pro Su-Ro - Bergstadtbote Februar 2023

4 Die SRZ offenbarte es jüngst mit einer dreiteiligen Serie: In oder um Sulzbach-Rosenberg sprudeln seit kurzem sieben „neue“ Quellen. Nicht in Breitenbrunn, sondern vorerst bei Hahnbach – und auch nicht mit Wasser, sondern durch Licht: Denn „Septem Fontes“ (Sieben Quellen) ist der lokal geprägte Name einer für unsere Stadt neugegründeten Freimaurerloge, die am 2. April 2022 durch das feierliche Ritual der „Lichteinbringung“ eingesetzt wurde.* Etwas völlig Neues, Fremdes bei uns? Keineswegs! Für freimaurerische Arbeit ist unsere Stadt ein Hort von Tradition. Die Wurzeln dazu liegen letztlich im 17. Jahrhundert, als Christian August, Knorr von Rosenroth & Co. hier wirkten. Im späten 18. Jahrhundert ein Zentrum der „Gold- und Rosenkreuzer“, beherbergte Sulzbach ganz grob um 1900 dann die Freimaurerloge „Brudertreu am Rosenbach“. Die alten Rosenkreuzer waren eine Bruderschaft aus dem früEin ‚altes Nest‘ für kritisch-konstruktive Geister: Freimaurer fußen vor Ort auf langer Tradition Dr. Markus Lommer, Heimat(er)kunde(n) Nr. 31: hen 17. Jahrhundert. Um 1650, als das Freimaurertum allgemein Fahrt aufnahm, beeinflusste ihr Geist die Gründung einer geheimen Gesellschaft in Nürnberg. Dies war zugleich Sulzbachs Aufbruchszeit in eine neue Ära, durch den intellektuellen Fürsten Christian August und seinen Gelehrtenhof. Von dort führten vielerlei Verbindungen in die benachbarte fränkische Reichsstadt. Dass Astrologie und Alchemie, Hermetik, Magie und Kabbala in rosenkreuzerischen Lehren zentrale Plätze einnahmen, zeigt schon Parallelen zu damaligen Sulzbacher Interessen. Franz Merkur van Helmont war es wohl, der aus den Niederlanden das Gedankengut der Rosenkreuzer hierherbrachte. Die von diesen gepflegte Verbindung von Geistes- und Naturwissenschaften, das unkonventionell freie, kritisch-innovative Denken und Diskutieren, Toleranz und Humanität etc. prägten nun auch die Kultur in der Residenz am Rosenbach. Nach dem Tod des gelehrten Pfalzgrafen (1708) schien diese Tradition in der Gefahr zu stehen, sich allmählich zu verflüchtigen. Aber irgendwie glühte es unter der Asche weiter, die Flamme wurde wiedererweckt. Der 1759 nach Sulzbach gezogene Arzt Bernhard Joseph Schleis von Löwenfeld war wohl jener Brückenbauer, welcher manches aus der alten in die neue Sulzbacher Zeit transferierte – wenngleich man sich in seinen Kreisen durchaus auch recht aufklärungskritische Ideen erlaubte. Das spätere Heim des Evangelischen Männerbunds, „VereinsGärtl“ genannt, beherbergte 1880-1926 den Tempel der Sulzbacher Freimaurerloge „Brudertreu am Rosenbach“ (linkes Häuschen direkt an der Schlossmauer). (Foto: ml) Die Niederländer Johann Baptist van Helmont (1577-1644; links) und sein Sohn Franz Merkur (1618-1699; rechts) waren Anhänger der Rosenkreuzer. Ihr Gedankengut hatte der Jüngere im Gepäck, als er Mitte des 17. Jhs. nach Sulzbach kam. (Original/Foto: ml) hoerakustik-honisch.de Hörakustik Honisch – 3 x in der Region Anja Schwerhoff geb. Honisch Neues Hörgerät benötigt? Bei uns sind Sie mit Sicherheit gut versorgt! 92237 Sulzbach-Rosenberg | Rosenberger Str. 99 Tel. 09661-90 68 00 91257 Pegnitz | Nürnberger Str. 20b Tel. 09241-80 82 890 91281 Kirchenthumbach | Bayreuther Straße 28 Tel. 09647-62 99 009 Kostenlose Parkplätze direkt bei allen Filialen! • Hörtest • individuelle Beratung • Hörgeräte zur Probe tragen • Hörgeräteanpassung • Hörgerätereparatur und -service • Hörgerätenachjustierung • Pädakustik (Hörakustik für Kinder) • Tinnitusberatung • professioneller Gehörschutz • Zubehör für Schwerhörige • In-Ear-Monitoring

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=