2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sämtliche Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Rücksendung nur gegen Rückporto. Redaktionsschluss ist jeweils der 10. jedes Monats für die darauffolgende Ausgabe. Verantwortlich ist für Wirtschaftsbeiträge und Werbung: pro Su-Ro, Redaktion, Frühlingstraße 12, 92237 Sulzbach-Rosenberg. für den Inseratenteil: die Inserenten. Die Redaktion des Bergstadtboten ist bevollmächtigt Anzeigen und Texte ohne Angaben von Gründen abzulehnen. IMPRESSUM Bergstadtbote für Sulzbach-Rosenberg und Umland. Herausgeber pro Su-Ro INHALT An alle Haushalte Bergstadtbote Mai 2025 Ammerthal Birgland Edelsfeld Etzelwang Gebenbach Hahnbach Hirschbach Illschwang Königstein Neukirchen Poppenricht Sorghof Trasslberg Vilseck Weigendorf Sulzbach-Rosenberger Das Informationsblatt des Wirtschafts- und Kulturforums www.prosuro.de Bergstadtbote online Frühlingsfest in Sulzbach-Rosenberg Mit Jobbörse! 25 Jahre Monkey Mode & more Innovativer SB-Bereich eröffnet Zur „Perle des Lauterachtales“ Ihr Ansprechpartner für Inserate: Frau Yvonne Rösel, Geschäftsstelle pro Su-Ro, Frühlingstraße 12, Telefon (09661) 810746, Telefax (09661) 810748, info@bergstadtbote.de Nächste Ausgabe 28.5.2025 Inseratengestaltung, Satz und Layout: KRAS…medien, Klaus Rösel, Sulzbach-Rosenberg Druck: Druckzentrum Der neue Tag, Weiden Titelbild: Stadt Sulzbach-Rosenberg Der Bürgermeister informiert _______________________2+3 Zur „Perle des Lauterachtales“ ___________________4+5 Workshop der ILE Oberpfälzer Alb _________________6 25 Jahre Monkey Mode & more____________________ 7 Repair-Café _____________________________________ 8 Innovativer SB-Bereich eröffnet ____________________9 Ozan Zakariya Keskinkılıç stellt sich vor ____________ 10 Jobbörse ___________________________________10+11 Gewinnspiel ___________________________________ 12 Neues Zuhause gesucht _________________________13 Termine ____________________________________ 14+15 Der perfekte Paprika-Dip ________________________16 Garagenflohmarkt in Poppenricht _________________ 16 The Burning Hell & Shotgun Jimmie _______________17 Fernwehland – Lesung mit Kati Naumann___________ 17 Apotheken-Notdienste __________________________18 Kulturwerkstatt _________________________________ 19 nach erneuten Baumaßnahmen in den Wintermonaten startet die Waldbadsaison am 1. Mai 2025 und geht bis zum 28. September 2025. Das Waldbad ist über die Saison wie folgt geöffnet: Donnerstag, 01.05. bis Sonntag, 31.08.: 09:00–20:00 Uhr. Montag, 01.09. bis Sonntag, 14.09.: 09:00–19:00 Uhr. Montag, 15.09. bis Sonntag, 28.09.: 09:00–18:00 Uhr. Änderungen hierbei sind vorbehalten. Die Kasse des Waldbades ist während der laufenden Saison wie folgt besetzt: Montag–Freitag: 13:00–19:00 Uhr, 18:30 Uhr bzw. 17:30 Uhr. Samstag, Sonntag und Feiertag: 9:00–19:30 Uhr, 18:30 Uhr bzw. 17:30 Uhr. Kartenvorverkauf Für Einzel-, Partner- und Familiendauerkarten, Dauerkarten für Alleinerziehende und 12erKarten findet an der der Kasse des Waldbades an folgenden Tagen statt: Von Freitag, 25.04. bis Dienstag, 29.04. jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr. Die Dauerkarten werden bei erstmaliger Ausstellung mit einem Lichtbild versehen. Dieses wird direkt an der Waldbadkasse erstellt. Neu: Kassenautomat Seit heuer können am neu eingeführten Kassenautomaten auch schon jetzt Einzelkarten und 12-er Karten für die Waldbadsaison erworben werden. Dadurch haben die Besucher die Möglichkeit ein Ticket direkt vor Ort zu lösen, wenn die Kasse nicht besetzt ist, denn am Kassenautomaten kann zu jeder Zeit ein Ticket gelöst und auch mit Bargeld bezahlt werden. Ebenso können im Onlineshop bereits Einzelkarten und 12-er Karten, sowie Gutscheinkarten ab einen Betrag von 10,00€ gekauft werden. Weitere Information zu den Preisen können Sie der Bekanntmachung vom 21.03.2025 (24.02.2025-waldbad-saison-2025-oeffnungszeiten-tarife.pdf) oder dem Onlineshop (https://waldbadwebshop.suro.city.) entnehmen. Am 8. Mai jährt sich zum 80. Mal der Tag der Befreiung vom Faschismus und der Beendigung des vom deutschen Reich begonnen Angriffs- und Vernichtungskriegs. Aufgrund dessen findet am 6. Mai von 19:00 bis 20:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) eine Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust Überlebenden Ernst Grube im Großen Rathaussaal statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann entweder telefonisch unter 09621/397700 (vhs AmbergSulzbach) oder online auf der Homepage: www.vhs-as.de erfolgen. „Mischling ersten Grades“ – so wurden nach den Nürnberger Rassengesetzen Kinder genannt, die ein jüdisches Elternteil haben. So auch Ernst Grube. Weil seine Mutter jüdisch war, wurden er und seine Familie von den Nationalsozialisten verfolgt. Seine Familie lebte neben der Münchner Hauptsynagoge, die bereits im Juni 1938 zerstört wurde. Nach der Vertreibung aus ihrer Mietwohnung brachten die Eltern ihn und seine beiden Geschwis29,50 40,00
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=