Online-Lernen Verschiedene Online-Angebote 35 Gefährliche Rivalitäten Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur anzunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte heutige Welt. Weiterlesen auf www.vhs-bingen.de C 10301X, 08.10.2025, 19.30 Uhr Prof. Dr. Werner Plumpe Zwischen Zöllen und Zeitenwende Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft? Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? Weiterlesen auf www.vhs-bingen.de C 10307X, 28.07.2025, 19.30 Uhr Prof. Dr. Moritz Schularick Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht Im ersten Teil wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung, das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen, vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. Im zweiten Teil werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts der Friedenssicherung und dessen denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion. Weiterlesen auf www.vhs-bingen.de C 10302X, 06.11.2025, 19.30 Uhr Prof. Dr. Dr. Claus Kreß Neue Technologien und Strafrecht Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen? KI, Gentechnik oder Internet - die Risiken und Nebenwirkungen moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech). Weiterlesen auf www.vhs-bingen.de C 10303X, 18.11.2025, 19.30 Uhr Prof. Dr. Susanne Beck
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=