vhs-4business

Seite 69 Management: Strategien, Methoden, Arbeitsprozesse Methoden der Qualitätssicherung Die Ansprüche an Produkte und Dienstleistungen werden immer größer; die Qualität somit umso wichtiger. Im Zuge von immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen und kostenintensiven Produktionslinien, knapperen Ressourcen und weniger Budget müssen Prozesse und Methoden effizienter eingesetzt werden. Dieses Seminar erläutert einige Methoden der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanage-ments, von der Idee (Anforderungsanalyse) bis zur Auslieferung und Wartung/Service/Maintenance – von der Fehlervermeidung bis zur Fehlerbeseitigung. Aus dem Qualitätsmanagement werden ein paar Methoden des KVP (Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess) vorgestellt, so wie es die ISO 9001 fordert. Der Fokus in diesem Seminar liegt in der Ermittlung der Fehler- ursache und der langfristigen Fehlervermeidung. Hierzu werden verschiedene Methoden vorgestellt. Übungen runden das Seminar ab. Teilnahmegebühr EUR 95 incl. Lehrmaterial 14:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozent Andreas Greß 2023 Dezember 8 Freitag Wertschöpfung und Verschwendung „Wo gehobelt wird, fallen auch Späne“! Diese umgangssprachliche Floskel ist gut übertragbar auf sämtliche Tätigkeiten, sei es in der Produktion (Fertigung und Montage) als auch im Büro-Verwaltungsbereich, aber natürlich auch auf alle Tätigkeiten im Privatbereich. Überall, wo gearbeitet wird findet auch Verschwendung statt. Verschwendung reduzieren und Wertschöpfung steigern, darum geht es in der Lean Philosophie. Eine sich dahin entwickelnde Lean Kultur im Unternehmen wird die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig verbessern, für Kostenreduzierungen, besseres Zeitmanagement, Termintreue, Verbesserung der Qualität und für Reduzierung von Belastungen sorgen. Lean bedeutet dabei nicht „Schneller, Höher, Weiter“, sondern Weglassen von Überflüssigem, intelligenter, nicht härter arbeiten. Um das zu erreichen, gilt es, sich unter anderem mit dem Thema Wertschöpfung und Verschwendung zu näher zu befassen. Unter Wertschöpfung verstehen wir alle Tätigkeiten im Rahmen eines Produktes/einer Dienstleistung, die den Wert des Produktes/der Dienstleistung aus Kundensicht erhöhen. Wertschöpfung ist das, wofür der Kunde bereit ist, zu bezahlen. Unter Verschwendung verstehen wir die unsachgemäße bzw. unwirtschaftliche Verwendung von Ressourcen (Kapazität, Arbeitszeit, Qualifikation). Wird sie nicht beseitigt, kann sie den Unternehmenserfolg vermindern und die Mitarbeitenden demotivieren. Teilnahmegebühr EUR 295 und jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort Esslingen Dozent Wolfgang Kämmerle 2023 Dezember 11 Montag 2024 Juni 12 Mittwoch

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=