2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sämtliche Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Rücksendung nur gegen Rückporto. Redaktionsschluss ist jeweils der 10. jedes Monats für die darauffolgende Ausgabe. Verantwortlich ist für Wirtschaftsbeiträge und Werbung: pro Su-Ro, Redaktion, Frühlingstraße 12, 92237 Sulzbach-Rosenberg. für den Inseratenteil: die Inserenten. Die Redaktion des Bergstadtboten ist bevollmächtigt Anzeigen und Texte ohne Angaben von Gründen abzulehnen. IMPRESSUM Bergstadtbote für Sulzbach-Rosenberg und Umland. Herausgeber pro Su-Ro INHALT An alle Haushalte Bergstadtbote Februar 2023 Ammerthal Birgland Edelsfeld Etzelwang Gebenbach Hahnbach Hirschbach Illschwang Königstein Neukirchen Poppenricht Sorghof Trasslberg Vilseck Weigendorf Sulzbach-Rosenberger Das Informationsblatt des Wirtschafts- und Kulturforums www.prosuro.de 5. Februar Lichtmess-Marktsonntag in Sulzbach-Rosenberg Mit Jobbörse! 3x 2 Eintrittskarten gewinnen Sonderausstellung Stadtmuseum Wunschbaum-Geschenkaktion Ihr Ansprechpartner für Inserate: Frau Yvonne Rösel, Geschäftsstelle pro Su-Ro, Frühlingstraße 12, Telefon (09661) 810746, Telefax (09661) 810748, info@bergstadtbote.de Nächste Ausgabe 22.2.2023 Inseratengestaltung, Satz und Layout: KRAS…medien, Klaus Rösel, Sulzbach-Rosenberg Druck: Druckzentrum Der neue Tag, Weiden Titelbild: Bernd Müller Der Bürgermeister informiert _______________________2+3 Freimaurer fußen vor Ort auf langer Tradition ______4+5 Schimmel ade: Richtig dämmen und lüften __________ 6 Wunschbaum-Geschenkaktion ____________________ 7 Zuschüsse für Übungsleiter beantragen ______________ 8 Figurentheater: Pettersson und Findus _______________ 9 Jobbörse ___________________________________ 10+11 Gewinnspiel ___________________________________ 12 Faschingsgaudi für Kinder ________________________ 13 Termine_______________________________________ 14 Kammerkonzert mit Violine und Klavier ____________ 15 Neues Repair-Café in Ammerthal _________________ 16 Mango-Energie-Bällchen_________________________ 17 Apotheken-Notdienste __________________________ 18 Peter Wittmann und das Ballhausorchester__________ 19 die flächendeckende Breitbandversorgung in Sulzbach-Rosenberg ist seit über 10 Jahren ein wichtiges Thema. Bereits im Jahre 2011 hat die Stadt das erste bayerische Förderprogramm genutzt um die Versorgung in den Stadtteilen Kauerhof, Kempfenhof, See und Stephansricht zu verbessern. Im Jahre 2016/2017 wurde erneut ein Förderprogramm des Freistaates in Anspruch genommen, mit dem Ziel jeden Haushalt mit einer Bandbreite von mindestens 30 Mbit’s zu versorgen. Im Rahmen dieses Verfahrens konnten einige Haushalte, vornehmlich in kleineren Stadtteilen, bereits direkt mit Glasfaser angebunden werden. Ebenfalls verbessert wurde in diesem Zeitraum die Versorgung der ehemals Kabel Deutschland, jetzt Vodafone Kunden. Im Jahre 2018 wurde erneut ein Förderverfahren (Höfebonus) eingeleitet. Die Telekom erschließt gemäß Ausbauvertrag aktuell in diesem Verfahren die Stadtteile Obersdorf, Dolessstraße, Heimaterde, Prohof, Grund, See, Annaberg und Dieselstraße. Das große Ziel ist und bleibt, jedem Haushalt einen zukunftsweisenden direkten Glasfaseranschluss zu ermöglichen. Aus diesem Grund hat die Stadt Sulzbach-Rosenberg bereits 2020 das Förderverfahren im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie gestartet. Nachdem zunächst die Firma GVG Glasfaser mit Ihrer Marke teranet einen vollständigen eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau angestrebt hat, zeigte sich im Rahmen der Vorvermarktung, dass nicht flächendeckend die erforderliche Vorvermarktungsquote von 40 % erreicht wurde. Die GVG Glasfaser plant nun in Kooperation mit der Deutschen Giga Access rund 85 % der Haushalte eigenwirtschaftlich zu erschließen. Zwischenzeitlich hat die Telekom ebenfalls einen eigenwirtschaftlichen Ausbau im Stadtkernbereich angekündigt. Aktueller Stand des Verfahrens ist, dass die GVG Glasfaser/Deutsche Giga Access etwa 11.000 Haushalte und die Telekom etwa 7.500 Haushalte mit Glasfaser anschließen möchten. Beide Netzbauer haben angekündigt, dass ihr Ausbau auf der Basis eines „Open Access“ erfolgt. Das bedeutet, dass die Glasfasernetze auch von anderen Anbietern, wie beispielsweise der 1&1 genutzt werden können. Der jeweilige Ausbau soll zeitnah, spätestens jedoch im Frühjahr 2023 beginnen. Die Stadtverwaltung versucht Doppelaufgrabungen von GVG Glasfaser/Deutsche Giga Access und Telekom zu vermeiden und steht in intensiven Verhandlungen mit den beiden Firmen. Nachdem GVG Glasfaser und Telekom der Stadtverwaltung nun die konkreten Ausbaugebiete vorgelegt haben, wurde für die übrig gebliebenen Adressen geprüft, ob sie in einem Förderverfahren berücksichtigt werden können. Über die Bayerische Gigabitrichtlinie sollen nun die Haushalte in den Stadtteilen Forsthof, Großalbershof, Rummersricht, Am Lohgraben, GrottenBei Steinschlag statt neuer Scheibe: Glasreparatur-Service Aus Sicherheitsgründen keine Reparatur im Fernsichtbereich des Fahrers und in der Randzone, Beschädigungen nicht größer als 5 mm (Einschlag) und 40 mm (Bruchstelle). Reparatur auch im günstigsten Falle nicht ganz unsichtbar. 0,00 € * *Im Rahmen der Kaskoversicherung zahlen die meisten Versicherer den Schaden ohne Ihre Kostenbeteiligung. Andernfalls fragen Sie Rosenberger Str. 59, 92237 Sulzbach-Rosenberg, Tel.: 09661/81480, www.autohaus-meister.com
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=