Willkommen in Biberach. Egal, ob Sie schon länger oder erst seit kurzem in Biberach wohnen. Ich bin Ihr Ansprechpartner, wenn es um Integration geht. Außerdem stehe ich für städtische Ämter, Einrichtungen und Vereine bei Fragen zur Verfügung. Die Volkshochschule ist ein Ort der Sprache, Begegnung und Bildung, nicht nur in der Innenstadt, sondern auch direkt in Ihrem Stadtteil. Ich freue mich, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und die Integrationsarbeit in Biberach weiter zu entwickeln. Welcome to Biberach. No matter whether you have been living in Biberach for a short or long time. I’m your contact person for all questions about integration in Biberach. I’m also available for local institutions, organisations and associations. „Volkshochschule“ is a place of education, learning languages and for meeting other people both in the citycenter and close to your district. I‘m looking forward to get in contact with you and developing integration in Biberach further. Daniel Poßeckert Integrationsbeauftragter Telefon: 07351 51-9199 E-Mail: d.posseckert@biberach-riss.de 242-40499 Integrationskurs ab Modul 5 Marlene Stein Lehrbuch: „Schritt für Schritt zum DTZ“, Hueber Verlag, ISBN: 978-19-251087-8. 15-16 Teilnehmer/innen, 300 UE montags bis freitags, B1.1 ab 05. Feb 2025, 08:15-12:20 Uhr juks, Raum 25 Entgelt: ggfs. Eigenanteil 229 EUR 242-44101 Integrationskurs ab Modul 5 Elene Pogoraeva, Beate Scheffold Lehrbuch: „Schritt für Schritt zum DTZ“, Hueber Verlag, ISBN: 978-19-251087-8. 15-25 Teilnehmer/innen, 300 UE montags bis freitags, B1.1 ab 14. Feb 2025, 08:15-12:20 Uhr Biber, Gymnasiumstr. 29 Entgelt: ggfs. Eigenanteil 229 EUR 242-44102 Integrationskurs ab Modul 5 Paulina Kowalczyk Lehrbuch: „Schritt für Schritt zum DTZ“, Hueber Verlag, ISBN: 978-19-251087-8. 15-20 Teilnehmer/innen, 300 UE montags bis freitags, ab 19. Feb 2025, 08:3012:45 Uhr Freiburger Str. 32, Räume der Gehauf GmbH Entgelt: ggfs. Eigenanteil 229 EUR 242-44103 Integrationskurs ab Modul 3 Maria Elter, Edgar Kretschmann Lehrbuch: „Schritte plus neu 3 (A2.1)“, Hueber Verlag, ISBN: ISBN: 978-3-19-501083-2. 15-25 Teilnehmer/innen, 500 UE montags bis freitags, A2.1 ab 23.Jan 2025, 09:00-12:15 Uhr online Entgelt: ggfs. Eigenanteil 229 EUR 242-44104 Integrationskurs ab Modul 2 Inna Müller Lehrbuch: „Schritte plus neu 2“, Hueber Verlag, ISBN: 978-3-19-801081-5. 15-22 Teilnehmer/innen, 600 UE montags, dienstags und donnerstags, A1.2 ab 30. Jan 2025, 18:00-21:15 Uhr Biber, Gymnasiumstr. 29 Entgelt: ggfs. Eigenanteil 229 EUR Integrationskurse 232-40484 Orientierungskurs Sylvia Eickmeier, Bernd Funk Lehrbuch: noch offen 15-20 Teilnehmer/innen, 100 UE montags, mittwochs und donnerstags, ab 03. Feb 2025, 9:00-12:15 Uhr Volkshochschule, Raum 23 Entgelt: ggfs. Eigenanteil 229 EUR 232-40489 Integrationskurs ab Modul 6 Sylvia Eickmeier, Sabine Ackermann Lehrbuch: „Schritt für Schritt zum DTZ“, Hueber Verlag, ISBN: 978-19-251087-8. 15-25 Teilnehmer/innen, 200 UE montags, mittwochs, donnerstags, ab 19. Feb 2024, 18:00-21:15 Uhr Biber, Gymnasiumstr. 29 Entgelt: ggfs. Eigenanteil 229 EUR 241-40494 Orientierungskurs Erika Budaházi Lehrbuch: noch offen 15-22 Teilnehmer/innen, 100 UE montags, dienstags, donnerstags und freitags, ab 30. Jan 2025, 08:15-12:20 Uhr Biber, Gymnasiumstr. 29 Entgelt: ggfs. Eigenanteil 229 EUR 242-40497 Integrationskurs ab Modul 5 Ulrike Chuchra, Ana Santiago-Hauger Lehrbuch: „Schritt für Schritt zum DTZ“, Hueber Verlag, ISBN: 978-19-251087-8. 15-25 Teilnehmer/innen, 300 UE montags bis donnerstags, ab 19. Feb 2025, 08:00-12:05 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: ggfs. Eigenanteil 229 EUR 242-40498 Integrationskurs ab Modul 6 Erika Budaházi, Gisela Handschuh Lehrbuch: „Schritt für Schritt zum DTZ“, Hueber Verlag, ISBN: 978-19-251087-8. 15-25 Teilnehmer/innen, 200 UE montags bis freitags, ab 21. Feb 2025, 13:3017:45 Uhr Biber, Gymnasiumstr. 29 Entgelt: ggfs. Eigenanteil 229 EUR BERATUNG > Doris Abt, Telefon 07351 51-817 Wir bieten den Einbürgerungstest und folgende Deutschprüfungen zwei bis drei Mal jährlich für Selbstzahler an: telc Deutsch B2, telc Deutsch A2/B. 242-44105 Integrationskurs ab Modul 2 Franz Heckenberger, Manuela Blauw Lehrbuch: „Schritte plus neu 2“, Hueber Verlag, ISBN: 978-3-19-801081-5. 15-20 Teilnehmer/innen, 600 UE montags bis donnerstags, A1.2 ab 28. Jan 2025, 9:00-12:15 Uhr vhs Donau-Bussen, Riedlingen Entgelt: ggfs. Eigenanteil 229 EUR 242-44106 Integrationskurs ab Modul 2 Oliver Schmitt Lehrbuch: „Schritte plus neu 2“, Hueber Verlag, ISBN: 978-3-19-801081-5. 15-20 Teilnehmer/innen, 200 UE montags bis freitags, A1.2 ab 30. Jan 2025, 09:00-12:15 Uhr EFG, Schönfeldstr. 3 Entgelt: ggfs. Eigenanteil 229 EUR 242-44107 Integrationskurs ab Modul Genia Hierl, Bernd Funk Lehrbuch: „Schritte plus neu 2“, Hueber Verlag, ISBN: 978-19-801081-5. 15-25 Teilnehmer/innen, 300 UE montags bis freitags, ab 11. Jan 2025, 09:00-12:15 Uhr Volkshochschule, Raum 22 Entgelt: ggfs. Eigenanteil 229,00 EUR Prüfungen 251-40420 Einbürgerungstest Doris Abt 12-20 Teilnehmer/innen, 1,3 UE Mittwoch, 12. Mrz 2025, 14:30-15:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 25,00 EUR 251-40421 Einbürgerungstest Doris Abt 12-20 Teilnehmer/innen, 1,3 UE Mittwoch, 14. Mai 2025, 14:30-15:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 25,00 EUR 251-40422 Einbürgerungstest Doris Abt 12-20 Teilnehmer/innen, 1,3 UE Donnerstag, 17. Jul 2025, 14:30-15:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 25,00 EUR 251-40424 Prüfung telc Deutsch A2/B1 N. N. Prüfung 12-24 Teilnehmer/innen, 4 UE Freitag, 18. Jul 2025, 8:30-11:30 Uhr Volkshochschule, Raum 17 Entgelt: 175,00 EUR 251-40423 Prüfungsvorbereitungskurs telc A2/B1 Genia Hierl 10-16 Teilnehmer/innen, 4 UE Donnerstag, 17.Juli 2025, 17:30-20:45 Uhr Volkshochschule, Raum 22 Entgelt: 58,00 EUR Was ist ein allgemeiner Integrationskurs? Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert seit Januar 2005 auf der Grundlage des Zuwanderungsgesetzes Integrationskurse mit intensivem Sprachunterricht und landeskundlichen Inhalten. Ziel dieser Kurse ist es, die Integration und gesellschaftliche Teilhabe von Zuwanderern/innen zu fördern. Dies wird durch einen Sprachkurs mit insgesamt 600 Stunden und einen Orientierungskurs mit 100 Stunden erreicht. Im Sprachkurs erlernen die Teilnehmenden die deutsche Sprache bis zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (siehe Seite 40). Im Orientierungskurs erhalten die Teilnehmenden Kenntnisse zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands. Am Ende des Integrationskurses wird der „DeutschTest für Zuwanderer“ (DTZ) abgelegt und der Orientierungskurs schließt mit dem Test „Leben in Deutschland“ ab. Wer kann teilnehmen? Migranten und Migrantinnen mit auf Dauer (bzw. mindestens ein Jahr) angelegtem Aufenthalt in Deutschland können zur Teilnahme zugelassen werden. Die EU-Bürger können bei der vhs einen Antrag auf Zulassung stellen (bitte bringen Sie einen Ausweis und, falls vorhanden, einen Bescheid über SGB II, SGB XII oder Wohngeld mit). Bürger aus anderen Staaten bekommen die Teilnahmeberechtigung bzw. -verpflichtung bei der zuständigen Ausländerbehörde oder dem Jobcenter. Was muss man selbst für einen Integrationskurs bezahlen? Wer eine Teilnahmeberechtigung bzw. -verpflichtung hat, bezahlt einen Kostenbeitrag von 229,00 EUR für 100 Unterrichtseinheiten (1UE = 45 Min.). Die Prüfungen am Ende des Kurses sind kostenfrei. Bei erfolgreichem Abschluss innerhalb von zwei Jahren kann man 50% der bezahlten Gebühren vom BAMF erstattet bekommen. Wenn man staatliche Unterstützung wie SGB II, SGB XII oder Wohngeld bekommt, kann das BAMF die kompletten Kosten übernehmen (Antrag erforderlich). In diesem Fall kann man einen Zuschuss zu den Fahrtkosten erhalten, wenn man weiter als drei Kilometer vom Kursort entfernt wohnt (Antrag erforderlich). Freie Plätze können in Ausnahmefällen von Selbstzahlern ohne Berechtigung belegt werden (458 EUR pro 100 UE). Wann findet der Unterricht statt? Vormittag: montags bis freitags, jeweils von 08:15 bis 12:20 Uhr. Nachmittag: montags bis freitags, jeweils von 13:30 bis 17:45 Uhr. Abend: 3 x wöchentlichjeweils von 18:00 bis 21:15 Uhr. In den allgemeinen Schulferien gibt es keinen Unterricht. Wie kann man sich anmelden? Wer eine Teilnahmeberechtigung bzw. -verpflichtung für einen Integrationskurs hat, muss zunächst einen Einstufungstest ablegen. Anhand der Testergebnisse wird die jeweilige Person einem bestimmten Kursmodul zugeordnet. Die Termine können Sie telefonisch oder per Mail vereinbaren. Mit dem Ergebnis kann man sich zu den Öffnungszeiten zum Kurs anmelden. SPRACHE UND VERSTÄNDIGUNG 42 43
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=