VHS Delmenhorst

Politik - Gesellschaft Politik - Gesellschaft 8 9 Türme der Moderne - Scheerbart, Taut und Stoffregen 1913. Lesabéndio ist ein Architekt mit Visionen und träumt von der Entdeckung großer Geheimnisse, die jeden Bewohner des Asteroiden Pallas bewegen. Angeführt vom aufstrebenden Lesa bauen die Pallasianer einen ins Weltall hinausragenden Turm, der neue Antworten auf alte Fragen verspricht. Woher stammen die Wesen, die „eigentlich nur aus einem gummiartigen Röhrenbein mit Saugfuß“ bestehen und anstatt geboren aus Nüssen geknackt werden? Verfolgt ihre Existenz einen tieferen Sinn? Gilt die Ästhetik oder der Nutzen als Maxime des Zusammenlebens auf dem Pallas? Paul Scheerbart (1865-1915) faszinierte mit seinen Schriften wie dem vorgestellten Asteroidenroman nicht nur Schriftsteller wie Walter Benjamin, der sich an der verspielten Gegenwelt zur menschlichen Gesellschaft erfreute. Die in vielen Schriften geäußerten Gedanken zur Architektur beeinflussten auch das Wirken zeitgenössischer Baumeister wie Bruno Taut, der nicht zuletzt mit seinem turmähnlichen Glashauspavillon auf der Werkbundausstellung im Jahr 1914 die architektonischen Forderungen des Literaten umsetzte. Der Vortrag verfolgt das Turmmotiv durch die Literatur, Malerei und Architektur des frühen 20. Jahrhunderts und fragt nach der Bedeutung des Turms in der Epoche der Moderne, die mit Stoffregens Wasserturm als erstem Gebäude des Rathausensembles auch in Delmenhorst einkehrte. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Heimatverein Delmenhorst e. V. Eine Anmeldung ist erforderlich. Kursnummer: 25A1110 Colin Hoffmann Donnerstag, 13.02.2025, 19.00 - 20.30 Uhr vhs, Am Turbinenhaus 11, Raum 2 2 UStd., entgeltfrei Gesamtkunstwerk Delmenhorst - Geschichte und Zukunft Delmenhorst gehörte um 1900 zu den wichtigen deutschen Industriestädten. Anders als in vergleichbaren Städten beispielsweise im Ruhrgebiet gab es in Delmenhorst früh ein Zusammenwirken von Politikern, Fabrikdirektoren und Künstlern, die eine bessere Stadt formen wollten - eine zukunftsorientierte, gesunde und schöne Stadt. In drei Jahrzehnten ab 1904 entstand die vorbildliche Reformstadt Delmenhorst. Die Rathausanlage wie auch viele andere Bauten im Stadtbild zeugen von den Bemühungen, ein Gesamtkunstwerk Delmenhorst zu formen. Ein Zurückbesinnen auf das große Delmenhorst-Jahrzehnt Anfang des 20. Jahrhunderts kann und wird das Selbstbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger stärken und kann das zentrale Argument im Wettbewerb der Städte sein. Der Vortrag wird anhand vieler Beispiele die Reformgeschichte der Stadt darstellen, wird Fehler der Vergangenheit aufzeigen und - darauf aufbauend - Wege zeigen, die eine Rückbesinnung auf die alte Größe der Stadt ermöglichen. Eine Kooperation mit dem Heimatverein Delmenhorst e. V. Eine Anmeldung ist erforderlich. Kursnummer: 25A1111 Dr. Nils Aschenbeck, Universität Vechta Donnerstag, 03.04.2025, 19.00 - 20.30 Uhr vhs, Am Turbinenhaus 11, Raum 3 2 UStd., entgeltfrei Eine Reise durch die Geschichte Polens Bildungsurlaub Was haben Polens damalige Adlige mit den japanischen Samurai gemeinsam? Wie wurde eine Frau nicht Königin, sondern König Polens? Und warum ist das polnische Wort für König eigentlich der Name Karl? Diesen Fragen, und noch vielen mehr, gehen wir in diesem Bildungsurlaub auf den Grund. Gemeinsam reisen wir durch die wichtigsten Ereignisse der polnischen Geschichte und erleben die polnische Kultur mit Musik, Film und dem ein oder anderen traditionellen Gericht. Dabei entdecken wir, wieso Polen so ist, wie es ist, und inwiefern es durch seine Nachbarländer geprägt wurde. Der Kursleiter Dariusz Schimankowitz ist freier Autor und Übersetzer mit einem Masterabschluss in Creative Writing. Er arbeitete als Gästeführer und beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit der Geschichte Osteuropas. Die Anerkennungen als Vollzeitbildungsurlaub in Niedersachsen und Vollzeitbildungszeit in Bremen liegen vor. Kursnummer: 25A1103 Dariusz Schimankowitz Montag - Freitag, 10.03. - 14.03.2025 jeweils 09.00 - 15.30 Uhr vhs, Am Turbinenhaus 11, Raum 23 32 UStd., 153,90 € Qualifizierung zum/zur ehrenamtlichen Hospizbegleiter:in (in Zusammenarbeit mit dem Hospizdienst Delmenhorst e. V.) Das Leben in seiner letzten Lebensphase lebenswert und würdevoll gestalten, gemeinsam auf Schönes und Erreichtes zurückblicken, miteinander sprechen, lachen und weinen, Mut machen, da sein, Sicherheit und Geborgenheit geben und bei Fragen und Ängsten Hilfestellung leisten: Für diese hochsensible, menschenwürdige, fürsorgliche und einfühlsame Arbeit werden Menschen benötigt, die es sich zur Aufgabe machen möchten, die ambulante Hospizarbeit ehrenamtlich zu unterstützen. Engagierte Ehrenamtliche und professionelle Ausbilder bereiten die zukünftigen Hospizbegleiter:innen einfühlsam und kompetent auf die Begleitungstätigkeit vor. Dabei lernen sie, die Bedürfnisse von Menschen in der letzten Lebensphase feinfühlig wahrzunehmen, und werden so zu einer wertvollen Stütze auch für die Angehörigen, denn der nahe Kontakt mit Schwerkranken und mit deren Angehörigen bedeutet für alle Seiten eine wertvolle Erfahrung und große Bereicherung. Kursinhalte: - Ziele und Aufgaben der Hospizbewegung - Eigene Erfahrungen mit Sterben und Tod (eigene Abschiede und Verluste) - Sterbe- und Trauerphasen - Rituale - Rechtliche Grundlagen (Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht) - Kommunikation mit Kranken/Angehörigen - Symbolsprache Sterbender - Palliative Pflege - Netzwerkarbeit - Selbstpflege (Psychohygiene) - Eigen- und Fremdwahrnehmung - Familiensysteme - Spiritualität in Begleitung und Trauerkultur - Exkursionen (z. B. Hospiz, Palliativstation) Für Teilnehmende, die Mitglied im Hospizdienst Delmenhorst e. V. werden und sich darüber hinaus verbindlich ehrenamtlich einbringen, ist die Teilnahme kostenfrei. Jeder Teilnehmende erhält nach Abschluss ein Qualifizierungszertifikat. Detaillierte Informationen erhalten Sie direkt beim Hospizdienst Delmenhorst e. V., Tel. 04221-1231688, per E-Mail: buero@hospizdienstdelmenhorst.de, Ansprechpartnerin: Carolin Pleis, Koordinatorin. Kursbeginn ist Februar/März 2025 mit 95 Unterrichtseinheiten plus Hospitation. Vor der Anmeldung muss ein Informationsgespräch mit Frau Pleis vom Hospizdienst geführt werden. Ein Infoabend findet am Montag, 13.01.2025 statt (Kursnummer: 24B2210). Kursnummer: 25A2211 Carolin Pleis, Hospizdienst Delmenhorst, Mühlenstr. 112, 96 UStd., entgeltfrei Hospizdienst Delmenhorst e.V. Mühlenstraße 112, 27753 Delmenhorst Telefon 04221 - 123 16 88 buero@hospizdienst-delmenhorst.de www.hospizdienst-delmenhorst.de Bleiben, wenn das Leben geht Den Schmerz der Trauer begleiten Ambulante Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden Unterschiedliche Trauerangebote in unseren Räumen Ein neuer Kurs zur Qualifizierung zum/zur ehrenamtlichen Hospizbegleiter*in beginnt im Frühjahr 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=