Aktiv im Alter 65 Aktiv im Alter Das gesamte Kursprogramm für den Bereich Aktiv im Alter finden Sie unter www.vhs-delmenhorst.de/aktivimalter www.vhs-delmenhorst.de/aktiv-im-alter 64 nser reguläres Kursprogramm ist selbstverständlich für Menschen jeder Altersstufe offen und lebt gerade U von der Heterogenität der Teilnehmenden. Unter der Rubrik „Aktiv im Alter“ finden Sie darüber hinaus eine Auswahl an Kursen, die aufgrund ihrer Thematik oder ihres Formats speziell Menschen in der zweiten Lebenshälfte ansprechen. Besuchen Sie zum Beispiel einen Sprachkurs am Vormittag oder kräftigen Sie Ihren Körper in einem unserer BodyfitKurse mit rücken- und gelenkschonenden Übungen! Auch in den Bereichen Theaterschauspiel und Digitales haben wir Angebote speziell für ältere Teilnehmende. Im Forum Regional können Sie in diesem Halbjahr Kultur, Architektur und die Vielfalt des Wirtschaftslebens in unserer Region erkunden. Von Diskussionsrunden für Frauen bis hin zu spannenden Vorträgen – lassen Sie sich von unserem Programm inspirieren! Bei uns ist für jede Generation etwas dabei! Politik und Gesellschaft Kultur Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien Online-Kurs Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006 - 2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u. a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. Ein Vortrag aus der Reihe vhs Wissen live. Kursnummer: 25A1311 Thomas Steinfeld Mittwoch, 14.05.2025, 19.30 - 21.00 Uhr 2 UStd., entgeltfrei Frauen diskutieren aktuelle gesellschaftliche Fragen In diesem Vormittagskurs zu grundlegenden sowie aktuellen gesellschaftlichen Fragen werden sozialpolitische, ökologische und kulturelle Inhalte erarbeitet und diskutiert. Wichtig ist hierbei, sowohl Hintergründe und Zusammenhänge zu erkennen als auch Ansätze für eigenes Handeln zu finden. Kursnummer: 25A1109 Margarete Pohl 14 x mittwochs, 09.30 - 11.00 Uhr ab 05.02.2025 AWO, Cramerstr. 193 28 UStd., 42,70 € Vortrag: Familienaufstellungen - Vergangenheit mit Wirkung Alle sind Teil der eigenen Herkunftsfamilie und bleiben mit diesem Familiensystem ein Leben lang verstrickt. Bisher nicht gelöste Konflikte aus diesem System wirken sich noch in der Gegenwart aus und können sogar die Generation unserer Kinder negativ beeinflussen. Im Rahmen des Vortrages werden Beispiele ungelöster Konflikte und Verstrickungen mit ihren Auswirkungen auf das Leben dargestellt und die Funktionsweisen systemischer Aufstellungen beschrieben sowie die vielschichtigen Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Kursnummer: 25A2207 Jürgen Ströde Dienstag, 01.04.2025, 18.30 - 20.45 Uhr vhs, Am Turbinenhaus 11, Raum 3 3 UStd., 9,00 € „Verborgene Talente wecken – Die Lust am Theater entdecken“ Ein Schauspielkurs für spielbegeisterte Menschen ab 55 Das Agieren auf der Bühne trainiert das Gedächtnis, triggert alle Sinne, schult die multiple Wahrnehmung und macht riesigen Spaß. Dabei ist Theaterspielen geistige und körperliche Tätigkeit aus Freude an der Tätigkeit selbst. Und das stärkt vor allem das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, was mit fortschreitendem Alter immer wichtiger wird. In dem vierten Kurs dieser Reihe heißt es für uns „Wer bin ich und warum?“. Auf der Bühne entsteht erst durch das Miteinander- und Gegeneinanderspielen der verschiedenen Rollen ein lebendiges Theaterstück. Je intensiver eine Rolle verkörpert wird, desto mehr erleben die Zuschauer sie. Im letzten Kurs haben wir verschiedene Wege ausprobiert, uns dem Kern einer Rolle zu nähern. Jetzt schauen wir uns die Rollenfiguren im Kontext eines Stückes an. Welche Gründe für das Handeln ergeben sich z. B. aus dem Text? Oder sagt die Figur etwas anderes, als sie denkt (Subtext)? Wie zeige ich den Unterschied der Stellung und „Rangfolge“ der Figuren untereinander (Status)? Wir ergründen Rollen und Szenen und passen sie für uns an wie Maßanzüge. Am Ende haben die Teilnehmenden das Rüstzeug, um ihre Rollenfiguren unverwechselbar darzustellen. Und der Spaß kommt auch bei diesem Kurs nicht zu kurz. Versprochen! Dies ist ein Anschlusskurs für Teilnehmende aus den vorhergehenden Kursen, in denen bereits grundlegende „Werkzeuge“ für die Bühne vermittelt wurden. Neue Interessierte mit Lust am Theaterspielen sind aber jederzeit herzlich willkommen. Kursnummer: 25A8600 Petra Wahed-Harms 12 x donnerstags, 10.15 - 12.15 Uhr ab 06.02.2025, kein Unterricht am 24.04.25 vhs, Am Turbinenhaus 11, Raum 3 32 UStd., 133,10 €
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=