Volkshochschule Erftstadt Programm 2022/23
Die Maus zumHören Figur © I. Schmitt-Menzel auf die-maus.de, in der MausApp als Podcast in der ARDAudiothek und auf DAB+
1 Wir für Sie Volkshochschule der Stadt Erftstadt Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. Postanschrift Stadt Erftstadt Volkshochschule Postfach 2565 50359 Erftstadt Telefon, Mail, Homepage Telefon 02235 / 409-272 Servicezeiten: Telefax 02235 / 409-277 Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr info@vhs-erftstadt.de Mi. 14.00 – 16.00 Uhr www.vhs-erftstadt.de Besucheradresse: aktuell Bahnhofstraße 7 Wegen der Sanierung des VHS-Hauses am Marienplatz, Carl-Schurz-Straße 23, ist die Geschäftsstelle der VHS vorübergehend in Büro-Containern im Liblarer Schulzentrum untergebracht. Sie erreichen uns über den Haupteingang an der Bahnhofstraße 7, indem Sie durch das Foyer auf den Schulhof gehen. Möglich ist auch ein Zugang von der Poststraße aus; Sie gehen dann über den Park- platz des Ville-Gymnasiums und halten sich rechts, um auf den Schulhof zu gelangen. Beratung Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail mit uns einen Bera- tungstermin. Beratungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle möglich.
2 Wir für Sie Ihre Ansprechpartner*innen für Kursinhalte, Lernziele, Methoden, Prüfungen: Dr. Gudrun Mittelstedt Leiterin des Amtes für Bildung und VHS Telefon 409-274 gudrun.mittelstedt@vhs-er f tstadt.de VHS-Leitung Felix Engel Fachbereichsleiter Gesundheitsbildung, Kreativkurse Telefon 409-279 felix.engel@vhs-er f tstadt.de Mo, Di, Mi, Fr vormittags Marie-Louise Krohn Fachbereichsleiterin Fremdsprachen, außer Englisch Telefon 409-271 malou.krohn@vhs-er f tstadt.de Do vormittags Christiane Paar Fachbereichsleiterin Deutsch als Zweitsprache, Integrationskurse und berufsbezogene Deutschkurse Telefon 409-273 christiane.paar@vhs-er f tstadt.de Mo - Fr vormittags Mi und Do nachmittags Dr. Simone Scharbert-Hemberger Fachbereichsleiterin Kulturelle Bildung, Qualif izierung von pädagogischem Personal Telefon 409-275 simone.scharber t@vhs-er f tstadt.de Mo, Di, Mi nachmittags Dr. Peter Sitzer Fachbereichsleiter Mensch und Gesellschaf t, Englisch, Beruf liche Bildung, Grundbildung Telefon 409-270 peter.sitzer@vhs-er f tstadt.de Mo, Di, Mi, Do, Fr ganztags
3 Wir für Sie Ihre Ansprechpartnerinnen für Anmeldung, Gebühren und organisatorische Fragen: Barbara Becker Verwaltungsleitung Finanzen, Honorare Telefon 409-269 Barbara.becker@vhs-er f tstadt.de Kerstin Behrendt Anmeldung Deutschkurse, Gebühren, organisatorische Beratung Telefon 409-276 kerstin.behrendt@vhs-er f tstadt.de Birgit Oswald Anmeldung, Gebühren, organisatorische Beratung Telefon 409-278 birgit.oswald@vhs-er f tstadt.de Gabriele Zarbock Anmeldung, Gebühren, organisatorische Beratung Telefon 409-272 gabriele.zarbock@vhs-er f tstadt.de WISSEN SIE, dass wir uns immer über Anregungen freuen? Wenn Sie ein Thema in unserem Programm vermissen, lassen Sie es uns wissen.
4 Das Leitbild Unsere Zertifizierung Die VHS Erftstadt ist seit 2006 eine zertifizierte Bildungseinrichtung. Das Kürzel „LQW“ im Testatstempel steht für eine „Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung“. Um dieses Zertifikat zu erhalten, muss die VHS in einem Bericht und in einer Prüfung vor Ort nachweisen, dass sie vorgegebene Standards erfüllt, sich an ihrem Leitbild und an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert und eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung betreibt. Die Zertifizierung muss alle vier Jahre erneuert werden, die letzte Rezertifizierung erfolgte Ende 2018, der Selbstreport für die neue Rezertifizierung ist aktuell in Arbeit. Die VHS Erftstadt ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Erftstadt und der größte Weiterbildungsträger vor Ort. Ihr Auftrag ist durch das Weiterbildungsgesetz und die VHS-Satzung umschrieben. Die VHS bietet als kommunales Weiterbildungszentrum umfassende Möglichkeiten zur allgemeinen, politischen, beruflichen, gesundheitlichen, kulturellen und sprachlichen Weiterbildung. Das Bildungsangebot vermittelt persönliche und berufliche Orientierung, soziale Kompetenzen und fachliches Wissen. Die VHS ist dem Gemeinwohl verpflichtet, weltanschaulich offen und trägt der gesellschaftlichen Pluralität Rechnung. Sie fördert das gegenseitige Verständnis unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und Kulturen. Die Teilnehmenden sollen zu kritischer Reflexion und Urteilsbildung befähigt werden und ihre Chancen zu selbst bestimmter beruflicher, gesellschaftlicher, digitaler, politischer und kultureller Teilhabe verbessern. Wir wünschen uns ausdrücklich, dass sich die erwachsenen Besucher*innen unserer Kurse in das Unterrichtsgeschehen einbringen und den Lernprozess mitgestalten.
5 Vorwort Liebe Leser*innen, unser diesjähriges Titelbild zeigt eine junge Frau, die gebannt einen Stadtplan studiert, sicherlich in der Vorfreude darauf, eine neue Stadt zu erkunden. Unser Programm ist einem Stadtplan vergleichbar, denn die VHS möchte Orientierung bieten in einer sich immer schneller wandelnden Welt und sie ermöglicht Erwachsenen, neue Erfahrungen zu machen. Nutzen Sie das Inhaltsverzeichnis in diesem Programmheft als Koordinaten und durchforsten alle Inhaltsbereiche wie die Stadtteile einer Großstadt. Wir sind uns sicher, dass Sie in jedem Bereich Sehenswertes entdecken, das zum Besuch einlädt. Stellen Sie sich vor, Sie hätten den Stadtplan von Rom vor sich. Dann wären unsere Angebote im Bereich „Mensch und Gesellschaft“ das Forum Romanum, denn hier finden Sie zahlreiche Vorträge, Diskussionsveranstaltungen und Kurse, in denen über gesellschaftspolitische Themen verhandelt wird. Die Angebote im Bereich „Kultur und Kreativität“ kämen dann einem Besuch der vielen römischen Museen gleich, denn das Programm bietet Kunstinteressierten und künstlerisch Ambitionierten vom Vortrag bis zum Workshop zahlreiche Möglichkeiten. Das Kolosseum, in dem einst Schaukämpfe stattfanden, wäre dann der Ort, in den Sie alle Gesundheitskurse hinein phantasieren könnten, wenngleich der Kampf des einen Gladiators gegen einen anderen in unseren Kursen eher dem Kampf gegen die eigenen körperlichen Unzulänglichkeiten gewichen ist. Vom Amphitheater würde der Weg ins Zentrum führen, wo Touristen aus aller Welt am Trevi Brunnen vorbei zur Piazza Navona spazieren; stellen Sie sich vor, Sie könnten mit all diesen Menschen zumindest in Englisch sprechen und würden den Espresso in der nächstgelegenen Bar auf Italienisch bestellen? Dann sind Sie mitten in unserem Fremdsprachenprogramm angekommen, das Ihnen vom Anfängerniveau bis zum Fortgeschrittenenkurs die gängigen Fremdsprachen Europas vermittelt. Und stellen Sie sich weiter vor, Sie könnten den mittlerweile vielleicht zerknitterten Stadtplan gegen eine App auf Ihrem Handy eintauschen, würden per Sprachassistent durch die verwinkelten Straßen geführt und dank modernster Technik ein kleines, nettes Hotel ausfindig machen? Dann sind Sie bei unseren Angeboten zur Medienkompetenz angekommen, die zu vermitteln uns wichtig ist, gerade nach den Pandemie-Erfahrungen und gerade auch für alle, die nicht schon von Kindsbeinen den Umgang mit digitalen Geräten gewöhnt sind. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Tour durch unser Programmheft antreten und fündig werden. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben, wir beraten Sie gern und sind für Sie da. Für das VHS-Team Dr. Gudrun Mittelstedt Leiterin der VHS Erftstadt
6 Kursleiter*in werden Sie haben einen Hochschulabschluss oder eine besondere Qualifikation für ein Fachgebiet? Dann gibt es viele gute Gründe, VHS-Kursleiter*in zu werden! • In jeder Stadt gibt es eine VHS, Volkshochschulen sind die bekanntesten und größten Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die VHS Erftstadt führt jährlich über 10.000 Unterrichtsstunden durch. • Volkshochschulen sind kein exklusiver Club, wer lernen will, ist hier herzlich willkommen! Sie unterstützen diesen gesellschaftlichen Auftrag und wirken daran mit, Bildung für alle zu ermöglichen. • Sie finden hochmotivierte Teilnehmende vor! Unsere Teilnehmenden kommen freiwillig, sie zahlen sogar für ihre Kursteilnahme und lernen gern mit Ihnen gemeinsam. • Sie können sich persönlich weiterentwickeln und in einer neuen Rolle erleben! Das zu vermitteln, was man fachlich beherrscht, macht selbstbewusst und fordert einen zugleich heraus! • Sie sind freiberuflich tätig, Sie sagen uns, wann und wie viel Sie arbeiten möchten! • Sie haben als Freiberufler*in auch inhaltlich alle Freiheiten, Sie entscheiden, wie Sie Ihren Kurs gestalten! • Gleichzeitig steht Ihnen das VHS-Team beratend zur Seite. Sie sind Teil der großen VHS-Gemeinde, bekommen Anleitungen und Fortbildungsmöglichkeiten von Ihrer VHS und den VHS-Verbänden auf Landes- und Bundesebene!
7 Politik und Gesellschaft 9 Förderung von ehrenamtlichem Engagement 28 Themen des Älterwerdens 30 Rechts- und Verbraucherfragen 34 Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie 40 Digitale Kompetenzen 47 Nachhaltigkeit, Natur, Umwelt, Technik 53 Mensch und Gesellschaft Kunst-, Kultur- und Ortsgeschichte 60 Literatur 67 Theater, Musik 75 Foto / Bildbearbeitung / Film 78 Arbeiten mit Ton 92 Zeichnen und Malen 93 Gestalten und Werken 96 Textilgestaltung 103 Kino 110 Kultur und Kreativität Inhalt Gesundheit Körpererfahrung und Entspannungstechniken 114 Qigong, Tai Chi Chuan, Yoga, Meditation 117 Feldenkrais, Faszientraining, Waldbaden, Fasten 123 Krankengymnastische Übungskurse, Beckenboden, Wirbelsäulengymnastik 127 Pilates 132 Fitness-Kurse 134 Fitness durch Tanz 138 Ernährung und Kochen 141 Sprachen Arbeit, Wirtschaft und Beruf Bildungsscheck 180 Bildung auf Bestellung 181 Bildungsurlaube 182 Persönliche, soziale und methodische Kompetenzen 185 Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation 188 Betriebsbesichtigungen 194 Fortbildungen für Kursleitende 200 Grundbildung Lesen und Schreiben 207 Rechnen 208 Computer und Internet 209 Schulabschluss-Beratung 210 Terminübersicht 211 Kursleiter*innen 218 Unterrichtsorte 223 Teilnahmebedingungen 227 Anmeldekarten 231 Das System der VHS-Sprachkurse 148 Deutsch 149 Englisch 155 Französisch 164 Italienisch 169 Spanisch 173 Niederländisch 176
8 Was ist die vhs.cloud? Die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Mit der vhs.cloud kann die VHS Erftstadt ihre Kurse digital erweitern. Dafür stehen den Kursteilnehmenden und Kursleitungen verschiedene Funktionen eines Lernmanagementsystems zur Verfügung: Sie können gemeinsam an Dokumenten arbeiten, Aufgaben lösen, durch die Kursleitung bereitgestellte Lernmaterialien bearbeiten, in Foren und Chats kommunizieren und vieles mehr. So bieten sich neue Wege, um Ihr Lernziel zu erreichen. Wie können Sie die vhs.cloud nutzen? Wenn bei Ihrer VHS-Veranstaltung die vhs.cloud eingesetzt wird, ist eine Registrierung Ihrerseits auf der Lernplattform erforderlich. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite www.vhs-erftstadt.de unter „Service“. Gerne informieren wir Sie auch persönlich: 02235-409-272, info@vhs-erftstadt.de.
1 Mensch und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Förderung von ehrenamtlichem Engagement Themen des Älterwerdens Rechts- und Verbraucherfragen Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie Nachhaltigkeit, Natur, Umwelt, Technik Digitale Kompetenzen
10 Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Wir für Ihre Energie! Energieversorgung und mehr… Deborah, Marketing GVG Rhein-Erft GmbH · Max-Planck-Straße 11 · 50354 Hürth 02233 7909-0 · www.gvg.de [ Für die Region]
11 Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Verschiedenes Grundbildung Arbeit, Wirtschaft und Beruf Sprachen Gesundheit Kultur und Kreativität Mensch und Gesellschaft Vom „Hitler von Köln“ zum „Judas von Köln“ - Der Nazi-Aussteiger Axel Reitz berichtet aus seinem Leben Axel Reitz, Jahrgang 1983, stieg im Alter von 13 Jahren in die rechtsextreme Szene ein. Aufgrund seiner provokativen Reden wurde er zu ihrem Stichwortgeber, später Kader und gefragtem Propagandist verschiedener Kameradschaften und anderer Neonazi-Netzwerke. Unter dem von den Medien verliehenen Beinamen „Hitler von Köln“ hatte Reitz maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Szene in Westdeutschland und darüber hinaus, unter anderem durch die Etablierung des Organisationskonzeptes der sogenannten „Autonomen Nationalisten“ in NRW. Ab 2006 verbüßte Reitz eine annähernd zweijährige Haftstrafe wegen Volksverhetzung, seit 2012 war er Angeklagter im Prozess gegen das „Aktionsbündnis Mittelrhein“. Zu Beginn des Prozesses erklärte Reitz öffentlich seinen Ausstieg aus der rechtsextremen Szene und kooperierte mit den Ermittlungsbehörden. Heute engagiert er sich aktiv gegen Rechtsextremismus und unterstützt andere Aussteiger*innen aus der Szene auf ihrem Weg zurück in die bürgerlich-demokratische Gesellschaft. An diesem Abend erzählt Reitz über seine Radikalisierung in der rechtsextremen Szene, und wie es ihm schließlich gelang, sich von menschverachtenden Ideologien der Ungleichwertigkeit zu distanzieren und aus der Szene auszusteigen. Aktuell bittet die VHS auch bei Vorträgen um eine schriftliche Anmeldung. 2022 Wann: Do. 29.09.2022 19.00 – 20.30 Uhr 1 Abend · 10 € Axel Reitz VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Foyer im Erdgeschoss Kurs Nr. K -1050
12 Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft 1991 gingen aus der Auflösung der Sowjetunion fünfzehn souveräne Staaten hervor, darunter auch die Ukraine und Russland. Beide sind durch eine lange Geschichte verbunden, eine Geschichte von Nähe und Austausch, aber auch Konflikten und Gewalt. Je stärker sich die Ukraine in jüngster Zeit europäisch orientierte, umso schärfer wurden Putins Aussagen über sie bis hin zum Überfall am 24. Februar 2022. Der Vortrag beleuchtet sowohl die aktuellen Ereignisse als auch ihre historischen Hintergründe. Dr. Martin Aust ist Professor der Geschichte und Kultur Osteuropas an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Aktuell bittet die VHS auch bei Vorträgen um eine schriftliche Anmeldung. 2022 Wann: Do. 01.12.2022 19.00 – 20.30 Uhr 1 Abend · 7 € Prof. Dr. Martin Aust VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Raum 1, 1.OG, Haupteingang Kurs Nr. K -1052 Seinen Parteikolleg*innen habe er einmal versprochen, heißt es, niemals ein Buch zu schreiben. Diesem Versprechen ist Franz Müntefering glücklicherweise nicht treu geblieben. Es sind sogar zwei geworden. In seinen Büchern denkt Müntefering über das Älterwerden, Gelegenheiten, Einsamkeit und Sterben nach, aber auch über die Bedingungen unseres Zusammenlebens, über Anerkennung und Solidarität zwischen Jüngeren und Älteren. Über die Chancen der Demokratie und die Bedeutung von Gleichwertigkeit. „Älterwerden heißt leben. Das ist eine spannende Sache. Und für die meisten von uns geht sie länger als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit.“ Aber daraus erwächst auch eine Verantwortung der Älteren gegenüber den Jüngeren, insbesondere angesichts der vielen Krisen und enormen Herausforderungen unserer Zeit. Das Alter und die Älteren sind nicht nur Die Ukraine und Russland 1991 – 2022. Von der Koexistenz zum Krieg Lesung: Franz Müntefering über das Älterwerden und Verantwortung
13 Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Verschiedenes Grundbildung Arbeit, Wirtschaft und Beruf Sprachen Gesundheit Kultur und Kreativität Mensch und Gesellschaft Teil des Problems, sie sind – davon ist Müntefering überzeugt – auch Teil der Lösung. Franz Müntefering ist Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und Präsident des Arbeiter-Samariter-Bundes. Er war über 30 Jahre Mitglied des Deutschen Bundestags, davon drei Jahre Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Er war SPD-Parteivorsitzender und Bundesminister. Aktuell bittet die VHS auch bei Vorträgen um eine schriftliche Anmeldung. 2023 Wann: Do. 16.03.2023 18.00 – 19.30 Uhr 1 Abend · 10 € Franz Müntefering VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Foyer im Erdgeschoss Kurs Nr. K -1053 Zum Einstieg nimmt Olga Witt Sie mit auf einen Schwenker durch unsere Müllwirtschaft, mit den diversen Problemen, die aus dem unreflektierten Umgang mit Müll entstehen, und es werden weit verbreitete Recyclingmythen aufgedeckt. Aber gegen die zunehmende Vermüllung des Planeten kann jede und jeder aktiv werden. Um der prekären Lage zu entkommen, ist der Zero-WasteLifestyle die naheliegende Schlussfolgerung, sagt die Müllvermeidungsexpertin Olga Witt. Wie das geht, und wie jeder leicht und wirkungsvoll loslegen kann, macht den Hauptteil des Vortrags aus. Warum dieser Lebensstil alles andere als Verzicht bedeutet, sondern ein deutlicher Gewinn an Lebensqualität sein kann, wird spätestens am Ende deutlich, wenn die Vorteile noch mal ganz klar auf den Tisch gelegt werden. Im Anschluss ist Gelegenheit für zahlreiche Fragen und eine lebendige Gesprächsrunde. Zero Waste für Einsteiger*innen
14 Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Olga Witt ist Unternehmerin, Gründerin, Aktivistin, Referentin und Bloggerin rund um das Thema Zero Waste. Aktuell bittet die VHS auch bei Vorträgen um eine schriftliche Anmeldung. 2023 Wann: Do. 20.04.2023 19.00 – 21.00 Uhr 1 Abend · 10 € Olga Witt VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Foyer im Erdgeschoss Kurs Nr. K -1055 Kö UNVERPACKT ERFTSTADT UNVERPACKT UND PLASTIKFREI LEBENSMITTEL EINKAUFEN Mo. Mi. Do. Fr. 11:00 – 18:00 Uhr Samstag 10:00 – 14:00 Uhr Tel.: 02235 9218821 Heidebroichstraße 15 50374 Erftstadt w .e f sta -u v r a k .d
15 Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Verschiedenes Grundbildung Arbeit, Wirtschaft und Beruf Sprachen Gesundheit Kultur und Kreativität Mensch und Gesellschaft Wenngleich die Spitzenverbände des organisierten Sports diesen gelegentlich als unpolitisch bezeichnen, bildet die Realität andere Facetten ab. Insbesondere der Massensport Fußball kann und konnte nie als unpolitisch bezeichnet werden. Dies schlägt sich exemplarisch etwa in ethnisch-kulturellen Konflikten im Amateurfußball oder feindseligen Diskriminierungen und rechtsextremistischen Mobilisierungsversuchen im Profifußball nieder. Das „fußballspezifische Setting“ mit seiner abwertungsanfälligen Struktur begünstigt solche Prozesse. Auch wird die Attraktivität des Fußballs von – u. a. autoritären – Staaten genutzt, um Zugewinne zu erzielen. Doch zahlreiche Fangruppen, Initiativen und Organisationen problematisieren seit Jahren intensiv solche Strukturen und Entwicklungen. Sie fordern einen demokratischen Sport, der sich offensiv mit seiner politischen Bedeutung sowie Wirkung befasst und in dem menschenfeindlichen, autoritär-nationalistischen Tönen entgegengetreten wird. In dem Vortrag werden diese Konfliktfelder sowie ihre Handlungskontexte diskutiert. Dr. Martin Winands ist Professor für Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW. Aktuell bittet die VHS auch bei Vorträgen um eine schriftliche Anmeldung. 2023 Wann: Do. 04.05.2023 19.00 – 21.00 Uhr 1 Abend · 7 € Prof. Dr. Martin Winands VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Foyer im Erdgeschoss Kurs Nr. K -1057 Fußball als politische Konfliktarena. Das Spiel am Rande des Spiels
16 Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Die VHS Erftstadt hat sich dem Netzwerk „vhs.wissen.live“ angeschlossen, das in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung, der Max Planck Gesellschaft und weiteren Kooperationspartnern Online-Vorträge zu Themen der Zeit anbietet. Dieses Format eröffnet Ihnen den Zugang zu sorgfältig ausgewählten Fachvorträgen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft. Die Vorträge dauern in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten. Im Anschluss ist es möglich, Fragen an die Vortragenden zu richten und sich online an Diskussionen im Chat zu beteiligen. Das digitale Vortragsprogramm ist für Sie kostenfrei. Wenn Sie sich zu den untenstehenden Online-Vorträgen anmelden, schicken wir Ihnen vor der Veranstaltung einen Zoom-Link zu. Mit diesem Link können Sie an den Themenabenden mit einem internetfähigen Computer von Zuhause aus teilnehmen. Das Vortragsprogramm des Netzwerks vhs.wissen.live wird relativ kurzfristig geplant und darüber hinaus auch laufend ergänzt, um „am Puls der Zeit“ zu sein. In das gedruckte Programmheft können wir nur die Veranstaltungen aufnehmen, die bei Redaktionsschluss geplant waren. Um keine interessanten Online-Vorträge zu verpassen kontrollieren Sie regelmäßig unseren Online-Katalog auf unserer Webseite www.vhs-erftstadt.de. Digitales Vortrags- programm
17 Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Verschiedenes Grundbildung Arbeit, Wirtschaft und Beruf Sprachen Gesundheit Kultur und Kreativität Mensch und Gesellschaft Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? Wo liegen die aktuellen Herausforderungen? Welche ethischen Aspekte spielen eine Rolle? Am Beispiel von Anwendungen der KI im Gesundheitssystem werden die Chancen sowie möglichen Probleme des Einsatzes der Technologie diskutiert: KI-Systeme, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen verarbeiten, unterstützen Ärzte bei Diagnose und Behandlung von Krankheiten – sei es bei der Auswertung von Röntgenbildern, bei Operationen oder der Auswahl der Medikamente. Dabei muss der Einsatz von KI, aber auch der Verzicht darauf, gerechtfertigt werden. Wer trägt die Verantwortung, wenn bei der Zusammenarbeit mit dem KI-System Fehler passieren? Wem gehören die Daten, die KI-Systeme erheben? Wer darf was mit diesen Daten machen, und was wissen wir als Patienten davon? Gibt es ein Recht auf medizinische Behandlung mit KI? Das Potential der KI für medizinische Anwendungen nicht zu nutzen, wäre – so die These des Abends – sowohl medizinisch als auch volkswirtschaftlich unverantwortlich. Es wird vorgestellt, wie KI das Gesundheitssystem verbessert – und wie dies verantwortlich geschehen kann. Peter Dabrock war von 2016 bis 2020 Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ethik technischer und (bio-)wissenschaftlicher Durchdringung menschlicher Lebensformen (von Keimbahnintervention bis KI). Er war von 2002 bis 2008 Juniorprofessor für Bioethik und anschließend bis 2010 Professor für Sozialethik an der Philipps-Universität Marburg. Seine Expertise hat er in zahlreiche Gremien eingebracht, u.a. in die Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, in die European Group on Ethics in Science and New Technologies und in den Deutschen Ethikrat. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt. 2022 Wann: Di. 04.10.2022 19.30 – 21.00 Uhr 1 Abend · gebührenfrei Prof. Dr. Peter Dabrock online Kurs Nr. K -1100 Künstliche Intelligenz in der Medizin – wie lässt sich ihr Potenzial verantwortlich nutzen?
18 Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Grenzen der Menschheit Die Erkenntnisse auf dem Gebiet der Genetik, besonders die neuen spektakulären Methoden der gezielten Genveränderung durch das CRISPR/Cas9 Verfahren, dienen nicht nur dem Erkenntnisgewinn, sondern sie eröffnen auch neue Möglichkeiten der Einflussnahme auf das Leben des Menschen. Darüber hinaus regen sie zu Spekulationen und Fantasien an, die, sollten sie Wirklichkeit werden, unsere Welt entscheidend verändern würden. Die Referentin erklärt in ihrem Vortrag zunächst die Grundlagen der Gentechnik, und diskutiert dann das Risiko aber auch das Potential der neuen Möglichkeiten. Dabei geht es sowohl um Fortschritte bei der Grundlagenforschung an Tieren und Pflanzen, als auch Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung in der Medizin und der Landwirtschaft. Christiane Nüsslein-Volhard ist Biologin und wurde u.a. 1995 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft statt. 2022 Wann: Mi. 05.10.2022 19.30 – 21.00 Uhr 1 Abend · gebührenfrei Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard online Kurs Nr. K -1102
19 Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Verschiedenes Grundbildung Arbeit, Wirtschaft und Beruf Sprachen Gesundheit Kultur und Kreativität Mensch und Gesellschaft Der Mensch und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert Wie weit haben Politiker mit ihren Entscheidungen den turbulenten Lauf der Geschichte bestimmt? Wie weit wurden sie von den Umständen getrieben? Welches sind die Voraussetzungen für die Erlangung von Macht und welche Eigenschaften bringen politische Anführer mit? In mehreren Porträts ergründet Ian Kershaw die machtvollen Figuren des 20. Jahrhunderts, die Europa im Guten wie im Schlechten geformt haben, und analysiert dabei grundsätzlich die Möglichkeiten und Grenzen „starker“ Führungspersönlichkeiten. Ian Kershaw war Professor für Modern History an der University of Sheffield. Er zählt zu den bedeutendsten Historikern der Gegenwart. 2022 Wann: Fr. 28.10.2022 19.00 – 20.30 Uhr 1 Abend · gebührenfrei Prof. Dr. Ian Kershaw online Kurs Nr. K -1104 WISSEN SIE, dass man sich in der VHS als Kursleitung bewerben kann? Wenn Sie eine Qualifikation und am besten dazu noch pädagogische Erfahrungen haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
20 Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Vom Nutzen der Raumfahrt – Innovationen für die Gesellschaft In der Mitte des 20. Jahrhunderts war der Wettlauf ins All Teil des Kalten Kriegs. Heute treiben uns statt Ideologien wirtschaftliche Aspekte ins All. Beschränkte sich die Raumfahrt in der Vergangenheit größtenteils auf zwei Großmächte, so machen sich heute auch institutionelle und private Akteure auf den Weg. Raumfahrt fasziniert die Menschheit, und Prestige spielt noch eine Rolle in der Raumfahrt – aber der Nutzen für die Gesellschaft und das Individuum, die Wirtschaft und die Umwelt stehen heute im Vordergrund. Was bringt Raumfahrt der Gesellschaft konkret? Zu nennen sind Innovationen in den Bereichen Kommunikation, Navigation, Erdbeobachtung und Exploration. Der beste Weg zu einem innovativen Produkt oder Verfahren führt über eine nahtlose Innovationskette. Sie beginnt mit der Invention, einer grundlegenden Idee. Wettbewerb ist ein Haupttreiber – und Kooperation erleichtert es, Dinge umzusetzen. Beide Faktoren sind in der Raumfahrt ständig präsent. Jan Wörner ist Hochschullehrer und ehemaliger Universitätspräsident der TU Darmstadt. 2007 bis 2015 war er Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Von Juli 2015 bis Februar 2021 war er Generaldirektor der Europäischen Weltraumagentur (ESA). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt. 2022 Wann: Di. 08.11.2022 19.30 – 21.00 Uhr 1 Abend · gebührenfrei Prof. Dr. Ing. Jan Wörner online Kurs Nr. K -1106
21 Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Verschiedenes Grundbildung Arbeit, Wirtschaft und Beruf Sprachen Gesundheit Kultur und Kreativität Mensch und Gesellschaft Macht Euch die Erde untertan. Aufstieg und Fall einer Idee Überall, unbemerkt und unterschätzt: Wie unser Verhalten als Verbraucher gesteuert wird Der Mensch, der sich als „Krone der Schöpfung“ wähnt und sich mit seiner wissenschaftlich-technologischen Eingriffsmacht „die Erde Untertan“ gemacht hat, schuf ein Modell der Zivilisation, das nicht zukunftsfähig ist. Diese Erzählung war zwar lange erfolgreich, sie kann aber offensichtlich nicht mehr stimmen. Daher müssen wir die DNA unserer Kultur ändern, weg von Naturbeherrschung und Eroberung, hin zu einer anderen Art zu leben, die weniger zerstört. Wir müssen einsehen, dass wir Teil der Natur sind und mit anderen natürlichen Systemen zusammenarbeiten. Die Erde ist stärker als wir. Wir müssen den Menschen und die Gesellschaft neu denken. Philipp Blom ist Historiker und Schriftsteller. Seine Bücher wurden in 16 Sprachen übersetzt. Für sein Buch „Der taumelnde Kontinent. Europa 1900-1914“ erhielt er den NDR Kultur Sachbuchpreis. 2022 Wann: Mi. 23.11.2022 19.30 – 21.00 Uhr 1 Abend · gebührenfrei Dr. Philipp Blom online Kurs Nr. K -1108 Unternehmen und Medien versuchen, uns als Verbraucher gezielt zu steuern. Dies ist nichts Neues in der Konsumgesellschaft, allerdings haben sich die Möglichkeiten (und die Missbrauchsgefahr) durch die Datensammlung in der digitalen Welt vervielfacht. Auch die Politik versucht, durch entsprechende Instrumente unser Verhalten zu beeinflussen. Neben den klassischen Instrumenten wie Steuern, Gesetze und Information kommt dafür seit einigen Jahren auch das Nudging zum Einsatz – zuerst in den USA während der Präsidentschaft von Barack Obama, heute wird es von hunderten Regierungen weltweit genutzt. Staatliches Nudging muss freilich immer „Nudging for good“ sein (die Wohlfahrt und das Wohlbefinden der Menschen stei-
22 Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft gern) und ist strengen Regeln des „Guten Regierens“ unterworfen (z.B. Transparenz der Prozesse). Dagegen sind Anwendungen von Nudges durch Unternehmen von deren Zielsetzung und ethischem Verständnis abhängig. Hier wird Nudging, abweichend von der Grundidee, auch für Ziele eingesetzt, die rein kommerziell motiviert, manchmal gar illegitim sind. Dass aus Stupsen schnell Schubsen wird, hat vor allem mit der ständig anwachsenden Menge personenbezogener Daten von Konsumenten und immer intelligenter werdenden Algorithmen zu tun. Dadurch ergeben sich insbesondere im digitalen Bereich noch nie dagewesene, personalisierte Manipulationsmöglichkeiten von Verbrauchern. Wie kann das Design von Benutzerschnittstellen, also z. B. Internetseiten von Online-Shops, fair und ethisch gestaltet werden? Sind wir uns überhaupt bewusst, dass unsere (Kauf) Entscheidungen gelenkt werden sollen? Wie können wir unser Bewusstsein schärfen, dass wir als Konsumenten in vielen Bereichen manipuliert werden sollen und uns sogar dagegen wappnen? Lucia Reisch ist Professorin of Behavioural Economics and Policy an der University of Cambridge (UK). Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Verhaltensökonomik, nachhaltiges Konsumentenverhalten und der Zusammenhang von Digitalisierung und Verbraucherverhalten. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt. 2022 Wann: Di. 06.12.2022 19.30 – 21.00 Uhr 1 Abend · gebührenfrei Prof. Lucia Reisch online Kurs Nr. K -1110
23 Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Verschiedenes Grundbildung Arbeit, Wirtschaft und Beruf Sprachen Gesundheit Kultur und Kreativität Mensch und Gesellschaft Die Menschenrechte: Geschichte, Philosophie, Konflikte Was in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 so selbstverständlich klingt, ist bis heute für unzählige Menschen keine Wirklichkeit. Angelika Nußberger beschreibt anschaulich die Geschichte der Menschenrechte, ihre philosophischen Grundlagen sowie die aktuellen Debatten: Gibt es ein Menschenrecht auf Frieden und Umweltschutz? Wie universal gelten die Rechte? Und in welchem Maße dürfen Gerichtshöfe für Menschenrechte die Gesetzgebung einzelner Staaten bestimmen? Angelika Nußberger ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Slavistin. Seit 2002 ist sie an der Universität zu Köln Inhaberin des Lehrstuhls für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung. Von 2011 bis 2020 war sie Richterin, von 2017 bis 2019 Vizepräsidentin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). 2022 Wann: Mi. 14.12.2022 19.30 – 21.00 Uhr 1 Abend · gebührenfrei Prof. Dr. Angelika Nußberger online Kurs Nr. K -1112 WISSEN SIE, dass Sie die VHS auch dann besuchen können, wenn Sie unter der Woche kaum Zeit haben? In allen Inhaltsbereichen finden Sie auch Angebote, die am Wochenende stattfinden.
24 Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Regionale Geschichte Brikettfabrik Wachtberg – Frechen „In Sachen Fisci des Gerichts zu Arloff contra Gertrud Orth aus Weingarten – Die Wahrheit über die sagenumwobene Kindsmörderin“ Eine Kooperation macht es möglich, die Vorträge des Geschichtsvereins Erftstadt e.V. in den Räumlichkeiten der VHS anbieten zu können. Die Vorträge sind weiterhin kostenfrei. Beachten Sie bitte, dass das Programmheft nur Vorträge und Exkursionen enthält, die für das zweite Halbjahr 2022 geplant sind. Das Angebot des Geschichtsvereins im ersten Halbjahr 2023 entnehmen Sie bitte ab Anfang 2023 dem Online-Katalog auf unserer Webseite (www.vhs-erftstadt.de). In Kooperation mit dem Geschichtsverein Erftstadt Über 70 Jahre von 1890 bis 1960 sorgte die Herstellung von Brikett im heutigen Erftstädter Raum für Arbeit und Wohlstand. Nun geht nach weiteren rund 60 Jahren die Herstellung von Braunkohlenbrikett dem Ende zu. Nach dem Beschluss von Bund und Ländern vom 15.01.2020 soll der Ausstieg aus der Braunkohlenförderung bis 2038 erfolgen. In diesem Zusammenhang wird die Brikettherstellung zum Ende des Jahres eingestellt. Bevor diese nun endgültig historisch wird, bietet der Geschichtsverein die Gelegenheit zur Befahrung einer Brikettfabrik in Betrieb an. Die Besichtigung wird ermöglicht durch die Betriebsleitung der Veredlungsbetriebe der RWE-Power. 2022 Wann: Sa. 03.09.2022 15.00 – 17.00 Uhr 1 Nachmittag · gebührenfrei · schriftliche Anmeldung Klaus Vosseberg Pförtner Brikettfabrik Ludwigstraße, 50226 Frechen Kurs Nr. K -1150 In Kooperation mit dem Geschichtsverein Erftstadt Mit dem Datum vom 11. August 1768 schrieb der Pfarrer Tilman Wieler in das Kirchenbuch der Pfarrei Heilig Kreuz in Weingarten: „Oh weh, welch ein Schmerz! Mein Pfarrkind Gertrud Orth, noch ledigen Standes, ist wegen der Tötung ihres aus Unzucht empfangenen Neugeborenen unter dem Walten der Gerechtigkeit und mit meinem Beistand am Orthholz hingerichtet worden
25 Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Verschiedenes Grundbildung Arbeit, Wirtschaft und Beruf Sprachen Gesundheit Kultur und Kreativität Mensch und Gesellschaft (…).“ Die mündliche Überlieferung über Jahrhunderte hinweg machte aus Gertrud Orth das „Annchen von Kalkar“. In den Sagen und Legenden um die Kindsmörderin wurde sie zu einem reumütigen, schönen, schwarzgelockten, gefallenen Mädchen, das ihr neugeborenes Kind voller Verzweiflung in Arloff in die Erft wirft. Bislang ließen sich die wahren Zusammenhänge nicht aufdecken. Durch keine Quelle konnte etwas zur Person der Gertrud Orth ermittelt werden, ihr Alter, ihre Familienverhältnisse und auch die Begebenheiten, die zum Mord und seiner Aufdeckung führten, waren unbekannt. Im Sommer 2016 entdeckte Dr. Gabriele Rünger den Prozess gegen die Kindsmörderin, der am Dingstuhl Arloff im kurkölnischen Amt Hardt von Januar bis August 1768 geführt wurde. Die beiden Referentinnen werden die Fakten über die Kindsmörderin Gertrud Orth erzählen. Dabei steht der strafrechtliche Prozess im Mittelpunkt. Aus ihm lassen sich einerseits Gertruds Schicksal, ihr soziales Umfeld und ihre Motivation zur Tat ablesen, andererseits geben sie Einblick in die Rechtspraxis der Frühen Neuzeit, in der die Folter ein legales Mittel war, ein Schuldgeständnis herbeizuführen. Karin Trieschnigg ist Regionalhistorikerin mit dem Fachschwerpunkt auf der Frühen Neuzeit. Ihr Hauptwerk ist die Biographie des Hexenkommissars Dr. Johannes Moeden. Dr. Gabriele Rünger ist Historikerin und Diplom-Archivarin. Sie leitet das Stadtarchiv Euskirchen und ist Vorsitzende des Geschichtsvereins des Kreises Euskirchen e.V. 2022 Wann: Do. 15.09.2022 19.30 – 21.00 Uhr 1 Abend · gebührenfrei · schriftliche Anmeldung Gabriele Rünger Karin Trieschnigg VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Raum 1, 1.OG, Haupteingang Kurs Nr. K -1152
26 Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Im Kampf für die Rechte jüdischer Mädchen und Frauen in Synagoge, Beruf und Gesellschaft: Bertha Pappenheim und Regina Jonas In Kooperation mit dem Geschichtsverein Erftstadt Im Vortrag werden zwei interessante jüdische Frauen vorgestellt, die als orthodoxe Jüdinnen für die Rechte von Mädchen und Frauen kämpften. Bertha Pappenheim (Wien 1859 – 1936 Neu-Isenburg) war Frauenrechtlerin, Sozialpionierin, Gründerin des Jüdischen Frauenbunds, Schriftstellerin, Übersetzerin feministischer Literatur aus dem Englischen und Jiddischen und als Anna O. eine weltberühmte Patientin. Regina Jonas (Berlin 1902 – Auschwitz 1944) kämpfte darum, als Frau Rabbinerin werden zu können. Der programmatische Titel ihrer Zulassungsarbeit lautete „Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?“. Im Dezember 1935 wurde ihr die Hatarat Hora’a (die Ordinationsurkunde) ausgestellt. Damit war sie die erste Rabbinerin weltweit. Im Oktober 1944 wurde Regina Jonas in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert, wo sie kurz nach ihrer Ankunft ermordet wurde. Monika Grübel ist wissenschaftliche Referentin für rheinischjüdische Geschichte beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) und Leiterin des LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen. Das Angebot ist kostenlos, eine schriftliche Anmeldung ist jedoch erforderlich. 2022 Wann: Do. 27.10.2022 19.00 – 20.30 Uhr 1 Abend · gebührenfrei Monika Grübel VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Raum 1, 1.OG, Haupteingang Kurs Nr. K -1154
27 Mensch und Gesellschaft | Politik und Gesellschaft Verschiedenes Grundbildung Arbeit, Wirtschaft und Beruf Sprachen Gesundheit Kultur und Kreativität Mensch und Gesellschaft In Kooperation mit dem Geschichtsverein Erftstadt und dem Kölner Frauengeschichtsverein. Das EL-DE-Haus war zehn Jahre lang Sitz der Kölner Gestapo. Die 1.800 Inschriften im Kellergefängnis werfen ein eindrucksvolles Licht auf die Schicksale der Gefangenen. Unser Rundgang durch die Ausstellung zeigt Frauen als Verfolgte und Ausgegrenzte, Mitläuferinnen und Täterinnen, aber auch mutige Frauen aus dem Widerstand. Die Gleichschaltung der organisierten Frauenbewegung, die rassistische Verfolgung und Vernichtung von jüdischen und kranken Frauen sowie die Ausbeutung ausländischer Zwangsarbeiterinnen sind Aspekte, die wir ausführlicher darstellen. Heike Rentrop ist RundgangsLeiterin des Frauengeschichtsvereins Köln und freie Mitarbeiterin im NS-Dokumentationszentrum EL-DE-Haus. 2022 Wann: Sa. 12.11.2022 15.00 – 17.00 Uhr 1 Nachmittag · gebührenfrei · schriftliche Anmeldung Heike Rentrop NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln Appellhofplatz 23-25, Köln Kurs Nr. K -1156 Politik geht uns alle an. Sich aus dem umfangreichen Informationsangebot der Medien eine eigene Meinung zu bilden, ist nicht leicht. Deshalb diskutieren wir über politische Ereignisse, versuchen Zusammenhänge zu erkennen, andere Meinungen zu verstehen und zu respektieren. Wir – als selbständig arbeitende Gruppe – freuen uns über jede, die neu hinzukommt und sich an unserem Meinungsaustausch beteiligen möchte. 2022 Wann: Do. 10.30 – 12.00 Uhr ab 1. September 2022 14 Vormittage · gebührenfrei Kath. Pfarrzentrum Lechenich Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. K -1180 2023 Wann: Do. 10.30 – 12.00 Uhr ab 19. Januar 2023 14 Vormittage · gebührenfrei Kath. Pfarrzentrum Lechenich Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. K -1181 Frauen im Nationalsozialismus. Führung durch das EL-DE Haus Frauen diskutieren das politische Tagesgeschehen
28 Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | F örderung von ehrenamtlichem Engagement Förderung von ehrenamtlichem Engagement Die VHS fördert ehrenamtliches Engagement durch entsprechende Qualifizierungen. Aktuell im Angebot haben wir Fortbildungen für • Engagierte in der Flüchtlingsarbeit, siehe Kurs-Nr. K-5201 • E hrenamtliche Seniorenbegleiter*innen, siehe Kurs-Nr. K-1221 • Lesementor*innen, siehe Kurs-Nr. K-2114 und K-2115 • Vorleser*innen, siehe Kurs-Nr. K-2102 Auf Anfrage organisiert die VHS auch Fortbildungen für Verantwortliche in Vereinen oder neu entstehende Initiativen. Außerdem verweisen wir auf das Ehrenamtsportal des Deutschen Volkshochschulverbandes, siehe unten. In diesem Online-Portal sind zahlreiche Materialien für ehrenamtlich Aktive bereitgestellt. Einfach engagiert! Das Online-Portal für Ehrenamtliche in Grundbildung und Integration www.vhs-ehrenamtsportal.de Foto: © Kai Löffelbein
29 Verschiedenes Grundbildung Arbeit, Wirtschaft und Beruf Sprachen Gesundheit Kultur und Kreativität Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | F örderung von ehrenamtlichem Engagement Ehrenamtliche Senioren- begleitung In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Seniorenbüro Im Alter nehmen die Kontakte häufig ab, weil Partner oder Freunde sterben oder man weniger mobil ist als früher. Gespräche oder gemeinsame Unternehmungen wünschen sich die meisten Älteren jedoch weiterhin. Diesen Wunsch erfüllen ehrenamtliche Seniorenbegleiter*innen, die einmal wöchentlich einem älteren Menschen unentgeltlich Zeit widmen. Den Einsatz koordiniert das Städtische Seniorenbüro. Wenn Sie sich vorstellen können, mit einem älteren Menschen spazieren zu gehen, gemeinsam eine Ausstellung zu besuchen, Karten zu spielen oder einfach nur zu erzählen, melden Sie sich bitte bei der Städtischen Seniorenberatung, Frau Luxem (Tel.: 02235 409-112). Alle Seniorenbegleiter*innen werden in einem Lehrgang auf diese lohnende Aufgabe vorbereitet. Folgendes Programm ist vorgesehen: Mi. 15.02., 17.30 h Alt-Werden und Alt-Sein in unserer Gesellschaft Mi. 22.02., 17.30 h Gesprächsführung mit älteren Menschen Do. 02.03., 17.30 h Körperliche und psychische Aspekte des Alterns Sa. 11.03., 10.00 h Ä ltere Menschen Zuhause begleiten – Ratschläge aus der Sicht einer Pflegekraft Sa. 18.03., 10.00 h Biografieorientierte Beschäftigungs- möglichkeiten Sa. 18.03., 13.00 h H erausforderungen und Grenzen des Ehrenamtes Mi. 22.03., 17.00 h Beratungs- und Unterstützungsangebote für Ältere
30 Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | F örderung von ehrenamtlichem Engagement Informationsabend zum Projekt und zur Qualifizierung Alt-Werden und Alt-Sein in unserer Gesellschaft Näheres zur Tätigkeit als Seniorenbegleiter*in und zum Vorbereitungskurs erfahren Sie an diesem Abend. Zu diesem Informationsabend sind auch bereits aktive Seniorenbegleiter*innen eingeladen, die Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. 2023 Wann: Mi. 08.02.2023 18.15 – 19.45 Uhr 1 Abend · gebührenfrei Elke Luxem VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Raum 1, 1.OG, Haupteingang Kurs Nr. K -1221 Dieser Abend eröffnet die Qualifizierung der ehrenamtlichen Seniorenbegleiter*innen, die die VHS in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt anbietet. Der Kurs ist den angehenden ehrenamtlichen Seniorenbegleiter*innen vorbehalten. Inhaltlich wird es um folgende Themen gehen: – Der demographische Wandel und die aktuelle Lebenssituation von Senior*innen in Deutschland – Eigene Erfahrungen des Älterwerdens – Welche politischen u. a. Bedingungen haben einzelne Jahrgänge der heutigen Senior*innen nachhaltig geprägt? Wann: Mi. 15.02.2023 17.30 – 20.45 Uhr 1 Abend · gebührenfrei Ursula Goeth VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Raum 1, 1.OG, Haupteingang Kurs Nr. K -1221A
31 Verschiedenes Grundbildung Arbeit, Wirtschaft und Beruf Sprachen Gesundheit Kultur und Kreativität Mensch und Gesellschaft Dieser Abend ist Teil der Qualifizierung der ehrenamtlichen Seniorenbegleiter*innen, die die VHS in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt anbietet. Der Kurs ist den angehenden ehrenamtlichen Seniorenbegleiter*innen vorbehalten. Inhaltlich wird es um folgende Themen gehen: – Wie findet man einen guten Gesprächseinstieg? – Was lässt Gespräche ge- bzw. misslingen? – Kommunikation umfasst mehr als Worte. – Wie hört man, was „zwischen den Zeilen“ mitschwingt? – Die hohe Kunst des einfühlenden Zuhörens. 2023 Wann: Mi. 22.02.2023 17.30 – 20.45 Uhr 1 Abend · gebührenfrei Ursula Goeth VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Raum 1, 1.OG, Haupteingang Kurs Nr. K -1221B Dieser Themenabend ist Teil der Qualifizierung der ehrenamtlichen Seniorenbegleiter*innen, aber ausdrücklich auch für andere Interessierte – wie zum Beispiel Angehörige – offen. Um einen Platz zu reservieren, melden Sie sich bitte schriftlich an. Wie hat sich die Lebenserwartung und wie haben sich unsere Erwartungen an die Altersphase verändert? Welche Alterungsprozesse sind typisch, wie wirkt sich die Alterung auf unser Organsystem, die Muskeln, die kognitiven Leistungen und auch unsere Persönlichkeit aus? Über die typischen Symptome und Krankheitsbilder klärt Sie der Rehabilitationsmediziner Dr. Michael Hirzebruch auf. Wann: Do. 02.03.2023 17.30 – 19.45 Uhr 1 Abend · gebührenfrei Dr. Michael Hirzebruch VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Raum 1, 1.OG, Haupteingang Kurs Nr. K -1221C Gesprächsführung mit alten Menschen Körperliche und psychische Aspekte des Alterns Mensch und Gesellschaft | Themen des Älterwerdens
32 Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | Themen des Älterwerdens Ältere Menschen Zuhause begleiten – Ratschläge aus der Sicht einer Pflegekraft Biografieorientierte Beschäftigungsmöglichkeiten Diese Veranstaltung ist Teil der Qualifizierung ehrenamtlicher Seniorenbegleiter*innen, aber auch für Angehörige offen, die erleben, das ein älterer Mensch zunehmend Unterstützung braucht. Um einen Platz zu reservieren, melden Sie sich bitte schriftlich an. Eine Pflegekraft, die zum Team des Evangelischen Krankenpflegevereins Lechenich gehört, wird erläutern, welche Hilfestellungen man Zuhause selbst geben kann. Die Ratschläge reichen vom rückenschonenden Umgang mit gehbehinderten älteren Menschen bis hin zur Vorstellung von Pflegehilfsmitteln und der Überlegung, ab wann ein professioneller Pflegedienst eingeschaltet werden sollte. 2023 Wann: Sa. 11.03.2023 10.00 – 13.00 Uhr 1 Termin · gebührenfrei Martina Heise VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Raum 1, 1.OG, Haupteingang Kurs Nr. K -1221D Diese Veranstaltung ist Teil der Qualifizierung ehrenamtlicher Seniorenbegleiter*innen, aber auch offen für pflegende Angehörige. Um einen Platz zu reservieren, melden Sie sich bitte schriftlich an. Aktivitäten, geistig wie körperlich, halten fit und insofern ist es wichtig, dass Menschen, die Senioren*innen unterstützen möchten, genau hinsehen, was diesem besonderen Menschen, mit dieser besonderen Biografie, mit diesen besonderen Vorlieben und Neigungen, guttut. Wie findet man den Zugang dazu, was kann man planen und was noch zumuten? Wann: Sa. 18.03.2023 10.00 – 12.15 Uhr 1 Vormittag · gebührenfrei Helga Berbuir VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Raum 1, 1.OG, Haupteingang Kurs Nr. K -1221E
33 Verschiedenes Grundbildung Arbeit, Wirtschaft und Beruf Sprachen Gesundheit Kultur und Kreativität Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | Themen des Älterwerdens Diese Veranstaltung ist Teil der Qualifizierung der ehrenamtlichen Seniorenbegleiter*innen, aber auch offen für Menschen, die anderweitig in Ehrenämtern tätig sind und das Bedürfnis haben, ihr Engagement zu reflektieren. Die Fragen, mit denen man sich auseinandersetzen muss, gleichen sich in den Ehrenämtern. Um einen Platz zu reservieren, melden Sie sich bitte schriftlich an. Thematisch und exemplarisch wird es vorrangig um die Tätigkeit der ehrenamtlichen Seniorenbegleitung gehen. 2023 Wann: Sa. 18.03.2023 13.00 – 14.30 Uhr 1 Termin · gebührenfrei Helga Berbuir VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Raum 1, 1.OG, Haupteingang Kurs Nr. K -1221F Diese Veranstaltung ist Teil der Qualifizierung der ehrenamtlichen Seniorenbegleiter*innen. Der Abend ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird ein Überblick gegeben über die in Erftstadt und Umgebung verfügbaren Unterstützungsangebote für ältere Menschen. Dieser Teil der Veranstaltung ist offen für pflegende Angehörige oder Angehörige älterer Menschen oder ältere Personen, die diese Informationen auch benötigen. Es ist wie immer eine schriftliche Anmeldung nötig. Im zweiten Teil des Abends bleiben die ehrenamtlichen Seniorenbegleiter*innen unter sich, um abschließend Organisatorisches rund um die Seniorenbegleitung zu besprechen. Wann: Mi. 22.03.2023 17.00 – 20.00 Uhr 1 Abend · gebührenfrei Elke Luxem VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Raum 1, 1.OG, Haupteingang Kurs Nr. K -1221G Herausforderungen und Grenzen des Ehrenamtes Beratungs- und Unterstützungs- angebote für Ältere in und rund um Erftstadt
34 Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | Rechts- und Verbraucherfragen Zu Gast in der VHS ist ein langjähriger Mitarbeiter des THW, der auch in der Ausbildung von Katastrophenschützern tätig war. Er weiß genau, welche Vorsorge wir alle im häuslichen Umfeld treffen sollten, um auf Unwetterereignisse und Krisen vorbereitet zu sein. Er wird mit den Teilnehmenden eine Checkliste erarbeiten, die man Zuhause Schritt für Schritt abarbeiten kann. Enthalten sind darin Tipps zur Dokumentensicherung und medizinischen Notversorgung, zur Lagerung von Gefahrstoffen, Ratschläge zur Vorsorge bei Stromunterbrechung, Heizungsausfall, Störungen der Wasserversorgung und Unterbrechung von Lieferketten, Informationen über Warnmöglichkeiten bis hin zu Hinweisen zu baulichen Vorkehrungen durch Rückstauklappen und Abdichtungen. 2022 Wann: Do. 01.09.2022 19.00 – 21.15 Uhr 1 Abend · gebührenfrei Hartwig Kaczmarek VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Raum 1, 1.OG, Haupteingang Kurs Nr. K -1300 Alles was das Herz begehrt auf einen Klick bequem vom Sofa aus bestellen und nach Hause liefern lassen: Online-Shopping macht es möglich. Doch was bezahlen wir im Gegenzug für diesen Komfort? Lieferkosten und höhere Preise sind es in den meisten Fällen nicht. Stephan Plesnik, Datenschutzbeauftragter und Online-Marketing-Experte, entführt sie in die Welt der Metadaten. Erfahren Sie, wann Sie mehr über sich verraten als Ihnen lieb sein kann und wie Sie sich der Datensammelwut verwirrender online Angebote entziehen können. Bin ich im häuslichen Umfeld auf den Katastrophenfall vorbereitet? Augen auf beim Online-Kauf: Tausche Privatsphäre gegen Komfort
35 Verschiedenes Grundbildung Arbeit, Wirtschaft und Beruf Sprachen Gesundheit Kultur und Kreativität Mensch und Gesellschaft Mensch und Gesellschaft | Rechts- und Verbraucherfragen Sicherheitsrisiko Online-Banking? Wie es funktioniert und warum es sicherer ist als klassische Überweisungen Aktuell bittet die VHS auch bei Vorträgen um eine schriftliche Anmeldung. 2022 Wann: Do. 08.12.2022 19.00 – 20.30 Uhr 1 Abend · 7 € Stephan Plesnik VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Raum 1, 1.OG, Haupteingang Kurs Nr. K -1302 Die größten Finanzgeschäfte weltweit laufen in Sekundenschnelle voll automatisch ab. Doch manche fürchten sich weiterhin, oder gerade deshalb, vor privatem Online-Banking. Lieber schnell zur Bank laufen und den Überweisungsträger selbst einwerfen ist doch sicherer, oder? Stephan Plesnik, Datenschutzbeauftragter und IT-Sicherheitsexperte, begleitet Sie auf Ihrem Weg zur Bank des Vertrauens und zeigt Ihnen, warum online Banking Ihnen weitaus mehr Privatsphäre und Sicherheit für Ihr Geld bietet. Aktuell bittet die VHS auch bei Vorträgen um eine schriftliche Anmeldung. 2023 Wann: Do. 23.02.2023 19.00 – 20.30 Uhr 1 Abend · 7 € Stephan Plesnik VHS-Standort Bahnhofstr. 7 Raum 1, 1.OG, Haupteingang Kurs Nr. K -1303
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=