und eine energetische Sanierung anzugehen. Mit Wärmeschutzgläsern aus unserer hauseigenen Produktion und dem Know-How unseres Expertenteams bei Amberger Glas ist der erste Schritt in eine grünere Zukunft für Ihre vier Wände nur einen Katzensprung entfernt. Von der Planung, über die Produktion, bis hin zur fachgerechten Montage durch unser erstklassig geschultes Fachpersonal – bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand und haben stets einen zuverlässigen Ansprechpartner in der Region. Starten auch Sie als Energiesparer in das neue Jahr und sichern Sie sich unseren Sanierungs-Bonus. Bis einschließlich 28.02.2023 erhalten sie 20% Rabatt auf alle Wärmeschutzverglasungen! Amberger Glas GmbH & Co.KG Fuggerstr. 34 - 92224 Amberg // Telefon: 09621 4717-0 info@amberger-glas.de // www.amberger-glas.de GROSSE GLAS-AUSSTELLUNG – BESICHTIGUNG UND BERATUNG: MO–DO 7:30–16:30 Uhr, FR. 7:30–15 UHR +++Energiesparen mit Wärmeschutzgläsern aus der Region+++ In Neubauten ist es bereits zur Selbstverständlichkeit geworden den Energieverlust von Immobilien über Wände, Fassaden und Fenster zu minimieren. Wir feiern 100 Jahre ! Ihr getränke-Fachmarkt für Privatkunden u. Gastronomie Tolle angebote zu fairen preisen. J.E.v. Seidelstr. 23 || Sulzbach-Rosenberg || 09661.4651 info@getraenke-ostermann.de
10 J O B Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Wir stellen ein! ➧ Spülfrau für Metzgerei Dienstag bis Freitag 12-16 Uhr / ab sofort Bewerbungen bitte an: Metzgerei Lotter GmbH Rosenberger Straße 101 92237 Sulzbach-Rosenberg Telefon 09661 53752 Auftragsn AuftragsP Wir suchen zur Verstärkung unserer Baustellen – Bauleiter Hochbau/SF-Bau (m/w/d) – Maurer (m/w/d) Ab August/September 2023 – Azubi zum Maurer (m/w/d) Bewerbung schriftlich oder per Mail an BAUUNTERNEHMEN MARGRAF Wiesenstraße 5, 92278 Illschwang, Telefon 09666/188 860, Fax 09666/188 86-29, info@bauunternehmen-margraf.de Ihre Bewerbung wird selbstverständlich vertraulich behandelt. Falls Sie gerade auf Mitarbeitersuche sind, bieten wir Ihnen mit unserem März-Bergstadtboten eine günstige Plattform für Ihr Stellengesuch an. Kostengünstig erreichen Sie knapp 18.000 Haushalte und viele Firmen nutzen unsere Vorteile. Erscheinungstag: Mittwoch, 22. Februar 2023 Anzeigenschluss für Stellenangebote: Montag, 13. Februar 2023. Auflage: 18.000 Exemplare – Verteilung über die Tageszeitung/OWZ + Auslagestellen (z.B. Rathaus, versch. Einzelhändler) Die letzte Ausgabe können Sie gerne auch unter folgenden Link noch einmal durchblättern: ht t ps : / /www.prosuro.de / be r g s t ad t bo t e / 2022 / BSB_12_2022.pdf Verteiler Bergstadtbote
11 Mit unserer Jobbörse erreicht Ihr Stellengesuch preiswert und zuverlässig knapp 18.000 Haushalte in Sulzbach-Rosenberg, Ammerthal, Birgland, Edelsfeld, Etzelwang, Gebenbach, Hahnbach, Hirschbach, Königstein, Neukirchen, Poppenricht, Sorghof, Traßlberg, Vilseck und Weigendorf. Informationen unter Telefon 09661/81 07 46 JOBBÖRSE Beton-/Stahlbetonbauer(m/w/d) Maurer(m/w/d) Kanalbauer(m/w/d) Straßenbauer(m/w/d) Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d) WWW.MICKAN-BAU.DE Mickan General-Bau-Gesellschaft Amberg mbH & Co.KG Wernher-von-Braun-Str. 24 | 92224 Amberg Tel. +49 9621 304-0 | ausbildung@mickan-bau.de /mickan.bau Hier online oder per Post bewerben Als ein Unternehmen der Possehl-Stiftung bieten wir einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in unserer Region Lerne Häuser zu bauen – auch dein Eigenes Lass Dich ausbilden zum... Fa. Emil Schmid Rosenberger Str. 57 · 92237 Sulzbach-Rosenberg Tel: 09661 46 57 · mail: roboter@emil-schmid.de ES Wir suchen dich. Unserem Team fehlt eine technisch versierte Bürokraft (m,w,d) Eine interessante Aufgabe wartet auf Dich: Alles um den Mähroboter. Wenn Du gerne Kontakt mit Kunden hast, selbstständig arbeitest und eigene Ideen umsetzen willst dann passt Du in unser Team. Egal, ob Vollzeit oder halbtags, wir freuen uns auf Deine Bewerbung. eine/n Erzieherin, Kinderpflegerin oder vergleichbare Fachkraft (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit, gerne auch im Anerkennungsjahr. Wir bieten: - Bezahlung nach Tarif - positive Atmosphäre in einem offenen Team - Perspektiven mit einer Kita-Erweiterung ab April 2023 in Nachbargebäude Kinderhaus Etzelwang Frau Kerstin Renner Neidsteiner Weg 12 92268 Etzelwang Tel.: 09663-91980 E-Mail: kita.etzelwang@elkb.de Web: etzelwang-evangelisch.de Für das „Kinderhaus Etzelwang“ der Evang.-Luth. Kirchengemeinde suchen wir ab sofort oder später Auftragsnummer: 0002482689 AuftragsPosition: 1 Die üblichen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 06. Februar 2023 bei der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Illschwang, Am Dorfplatz 5, 92278 Illschwang oder online im PDF-Format an vg@illschwang.de einzureichen. Nähere Auskünfte erteilt Herr Bürgermeister Dieter Dehling, Telefon: 09666 9131-0. Gemeinde Illschwang Ab der Badesaison 2023 neuer Kioskbetreiber/Pächter (m/w/d) für das Freibad Illschwang gesucht.
12 GEWINNSPIEL Einzulösen in allen teilnehmenden Geschäften des Wirtschafts- und Kulturforum pro Su-Ro e.V. Den 10,– Euro Gutschein gibt es diesmal von 1 2 3 4 5 Wer das richtige Lösungswort hat, wird unter den Einsendungen als Gewinner ermittelt und in der nächsten Ausgabe bekannt gegeben. Einsendeschluss: 14.2.23 Gewinnen Sie einen Einkaufsgutschein im Wert von zehn Euro. Lösen Sie das Rätsel und senden Sie uns den Lösungsbegriff an: pro Su-Ro, Redaktion, Frühlingstraße 12, 92237 Sulzbach-Rosenberg Viel Spass beim RÄTSELN! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnehmer akzeptieren bei Ziehung die Veröf fentlichung von Name und Anschrif t. Gewonnen hat Daniela Hänisch aus Sulzbach-Rosenberg, und kann den pro Su-Ro-Einkaufsgutschein bei GENUSSWELT OTTMANN, Sulzbach-Rosenberg, abholen. 1 2 3 4 5 Inh. Markus Sindel Luitpoldplatz 3 Uhren – Schmuck
13 Aus der Region – für die Region. Gemäß diesem Motto unterstützt die Firma Meier aus Lauterhofen schon jahrelang verschiedene Institutionen, Einrichtungen oder soziale Projekte in der Region. Die Weihnachtsspende der Firma Meier Baustoffe GmbH ging dieses Jahr an die Tafeln in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Neumarkt, Nürnberger Land und Weiden sowie an die Elternschule in Amberg. Die Vertreter der Tafel und der Elternschule freuen sich über die Spende der Firma Meier Baustoffe GmbH: Weihnachtsspende der Firma MEIER Baustoffe 10.000, - Euro für wohltätige Zwecke von MEIER Von links nach rechts: Josef Gebhardt (Tafel Weiden), Josef Meier (Gesellschafter), Bernhard Saurenbach (Tafel Amberg), Manfred Wendl (Geschäftsführer der Meier Baustoffe GmbH), Anton Pöllath und Melissa Pöllath (Elternschule Amberg). Nicht auf dem Bild: Herr Torris (Tafel Neumarkt) und Herr Bauer (Tafel Nürnberger Land). Der SV Kauerhof lädt am 21. Februar alle kleinen Faschingsprinzessinnen, Cowboys und Indianer zum Kinderfasching in das Kettelerhaus ein. Geboten sind Spieleinlagen mit Animation, Tanzrunden, Kinderbar, Glücksrad und der Auftritt der Einradgruppe. Die Faschingsgaudi beginnt um 14.30 Uhr und endet ca. 17.30 Uhr. Eintritt 3,00 Euro, Einlass ab 14.00 Uhr. Für Essen und Getränke zu günstigen Preisen ist gesorgt. Wir freuen uns auf gute Stimmung und tolle Kostüme. Konfetti und Luftschlangen bitte daheim lassen. Der Kinderfasching des SV Kauerhof findet am Faschingsdienstag im Kettelerhaus in Rosenberg statt. Faschingsgaudi für Kinder
14 01.02. Klima und Repair-Cafè in Ammerthal, Stodl-Wirt, 16:00 bis 19:00 Uhr TST Ammerthal 01.02. Still-Café: Säuglingspflegekurs, St. Anna 18:00 Uhr Krankenhaus, Großer Veranstaltungsraum 01.02. Fischessen und Ausbuttern, Gartenbauverein 19:00 Uhr Neukirchen, Gasthaus Bär, 92259 Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg 03.02. Lichtmeßmarkt in Sulzbauch-Rosenberg Einzelhandel von 13.00 - 17.00 Uhr geöffnet 04.02. Regionalwettbewerb Jugend musiziert, Sing- und Musikschule, Im Schloß 3, Sulzbach-Rosenberg 04.02. Hüttengaudi, Sportfreunde Ursulapoppenricht 16:00 Uhr 1974 e.V., Sportgelände Ursulapoppenricht 04.02. Wintergaudi, Freiwillige Feuerwehr Kirchenrein- 18:00 Uhr bach Feuerwehrhaus 04.02. Preisschafkopf-Winterreise FCG 18:30 Uhr im Gasthaus Übler Fromberg 05.02. Öffentliche Führung im Johann-Flierl-Museum, 14:30 Uhr Fürnried, Schulstr. 2, 92262 Birgland 07.02. Still-Café: Kostenloser Babymassagekurs, St. An- 14:15 Uhr na Krankenhaus, Großer Veranstaltungsraum, bis 15:15 Uhr 07.02. Still-Café: Kostenloser Babymassagekurs, St. An- 15:45 Uhr na Krankenhaus, Großer Veranstaltungsraum, bis 16:45 Uhr 08.02. Boogie Tones Faschings Samstag, Gestern - ein- 19:00 Uhr fach eine Kneipe, Hauptstraße 51, 92237 Sulz- bach-Rosenberg 09.02. Wilhelm Genazino: Der Traum des Beobachters, 19:00 Uhr Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg 11.02. Klima und Repair-Cafè in Etzelwang, Katakom- 13:00 Uhr ben der kath. Kirche Etzelwang, Neidsteiner Weg 1, bis 16:00 Uhr 11.02. Preisschafkopf-Winterreise FCG 18:30 Uhr im Schützenheim Großalbershof 11.02. Peter Wittmann und das Ballhausorchester. Für 19:00 Uhr eine Nacht der Glückseligkeit, Capitol, Bay- reuther Straße 4, Sulzbach-Rosenberg 12.02. Johann-Flierl-Museum geöffnet, Fürnried, 13:30 bis 16:00 Uhr Schulstr. 2, 92262 Birgland 12.02. Kinderfasching, 1. FC Neukirchen 1920 e.V., 14:00 bis 16:00 Uhr Landhotel Neukirchener Hof, Haupt- straße 4, 92259 Neukirchen 12.02. Preisträgerkonzert Jugend musiziert, Sing- und 16:00 Uhr Musikschule, Rathaus, Luitpoldplatz 25, Sulz- bach-Rosenberg 13.02. Still-Café: Die Hausapotheke - richtige Anwen- 09:30 Uhr dung von Arzneimittel, Großer Veranstaltungs- raum, St. Anna Krankenhaus TERMINE Alle Termine auf unserer Homepage unter: www.prosuro.de/entdecken/veranstaltungen Hommage an den Schriftsteller mit dem Herausgeber seiner neu erschienenen Aufzeichnungen. Wilhelm Genazino (1943 – 2018) wäre am 22. Januar 2023 80 Jahre alt geworden. Zehn Jahre zuvor notierte er sich für eine Geburtstagsrede: „Man muss kein neues Leben mehr anfangen, man darf sich früherer Anfänge erinnern und erstaunt sein, was man alles ausprobiert hat.“ In der Tat ist es immer wieder erstaunlich, was dieser Schriftseller in mehr als vier Jahrzehnten erprobt und erlebt hat. Seine Aufzeichnungen von 1972–2018 erscheinen nun unter dem Titel „Der Traum des Beobachters“ (Hanser-Verlag). Wir sprechen mit dem Herausgeber Friedhelm Marx (Universität Bamberg) über den weiten Kosmos des Büchner-Preisträgers von 2004. Moderation: Thomas Geiger. Beginn 19 Uhr, Eintritt 10 €, ermäßigt 7 €. Karten unter Telefon 09661/ 81 59 59-0 oder E-Mail: info@literaturarchiv.de Donnerstag, 9. Februar, 19 Uhr im Literaturarchiv: Wilhelm Genazino: Der Traum des Beobachters NEUES MITGLIED Spielwaren und Modellbau Peter Ostermann August-Bebel-Str. 3 92237 Sulzbach-Rosenberg Tel.: 09661/94 55
15 Ingolf Turban (geb. 1964) wurde bereits noch während seines Studiums Konzertmeister der Münchner Philharmonie unter Sergio Celibidache. Von 1988 konzentrierte er sich auf seine solistische Laufbahn, die zur Zusammenarbeit mit bedeutenden Dirigenten und Orchestern auf der ganzen Welt führte. An der Mailänder Scala und in Washington debütierte er 1991. 1995 erhielt er eine Professur an der Musikhochschule Stuttgart; seit 2006 lehrt er neben seiner künstlerischen Tätigkeit als Professor an der Musikhochschule München. Tomoko Sawallisch ist in Japan geboren und eine außergewöhnliche Pianistin der jüngeren Generation. Schon sehr früh gewann sie in ihrer Heimat während des Studiums 1994-1997 an der Musikhochschule in Tokio verschiedene Preise. Ab 2002 studierte sie an der Musikhochschule München und schloss ihr Studium mit Diplom ab. Besucher und Kritik rühmten ihre faszinierenden und schönen pianistischen Interpretationen. 14.02. Seniorennachmittag – Fasching, Seniorenkreis St. 14:30 Uhr Jakobus, Pfarrsaal Hauptstraße 60, Hahnbach 15.02. 60. Kammerkonzertreihe: Prof. Ingolf Turban (Vi- 19:30 Uhr oline) und Tomoko Sawallisch (Klavier) | Kam- mermusikkreis, Konzertsaal der Staatlichen Be- rufsschule Sulzbach-Rosenberg 16.02. Unsinniger Donnerstag, Obst- und Gartenbau- 14:30 Uhr verein Schwend/Birgland, Landgasthof „Anni“, Schwend, Betzenberger Str. 5 18.02. Preisschafkopf-Winterreise FCG 18:30 Uhr im Gasthaus Heldrich, Forsthof 18.02. Bürgerball 2023 mit The Funky Blues Rabbits und 20:00 Uhr Guggenmusik aus Basel, Josef-Graf-Halle, Max- Prechtl-Straße, 92256 Hahnbach 19.02. Johann-Flierl-Museum geöffnet, Fürnried, 13:30 bis 16:00 Uhr Schulstr. 2, 92262 Birgland 19.02. Faschingszug 2023 in Hahnbach 14:00 Uhr 21.02. Kinderfasching, SV Kauerhof e.V., im Ketteler- 14:00 haus Sulzbach-Rosenberg, bis 17:30 Uhr 22.02. Workshop: Excel, Tabelle und Diagramme erstel- 14:00 Uhr len, mit Zahlen arbeiten und Listen erstellen, Se- niorennetz Amberg-Sulzbach e.V., VHS, Obere Gartenstr. 3, Sulzbach-Rosenberg, bis 16:00 Uhr 23.02. Pettersson und Findus Eine Geburtstagstorte für 16:00 Uhr die Katze, Theater vom Rabenberg, Capitol, Bay- reuther Straße 4, Sulzbach-Rosenberg 24.02. Vortrag: Insekten und Pflanzen auf LBV-Flächen, 19:00 Uhr Herr Christopher Trepesch, Gaststätte „Zur Blau- en Traube“, Hauptstr.16, 92274 Gebenbach. 25.02. Klima und Repair-Cafè in Vilseck, Jugendtreff, 13:00 bis 16:00 Uhr Kirchgasse 9, 92249 Vilseck 26.02. Baby- und Kinderbasar, Turnhalle Sebastian- Kneipp-Grundschule, Schulstraße 2, Edelsfeld 26.02. Lesungen aus Johann Flierl`s Lebenserinnerun- 15:00 Uhr gen, Johann-Flierl-Museum Fürnried 27.02. Still-Café: Kann ein Baby verwöhnt werden?, 09:30 Uhr Großer Veranstaltungsraum, St. Anna Kranken- haus Mittwoch, 15. Februar, 19:30 Uhr Kammerkonzert mit Violine und Klavier Staatliche Berufsfachschule, Konzertsaal, Neumarkter Straße 10 Prof. Ingolf Turban (Violine) Tomoko Sawallisch (Klavier) Franz Liszt (1811 - 1886) - Duo Sonate für Violine und Klavier Maurice Ravel (1875 - 1937) - Tzigane Ferruccio Busoni (1886 - 1924) - Sonate für Violine und Klavier Nr.2 e-moll op. 36 a - Fliesenverkauf - Fliesenverlegung - Naturstein - Renovierungen NORBERT GRAF Fliesen · Marmor · Kachelöfen Kaminöfen · Specksteinöfen Meisterbetrieb Am Katzenberg 25, 92237 Sulzbach-Rosenberg Telefon (0 96 61) 47 72, Telefax (0 96 61) 5 38 58 E-Mail: n.graf@t-online.de,Web: www.fliesen-oefen-graf.de - Wellnessbäder - Kachelöfen - Kachelherde - Heizkamine - Kaminöfen - Ofensanierungen - Reparaturarbeiten Wir beraten Sie gerne in Sachen: Besuchen Sie unsere Ofen- und Fliesenausstellung
16 Reparieren ist in doppelter Hinsicht in: weil es Kosten spart und weil das Klima geschont wird. Diesen Trend stellt auch das Zentrum für erneuerbare Energien (ZEN) in Ensdorf in den Repair-Cafés im Landkreis Amberg-Sulzbach fest. „Seit Beginn dieses Jahres konnten dadurch, dass Alltagsgegenstände nicht in den Müll geworfen, sondern repariert worden sind, 1,8 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Das ist beeindruckend und zeigt, dass Reparieren besser ist als Wegwerfen“, betont Landrat Richard Reisinger in einer Presseinfo des Landratsamtes. Jetzt liegt der Terminplan der Klima- und Repair-Cafés 2023 vor. Neu hinzugekommen ist unter anderemder Standort Ammerthal. Hier werden, wie in allen anderen Repair-Cafés im Amberg-Sulzbacher Land auch, kleinere Reparaturen durchgeführt und Alltagsgegenstände wie Notebooks, Bügeleisen oder Fahrräder wiederinstandgesetzt. Angesichts steigender Verbraucherpreise nehmen immer mehr Bürger dieses Angebot an, um die Kosten für Neuanschaffungen zu sparen. Reparaturarbeiten können jedoch nur mit Anmeldung erfolgen. Eine rechtzeitige Terminbuchung wird daher dringend empfohlen. Erstmalig öffnet das Repair-Café in Ammerthal am 1. Februar 2023 von 16 bis 19 Uhr im Stodlwirt in der Dietersberger Straße. Flyer mit den Terminen 2023 liegen in den Rathäusern der Kommunen aus; die digitale Version gibt es unter www.zen-ensdorf.de/reparatur-cafe.html. Nach ZENAngaben wurden seit Projektstart im Herbst 2019 bereits Neues Repair-Café in Ammerthal Wegwerfen ist out, Reparieren ist in! Bild: KRAS...medien 1000 Reparaturen durchgeführt. Um den kostenlosen Service weiterhin aufrecht halten zu können, werden dringend „Reparateure“ gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Sie sollten Fachkenntnisse in den Bereichen Schneiderei, IT, Elektrik, Elektronik, Schreinerei und Fahrräder mitbringen sowie Freude am „Herrichten von alten Sachen“ haben. Interessierte können sich telefonisch an das ZEN unter 09624 903648 oder per E-Mail an rc@ zen-ensdorf.de wenden. Auch der „Verschenke-Markt“, den das ZEN unter www.ambergsulzbach-kleinanzeigen.de/ Classifieds/List/Index.aspx anbietet, wird immer beliebter. Hier gibt es Second-Hand-Artikel wie Winterreifen, Waschmaschinen oder Lederstiefel kostenlos zu erwerben, „die wiederum helfen, Klima und Geldbeutel nachhaltig zu schonen“, so Landrat Reisinger. Quelle:https:// www.zen-ensdorf.de
17 Der fruchtige Energiespender ist ganz schnell gemacht und schmeckt richtig lecker. Das exotische Traumpaar Mango und Kokos wird ergänzt mit aromatischen Walnüssen. Kardamom passt ideal zu dem Trio und rundet den Geschmack auf interessante Weise ab. Zutaten für ca. 15 Stück 50 g getrocknete Mangostücke 50 g Walnusskerne 50 g Kokosflocken ½ TL gemahlener Kardamom Mango-Energie-Bällchen Gesund naschen ohne Zucker Gesunder Snack ohne viel Aufwand Foto: SAHANA Ayurveda Praxis Zubereitung: Mangostücke mit kochendem Wasser übergießen und 30 Minuten einweichen. Die Walnüsse im Mixer fein zerkleinern. Die Mangos abgießen und gut abtropfen lassen und anschließend zusammen mit den Kokosflocken und dem Kardamom fein pürieren. Zuletzt aus der Kokosmasse mit feuchten Händen Bällchen formen und in Kokosflocken wälzen. Geprüfter TÜV Fachbetrieb zum Erkennen, Sanieren, Vermeiden von Schimmelpilz in Innenräumen. Wir führen für Sie aus: Ökologische Innenanstriche, Bodenbelagsarbeiten Berufstätigen- und Seniorendienst. Bodenbeläge und Farbenverkauf: Freitag 14.00-17.00 Uhr Samstag 9.00-12.00 Uhr Rosenberger Straße 18 Sulzbach-Rosenberg Telefon 09661/41 61 teka-sulzbach2@t-online.de • Unterhaltungselektronik • Satellitenanlagen • Haus- und Einbaugeräte • Kundendienst 5. Februar Lichtmess-Marktsonntag in Sulzbach-Rosenberg Verkaufsoffen von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr WIRTSCHAFTS- UND KULTURFORUM SULZBACH-ROSENBERG E.V.
18 Sulzbach-Rosenberg, Landkreis AS und nähere Umgebung Februar NOTDIENSTE 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. Di. Apotheke in der Fröschau Su.-Ro. Krötensee-Apotheke Su.-Ro. Schloss Hirschau / Linden Pommelsbrunn St. Anna Hahnbach Apothekereck Hirschau / Markgrafen Pommelsbrunn Bahnhof Hersbruck / Heidenaab Weiherhammer Marien Schnaittenbach / Citypark Hersbruck Marien Su.-Ro. / Spital Hersbruck St. Leonhard Vilseck / Stadt-Apotheke Hersbruck St. Anna Su.-Ro. Hofgarten-Apotheke Su.-Ro. Apotheke in der Fröschau Su.-Ro. Krötensee-Apotheke Su.-Ro. Schloss Hirschau / Linden Pommelsbrunn St. Anna Hahnbach Apothekereck Hirschau / Markgrafen Pommelsbrunn Bahnhof Hersbruck / Heidenaab Weiherhammer Marien Schnaittenbach / Citypark Hersbruck Marien Su.-Ro. / Spital Hersbruck St. Leonhard Vilseck / Stadt-Apotheke Hersbruck St. Anna Su.-Ro. Hofgarten-Apotheke Su.-Ro. Apotheke in der Fröschau Su.-Ro. Krötensee-Apotheke Su.-Ro. Schloss Hirschau / Linden Pommelsbrunn St. Anna Hahnbach Apothekereck Hirschau / Markgrafen Pommelsbrunn Bahnhof Hersbruck / Heidenaab Weiherhammer G. Peter Kachelofen und Luftheizungsbau Meisterbetrieb Dieselstraße 6 92237 Sulzbach-Rosenberg E-Mail info@peter-ofenbau.de Facebook: Ofen Peter Telefon 09661/5400040 · Telefax 09661/5400049 Sprechzeiten: Mo 7.30 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr Di 8.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 19.00 Uhr Mi 12.00 - 19.00 Uhr Do 7.30 - 14.00 Uhr Fr 8.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr Das Team der Zahnarztpraxis Götz freut sich auf Ihren Besuch! Uhlandstraße 10 · 92237 Sulzbach-Rosenberg · Telefon 09661 53262 E-Mail: praxis@zahnarzt-sulzbach-rosenberg.com Inh. Markus Sindel Uhrmachermeister Luitpoldplatz 3, Sulzbach-Rosenberg
19 Das Salonorchester, mit dem charmanten Conferencier Peter Wittmann, entführt den Zuhörer mit gepflegter Eleganz und unterkühltem Charme in die schillernde Welt des Schlagers und Chansons der Zwanziger Jahre. Mal Stilecht im Frack, mal im Ferrari-roten Anzug, stets gewürzt mit einem Schuss Ironie und Glamour bringen Peter Wittmann und sein Ballhausorchester unvergessliche Evergreens dar, die einst von Zarah Leander, Marlene Dietrich, Hans Albers, Gustav Gründgens oder Ernst Busch gesungen wurden und vermittelt begeisternd das Lebensgefühl dieser bizarren, glamourösen Zeit. P.S. Kostümierung bei Ihnen, werte Gäste, ist gern gesehen! Tickets bei NT- und OK-Ticket Peter Wittmann und das Ballhausorchester Am 11. Februar 2023 gastiert Peter Wittmann und das Ballhausorchester im Capitol Bild & Bühne, Bayreuther Straße 4 in Sulzbach-Rosenberg. Beginn 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr. lokalen Handel unterstützen Richtig einkaufen im Internet und damit Handel, Handwerk und Gewerbe vor Ort halten unserne Heimat lebens- uns liebenswert. 1.) Vermeiden Sie mit Ihren online-Bestellungen über üssige und weite Transportwege und schonen Sie damit Ressourcen. 2.) Finden Sie nicht auch entsetzlich, dass jeden Tag tonnenweise intakte Waren, o originalverpackt, aus den Rücksendungen vernichtet werden? 3.) Unterstützen Sie mit Ihrem Kaufverhalten Händler, die vor Ort Arbeitsplätze stellen. 4.) Wie hoch war die Spende für Ihren Verein, Ihre Schule oder Ihren Kindergarten, die Ihnen die großen online-Verkaufsplattformen gezahlt haben? 5.) Wo erhalten Sie kompetente Beratung? 6.) Wer leistet Ihnen den entsprechenden Service bei Reklamationen? 7.) Wer zahlt die Steuern für die Investitionen in Ihrer Stadt oder Gemeinde? 8.) Wie schaut Ihre Stadt oder Gemeinde aus, wenn es keine lokalen Geschä e und Gaststätten mehr gibt? WIRTSCHAFTS- UND KULTURFORUM SULZBACH-ROSENBERG E.V.
Sichern Sie sich jetzt 333 € für ihr Elektrofahrzeug! Ansprechpartner: Team Vertrieb Tel. 09621 603-420 vertrieb@stadtwerke-amberg.de www.stadtwerke-amberg.de ▪ Antrag + Kopie Ihres Fahrzeugscheines einsenden ▪ 333 € Auszahlung erhalten (für das Kalenderjahr 2023) Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Website. https://stadtwerke-amberg.de/thg-quotenhandel.html THG-Quotenhandel Bild: Karoline Gajeck - Stadtwerke Amberg Kundenbüro Sulzbach-Rosenberg Konrad-Mayer-Straße 26 · 92237 Sulzbach-Rosenberg Öffnungszeiten: Ab sofort: Montag von 9:00 bis 13:00 Uhr Ab März 2023: Montag von 9:00 bis 13:00 Uhr Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr Sichern Sie sich jetzt 333 € für ihr Elektrofahrzeug! Ansprechpartner: Team Vertrieb Tel. 09621 603-420 vertrieb@st d w ke-amberg.de www.stadtwerke-amberg.de ▪ Antrag + Kopie Ihres Fahrzeugscheines einsenden ▪ 333 € Auszahlung erhalten (für das Kalenderjahr 2023) Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Website. https://stadtwerke-amberg.de/thg-quotenhandel.html THG-Quotenhandel Bild: Karoline Gajeck - Stadtwerke Amberg Sichern Sie sich jetzt 333 € für ihr Elektrofahrzeug! Ansprechpartner: am Vertrieb T l. 09621 603-420 vertrieb@stadtwerke-amberg.de www.stadtwerke-amberg.de ▪ Antrag + Kopie Ihres Fahrzeugscheines einsenden ▪ 333 € Auszahlung erhalten (für das Kalenderjahr 2023) Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Website. https://stadtwerke-amberg.de/thg-quotenhandel.html THG-Quotenhandel Bild: Karoline Gajeck - Stadtw r e Amberg Sichern Sie sich jetzt 333 € für ihr Elektrofahrzeug! Ansprechpartner: am Vertrieb T l. 09621 603-420 vertrieb@stadtwerke-amberg.de www.stadtwerke-amberg.de ▪ Antrag + Kopie Ihres Fahrzeugscheines einsenden ▪ 333 € Auszahlung erhalten (für das Kalenderjahr 2023) Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Website. https://stadtwerke-amberg.de/thg-quotenhandel.html THG-Quotenhandel Bild: Karoline Gajeck - Stadtwerke Amberg
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=