Februar 2023 bi s Jul i 2023 Programm vhs Biberach vernetzt
2 Heimattage...........................................7 Politik und Gesellschaft.....................8 Umwelt, Natur. ....................................9 Fremde Länder. ................................. 10 Naturwissenschaft. ......................... 11 Digitalisierung . ................................ 11 Bauen und Energie........................... 11 Gedächtnistraining.......................... 12 Lebensfreude-Senioren................... 12 Trauer................................................... 12 Gedächtnistraining.......................... 13 Selbstmanagement......................... 13 Marketing und Selbständigkeit. .. 14 Immowelt........................................... 14 Atmen und Stimme......................... 15 Biberach.............................................. 15 15Kinoreihe........................................ 16 Kultur - Gestalten............................. 17 Online Vorträge. ............................... 17 Literatur. .....................................................17 Kunstfahrten....................................... 19 Künstlerische Techniken................. 20 Plastisches Gestalten...................... 22 Handwerkstechniken...................... 23 Do it yourself..................................... 23 Musikalische Praxis. ........................ 24 Musiktheorie. .................................... 25 Tanz...................................................... 26 Fotografie und Video....................... 27 Origami. .............................................. 28 Ikebana ............................................... 28 Textiles Gestalten............................. 30 Nähen.................................................. 30 Yoga...................................................... 31 Entspannung und Atmung............ 35 Meditation. ........................................ 35 Kinsporth® / Life Kinetik................ 36 Feldenkrais®....................................... 36 Qigong................................................. 36 Gymnastik / Fitness......................... 37 Fitness. ................................................. 38 Beckenbodentraining...................... 39 Rücken und Faszien. ........................ 39 Atmen und Stimme......................... 39 Mama-Fitness.................................... 40 Pilates . ................................................ 40 Indian Balance®................................ 40 Aqua Fitness. ..................................... 40 Tai Chi Chuan..................................... 40 Walking und Laufen. ......................... 41 Arzt-Patienten-Forum / Gesundheitsthemen........................ 42 Outdoor Yoga..................................... 43 Kräuter und Natur.............................. 44 Kochkurse........................................... 44 Weinseminare................................... 46 INHALT VHS TEAM VHS-LEITUNG FACHBEREICHSLEITUNG 1 UND 3 (YOGA + ENTSPANNUNG) Effi Holland Zimmer 18, Tel. 51-523 e.holland@biberach-riss.de STELLVERTRETENDE VHS-LEITUNG FACHBEREICHSLEITUNG 1, 2 UND 8 junge vhs Denise Schelkle Zimmer 11, Tel. 51-520 d.schelkle@biberach-riss.de FACHBEREICHSLEITUNG 1, 3, (FITNESS & GYMNASTIK) 5 UND QMB Franziska Gauß Zimmer 11, Tel. 51-343 f.gauss@biberach-riss.de SEMESTER Beginn: 27. Februar 2023 Ende: 31. Juli 2023 VORSCHAU Das nächste Programmheft erscheint Ende August 2023. Das nächste Semester beginnt im September 2023 1 POLITIK UND GESELLSCHAFT 2 KULTUR UND GESTALTUNG 3 GESUNDHEIT UND BEWEGUNG
3 Deutsch als Fremdsprache. ........... 47 Erstorientierungskurse................... 49 Integrationskurse............................. 51 Prüfungen........................................... 52 Arabisch / Chinesisch...................... 52 Englisch............................................... 52 Französisch......................................... 53 Italienisch........................................... 54 Russisch............................................... 55 Polnisch............................................... 55 Neugriechisch. .................................. 55 Spanisch.............................................. 56 Türkisch.............................................. 56 PC-Grundlagen.................................. 57 Silver Surfer........................................ 57 Büropraxis (Power Point, Excel, Word). ............ 57 Videokonferenz ................................ 57 Smartphone und Tablet. ................ 60 PR, Social Media & Marketing...... 60 Bewerbung......................................... 60 Tastenschreiben................................ 61 Berufliche Fort- u. Weiterbildung Xpert Business. ................................. 63 Rund um das Thema Schule.......... 65 Grundbildung.................................... 66 FACHBEREICHSLEITUNG 1, 4, 6 UND 7 Ursula Sanwald Zimmer 11, Tel. 51-246 u.sanwald@biberach-riss.de FACHBEREICHSLEITUNG 4 DEUTSCH Doris Abt (Deutsch) Zimmer 12, Tel. 51-817 d.abt@biberach-riss.de Dieses Programmheft ist gedruckt auf Recyclingpapier weiß, Blauer Engel, FSC 4 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG 5 BERUF UND KARRIERE 6 RUND UM DIE SCHULE 8 JUNGE VHS 7 GRUNDBILDUNG Junge vhs......................................68 Ferienprogramm „Rundrum“........ 70 Anmeldung..............................................73 Sepa-Lastschrift......................................74 AGB.............................................................75 INTEGRATION Integrationsbeauftragter Daniel Poßeckert Zimmer 14, Tel. 51-9199 d.posseckert@biberach-riss.de
4 vhs Biberach KONTAKT, ANMELDUNG, INFOS GESCHÄFTSSTELLE Sonja Gerster Zimmer 01, Tel. 51-320 s.gerster@biberach-riss.de Sabine Wern Zimmer 01, Tel. 51-9613 s.wern@biberach-riss.de GEBÄUDESERVICE Hausmeister Norbert Braith Zimmer 16, Tel. 51-341 n.braith@biberach-riss.de Hausmeisterin, Hauspflege Martina Seefelder Zimmer 16, Tel. 51-341 m.seefelder@biberach-riss.de Hausmeister Manfred Grimm Zimmer 16, Tel. 51-341 VHS-Hausmeister@biberach-riss.de Beate Wilke Zimmer 03, Tel. 51-762 b.wilke@biberach-riss.de Schulstraße 8 88400 Biberach an der Riß Telefon 07351 51-338 Information & Anmeldungen 07351 51-338 07351 51-320 07351 51-544 Telefax 07351 51-85338 vhs@biberach-riss.de www.vhs-biberach.de Die Fachbereichsleitungen sind nach Vereinbarung für Sie da. Öffnungszeiten Verwaltung: Montag 8:30 – 12:30 Uhr Dienstag 8:30 – 12:30 Uhr Mittwoch 8:30 – 18:00 Uhr Donnerstag 8:30 – 12:30 Uhr Freitag 8:30 – 12:30 Uhr Doris Fesseler Zimmer 02, Tel. 51-688 d.fesseler@biberach-riss.de LEITENDE ASSISTENZ Ute Baumeister Zimmer 03, Tel. 51-544 u.baumeister@biberach-riss.de
5 ANMELDUNG Sie können sich auf folgende Arten anmelden: - online im Internet unter: www.vhs-biberach.de - Anmeldung per E-Mail unter: vhs@biberach-riss.de Oder füllen Sie eine Anmeldekarte aus: - geben Sie diese in der vhs-Geschäftsstelle ab oder - werfen Sie diese in den Briefkasten der vhs oder - senden Sie diese mit der Post oder - schicken Sie diese per Fax 07351 51-85338 - per Telefon in Verbindung mit einer schriftlichen Einzugsermächtigung. Ihre Anmeldung ist verbindlich, siehe allgemeine Geschäftsbedingungen: hintere Umschlagseite Ziffer 2 (2) bis (4). ABMELDUNG Ziffer 7 der Allgemeinen Geschäftsbedingun- gen regelt die Kündigungs- und Widerrufsgründe. Darüber hinaus akzeptiert Ihre vhs ggf. im Einzelfall auf Kulanzbasis den Vertragsrücktritt nach folgenden Regeln: Sollten Sie an der Teilnahme Ihrer gebuchten Veranstaltung verhindert sein, können Sie sich schriftlich (AGB Ziffer 1 (4)) abmelden: - bei Kursen: bis 4 Tage nach Kursbeginn - bei Seminaren: bis 5 Tage vor Beginn - bei Tagesfahrten: bis zum Anmeldeschluss nur in der vhs-Geschäftsstelle! Nur dann ist eine Gebührenerstattung möglich! Bei anderen Fahrten, Reisen und bei Lehr- gängen gelten jeweils besondere Rücktrittsbedingungen. Abmeldung nur in der Geschäftsstelle und in schriftlicher Form. WIDERRUF Ein Widerrufsformular erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der vhs oder kann von der Homepage der vhs heruntergeladen werden. BEZAHLEN Der einfachste Weg: Sie erteilen uns eine Einzugsermächtigung. Die Kursentgelte werden am Ende des Kurses abgebucht. Andernfalls überweisen Sie bitte die Kursgebühr bis zum 1. Veranstaltungstag auf das Konto der vhs bei der Kreissparkasse Biberach IBAN: DE48 6545 0070 0000 0005 12 BIC: SBCRDE66 ERMÄSSIGUNG Die Stadt Biberach gewährt bei Kursen und Seminaren eine Entgeltermäßigung im Rahmen der Richtlinie Biberacher Stadtpass vom 7. März 2016. Die Ermäßigungen sind Freiwilligkeitsleistungen. Ein Rechtsanspruch auf Vergünstigung besteht nicht. Die Beantragung des Stadtpasses erfolgt beim Bürgeramt des Ordnungsamtes. Geltungsbereich Den Stadtpass erhalten Geringverdiener, die mit erstemWohnsitz in Biberach gemeldet sind, sowie Ehrenamtliche, die in Biberach tätig sind. Die Ermäßigung für Geringverdiener beträgt für Kursgebühren bei der vhs 50 %. Die Ermäßigung für Ehrenamtliche beträgt für Kursgebühren bei der vhs 25 %. Ermäßigung erhalten Schüler, Studenten und Auszubildende ( jeweils bis zum 25. Lebensjahr). Von der Ermäßigung ausgenommen sind Skripte, Materialkosten und die Verwaltungsgebühr. RABATT Inhabern der Abo-Karte der Schwäbischen Zeitung gewährt die vhs einen Nachlass auf Vorträge von 1 €. TEILNAHMEBESCHEINIGUNG Gerne stellen wir Ihnen bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80 %) eine Teilnahmebescheinigung aus. TEILNEHMER-Login Mit dem Teilnehmerzugang haben Sie jederzeit einen genauen Überblick und Zugriff auf Ihre gebuchten Kurse und persönlichen Daten. Einfach registrieren unter www.vhs-biberach.de. Auf den Button „Registrieren“ klicken und schon können Sie sich Ihren persönlichen Teilnehmerzugang erstellen. Online-Anmeldung: Anmeldungen werden nicht mehr zusätzlich bestätigt. Die vhs informiert Sie bei Änderungen, Überbelegung oder Absage des Kurses. In den Schulferien findet kein Kursbetrieb statt. Auf dem vhs-Team-Foto fehlen: Ute Baumeister, Beate Wilke, Doris Abt, Franziska Gauß und Manfred Grimm
6 vhs in Kooperation: Die Lernwerkstatt Die Lernwerkstatt: Wer lernt, gewinnt! Die Lernwerkstatt ist ein Gemeinschaftsprojekt des Medien- und Informationszentrums Stadtbücherei Biberach und der Volkshochschule Biberach. Ziel der Lernwerkstatt ist es, Selbstlernkompetenz zu fördern und ein zeitgemäßes Umfeld für ein eigenorganisiertes außerschulisches Lernen zu schaffen. Unterstützung erhalten die Nutzer der Lernwerkstatt auf Wunsch von den erfahrenen Mitarbeiter/innen der Stadtbücherei und der Volkshochschule Biberach. Leitideen der Lernwerkstatt: Information, Medienkompetenz, Beratung, Bildung, Kultur, Kommunikation und Begegnung. Lernwerkstatt der Volkshochschule und der Stadtbücherei im Veranstaltungsraum der Stadtbücherei Viehmarktstraße 8 88400 Biberach Tel. 07351/51-498 Öffnungszeiten: Di - Fr von 10 - 19 Uhr Sa 10 - 14 Uhr Wunsch-Angebot zum Wunschtermin? Ob als Unternehmen oder Privatperson: Gerne stellen wir Ihnen individuell ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot zusammen. Wissen schenken? Immer eine gute Idee. Gutscheine erhalten Sie in beliebiger Höhe in der Geschäftsstelle der vhs Biberach. Fragen Sie nach. Wir informieren Sie gerne. Kultur braucht einen wachen Geist Zum Beispiel Ihren. Der gemeinnützige Verein Freunde der Volkshochschule Biberach e. V. unterstützt seit 1991 die vhs Biberach sowohl ideell als auch materiell bei ihrem Bildungsauftrag und setzt sich für die Belange der vhs ein. Sie fühlen sich der vhs Biberach verbunden oder haben schon häufig an vielfältigen Kursangeboten teilgenommen? Sie wollen uns dabei unterstützen, dieses Angebot zu erhalten und auszubauen? Sie wollen uns in der aktiven Arbeit unterstützen? Dann werden Sie Mitglied. Wir freuen uns auf Sie! Informationen entnehmen Sie bitte dem ausliegenden Info-Faltblatt. FREUNDE DER VOLKSHOCHSCHULE BIBERACH E.V.
7 Politik und Gesellschaft Verwaltung: Sonja Gerster..................... Tel. 51-320 Beratung: Effi Holland. ....................... Tel. 51-523 Denise Schelkle................. Tel. 51-520 Ursula Sanwald................. Tel. 51-246 Heimattage 231-10402 Heimattage: Baden und Württembergs Geschichte Matthias Hofmann Unser „Ländle“ ist einladend: Bei Ausflügen und Wanderungen, bei einer Besichtigung mit dem Besuch gibt es viele Entdeckungen zu machen. Mal ist es ein altes Gebäude, mal eine historische Person, die unser Interesse finden. Diese Entdeckungen machen noch mehr Spaß, wenn man wenigstens ein bisschen weiß, wer und was uns da in Stadt und Land begegnet. An exemplarisch dargestellten Ereignissen und mit einem groben Blick auf die Entwicklung der badischen und württembergischen Dynastien, werden Zusammenhänge aufgezeigt und auch Personen vorgestellt, die für die Geschichte des Landes prägend waren. Der Graf Eberhard im Barte und der „Türken Louis“ werden da ebenso zu nennen sein wie die Gründungsväter des heutigen Bundeslandes. Freitag, 5. Mai 2023, 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Raum 25 Entgelt: gebührenfrei 231-10429 Schwäbisch für Anfänger „Woisch was i moin?“ Ursula Lutz-Reinhardt Sprache ist der Schlüssel zur Integration, aber wie sieht es in der Realität aus? Viele der hier lebenden Ausländer klagen, dass sie trotz guter Sprachkenntnisse oft Probleme mit dem schwäbischen Dialekt haben. Aber auch aus anderen Bundesländern Zugezogene rätseln bisweilen bei manchen Redewendungen und Wörtern. Was ist ein „Gsälzbrot“ und was ist dreiviertel zwölf? Sei es beim Einkaufen, am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis: Immer wieder kommt es wegen umgangssprachlicher Wendungen oder des Dialekts zu Missverständnissen und Unsicherheiten. In diesem Seminar versucht die Dozentin anhand von Fallbeispielen auf die Tücken des Dialekts einzugehen. Eigene Beiträge der Kursteilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht! Der Spaßfaktor ist garantiert. Vortrag Freitag, 17. Feb 2023, 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 8,00 EUR 231-10900 Heimattage: Schwäbisch als geistige Heimat Ein unterhaltsamer Bildvortrag Guntram Deichsel Hermann Hesse schreibt in seinem „Alemannischen Bekenntnis“ 1919: Die Sprache, die vielfältigen, doch nah verwandten schwäbischen und deutsch-schweizerischen Mundarten, ist eine Sprache von besonderem Klang, von besonderer Melodie. Ich kann sie nicht beschreiben, sie ist für mich Heimat, Mutter, Geborgenheit und Vertrauen. Es geht vielen Leuten, die sich ihrer schwäbischen Heimat verbunden fühlen, ähnlich: Der Dialekt verrät viel über die regionale, soziale und auch konfessionelle Herkunft eines Sprechers. All dies wollen konsequente Sprecher „gewollt“ verschleiern, indem sie sich der Schriftsprache bedienen. Leider geht damit ein bedauerlicher Identitätsverlust einher. Der Reichtum an differenzierten Ausdrucksmöglichkeiten, die der Dialekt bietet, geht damit verloren. In dem Vortrag, der im Rahmen der Heimattage 2023 stattfindet, werden zunächst einige Facetten des Heimatbegriffs vorgestellt. Die historische Entwicklung schwäbischer und alemannischer Dialekte erläutert der Referent Guntram Deichsel mit bebilderten Beispielen auf unterhaltsame Weise. Er betont auch die Wichtigkeit der Schriftsprache als Verkehrssprache. Der Dialekt aber schafft im Gegenzug Nähe und Verbundenheit zwischen Menschen und ihren Gefühlen, die in unserer immer mehr materiell orientierten Gesellschaft zu kurz kommen. Es ist deshalb wichtig, beides zu beherrschen. Dafür gibt es sogar handfeste medizinische Gründe, die der Referent, dessen berufliche Heimat die medizinische Forschung ist, zum Schluss vorstellt. Nach der Hälfte des Vortrags gibt es eine kurze Pause, in der Zeit ist, sich auszutauschen. Vortrag Freitag, 21. Apr 2023, 19:00-21:00 Uhr, Volkshochschule, Raum 25 Entgelt: 8,00 EUR
8 POLITIK UND GESELLSCHAFT 231-10901 Heimattage: Online: Digitalisierung in der Landwirtschaft Stefan Paulus In diesem Vortrag wird auf Digitalisierung der Landwirtschaft eingegangen. Ein spezieller Fokus liegt in der Nutzung digitaler Kameras, sowie deren Anwendung in der praktischen Landwirtschaft. Am Beispiel von Handyapps wird die Nutzung von künstlicher Intelligenz erklärt. Abschließend wird die Funktionsweise von Robotern für Hackarbeiten eingeführt, da diese digitale Kameratechnik und die Auswertung mittels Künstlicher Intelligenz vereint. Am Schluss bleibt Zeit für Fragen. Vortrag Montag, 6. Mrz 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR 231-10430 Heimat sucht Seele - Filmvorführung mit anschließender Diskussion Dokumentarfilm von Hille Norden über eine syrische Familie in Deutschland. Der Protagonist Saher Ayyash ist während des Films anwesend und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Karten können über den Traumpalast Biberach erworben werden. Freitag, 17. Feb 2023, 19:00-21:30 Uhr Traumpalast Biberach Entgelt: Eintritt Traumpalast 231-10431 Heimaten - Zugewanderte erzählen ihre Lebensgeschichte In dem Gesprächsformat berichten Menschen in lockerer Atmosphäre über ihre Lebensbiographien, die Gründe, warum sie ihr Herkunftsland verlassen haben, und ihren Neuanfang in Oberschwaben. Dazu gibt es Drinks und Fingerfood. Keine Anmeldung erforderlich. Donnerstag, 9. Mrz 2023, 19:30-21:00 Uhr juks, Foyer Entgelt: gebührenfrei 231-10432 Heimaten - Zugewanderte erzählen ihre Lebensgeschichte siehe Kurs 10431 Donnerstag, 15. Jun 2023, 19:30-21:00 Uhr juks, Foyer Entgelt: gebührenfrei Politik und Gesellschaft .231-10121 Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge Der Rechtsstaatsunterricht ist eine Kooperation zwischen Justizministerium und Volkshochschulverband. Die Kurse werden von Richtern sowie Staatsanwälten im Landesdienst durchgeführt und finden in den Räumen der Volkshochschulen statt. Themenschwerpunkte: Staatsaufbau und Grundwerte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung und Toleranz Datum und Ort wird noch bekannt gegeben Seminar 8-18 Teilnehmer/innen, 4,7 UE Entgelt: gebührenfrei 231-10417 Online: Selbstlernkurs „Jüdisches Leben“ Wissen Sie was ein Minjan ist? Kennen Sie neben Jiddisch weitere jüdische Sprachen? Die Antworten darauf und weitere interessante Geschichten aus dem jüdischen Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie in unserem kostenfreien Onlinekurs in der vhs.cloud. Sie können zeitlich flexibel in die vielfältigen Themen eintauchen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Haben Sie Interesse? Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs wurde vom thüringischen VHS-Verband konzipiert. Kurs Termin selbst wählbar, vhs-cloud Entgelt: gebührenfrei 231-10503 Online: Von der alten zur neuen gesellschaftlichen Wahrnehmung von alleinlebenden Frauen Katja Kullmann Essayistin, Erzählerin und Journalistin Vortrag Mittwoch, 1. Mrz 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR 231-10506 Online: Der CO2-Fußabdruck unseres digitalen Lebensstils Dipl.-Ing. Jens Gröger Öko-Institut e.V. Berlin, Bereich Produkte und Stoffströme Vortrag Mittwoch, 22. Mrz 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR 231-10508 Online: Leben im Kibbuz im Wandel der Zeit. Webvortrag live aus Israel Ari Lipinski Autor und Delegierter von israelischen Institutionen in Deutschland Vortrag Mittwoch, 19. Apr 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR 231-10509 Online: Post-Brexit Britain and the Irish question Dr. Nathaniel Morris University of Michigan Vortrag Dienstag, 25. Apr 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR 231-10514 Online: Quo vadis, Türkei? Recep Erdogan und die Türkei vor den Wahlen 2023 Cigdem Akyol Journalistin, ihr erstes Buch «Generation Erdogan» wurde in Österreich zum Wissensbuch des Jahres nominiert, ihr zweites Buch «Erdogan: Die Biografie» wurde für den NDR-Sachbuchpreis nominiert Vortrag Dienstag, 13. Jun 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR
9 231-10512 Online: Elvis: der King of Rock‘n‘Roll und das Entstehen einer transatlantischen Jugendkultur in den 1950er Jahren Dr. Mathias Häußler Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Europäische Geschichte, Universität Regensburg Vortrag Mittwoch, 10. Mai 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR 231-10515 Online: Wie wir die Welt sehen. Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien können Ronja von Wurmb-Seidel, Autorin, Filmemacherin und Journalistin Vortrag Mittwoch, 14. Jun 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR Natur und Umwelt 231-10403 Wir zeigen unseren Garten Willis wilder Garten Auf dem 1500 qm großen Grundstück gibt es genug Platz für Sträucher, Apfelbäume, vielerlei Stauden und eine blühende Wiese. Der Bachlauf und Gartenteich, aber auch die Haufen aus Wurzeln, Steinen und Ziegeln sowie Altholzriegel werden von Fröschen, Kröten, Molchen, Igeln und vor allem Vögeln gerne angenommen. Dazwischen stehen und sitzen überall Tiere aus rostigem Alteisen. Interessant auch die benachbarte „Insektentankstelle“, eine sehenswerte Anpflanzung von vielen insektenfreundlichen Stauden entlang der Straße. Die Kursteilnehmenden werden ca. eine Woche vor der Führung über den Ort informiert. Führung 6-12 Teilnehmer/innen, 2 UE Mittwoch, 24. Mai 2023, 18:00-19:30 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Entgelt: 5,00 EUR 231-10409 neu Was wächst denn „da rund um mich her“ - einheimische Flora im Landkreis Biberach Daniel Anthony Walz Was wächst denn „da rund um mich her“ - einheimische Flora im Landkreis Biberach: Geführte Wanderung mit Beschreibung der wichtigsten Pflanzen unserer Natur. 6-12 Teilnehmer/innen, 4 UE Samstag, 17. Jun 2023, 10:00-13:00 Uhr Volkshochschule, Foyer Entgelt: 19,00 EUR 231-10410 Archäologie und Naturschutz am Federsee Auf den Spuren der prähistorischen Siedlerinnen und Siedler bewegen wir uns durch das Naturschutzgebiet südliches Federseeried und beleuchten die Schutzmaßnahmen für das Natur- und Kulturerbe am Federsee. Unterwegs besuchen wir die Rekonstruktion der „Siedlung Forschner“, Teil des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Eine einmalige Kombination mit den Highlights aus Archäologie und Natur im südlichen Federseeried. Die Führung wird geleitet von Gabi Beck-Michel (NABU Bad Buchau). Führung 10-20 Teilnehmer/innen, 2,7 UE Samstag, 29.04.2023, 15:00-18:00 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Entgelt: 8,50 EUR 231-10411 Was hat die Mücke für uns je getan? Jörg Lange-Eichholz Die Artenvielfalt und die Menge der Insekten und anderer Krabbeltiere nimmt seit vielen Jahren kontinuierlich ab. Das bleibt nicht ohne Folgen auch für uns Menschen. In seinem Vortrag beleuchtet Jörg Lange-Eichholz die enorme Bedeutung der Insekten für das Gleichgewicht der Natur. Die Vielfalt der Insekten und ihre verschiedenen Leistungen für den Naturhaushalt werden dabei ebenso angesprochen wie die Ursachen des Artensterbens und die Risiken, die damit verbunden sind. Vortrag 10-25 Teilnehmer/innen, 2 UE Freitag, 3. Mrz 2023, 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 8,00 EUR 231-10404 Wir zeigen unseren Garten Permakultur Die Permakultur bietet umfassende Lösungen, in Harmonie mit der Natur Landwirtschaft zu betreiben. Sie ist seit den 1970er Jahren eine erforschte und weltweit angewandte Methode Naturschutz, Humusaufbau und Ernteerfolge zu verknüpfen. Unser Gartenbesitzer zeigt seinen noch jungen Permakulturgarten und gibt Einblick in diese Thematik. Führung 6-12 Teilnehmer/innen, 2 UE 18:00-19:30 Uhr Termin und Ort wird noch bekannt gegeben Entgelt: 5,00 EUR 231-10405 Wir zeigen unseren Garten Pfingstrosen Der heutige Besuch gilt einem, vor knapp 30 Jahren aufgelassenem landwirtschaftlichen Anwesen mit bäuerlichem Blumengarten vor dem Haus. Liebhaber gepflegter Rosenbeete werden nicht auf ihre Kosten kommen, werden jedoch durch drei Dutzend Strauchpfingstrosen entschädigt. Die Kursteilnehmenden werden ca. eine Woche vor der Führung über den Ort informiert. Bei Regen wird die Gartenbesichtigung kurzfristig verschoben. Führung 6-12 Teilnehmer/innen, 2 UE Mittwoch, 17. Mai 2023, 18:00-19:30 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Entgelt: 5,00 EUR 231-10406 Wir zeigen unseren Garten Ein Naturgartenparadies Sie sind in einen naturnahen Garten eingeladen. Er liefert nicht nur reichlich Gemüse, Kräuter und Beeren, sondern bezaubert auch durch seine Auswahl und Fülle an Stauden und Blumen. Die Kursteilnehmenden werden ca. eine Woche vor der Führung über den Ort informiert Führung 6-12 Teilnehmer/innen, 2 UE Montag, 19. Jun 2023, 18:00-19:30 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Entgelt: 5,00 EUR
10 POLITIK UND GESELLSCHAFT Fremde Länder 231-10433 Online (L): Zwei aus 17.000 Trauminseln - Backpacking auf Java und Bali Die voll bepackten Rücksäcke auf die Schultern und dann los zur nahe gelegenen Straße, um das nächste Bemo anzuhalten, wie die Indonesier ihre Sammeltaxis nennen. Fünf Monate waren Thomas Schenker und seine Frau auf den Inseln Java und Bali als Rucksackreisende unterwegs. Ihr Motto: Sich Zeit nehmen für diese sehr unterschiedlichen Inseln, um Kontakt mit der Bevölkerung aufzubauen und somit die Kultur in einer Art erleben zu können, wie man sie als schnell reisender Tourist kaum zu sehen bekommt. Vortrag Samstag, 6. Mai 2023, 19:00-21:00 Uhr vhs-online Entgelt: 10,00 EUR 231-10513 Online: Das antike Persien - Weltmacht und Hochkultur Prof. Dr. Holger Sonnabend Historisches Institut, Abteilung Alte Geschichte, Universität Stuttgart Vortrag Mittwoch, 17. Mai 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR 231-10501 Online: Auf der Alm und im Tal Martina Fischer Sennerin, Buchautorin, Inspirationsrednerin, Ernährungsberaterin Vortrag Mittwoch, 22. Feb 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR 231-10416 Grünräume erleben: Städtischer Wald Hans Beck Wir nutzen den Wald als Erholungs- und Entspannungsraum, als Ort für Freizeit- und Sportaktivitäten. Der Wald ist aber auch für das Klima wichtig, gleichzeitig wird der Wald auch forstwirtschaftlich genutzt. Auf der Gemarkung der Stadt Biberach werden viele Hektar Wald durch das Forstamt der Stadt Biberach betreut. In der Führung gibt der ehemalige Leiter des Forstamtes Hans Beck einen Einblick in die Arbeit - dabei spricht er unter anderem darüber, welche Folgen der Klimawandel für den Wald hat, warum steigende Temperaturen zu einer Ausbreitung von Krankheiten und und Schädlingen führen und warum sich die Baumarten, die imWald wachsen, wandeln. Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk und demWetter angepasste Kleidung und nutzen Sie gegebenenfalls Insektenschutz. Insgesamt werden drei bis dreieinhalb Kilometer Spaziergang zurückgelegt. Eine Anmeldung ist notwendig. Seminar 10-30 Teilnehmer/innen, 2,7 UE Freitag, 12. Mai 2023, 15:00-17:00 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Entgelt: 5,00 EUR 231-10510 Online: Nachhaltige Fassaden- und Dachbegrünung Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser Architektin, Innenarchitektin, Master der Landschaftsarchitektur Studiendekanin Studiengang Landschaftsarchitektur Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Vortrag Mittwoch, 26. Apr 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR
11 Naturwissenschaft 231-10502 Online: Laufroboter in der Bauindustrie Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Digitales und Autonomes Bauen an der Technischen Universität Hamburg Vortrag Montag, 27. Feb 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR 231-10504 Online: Im Bann der Tiefe - eine Zeitreise durch unsere Ozeane Dr. rer. nat. Florian Huber Forschungstaucher und Unterwasserarchäologe; unterwegs u.a. für „Terra X“ (ZDF) Vortrag Mittwoch, 8. Mrz 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR 231-10505 Online: Trends und Herausforderungen des langfristig sicheren Homeoffice Prof. Dr. Achim Schmidtmann Professor für Wirtschaftsinformatik, insb. betriebl. Informationssysteme/ERP-Systeme an der Fachhochschule Bielefeld Vortrag Montag, 20. Mrz 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR 231-10523 Online: Was gibt es Neues bei Gesetzen, Förderungen & Co zum Thema Energie und Effizienz? Iris Ege Irgendwie trifft es jeden von uns mehr oder weniger: Unser Energieverbrauch ist zu hoch und wir müssen überlegen , wie wir unsere Energiekosten deutlich senken. Durch unser Nutzerverhalten und/oder durch effizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren können wir einiges verändern. Iris Ege von der Energieagentur Biberach gibt einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage zu Sanierung und Neubau und hilft durch den Dschungel der Vorgaben der aktuellen Förderung. Vortrag Dienstag, 28. Mrz 2023, 19:00-20:30 Uhr Online-Streaming Entgelt: gebührenfrei 231-10799 Hybrid: Heizanlagen der Zukunft - Heizungsoptimierung Roland Mäckle Sie erhalten eine Übersicht über die aktuellen Heizungsanlagen und deren Entwicklung. Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie eine neue Heizungsanlage aussehen kann. Nach dem Vortrag wird selbstverständlich Zeit für Ihre Fragen eingeräumt. Dieses Angebot ist eine Hybridveranstaltung. Gerne können Sie vor Ort in Allmendingen oder einfach bequem von daheim aus teilnehmen. Bürgerhaus Allmendingen, Saal Hauptstraße 16, 89604 Allmendingen Findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg statt. Seminar 6-30 Teilnehmer/innen, Donnerstag, 11. Mai 2023, 18:30-19:30 Uhr vhs online Entgelt: 5,00 EUR DIGITALISIERUNG 231-10507 Online: Hacking - Wie digitale Angriffe ablaufen Davide Bove und Jonas Röckl IT-Sicherheitsforscher an der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg Joschua Schilling IT-Sicherheitsforscher am CISPA HelmholtzZentrum für Informationssicherheit Vortrag Montag, 3. Apr 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR Bauen und Energie 231-10510 Online: Nachhaltige Fassaden- und Dachbegrünung Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser Architektin, Innenarchitektin, Master der Landschaftsarchitektur Studiendekanin Studiengang Landschaftsarchitektur Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Vortrag Mittwoch, 26. Apr 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR 231-10511 Online: Kleiner wohnen - Leben im Tiny House Larissa Pferdmenges 2. Vorsitzende des Vereins Tiny Houses für Karlsruhe e.V Vortrag Donnerstag, 4. Mai 2023, 19:00-20:00 Uhr Online-Streaming Entgelt: 8,00 EUR
12 POLITIK UND GESELLSCHAFT 231-11123 Führung Riß-Revitalisierung Tobias Reisenauer Die EU hat in der Wasserrahmenrichtlinie einen guten ökologischen Zustand der Gewässer vorgeschrieben. Auf 800 qm wurde der bisherige Hochwasserentlastungskanal in ein naturnahes Gewässer umgebaut, um diesem Ziel zu entsprechen. Zusätzlich wurde Wasserrückhaltevolumen geschaffen und die Haberhäuslebrücke saniert. Die im Jahr 2022 umgesetzten Baumaßnahmen werden in einer Führung über die Rissinsel von Tobias Reisenauer, dem städtischen Beauftragten für Landschaftsplanung und Umweltschutz, näher erläutert. Ein Bildungsspaziergang. Seminar 5-60 Teilnehmer/innen, 2 UE Dienstag, 20. Jun 2023, 17:30-19:00 Uhr Wasserrad „Obere Mühle“ Entgelt: gebührenfrei 231-10726 Führung Riß-Revitalisierung Tobias Reisenauer siehe Seminar 231-11123 Seminar Donnerstag, 15. Jun 2023, 14:00-15:30 Uhr Wasserrad „Obere Mühle“ Entgelt: gebührenfrei 231-10727 Wer war Wieland? Der Geistreiche? Der Poet? Der Weltoffene? Eine Einladung zum literarischen Erspähen und Erfahren Dr. Kerstin Bönsch Christoph Martin Wieland - Autor, Philosoph, Kritiker, Aufklärer, Herausgeber, Übersetzer, Prinzenerzieher, … zweifellos eine außergewöhnlich produktive Persönlichkeit. Was lässt einen der großen deutschen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts jedoch auch heute noch aktuell sein? Was bewegte und inspirierte ihn? In welchen Kreisen verkehrte er? Die WielandStiftung gibt Antworten und Anregungen auf einem Streifzug durch das Wieland-Museum, einem authentischen literarischen Ort, und das Wieland-Archiv als Zeugnis der geistreichen Bildung des Dichters. Seminar Donnerstag, 6. Jul 2023, 15:00-16:30 Uhr Haus der Archive Entgelt: gebührenfrei 231-10723 Das Zeitreisedingsbums - ein Blick hinter die Kulissen Markus Pflug Das BiberacherTheaterstück mit 60 Rollen für Kinder und Erwachsene entstand als Idee für die Heimattage und wurde von den Biberacher Autoren Sandra Binder und Markus Pflug geschrieben. Für dieses Mitmachprojekt konnten sich für alle Menschen in und um Biberach bewerben. Egal ob Schauspieler, Bühnenbildner, Beleuchter, Kostümbildner oder auch Maskenbildner - jeder konnte sich -, mit seinen Begabungen und Interessen in vor- bereitenden Workshops einbringen. Der Regisseur Markus Pflug lässt Interessierte hinter die Kulissen blicken und informiert zur Entstehung und zumWerdegang des Theaterstücks. Seminar 5 -30 Teilnehmer/innen, 2 UE Dienstag, 14. Mrz 2023, 15:00-16:30 Uhr Stadthalle , Konferenzraum K2 Entgelt: gebührenfrei 231-10724 Schnupperstunde Sturzprophylaxe Bewegung und Sport bietet nicht nur Spaß und Gesundheitsförderung, sondern mit der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten können Unfälle und Stürze vermieden werden. jIm Rahmen eines Schnuppertrainings zeigen die Trainer/innen der TG einfache Übungen um die Motorik für den Alltag zu verbessern. Seminar Freitag, 14. Apr 2023, 10:00-11:00 Uhr TG SportCenter, Leipzigstraße 26 Halle 1 Entgelt: gebührenfrei 231-10725 Notvertretungsrecht für Ehegatten oder Vorsorgevollmacht? Dieter Eckardt Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung gelten als Eckpunkte beim Thema Vorsorge treffen. Seit Anfang 2023 gibt es zusätzlich ein Notvertretungsrecht für Ehegatten. Dr. Dieter Eckhardt, Erster Vorsitzender des Stadtseniorenrat Biberach e.V. und Mitglied im Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ informiert leicht verständlich, was sich gegebenenfalls ändert. Seminar Mittwoch, 17. Mai 2023, 15:00-16:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: gebührenfrei Trauer 231-10794 Online (L): Kinder-Trauer-Begleitung Seminar 6-8 Teilnehmer/innen, Montag, 6. Mrz 2023, 19:00-21:00 Uhr vhs online Entgelt: 8,00 EUR Gedächtnistraining 231-10783 Online: Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt für Schüler Helmut Lange Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Seminar 6-10 Teilnehmer/innen, 2,7 UE Dienstag, 21. Mrz 2023, 16:00-18:00 Uhr vhs online Entgelt: 26,00 EUR 231-10784 Online: Superhirn - Kopfrechnen, schneller als mit demTaschenrechner Helmut Lange Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Seminar 6-10 Teilnehmer/innen, 3,3 UE Donnerstag, 9. Mrz 2023, 19:00-21:30 Uhr vhs online Entgelt: 26,00 EUR 231-10785 Online: Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt Helmut Lange Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Seminar 6-10 Teilnehmer/innen, 3,3 UE Donnerstag, 16. Mrz 2023, 19:00-21:30 Uhr vhs online Entgelt: 26,00 EUR
13 231-10786 Online: 5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis Helmut Lange Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Seminar 6-10 Teilnehmer/innen, 10 UE Samstag, 25. Mrz 2023, 9:00-16:30 Uhr vhs online Entgelt: 59,00 EUR Selbstmanagement 231-10765 neu Hybrid: Konflikte erkennen - Konflikte bewältigen Axel Graser In diesem Seminar lernen Sie, aufkeimende Konflikte rechtzeitig zu erkennen und wie Sie angemessen reagieren können. Dazu gehört, sowohl eine Situation als auch eventuelle Kontrahenten richtig einzuschätzen, um eine Eskalation zu vermeiden. Seminar 6-8 Teilnehmer/innen, 8 UE Samstag, 18. Mrz 2023, 10:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 56,00 EUR 231-10766 neu Online: Erfolgreich kommunizieren Axel Graser Nur wer sich „gut“ ausdrücken kann, wird auch verstanden! Erfolgreich zu kommunizieren ist eine Kunst, die man lernen kann! Dazu gehört nicht nur die Art und Weise, wie wir sprechen, sondern auch unser Auftreten, unsere Gestik und Mimik - die Körpersprache. Seminar 6-10 Teilnehmer/innen, 10,7 UE 4 Dienstage, ab 7. Mrz 2023 19:00-21:00 Uhr vhs online Entgelt: 75,00 EUR 231-10767 neu Online: Bewerben mit Erfolg Axel Graser Wir erarbeiten gemeinsam Bewerbungsunterlagen, die die Aufmerksamkeit jeden Arbeitgebers erregt. Folgende Themen werden behandelt: Bewerbung heute. Selbsteinschätzung. Beurteilung der Arbeitsmarktsituation. Die richtige Strategie. Die Bewerbungsunterlagen. Das Vorstellungsgespräch. Umschulung und Weiterbildung. Seminar 6-10 Teilnehmer/innen, 8 UE Samstag, 22. Apr 2023, 10:00-16:00 Uhr vhs online Entgelt: 56,00 EUR 231-10768 neu Hybrid: Stil, Takt und Ton - ein Muss für jede Karriere Axel Graser Sich in jeder Situation sicher bewegen, korrekt benehmen und immer die richtigen Worte finden, all das gehört zu den elementaren Eigenschaften, um beruflich und gesellschaftlich vorwärts zu kommen. Seminar 6-8 Teilnehmer/innen, 8 UE Samstag, 13. Mai 2023, 10:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 56,00 EUR 231-10769 Hybrid: Überzeugen mit Körpersprache und Stimme Alja Renk In diesemWorkshop erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie die eigene Körpersprache und Ihre Stimme im Alltag gezielt einsetzen und gleichzeitig die Ihrer Mitmenschen entschlüsseln können. Sie bekommen das nützlichste Handwerkszeug, um bei anderen Menschen schnell Sympathie und Vertrauen zu erzeugen, mit ihnen auf eine Wellenlänge zu kommen und so eine positive Beziehung zu ihnen herzustellen. Seminar 6-8 Teilnehmer/innen, 8 UE Donnerstag, 15. Jun 2023, 9:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Raum 21 Entgelt: 69,00 EUR 231-10771 Hybrid: Zeitmanagement und Büroorganisation im Übergang von Papier zu digitalen Tools Alja Renk In diesem Seminar lernen Sie praktische Methoden und Techniken sowie zahlreiche Ideen und Anregungen kennen, die Sie bei der professionellen Büroorganisation mit Papier und Elektronik unterstützen. Von gut durchdachten Ablage- und Ordnungssystemen, über die besten Tools für Priorisierung und Tagesplanung bis zum Umgang mit Unterbrechungen bekommen Sie die nützlichsten Werkzeuge an die Hand. Seminar 6-8 Teilnehmer/innen, 8 UE Mittwoch, 24. Mai 2023, 9:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Raum 21 Entgelt: 69,00 EUR 231-10774 Hybrid: Erfolgreich im Team Gekonnte Kommunikation mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen Alja Renk Um sich in einem Team erfolgreich zu positionieren und überzeugend kommunizieren zu können, ist es wichtig, die eigene Persönlichkeit und die anderer Menschen gut einschätzen zu können. In diesemWorkshop erfahren Sie, welcher Persönlichkeitstyp Sie sind und welche Stärken damit verbunden sind. Seminar 6-8 Teilnehmer/innen, 8 UE Donnerstag, 23. Mrz 2023, 9:00-16:00 Uhr Volkshochschule, Raum 21 Entgelt: 69,00 EUR BC-TA 2020 teilAuto Biberach e.V. 88400 Biberach/Riß Telefon 07351 307468 info@teilauto-biberach.de der Carsharing-Anbieter in Biberach & Umgebung seit 1995
14 POLITIK UND GESELLSCHAFT 231-10793 Kritikkompetenz stärken - Entwicklungschancen nutzen Iris Espenlaub Kritik oder negatives Feedback auszuhalten und anzunehmen ist für viele eine schwierige Sache. Wie kann ich also auf bessere Weise mit Kritik umgehen? Welche Muster habe ich verinnerlicht? Gibt es Möglichkeiten, mich weniger angegriffen zu fühlen? Welche Chancen bietet das Thema? Und wie kann ich selber Kritik auf bessere Weise anbringen? Seminar 6-8 Teilnehmer/innen, 4 UE Mittwoch, 15. Mrz 2023, 18:30-21:30 Uhr Volkshochschule, Raum 23 Entgelt: 27,00 EUR 231-10782 neu Die schwierigste Veränderung ist, nicht die gleiche Entscheidung wie am Vortag zu treffen. Alexander Burkhardt Wir sind aktuell alle von Veränderungen betroffen, die uns auch ganz persönlich in unserem täglichen Leben herausfordern. Diese oft unausweichlichen Situationen erzeugen Stress und wir sind gefühlt handlungsunfähig. 6-12 Teilnehmer/innen, 2 UE Dienstag, 28. Mrz 2023, 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 20,00 EUR Marketing und Selbstständigkeit 231-10787 neu Erfolgreiches Marketing mit kleinem Budget Carina Lux Website, Social Media oder doch eine Broschüre? Was ist das wirksamste und kostengünstigste Marketing? Wo liegen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Marketing- Maßnahmen? Und worauf kommt es eigentlich noch an? Ein Kurs, bei dem individuelle Lösungen und Konzepte für Ihr Unternehmen entstehen. Seminar 6-10 Teilnehmer/innen, 5,3 UE 2 Dienstage, ab 18. Apr 2023 18:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 54,00 EUR 231-10788 neu Social Media und Influencer Marketing Carina Lux Online Überzeugen und Reichweite generieren. Instagram, Facebook, LinkedIn… Auf welchen Plattformen sollte ich aktiv sein? Welche ist die richtige für mein Unternehmen/Verein? Neben klassischen Bild Posts gibt es mittlerweile Reels, Stories und Carousels. Doch wann nutze ich welche Beitragsform und warum? Seminar 6-10 Teilnehmer/innen, 3,3 UE Dienstag, 7. Mrz 2023, 18:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 34,00 EUR 231-10789 neu Unternehmensgründung - 10 Faktoren zum Erfolg Carina Lux Erfolgreiche Gründung. Was gibt es auf demWeg vom Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit zu beachten? Ob nebenberuflich oder in Vollzeitselbstständig - ob online oder offline Unternehmen - beim Start des eigenen Business gibt es allerhand zu berücksichtigen. Seminar 6-10 Teilnehmer/innen, 5,3 UE 2 Dienstage, ab 2. Mai 2023 18:00-20:00 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 54,00 EUR 231-10790 neu Den Traum von der Selbständigkeit leben - eine Orientierungsveranstaltung für Gründungsinteressierte Holger Hagenlocher Das Seminar orientiert sich an dem Konzept der „Founders Journey“ (Holger Hagenlocher). Damit unterscheidet sich die Veranstaltung von den Beratungsangeboten der IHK, der Handwerkskammer, der Wirtschaftsförderungen oder von Steinbeis, die in ihrer Beratung konkrete Hilfestellung während des Gründungsprozesses geben. Seminar 6-20 Teilnehmer/innen, 2,7 UE Dienstag, 11. Jul 2023, 18:30-20:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 30,00 EUR 231-10791 neu Gestaltung von Diagrammen in Vorträgen Boris Gebhardt Viele Darstellungen sind kompliziert, überladen und unverständlich. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie für Ihre Botschaft das richtige Diagramm auswählen, welche Fehler zu Verwirrung und Unklarheit bei den Zuhörern führen und wie sie Sie vermeiden. Achtung: In diesem Kurs wenden wir keine Präsentationssoftware an. Seminar 6-12 Teilnehmer/innen, 10 UE 3 Dienstage, ab 28. Feb 2023 18:00-20:30 Uhr juks, Raum 15 Entgelt: 82,00 EUR Immowelt 231-10795 neu Online: Vermieter? Wie Sie Mietnomaden vermeiden und entspannt vermieten Ralf Schütt Der Schaden kann in die Tausende gehen. Was müssen Sie alles vor dem Abschluß des Mietvertrages beachten, und wie erkennen Sie IHRE Mieter? Sie erhalten Praxistipps aus mehr als 31 Jahren Vermietungserfahrung -ohne Mietnomade. Seminar 5-10 Teilnehmer/innen, 3 UE Dienstag, 13. Juni 2023, 19:00-21:15 Uhr vhs online Entgelt: 19,00 EUR 231-10796 neu Online: Geld verdienen mit Immobilien - für Neueinsteiger Ralf Schütt Warum ist die vermietete Immobilie die Lösung der 5 Probleme, die (fast) jeder hat? Sie erhalten Praxis-Wissen aus mehr als 31 Jahren Erfahrung wie eine vermietete Immobilie funktioniert. Inklusive „18-Risiken-Checkliste“. Seminar 5-10 Teilnehmer/innen, 7,7 UE 3 Montage, ab 8. Mai 2023, 19:00-20:55 Uhr vhs online Entgelt: 59,00 EUR
15 231-10797 neu Online: Steigende Zinsen? Hauskaufformel: Wie viel Haus kann ich mir überhaupt noch leisten? Ralf Schütt In diesem Kurs erfahren Sie: Wie fange ich an? Wieviel Eigenkapital brauche ich? Wie kann ich mich vor teuren Fehlern schützen? Sie erhalten die praxiserprobte „12-Punkte-RisikoCheckliste“ und wissen wieviel Haus Sie sich leisten können. Seminar 5-10 Teilnehmer/innen, 9,3 UE Samstag, 6. Mai 2023, 11:00-18:00 Uhr vhs online Entgelt: 61,00 EUR Atmen und Stimme 231-10798 Erfolgreicher kommunizieren - mit Ihrer Stimme begeistern! Atem-, Stimm- und Kommunikationstraining Atem - das A und O des Lebens Seminar Atem - Stimme - Kommunikation Elisabeth-Maria Wachutka Dieses Seminar möchte Hilfen, Tipps und Anleitung geben, bewusst seinen Atem zu spüren und einzusetzen. Im Seminar lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihren Atem aus physiologischer und emotionaler Sicht zu analysieren und den Körper als tragendes Instrument für Atem und Stimme wahrzunehmen. Sie entdecken ihre Körpersprache als Ausdruck des Atems und erfahren Freude an der eigenen Stimmentfaltung. Seminar 8-10 Teilnehmer/innen, 16 UE Samstag, 1. Juli 2023, 10:00-17:00 Uhr Sonntag, 2. Juli 2023, 10:00-17:00 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 95,00 EUR 231-30156 Atmen mit Leib und Seele Annette Rinderknecht-Herrmann Sie erleben in einfachen und in den Tagesablauf integrierbare Bewegungsübungen Ihren eigenen individuellen Atemrhythmus. Dadurch nehmen Sie Ihren Körper besser wahr, können Stress regulieren und erfahren Gelassenheit und Wohlbefinden in Körper, Geist und Seele. Die neu erlebten Erfahrungen werden unmittelbar reflektiert,jkommenjins Bewusstsein und erweitern Ihr alltagspraktisches Handeln. Sie stärken Ihre persönlichen gesundheitsförderlichen Ressourcen in ausdauernd eigenverantwortlicher, lebensbegleitender Selbstfürsorge. Kurs 7-12 Teilnehmer/innen, 16 UE 12 Dienstage, ab 7. Mrz 2023 17:00-18:00 Uhr Ropach Wintergarten Entgelt: 113,00 EUR BIBERACH 231-11121 Hybrid: BIBERACH WEITER BAUEN Christian Kuhlmann Die Veranstaltungsreihe BIBERACHWEITER BAUEN beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen der Stadtplanung und des Bauens in Biberach. Dabei stellt Baubürgermeister Christian Kuhlmann neue Entwicklungen und Projekte vor. Vortrag Dienstag, 14. Mrz 2023, 19:00-20:30 Uhr, 1 Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: gebührenfrei 231-11122 Hybrid: BIBERACH WEITER BAUEN Christian Kuhlmann Vortrag Dienstag, 20. Jun 2023, 19:00-20:30 Uhr, 1 Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: gebührenfrei 231-10401 Die lebendige Geschichte des Lagers Lindele Stefan Rasser Zwischen 1939 und 1945 war das Lager Lindele in Biberach unter anderem ein Kriegsgefangenenlager für rund 1100 britische Offiziere und deren Ordonanzen sowie ein Interniertenlager für zum Beispiel ganze Familien von der Kanalinsel Guernsey. Nach dem Krieg diente das Lager Lindele auch als Gefangenenlager für Wehrmachtssoldaten und später als Auffanglager für Vertriebene Deutsche aus Ost und West.Seine Recherchen über das Lager Lindele hat Stefan R. Rasser über Jahre hinweg geführt und ihn mit nicht wenigen Biberachern in Kontakt gebracht. Es ist ihm auch gelungen, einzelne Gegenstände und Bilder aus dieser Zeit zu finden. Vortrag Freitag, 28. Apr 2023, 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Raum 25 Entgelt: 8,00 EUR 231-11123 Führung Riß-Revitalisierung Tobias Reisenauer Die EU hat in der Wasserrahmenrichtlinie einen guten ökologischen Zustand der Gewässer vorgeschrieben. Auf 800 qm wurde der bisherige Hochwasserentlastungskanal in ein naturnahes Gewässer umgebaut, um diesem Ziel zu entsprechen. Zusätzlich wurde Wasserrückhaltevolumen geschaffen und die Haberhäuslebrücke saniert. Die im Jahr 2022 umgesetzten Baumaßnahmen werden in einer Führung über die Rissinsel von Tobias Reisenauer, dem städtischen Beauftragten für Landschaftsplanung und Umweltschutz, näher erläutert. Ein Bildungsspaziergang. Seminar 5-60 Teilnehmer/innen, 2 UE Dienstag, 20. Jun 2023, 17:30-19:00 Uhr Wasserrad „Obere Mühle“ Entgelt: gebührenfrei
16 POLITIK UND GESELLSCHAFT 231-10420 „Die weiße Majestät“ (D/CH-1934-95 Min.) Buch und Regie: Anton Kutter Adrian Kutter In einem auf 3500 Meter am Fuß des Monte Vérita gelegenen Hotel geraten die Gäste in Panik: das Tauwetter hat Lawinenschutzwände beschädigt, die das Hotel vor Lawinen schützen. Jeden Moment kann eine Katastrophe hereinbrechen, wenn niemand die Lawine mit einer Sprengung in andere Bahnen lenkt. Freitag, 13. Jan 2023, 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 8,00 EUR 231-10421 „Landrauschen“ (D-2018-100 Min.) Regie: Lisa Miller Adrian Kutter Toni, Ende 20, befindet sich in einer Sinnkrise. Sie hat jahrelang das wilde Studentenleben in Berlin genossen und zwei Hochschulabschlüsse, aber weder Geld noch einen erfüllenden Job. Sie kehrt zu ihren Eltern in die schwäbische Provinz zurück und startet einen holprigen Neuanfang. Freitag, 10. Feb 2023, 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 8,00 EUR 231-10422 „Daheim sterben die Leut“ (D-1985-100 Min.) Regie: Klaus Gietinger und Leo Hiemer. Adrian Kutter In der erfolgreichen Allgäuer Heimatkomödie aus den 1980er Jahren wird vom Kampf des Landwirts Hans Allgaier gegen Landrat Strobel erzählt. Allgaier weigert sich, an die Fernwasserleitung aus den Bergen kostenpflichtig angeschlossen zu werden. Freitag, 10. Mrz 2023, 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 8,00 EUR Kino im Rahmen der Heimattage 231-10423 „Herbstmilch“ (D-1989-100 Min.) Regie: Joseph Vilsmaier Adrian Kutter Die Verfilmung der 1985 erschienenen Autobiographie „Herbstmilch - Lebenserinnerungen einer Bäuerin“von Anna Wimschneider (1919-1993). Freitag, 21. Apr 2023, 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 8,00 EUR 231-10424 Der Landkreis Biberach in zwei Teilen, Helmut Barth (D- 1983/1986-90 Min.) Teil 1: „Konturen einer Landschaft Teil 2: „Spuren der Vergangenheit“ Adrian Kutter Der mit Preisen und Nominierungen ausgezeichnete Kameramann und Filmproduzent Helmut Barth aus Sulmingen hat mit „Der Landkreis Biberach in zwei Teilen“ (D- 1983/1986-90 Min.) seiner Heimat ein Denkmal gesetzt. Teil 1: „Konturen einer Landschaft:Brauchtum im Landkreis Biberach im Jahresablauf: Fasnet, große und kleine Heimatfeste, religiöse Bräuche. Teil 2: „Spuren der Vergangenheit“: Entstehung der Oberschwäbischen Landschaft, ihre geologischen Besonderheiten sowie die geschichtliche Entwicklung mit Schwerpunkt Landkreis Biberach. Freitag, 12. Mai 2023, 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 8,00 EUR 231-10425 Helmut Barth und seine Brauchtumsfilme (1984-1987) Adrian Kutter In seinen Brauchtumsfilmen aus den 1980er Jahren porträtiert Helmut Barth einen alten Schäfer, alte bäuerliche Arbeits- und Lebensweisen, das Brauchtum des Palmenbindens in Oberschwaben und schwäbische Fastnachtsrituale und ihre historischen Wurzeln. Freitag, 23. Jun 2023, 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 8,00 EUR 231-10426 Filme von Helmut Barth und Anton Kutter Adrian Kutter Heimat Biberach 900 Jahre Biberach - Historisches Stadtfest 1987 (42 Min.) Regie: Helmut Barth Gerberei Benz (1971-18 Min.) Regie: Helmut Barth Die Wielandstadt Biberach - Sterbende Romantik; Fragmente aus einem Film von Anton Kutter (1926-5 Min.) Biberach und Schützenfest 1913 (12 Min.) Biberach und Schützenfest 1962-1964 (30 Min.) Freitag, 7. Jul 2023, 19:00-20:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 8,00 EUR
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=