Seite 11 vhs-4business Spezial ChatGPT & Co. Funktionsweise, Anwendungen und Geschäftsmodelle Das KI-Sprachmodell ChatGPT wurde am 30.11.2022 durch die Firma OpenAI veröffentlicht und erreichte bereits nach zwei Monaten 100 Millionen Nutzer. Schon nach kurzer Zeit entstanden die ersten Geschäftsmodelle auf Basis des Algorithmus. Auch Google, Facebook und in Deutschland beispielsweise die Firma Aleph Alpha forschen an den mächtigen Sprachmodellen, die in vielen Bereichen revolutionäre Änderungen mit sich bringen werden. Jeder muss sich mit der Anwendung und möglichen Use Cases vertraut machen, um entsprechende Potenziale frühzeitig zu erkennen und um die rasante Entwicklung nicht zu verpassen. Aus KI-Sprachmodellen ergeben sich vielfache Anwendungen in der Praxis, z. B. Erstellung von Kurzzusammenfassungen von Texten, Programmierung von Webseiten und Codes, Entwurf von Gliederungen oder auch Fachtexten auf Basis von Stichworten. Sie lernen im Seminar darüber hinaus, wie Sie ChatGPT und Co. einsetzen können, um Aufgaben erfolgreich zu automatisieren und Geschäftsmöglichkeiten zu entwickeln. • Einordnung von Künstlicher Intelligenz – wo stehen wir? • Funktionsweise des maschinellen Lernens und moderner Sprachmodelle • Anwendungsbereiche für Sprachmodelle • Praxis: Verwendung und Einbindung von Sprachmodellen Wie erhält man die besten Ergebnisse? • Ausblick: Wo führt die Entwicklung hin, was sind aktuelle Trends? Teilnahmegebühr EUR 220 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen ESF-Fachkursförderung von 30% bzw. 70% möglich 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozent Prof. Dr. Andreas Mitschele ist Professor im Studiengang BWL-Digital Business Manage- ment an der DHBW Stuttgart 2023 Oktober 11 Mittwoch Kooperationsmanagement in der Praxis Lösungsansätze für den Strukturwandel durch erfolgreiche Kooperationsgestaltung Viele Unternehmen denken mittlerweile in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten, um in Partnerschaften die hohe Flexibilität, die Geschwindigkeit und die komplexe Innovationskompetenz für den Strukturwandel aufzubringen. Neue und intensivere Formen der Zusammenarbeit in zwischenbetriebliche Kooperationen erlauben es, komplementäre Stärken zu bündeln ohne die Selbstbestimmung aufzugeben. Was aber zeichnet erfolgreiche Kooperationen aus? Welches sind die Ursachen für ein oft zu beobachtendes Kooperationsversagen? Wie sollen Kooperationen gestaltet werden, um im Wandel bestehen zu können? Unser Seminar zeigt Anlässe,Arten und Herausforderungen von Kooperationen und erläutert anhand von Praxisbeispielen, wie erfolgreiches Kooperationsmanagement gelingt. • Basiswissen Kooperationen und Netzwerke • Wirkungsweisen, Nutzen, Risiken und Konflikte in Kooperationen • Analyse und Definition des Kooperationsbedarfes • Rechtliche Absicherung der Kooperationspartner • Vertrauen und Kontrolle: Beziehungen in Kooperationen • Kooperationsmanagement & Skills • Information, Kommunikation und Teambildung in Netzwerken • Pflege und Weiterentwicklung der Partnerschaft • Kooperationsbeispiele aus der Praxis Teilnahmegebühr EUR 640 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen ESF-Fachkursförderung von 30% bzw. 70% möglich und jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozent Prof. Dr. Markus H. Dahm Professor für Business Consulting und Strategisches Management an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Hamburg 2024 März 4 Montag 2024 März 5 Dienstag
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=