vhs-4business

Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitstechniken Führung und Zusammenarbeit Personalmanagement, Arbeitsrecht und Ausbildung Marketing und Vertrieb Sekretariat und Assistenz Außenwirtschaft und Zoll Betriebswirtschaft, Steuern und Finanzmanagement Management: Strategien, Methoden, Arbeitsprozesse Informationstechnologie / EDV und Digitalisierung Aufstiegsfortbildung (IHK) und Zertifikatslehrgänge www.vhs-4business.de 2023 Esslingen Göppingen Nürtingen Kirchheim u. T. Leinfelden-Echterdingen WEITER kommen mit BILDUNG

ist eine Gemeinschaftsinitiative der 5 Volkshochschulen in Esslingen, Göppingen, Kirchheim, Nürtingen und Leinfelden-Echterdingen im Bereich der beruflichen Weiter- bildung. Die Kooperation verbindet eine gemeinsame Infrastruktur und die fachliche Kompetenz eines qualifizierten Teams von Trainer:innen mit der langjährigen Erfahrung etablierter Bildungseinrichtungen. Unser Offenes Weiterbildungsprogramm richtet sich an Unternehmen und Beschäftigte. Mit einem breiten Themenspektrum an 5 Standorten unterstützen wir als Bildungspartner der regionalen Wirtschaft, die Qualifizierung von Fachkräften und die Anpassung an moderne Arbeitsprozesse durch die Vermittlung von Fachwissen und methodischen Schlüsselkompetenzen. Nutzen Sie Die Vorteile dieses leistungsstarken Verbundes: zuverlässige, hohe Qualität in der Weiterbildung, ein angemessenes Preis-/Leistungsverhältnis, kurze Anfahrtswege, ein erfahrenes Netzwerk und die Zusammenarbeit mit Ihren persönlichen Ansprechpartnern vor Ort. Selbstverständlich entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam auch Innerbetriebliche Schulungen und Trainings zur praxisnahen Umsetzung. Für die interne Förderung von Teams und Abteilungen oder eine ganz individuelle Personalentwicklung im Unternehmen bietet die Zusam- menarbeit mit „vhs for business“ auch in EDV-Anwendungen, in der betriebliche Gesundheitsförderung und der Vermittlung von Fremdsprachenkompetenz optimal vernetzte und flexible Rahmenbedingungen. Gerne unterstützen wir mit unseren Trainerinnen und Trainern die konzeptionelle Entwicklung Ihrer innerbetrieblichen Qualifizierung durch individuelle Beratung und Betreuung. Unser Seminarangebot stellen wir Ihnen halbjährlich in unserem Programmheft vor. Bitte informieren Sie Ihre jeweilige Fachabteilung über den internen Verteiler. Anmeldungen können Sie formlos per Email, über unsere Homepage oder per Fax vornehmen. Eine Anmelde- vorlage finden Sie auf Seite 86. Gemeinsam auf Erfolgskurs: mit Ihrer Unterstützung entwickeln wir unser Leistungs- profil ständig weiter, aktualisieren unser Kursangebot und orientieren uns inhaltlich an den Herausforderungen und am Wettbewerb der regionalen Unternehmen in Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung. Ihre Anregungen sind unser Auftrag! Sprechen Sie uns an oder besuchen Sie uns unter www.vhs-4business.de Esslingen Michael Büchel 0711 55021-301 michael.buechel@vhs-esslingen.de Göppingen Daniel Roedel 07161 650-9705 DRoedel@goeppingen.de Kirchheim unter Teck Mike Ohlsen 07021 9730-37 mike.ohlsen@vhskirchheim.de Nürtingen Susanne Ackermann 07022 753-41 beruf@vhs-nuertingen.de Esslingen Göppingen Nürtingen Kirchheim u. T. Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen Andreas Beck 0711 1600-317 a.beck@le-mail.de

Berufliche Weiterbildung Seminarprogramm 2023 vhs-4business

Seite • Förderprojekt für die Berufliche Weiterbildung „Future Skill Nuggets“ 8 • Gemeinwohl-Ökonomie: Eine Chance für kleine und mittelständische Unternehmen! 9 • Fachkursförderung ESF Plus: Neue Förderperiode seit 2022 9 • Individuelle Trainings mit Ihren Themenschwerpunkten 10 • Stark in Rhetorik - Exklusiv für Frauen 12 • Gesundes, konzentriertes Sehen 12 • Telefontraining: Effektiv und effizient telefonieren 13 • Erfolg beginnt im Kopf - Mental stark durch den Berufsalltag 13 • Die Schatzkiste des „Aktiven Zuhörens“ und der richtigen Fragen 14 • Powerverhandlung und Argumentation 14 • Von der Deeskalation über Selbstbehauptung bis hin zum Selbstschutz 15 • Praktische Rhetorik: Auftreten & Wirksamkeit 15 • Souveränes Auftreten im Business 16 • Zeit- und Selbstmanagement 16 • Wirksamer argumentieren, überzeugen und verbindlich bleiben 17 • Persönliches Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz 17 • Reife Leistung 18 • Stimmliche Präsenz 18 • Vom Teammitglied zur erfolgreichen Führungskraft 20 • Change-Management - so klappt‘s! 20 • Unternehmer - Forum - Zukunft - Workshop „Nachfolge beginnt gestern“ 21 • Unternehmer - Forum - Zukunft - Workshop „Nachfolgeprozess gezielt starten“ 21 • Unternehmer - Forum - Zukunft - Workshop „Effizienter Nachfolgeprozess“ 21 • Gestern Kollegin/Kollege – morgen Vorgesetzte/r 22 • Feedbackgespräche professionell führen 22 • Konflikte als Chance 23 • Teamentwicklung - Kooperation agil gestalten 23 • Schwierige Führungssituationen lösen 24 • Female Leadership 24 • Führen ohne Vorgesetztenfunktion 25 • Führungswissen für die Teamleitung 25 • Die Führungskraft als Coach 26 • Für Veränderungen motivieren 26 Inhaltsübersicht vhs-4business 8 Führung und Zusammenarbeit 19 Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitstechniken 11 Esslingen Göppingen Nürtingen Kirchheim u. T. Leinfelden-Echterdingen

Inhaltsübersicht Seite • Geprüfte Fachkraft (XB) für Lohn und Gehalt 28 • update Arbeitsrecht 2023 28 • Ausbildereignungsprüfung nach AEVO 29 • Bewerbung 2023: professionell und digital 29 • Arbeitszeitrecht und Arbeitszeitregelungen in der betrieblichen Praxis 30 • Die richtigen Mitarbeiter*innen finden und gewinnen 30 • Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Rentennähe 31 • Arbeitszeugnisse professionell formulieren und interpretieren 31 • Elternzeit und Mutterschutz 32 • Ausbildungsgespräche gut führen 32 • Tastaturschulung für Auszubildende 33 • AZUBI-Powerpaket zur Kommunikation 33 • Die Krankheit im Arbeitsverhältnis 34 • Mit dem schriftlichen Angebot überzeugen 36 • Vertragsrecht im Vertrieb 36 • Social Media Marketing 37 • Technischer Support am Telefon 37 • Marketing-Kombi: Instagram, Facebook & Canva in der Praxis 38 • Negotiation Training - Verhandeln in englischer Sprache 39 • Instagram for Business 39 • Strategisches Verkaufen 40 • Mehr Erfolg im Verkaufsinnendienst 40 • Geprüfte Fachkraft für Büromanagement (XB) 42 • Einstieg in die moderne Protokollführung 42 • Telefontraining: Effektiv und effizient telefonieren 43 • Organisations- und Planungshilfen 43 • Büro- und Arbeitsplatzorganisation 44 • Auf E-Mail Beschwerden professionell antworten 44 • Terminplanung im Griff 45 • Protokollführung 45 • Auf den Punkt kommen 46 • Professionelle Geschäftskorrespondenz 46 • Büroorganisation 47 • Die E-Mail-Flut beherrschen 47 • Digitalisierung im Office 48 Marketing und Vertrieb 35 Sekretariat und Assistenz 41 Personalmanagement, Arbeitsrecht und Ausbildung 27

Seite • Außenhandelsstammdaten 50 • Lieferantenerklärungen rechtssicher abgeben 51 • Korrekte Tarifierung und die Folgen von Falschtarifierung 51 • Zoll-Update 2023 52 • Exportabwicklung mit ATLAS 52 • Außenwirtschaft kompakt 53 • Zollwert, Versand und Einreihung von Waren in den Zolltarif (EZT) 53 • INCOTERMS® 2023 in der Praxis 54 • Exportkontrolle im Überblick 54 • Warenursprung und Präferenzen 55 • Die Zollprüfung im Unternehmen 55 • Geprüfte Fachkraft (XB) für Finanzbuchführung 58 • Up-To-Date 2023 - Neueste Änderungen im Rechnungswesen 58 • Betriebswirtschaftliches Basiswissen 59 • Grundlagen Umsatzsteuer (inkl. aktuelle Brennpunkte) 59 • Preisverhandlungen mit „Lopez-Einkäufern“ 60 • Preiserhöhungen in der Rohstoffkrise 60 • Professional Scrum Master (PSM) 62 • Professional Scrum Product Owner (SPO) 63 • Business Agility Coach 63 • Grundlagen des Projektmanagement 64 • NEW WORK kann kommen! 64 • 5S - Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz 65 • Datenschutzbeauftragte:r / -koordinator:in 65 • Agile Arbeitsmethoden 66 • Methoden der Qualitätssicherung 66 • Kaizen und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) 67 • Problemlösemethoden 67 • Shopfloor-Management 68 • Erfolgreiches Projektmanagement 68 • Access 2016 - Grundlagen 70 • Microsoft Forms 70 • MS OneNote - Professionelle Selbstorganisation 71 • MS-Power BI 71 • SharePoint und OneDrive for Business zum Einstieg (Microsoft 365) 72 • Online - Microsoft 365 eine Werkzeugsammlung 72 Inhaltsübersicht Betriebswirtschaft, Steuern und Finanzmanagement 57 Management: Strategien, Methoden, Arbeitsprozesse 61 Außenwirtschaft und Zoll 49 Informationstechnologie / EDV / Digitalisierung 69

Inhaltsübersicht Seite • Microsoft Teams – der zentrale Ort für Zusammenarbeit 73 • Einführung in Microsoft Power-Apps 73 • Online-Besprechungen mit Microsoft Teams kennenlernen 74 • PowerPoint professional, Anwendungen im Sekretariat 74 • Excel für Profis: Makros (Workshop) 75 • Excel professional: Anwendungen im Sekretariat 75 • Excel Pivot -Tabellen 76 • Fit fürs Büro – kompakt und praxisnah 77 • Word: Profi-Tipps und Tricks 77 • Adobe Photoshop - Grundkurs 78 • Adobe InDesign – Grundkurs 78 • Videoschnitt mit Adobe Premiere Pro 79 • Videos schnell und einfach mit Adobe Rush 79 • HTML, CSS und Javascript 80 • Einführung in Datenbanksysteme und SQL 80 • Xpert Business (XB) 82 • Gepr. Fachwirt/in für Außenwirtschaft (IHK) 83 • Gepr. Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 84 • Gepr. Betriebswirt/in (IHK) 84 • Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) 85 • Gepr. Industriefachwirt/in (IHK) 85 Viele weitere Seminarangebote aus allen Themenbereichen und eine aktuelle Programmübersicht finden Sie auf unserer Homepage. Aufstiegsfortbildung (IHK) und Zertifikatslehrgänge 81 IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Esslingen am Neckar Gestaltung/Layout/Druck: CS Webagentur, Leinfelden-Echterdingen V.i.S.d.P.: Michael Büchel Fotos: fotolia (falls nicht anders angegeben) Programmredaktion: Andreas Beck, Daniel Roedel, Michael Büchel, Anzeigen: Andreas Beck, Daniel Roedel, Michael Büchel, Mike Ohlsen, Susanne Ackermann Mike Ohlsen, Susanne Ackermann www.vhs-4business.de Informationstechnologie / EDV / Digitalisierung 69

Seite 8 vhs-4business Förderprojekt „Future Skill Nuggets“ „Future Skill Nuggets“ Neues Förderprojekt für die Berufliche Weiterbildung Welche Kompetenzen insbesondere für Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinenbau, Metallindustrie und Medizintechnik in Zukunft für Baden-Württemberg erfolgskritisch sind, wurde im Rahmen einer vom Wirtschaftsministerium geförderten Studie erhoben. Für die drei Themenfelder • Technologische Fähigkeiten, • Industriefähigkeiten und • Digitale Schlüsselqualifikationen konnten 23 „Future Skills“ identifiziert werden, die 2022 Grundlage eines Förderaufrufswaren.Mit 7neuenProjektenentstehenaus denErgebnisse der „Future Skills“-Studie konkreteWeiterbildungsmöglichkeiten für die Beschäftigten im Land. Die geförderten Projekte zeichnen sich durch innovative Ansätze aus. So werden z.B. gemeinsam mit den Unternehmen kleinteilige und modulare Weiterbildungsangebote entwickelt und erprobt, die eine flexible und bedarfsgerechte Qualifizierung im beruflichen Tagesgeschäft ermöglichen. Die „vhs-4business“-Kooperationspartner in Esslingen, Göppingen, Nürtingen, Kirchheim und Leinfelden-Echterdingen wurden dabei mit ihrer Projektskizze „Future Skill Nuggets@skills.bw“ und einer Fördersumme für die Jahre 2023/24 berücksichtigt. Im Rahmen dieser Projektförderung können wir nun mit Ihnen und unserem Expertennetzwerk in einigen der Future-Skills-Cluster konkrete Angebote vorbereiten und umsetzen, z.B. • Cybersecurity • Data Management • Data Science und KI, Machine Learning, Programmieren mit Python • Design / Visualisierung und virtuelle Techniken • Sensortechnik und IoT • Industrial Engineering, Augmented & Virtual Reality • Blockchain-Technologie in Geschäftsprozessen • Microsoft 365 - Anwendungen (Power BI, Power Apps, Power Automate etc.) • Agile Arbeitsmethoden, Digitale Kollaboration und Interaktion (Scrum, Design Thinking, Kooperationsmanagement etc.) Dabei liegt die Förderquote der zuwendungsfähigen Ausgaben bei ca. 70 %. Für welche Zielgruppe in Ihrem Unternehmen, auf welchem Qualifikationsniveau und in welchen geeigneten Bildungsformaten wir gemeinsam Schulungen entwickeln, wird in Vorgesprächen definiert und festgelegt. Ziel sind zeitgemäße Lernformate, die sich als kurzen Sequenzen („Nuggets“) in den Arbeitsalltag der Zielgruppe integrieren lassen und neue Kompetenzen für den Transformationsprozess vermitteln. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Andreas Beck, a.beck@le-mail.de, 0711 1600-317 Weitere Informationen finden Sie ab Februar 2023 unter www.future-skill-nuggets.de Wir bedanken uns für die Bewilligung des Förderprojektes beim Fotograf: Leif Piechowski Fotograf: Leif Piechowski

Seite 9 vhs-4business Spezial Fachkursförderung ESF Plus: Neue Förderperiode seit 2022 Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit dem Programm zur Fachkursförderung die überbetriebliche berufliche Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Sie erhalten als Teilnehmer/-in einen Zuschuss auf die Kursgebühr in Höhe von 25 % (Teilnehmende, die das 55. Lebensjahr noch nicht vollendet haben) bzw. 50 % (Teilnehmende, die das 55. Lebensjahr vollendet haben). Es werden folgende Zielgruppen (Kursteilnehmer/innen) gefördert: •  Beschäftigte aus Unternehmen, wobei entweder der Beschäftigungsort oder der Wohnort der Teilnehmenden in Baden-Württemberg liegen muss. •  Unternehmerinnen und Unternehmer, Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie Existenzgründerinnen und Existenzgründer in Baden-Württemberg. •  Gründungswillige, die in Baden-Württemberg wohnhaft sind. Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die in Baden-Württemberg wohnhaft sind. •  Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften. Weitere Informationen finden Sie unter www.esf-bw.de. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Seminare förderfähig sind. Für die im Programm gekennzeichneten Seminare haben wir eine Fachkursförderung beantragt und gehen von einer Bewilligung aus. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht. Die beiden Antragsformulare „Fragebogen Zielgruppenabfrage“ und „Fragebogen Teilnehmerdaten“ finden Sie auf der Homepage/Startseite unter www.vhs-4business.de. Gemeinwohl-Ökonomie: Eine Chance für kleine und mittelständische Unternehmen! Erfahren Sie im Austausch mit gemeinwohl-bilanzierten Unternehmen aus der Region, welchen Beitrag eine GWÖ für Sie und Ihr Unternehmen jetzt und für die Zukunft leistet. Am 16. März 2023 veranstalten Unternehmerinnen und Unternehmer aus Esslingen eine erste Veranstaltung für Interessierte zum Thema Gemeinwohl Ökonomie und die Vorteile für Unternehmen. Erfahren Sie wie man die GWÖ-Bilanz anhand der GWÖ-Matrix erstellt, welche positiven Auswirkungen dies auf das Unternehmen intern und extern hat. Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Veranstaltungsort Altes Rathaus, Esslingen Ansprechpartner Dirk Janthur dirk.janthur@janthur.net 2023 März 16 Donnerstag

Seite 10 vhs-4business Inhouse-Seminare Individuelle Trainings mit Ihren Themenschwerpunkten vhs-4business - Ihr regionaler Bildungspartner Sie interessieren sich für unsere Weiterbildungsangebote, möchten die Inhalte aber speziell auf Ihre Firma zuschneiden? Zeit, Wege und Kosten sparen und gleichzeitig bedarfsorientiert qualifizieren – es gibt überzeugende Argumente für innerbetriebliche Schulungen. Ob interaktiver Workshop, Kommunikationsberatung, Online- oder klassisches EDV-Training: wir bieten individuelle Lösungen. In den Seminaren stehen genau die Themen im Fokus, die für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden relevant sind. Die Orientierung an den aktuellen Anforderungen macht das Inhouse-Seminar besonders effektiv. Konkreter Unternehmensbezug Firmenschulungen berücksichtigen Ihre branchen- und unternehmensspezifischen Besonderheiten: Fallbeispiele kommen aus dem eigenen Unternehmen, aktuelle Problemstellungen stehen im Mittelpunkt, Antworten und konkrete Lösungsansätze werden im Team erarbeitet und direkt in die Praxis übernommen. Sensiblen Schulungsthemen bleiben in einem geschützten Rahmen und interne Informationen verlassen nicht das eigene Unternehmen. Passgenaue Schulungsinhalte Wir entwickeln mit Ihnen ein Seminarkonzept, das sich am Bedarf und an den Vorkenntnissen Ihrer Mitarbeitenden orientiert: Schulungsinhalte, fachliches Niveau und Lerntempo werden individuell und exklusiv angepasst. Wir entlasten Sie beim Veranstaltungsmanagement und begleiten auf Wunsch auch den Wissenstransfer. Einheitlicher Wissensstand Firmenschulungen sichern unternehmensintern einen einheitlichen Informations- und Kenntnisstand. Es entsteht ein bereichsübergreifender Erfahrungsaustausch, der die Zusammenarbeit fördert und für gemeinsame Ziele motiviert. Gemeinsames Lernen schafft transparente Kompetenzen, unterstützt den Teamgeist und verbessert die interne Kommunikation. Flexible Bildungsplanung Sie bestimmen die Schulungsinhalte, den Durchführungsort und den zeitlichen Rahmen. Wir unterstützen Sie mit unserem Expertennetzwerk und unseren Erfahrungen sowie einem maßgeschneiderter Service-Rahmen: in den Räumlichkeiten Ihres Unternehmens, an einem unserer Standorte in der Region (Esslingen, Göppingen, Nürtingen, Leinfelden-Echterdingen oder Kirchheim), Online oder in einem geeigneten Seminarhotel. Damit reduzieren sich die Reisekosten und die Reisezeit erheblich. Gewachsenes Expertennetzwerk Unsere Trainerinnen und Trainer verfügen über umfassende fachliche und didaktische Kompetenzen. Profitieren Sie von diesem erfahrenen Netzwerk: wir finden und vermitteln den passenden Experten für Ihre Firmenschulung. Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis Inhouse-Schulungen sind schon für kleine Gruppen preislich oft günstiger als die Teilnahme an offenen Seminaren. Aufgrund einer langjährig angelegten Zusammenarbeit können wir für innerbetriebliche Trainings gute Honorarkonditionen verhandeln. Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot und beraten Sie ausführlich. Ob Sie ein Seminar aus unserem umfangreichen Angebot innerbetrieblich durchführen möchten oder individuelle Fragen in einer exklusiv konzipierten Schulung bearbeiten wollen: wir ermitteln in Vorgesprächen den Weiterbildungsbedarf und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam die Themen und den Ablauf der Veranstaltung. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitstechniken Stark in Rhetorik - Exklusiv für Frauen Gesundes, konzentriertes Sehen Telefontraining: Effektiv und effizient telefonieren Erfolg beginnt im Kopf - Mental stark durch den Berufsalltag Die Schatzkiste des „Aktiven Zuhörens“ und der richtigen Fragen Powerverhandlung und Argumentation Von der Deeskalation über Selbstbehauptung bis hin zum Selbstschutz Praktische Rhetorik: Auftreten & Wirksamkeit Souveränes Auftreten im Business Zeit- und Selbstmanagement Wirksamer argumentieren, überzeugen und verbindlich bleiben Persönliches Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz Reife Leistung Stimmliche Präsenz Information und Anmeldung: www.vhs-4business.de

Seite 12 Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitstechniken Gesundes, konzentriertes Sehen Augentraining und Sehübungen - vielfältig und spannend dargestellt Die Anforderungen an das Sehen haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Arbeit am PC, Mobil Phone und Internet gehören in vielen Bereichen zu den Tätigkeitsschwerpunkten - das ist Schwerstarbeit für die Augen und kann schnell zu Überlastungen führen! Trockene Augen, Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit sind häufige Symptome, die unter dem Begriff „Computer Vision Syndrome (CVS)“zusammengefasst werden. Die sitzende Tätigkeit belastet zusätzlich die Muskulatur im Schulter-Nacken-Bereich, Verspannungen sind die logische Folge. Das Eye-Performance-Training setzt genau hier an! Es verbindet visuelle, koordinative und kognitive Übungen. Dadurch werden Überlastungen ausgeglichen, die Konzentration gefördert und das Wohlbefinden gesteigert. Teilnahmegebühr EUR 85 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in der Kaffeepause 13:30 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Stefanie Wöhrle 2023 Februar 13 Montag Stark in Rhetorik - Exklusiv für Frauen Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die ihren Kompetenzkoffer in Sachen Kommunikation und Durchsetzungskraft erweitern möchten. Es werden Grundlagen der rhetorischen Gesprächsführung vermittelt, die Ihnen helfen, souverän aufzutreten, zu sprechen und mit Widerständen im Gespräch umzugehen. Abgerundet werden die Inhalte mit praxisnahen Übungen, an denen Sie das erlernte Wissen proben können. • Selbstwert erkennen, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen stärken • Typisch weibliche vs. Typisch männliche Kommunikation - was ist dran? • Eigene Ziele und Bedürfnisse definieren und formulieren • Positiv, prägnant und wertschätzend kommunizieren • Grundlagen einer klaren Argumentation • Körpersprache und Ausstrahlung • Stark sprechen können mit Hilfe der Indifferenzlage • Umgang mit Widerständen, Ignoranz oder Dominanz im Gespräch Teilnahmegebühr EUR 189 incl. Lehrmaterial 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Esslingen Dozentin Martha Wittek 2023 Februar 11 Samstag

Seite 13 Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitstechniken Telefontraining: Effektiv und effizient telefonieren Im geschäftlichen Bereich wird die Wichtigkeit der Annahme von Anrufen und von Ausgangsgesprächen oft unterschätzt. Ein gutes Telefonat beginnt bereits mit der richtigen körperlichen Haltung, geht weiter mit dem korrekten Einsatz des Telefonalphabetes und schließt mit einer aussagekräftigen Telefonnotiz ab. In dieser Telefonschulung lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen und sich professionell nach außen präsentieren - sowohl bei der Anrufannahme als auch bei Outbound-Telefonaten. Durch klare Regeln, kleine Tipps und Tricks aus dem Alltag und einigen wenigen Hilfsmitteln erlangen Sie Sicherheit beim Telefonieren. Anhand von Rollenspielen erfahren Sie praxisbezogen, wie man besonders schwierigen Anrufern „den Wind aus den Segeln“ nehmen kann. • Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich mit der Entgegennahme von Anrufen. • In der zweiten Hälfte konzentrieren wir uns auf Ausgangstelefonate. Nach dem Training werden Sie jeglichen Anrufern selbstsicher, freundlich und professionell entgegentreten und sind somit eine optimale Visitenkarte für sich selbst und Ihr Unternehmen. Teilnahmegebühr EUR 200 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen ESF-Fachkursförderung von 25% bzw. 50% möglich 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Alexandra Theurer 2023 Februar 15 Mittwoch Erfolg beginnt im Kopf: Mental stark durch den Berufsalltag Die Herausforderungen im Businessalltag in diesen ereignisreichen Zeiten nehmen ständig zu. Alles ist im Wandel, Veränderung ist das einzig Beständige (Heraklith von Ephesus). Und genau dafür wurde ein powervolles Programm entwickelt mit dem Ziel, die mentale Stärke & Widerstandskraft im Businessalltag zu stärken, zu entwickeln, zu fördern. Sie erhalten eine mentale Tool-Box, die sich täglich individuell und flexibel einsetzen lässt. Dieser Mentalcoaching Workshop bringt folgenden Mehrwert: • Besserer Umgang mit Stress Steigerung der Wiederstandkraft • Vertrauen in die eigenen Stärken und Fähigkeiten • Organisierter, konzentrierter & zufriedener • Verbesserte Aufmerksamkeit & Leistungsfähigkeit, Motivation, & positives Denken • Regulierung der Emotionen und wieder in innerer Balance bzw. Ausgeglichenheit stehen • Fokus auf Lösungen und optimistische Zielerreichung • Herausforderung als Chance - gelassener Umgang mit ständigen Veränderungen Teilnahmegebühr EUR 279 incl. Lehrmaterial 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Esslingen Dozentin Linda Knauth 2023 März 23 Donnerstag

Seite 14 Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitstechniken Die Schatzkiste des „Aktiven Zuhörens“ und der richtigen Fragen Sie interagieren und kommunizieren regelmäßig mit Menschen? Wie verlaufen Ihre Gespräche? Erzielen Sie die Ergebnisse, die Sie sich wünschen? Wir beginnen mit der Frage, wie Missverständnisse in der Kommunikation entstehen. Was passiert da eigentlich, wenn ich das Gefühl habe „wir reden aneinander vorbei“? Auf dieser Grundlage aufbauend lernen Sie die Vorgehensweisen des „Aktiven Zuhörens“ und der „guten Fragen“ kennen. Statt abzuschalten, sich abzulenken und nur noch halbherzig zuzuhören, bleiben Sie mit voller Aufmerksamkeit bei Ihrem Gegenüber und zeigen dies durch Körpersprache sowie durch konkrete Rückfragen und Bezugnahme auf den Inhalt. Lernen Sie Ihre volle Aufmerksamkeit einzusetzen. Erleben Sie, wie Gespräche eine völlig andere Wendung nehmen, wenn Sie mit diesen professionellen Kommunikationstechniken auch die Zwischentöne verstehen. Diese Methoden werden Sie begeistern! Teilnahmegebühr EUR 180 incl. Lehrmaterial und Bewirtung in den Kaffeepausen ESF-Fachkursförderung von 25% bzw. 50% möglich 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Silke Arnold 2023 April 20 Donnerstag Powerverhandlung und Argumentation Täglich ist Argumentation und Verhandlungsgeschick gefragt, sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext. In diesem Seminar bekommen Sie die nötigen Grundlagen, Tipps und Techniken an die Hand, um andere wirkungsvoll zu überzeugen. Dabei werden bewährte Konzepte in der Gruppe erarbeitet, welche Sie direkt in vielen Übungen ausprobieren können, sodass Sie garantiert in der nächsten Verhandlung damit glänzen. • Vorbereitung der Verhandlung • Verhandlungstypen, -phasen und -strategien • Psychologie und Wahrnehmung • Überzeugung oder Überreden? Der feine Unterschied • Argumentation: Grundlagen und Aufbau • Fehler in der Argumentation erkennen und kontern • Umgang mit unfairen Verhandlungspartnern • Zahlreiche Übungen zu Verhandlung und Argumentation Teilnahmegebühr EUR 249 incl. Lehrmaterial 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Nürtingen Dozentin Martha Wittek 2023 April 1 Samstag

Seite 15 Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitstechniken Von der Deeskalation über Selbstbehauptung bis hin zum Selbstschutz Kommunikation in schwierigen bis zu gewaltbeladenen Situationen Ihr Verhalten entscheidet, ob Sie schwierige Situationen rechtzeitig erkennen, vermeiden und bewältigen können. Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie in allen Phasen des Kontaktes - von der ersten Wahrnehmung bis hin zu einem möglichen körperlichen Übergriff - angemessen und überzeugend reagieren. Dafür lernen Sie eigene Wohlfühl- und Sicherheitsabstände kennen und durchzusetzen, Deeskalationsstrategien erfolgreich einzusetzen, Gefahrensignale zu lesen, sich Stress zunutze zu machen, warum Ihre Stimme eine echte Waffe ist und wie man sich schützt und sich gegebenenfalls nachhaltig und wirkungsvoll wehrt. Die Übungen sind für alle Altersgruppen geeignet und es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Das Seminar ist ein Mix aus theoretischer Wissensvermittlung und körperaktiven Übungen. • Was ist ein Übergriff, wann beginnt er, wie läuft er ab? • Eigene Grenzen erkennen und testen • Warum Prävention die überwiegende Zahl der Übergriffe verhindert und wie sie funktioniert • Grundlagen der Kommunikation und des Konfliktmanagements mit ersten (verbalen) Deeskalationsstrategien • Verhalten unter Stress • Notwehrrecht • Flucht ist eine Lösung, man muss sie trotzdem üben • Die Stimme als (laute!) Waffe - eine neue Erfahrung • Schutz- und Befreiungshaltungen • Alltagsgegenstände richtig als Waffe nutzen Bitte mitbringen: Angemessene Kleidung - bequeme Büro/Freizeitkleidung, Wechselschuhe (Sport), wer mag Sportkleidung. Teilnahmegebühr EUR 299 incl. Lehrmaterial 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Esslingen Dozent Michael Kirschbaum 2023 April 27 Donnerstag Praktische Rhetorik: Auftreten & Wirksamkeit Es gibt zahlreiche berufliche Situationen, die unsere volle Aufmerksamkeit und unser rhetorisches Bewusstsein erfordern, damit wir beim Gegenüber gut und kommunikationsoffen ankommen. Das Training hierzu findet bereits in der Vorbereitung dieser Situationen statt, damit wir in dem Moment selber erfolgreich und zielorientiert kommunizieren können. In diesem praxisorientierten Seminar bekommen Sie mehrfach die Gelegenheit, sich ein Feedback zu Ihrem Wirken abzuholen, Kommunikationsformate zu trainieren und über Handlungsempfehlungen und Lösungen Ihre Performance zu verbessern. Sie lernen sich zu steigern, an Defiziten zu arbeiten und ein gutes Gefühl zu sich und Ihrem Wirken aufzubauen. Teilnahmegebühr EUR 219 incl. Lehrmaterial 09:00 bis 16:30 Uhr 2023 Mai 4 Donnerstag 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Kirchheim Dozent Ingo Straten 2023 Oktober 19 Donnerstag

Seite 16 Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitstechniken Souveränes Auftreten im Business Erfolgreiche Geschäftsbeziehungen zeichnen sich nicht nur durch ihre herausragenden Produkte und Dienstleitungen aus, sondern auch durch das überzeugende und wirkungsvolle Auftreten der Mitarbeiter. Doch immer noch hält sich der Glaube, gesellschaftliche Anerkennung und beruflicher Erfolg beruhe auf fachlicher Kompetenz. Dabei ist längst bewiesen, dass die Persönlichkeit des Einzelnen Hauptträger des Erfolges ist. Die Persönlichkeit wird mitbestimmt durch zeitgemäße Umgangsformen, soziale Kompetenz und ein harmonisches Outfit. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie wirkungsvoll gegenüber anderen auftreten, Benimmfallen und Fettnäpfchen vermeiden. Sie erlangen mehr Selbstsicherheit im Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern und erweitern somit Ihre soziale Kompetenz. • Ihr professioneller Auftritt: Die Bedeutung zeitgemäßer Umgangsformen im Berufsalltag. • Der erste Eindruck entscheidet - der letzte Eindruck bleibt haften! Mehr Erfolg durch sicheres Auftreten, Haltung, Distanzzone und Körpersprache. • Zeitgemäße Begrüßungsrituale und richtige Anreden: Vom Grüßen, der Begrüßung und den Vorstellungsritualen. • Benimm im Berufsalltag: Die Gast- und Gastgeberrolle, Meetings und „Duz-Kultur”, vom wertschätzenden Umgang mit Kunden, Vorgesetzten und Kollegen im Berufsleben. • Kommunikationsknigge: Kommunikation am Telefon und E-Mail Korrespondenz sowie Themen für einen erfolgreichen Small Talk. • Was ist in und was ist out? Aktuelle Themen wie „Gesundheit”, „Mahlzeit” und Co. auf den Punkt gebracht. • Kleider machen Leute: Do`s und dont`s in der Bekleidung im Business. Teilnahmegebühr EUR 190 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen 09:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozentin Susanne Baral 2023 Mai 22 Montag Zeit- und Selbstmanagement Lernen Sie effektive Methoden und Techniken zur professionellen Gestaltung Ihrer persönlichen Arbeitszeit kennen. Sie erkennen eine Vielzahl wirkungsvoller Möglichkeiten, wie Sie Überlastung und Stress bewältigen und eigene Potenziale besser nutzen können. Darüber hinaus beleuchten Sie Ihr individuelles Selbstmanagement, die Grundlage für eine gute Lebensbalance. • Selbstreflexion meiner Rollen in privatem Umfeld und Berufswelt • Den eigenen Arbeitsstil erkennen • Wege zu einem neuen Umgang mit Zeit • Vom Dringlichen zum Wichtigen – Priorisierungen • Ziele und Aufgaben herausarbeiten und klar kommunizieren • Zeitfresser bei sich und anderen erkennen und eliminieren • Mehr Gelassenheit durch Konzentration auf das Wesentliche • Bewusste Lebensgestaltung als Burn-out Prophylaxe Teilnahmegebühr EUR 190 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen 2023 Juni 15 Donnerstag 09:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozentin Claudia Aschmann

Seite 17 Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitstechniken Wirksamer argumentieren, überzeugen und verbindlich bleiben In diesem Seminar erhalten Sie einen Methodenkoffer mit praktischen Werkzeugen, um überzeugend und wirksam argumentieren und damit gezielt Ihre Position vertreten und stärken zu können. Sie lernen mehr über einen vertrauensfördernden Kommunikationsfluss und wie Sie schwieriges Feedback richtig verpacken. Der Kurs ist stark praxisorientiert. Erlerntes Wissen können Sie direkt spielerisch und mit Spaß ausprobieren und, wenn es Ihnen gefällt und liegt, adaptieren. • Gewaltfreie Kommunikation • Die Argumentationstreppe • Goldene Regeln des Verhandelns • Die Sandwichtechnik • Feedback geben Teilnahmegebühr EUR 219 incl. Lehrmaterial 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Kirchheim Dozent Dieter Wiesner 2023 Juni 15 Donnerstag 09:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozentin Angela Zahn Persönliches Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz Ein beschleunigter und bisweilen unvorhersehbarer Wandel in allen Bereichen des Lebens, vor allem am Arbeitsplatz, erfordert von jedem einzelnen Menschen größere innere Stabilität, Flexibilität und Orientierung am eigenen Selbst. Mit dem heutigen Wandel stehen wir in Zukunft mehr in der Verantwortung, die persönliche Lebensqualität in unserem Lebensumfeld, sowie auch unsere Gesundheit, selbst in die Hand zu nehmen. Damit das gelingt, hilft uns eine Basis aus guter Selbstkenntnis, Selbstwirksamkeit und Regulationsfähigkeit. Die Entfaltung unserer Potentiale, Fähigkeiten und persönlichen Sinnhaftigkeit wird zunehmend relevant für jeden von uns. In diesem Tagesseminar geht es deshalb nicht nur um körperliche Gesundheit, sondern auch um Gesundheit im Seelischen und Geistigen, also um den ganzen Menschen. Schon lange bekannt und inzwischen auch wissenschaftlich bestätigt ist, dass alle drei Bereiche eng miteinander verbunden sind. So hat, zum Beispiel, meine innere Haltung bzw. Einstellung zu mir und meiner Umwelt einen großen Einfluss auf meine Gesundheit. • Leitbild „Ganzheitliches Gesundheitskonzept“ • Persönliche Inventur „Mein Gesundheitskonzept“ • „Mein persönliches Gesundheitskonzept“ entwickeln • Wesentliche Übungen zur Unterstützung und Verwirklichung Teilnahmegebühr EUR 160 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen 2023 Juni 21 Mittwoch

Seite 18 Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitstechniken Stimmliche Präsenz Für alle diejenigen, die in ihrem Beruf viel sprechen müssen, ist die Stimme Kapital. Ob bei Präsentationen, Sitzungen, Beratungen oder Alltagsgesprächen - über den stimmlichen Ausdruck wird Haltung, wird innere Einstellung hörbar - oder eben nicht, weil Gewohnheitsmuster, Hemmungen oder fehlende Kondition die Entfaltung des Stimmpotenzials verhindern. Das kann auch zu Über- oder Fehlbelastungen der Stimme führen und über kurz oder lang die berufliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. So sind Stimmklang und Sprechweise zum einen ein Schlüsselreiz in der Kommunikation, zum anderen ist es wichtig, die Stimme gesund und leistungsfähig zu erhalten. In diesem Seminar lernen Sie Ihre eigene Stimme und deren Wirkung besser kennen. Durch Körper- und Klangübungen, die Ihre Wahrnehmung schulen, erhalten Sie viele Ansatzpunkte für einen wirkungsvollen und ökonomischen Stimmeinsatz. • Physiologische Grundlagen der Stimme • Schulung der Wahrnehmung von Haltung, Atmung, Stimme und Sprechweise • Erkennen und Verändern unterschiedlicher Spannungsverhältnisse im Körper • Tempo, Lautstärke und Melodie - Mittel der Ausdrucksgestaltung • Möglichkeiten, stimmlicher Überbelastung vorzubeugen • Verhalten im Notfall - was tun, wenn die Stimme versagt? Teilnahmegebühr EUR 210 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Petra Hornberger 2023 Oktober 19 Dienstag Reife Leistung Motiviert und mit Elan durchs letzte Berufsdrittel (50+) Mit welchem Gefühl und mit welchem Bild von mir selbst stehe ich im Beruf, wenn ich die „Fünfzig“ überschritten habe? Bin ich ein „alter Hase“ oder gehöre ich schon zum „alten Eisen“? Bin ich engagiert und motiviert bei der Sache oder habe ich innerlich schon „einen Gang runter geschaltet“? Und wie wirkt sich das eine oder das andere auf meine persönliche Zufriedenheit aus? Wo erlebe ich Sinn in dem, was ich tue? Was begeistert und beflügelt mich? Welche beruflichen Ziele sind für mich jetzt dran? Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen der Altersgruppe „50 plus“, die ihre Berufsrolle reflektieren möchten, die ein positives altersspezifisches Selbstbild festigen und ihre Motivation und Arbeitszufriedenheit erhöhen möchten • Das eigene Bild vom Älterwerden überprüfen: Denke ich defizitorientiert oder ressourcen- orientiert? • Selbstwertgefühl und Motivation stärken: Was kann ich und was ist mir wichtig? Wo werde ich gebraucht und wofür engagiere ich mich gerne? • Reife Leistung bringen: Stärken zeigen, Verantwortung übernehmen, vertrauenswürdig sein, Wissen teilen • Warum die Älteren im Beruf so wertvoll und unersetzlich sind: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Kompetenzen und Fähigkeiten in der zweiten Lebenshälfte • Power und Lebenszufriedenheit: Impulse aus der Glücksforschung - Wie Ältere mit ihrer Erfahrung im Arbeitsalltag punkten können Teilnahmegebühr EUR 170 incl. Lehrmaterial 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozent Ulf Pomerenke 2023 Juli 20 Donnerstag

Teamleitung und -verantwortung Führung und Zusammenarbeit Information und Anmeldung: www.vhs-4business.de Vom Teammitglied zur erfolgreichen Führungskraft Change-Management - so klappt‘s! Workshop „Nachfolge beginnt gestern“ Workshop „Nachfolgeprozess gezielt starten“ Workshop „Effizienter Nachfolgeprozess“ Gestern Kollegin/Kollege – morgen Vorgesetzte/r Feedbackgespräche professionell führen Konflikte als Chance Teamentwicklung - Kooperation agil gestalten Schwierige Führungssituationen lösen Female Leadership Führen ohne Vorgesetztenfunktion Führungswissen für die Teamleitung Die Führungskraft als Coach Für Veränderungen motivieren

Seite 20 Führung und Zusammenarbeit Vom Teammitglied zur erfolgreichen Führungskraft Der professionelle Rollenwechsel zur Führungskraft aus den eigenen Reihen Sie haben sich durch Fachkompetenz ausgezeichnet und übernehmen nun eine Führungsposition? Dann stehen Sie vor neuen Herausforderungen, vor einem Rollenwechsel im eigenen Unternehmen und Sie müssen gleichzeitig Ihre Beziehungen zu den ehemaligen Kollegen/ Innen neu ausrichten. Gefragt ist nun Ihre Methoden- und Sozialkompetenz in der Mitarbeiterführung und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein für Unternehmensziele. Unser Seminar vermittelt Ihnen die praxisrelevanten Führungstechniken und -instrumente, um sich selbstbewusst in der neuen Führungsrolle zu positionieren, schwierige Führungssituationen erfolgreich zu bewältigen und sich authentisch in über- und untergeordneten Strukturen zu bewegen. • Die neue Rolle und das Selbstverständnis als Führungskraft • Sozialkompetenz entwickeln und den „passenden“ Führungsstil finden • Die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz entwickeln • Wirkungsvolle Kommunikation und Gesprächsführung • Mitarbeitergespräche professionell führen • Aktiv Zuhören und konstruktiv Feedback geben • Zusammenarbeit und Zielerreichung im Team • Teamstrukturen erkennen, dynamische Prozesse analysieren • Die Zusammenarbeit mit ehemaligen Kollegen/Innen • Führungsstile, Führungsmethoden und –instrumente • Informieren, motivieren, delegieren, kontrollieren, kritisieren … • Führen mit Zielen Teilnahmegebühr EUR 560 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen ESF-Fachkursförderung von 25% bzw. 50% möglich und 09:00 bis 09:00 bis 17:00 Uhr 16:00 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Sabine Mainka 2023 Februar 8 Mittwoch 2023 Februar 9 Donnerstag 2023 März 2 Donnerstag Change-Management - so klappt‘s! Werkzeuge für einen humanen und erfolgreichen Veränderungsprozess Anhaltende strukturelle Veränderungsprozesse verursachen einen massiven Veränderungsdruck auf Unternehmen und Organisationen. Stellenabbau und wachsende Aufgabenbereiche führen zu einer Zunahme von Arbeitsbelastung. Oft kommen Zeitdruck, mangelnder Entscheidungsspielraum sowie Abhängigkeiten im Gesamtsystem hinzu. Vor diesem Hintergrund wird von den Mitarbeitenden Bereitschaft, Mut und Engagement zu Veränderungen verlangt. Ziele müssen erfolgreich erfüllt werden. Dieser Kurs gibt Werkzeuge an die Hand, die aus dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) abgeleitet wurden. Mit ihrem Einsatz können Changeprozesse so umgesetzt werden, dass sowohl die Führungskräfte als auch die Mitarbeitenden ihr Selbstwirksamkeitserleben behalten können. Dadurch erlangen sie einen besseren Umgang mit der veränderten Situation am Arbeitsplatz. Nötige Veränderungsprozesse können so human und erfolgreich bewältigt werden. Teilnahmegebühr EUR 249 incl. Lehrmaterial 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Esslingen Dozentin Anke Breiter 2023 April 18 Dienstag

Seite 21 Führung und Zusammenarbeit Unternehmer - Forum - Zukunft Workshop „Nachfolge beginnt gestern“ Wenn Sie jetzt fest im Sattel Ihres Unternehmens sitzen und trotzdem schon überlegen, wie Sie mittelfristig aus dem Unternehmen ausscheiden können, ist dieser Workshop für Sie richtig. Sie gewinnen einen persönlichen Einstieg ins Thema und erfahren, wie Sie die Nachfolge für Ihr Unternehmen langfristig gut vorbereiten können. Wir sind Experten für Unternehmensfinanzierung, -Übergabeprozesse und -organisation und machen diese „Blackbox“ der Unternehmensnachfolge für Sie transparent. Teilnahmegebühr EUR 250 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen 09:00 bis 12:00 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozenten Susann Blankenhagel Gerhard Baumeister 2023 März 2 Donnerstag Unternehmer - Forum - Zukunft Workshop „Nachfolgeprozess gezielt starten“ Sie sind Unternehmer oder potenzieller Nachfolger und wollen in absehbarer Zeit Ihren Betrieb an einen Nachfolger übergeben/übernehmen. Damit dieser Prozess effizient und erfolgreich wird, brauchen Sie Klarheit über das, was Sie mit der Übergabe/Übernahme erreichen möchten. Dabei spielen die Familie, die Mitarbeiter und die Kommunikation untereinander eine bedeutende Rolle. Als Experten für unternehmerische Nachfolgeprozesse erleichtern wir Ihnen den Einstieg in den Prozess. Wir erklären, was Sie benötigen, um jetzt mit dem Nachfolgeprozess zu starten. Teilnahmegebühr EUR 250 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen 09:00 bis 12:00 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozenten Susann Blankenhagel Gerhard Baumeister 2023 März 30 Donnerstag Unternehmer - Forum - Zukunft Workshop „Effizienter Nachfolgeprozess – wen brauche ich an Bord?“ Sie peilen an, Ihr/ein Unternehmen zu übergeben/übernehmen. Alle Informationen über den Übergabeprozess bringen Sie durcheinander? Steuerberater, M&A Berater, Notar, Anwalt … wen benötigt man, zu welcher Zeit, mit welcher Rolle? Damit Sie sich im Dschungel des „Übergabeprozesses“ zurechtfinden, erläutern wir Ihnen, was Sie wann mit wem im Verlauf der Übergabe machen sollten. Teilnahmegebühr EUR 250 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen 09:00 bis 12:00 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozenten Susann Blankenhagel Gerhard Baumeister 2023 April 27 Donnerstag

Seite 22 Führung und Zusammenarbeit Gestern Kollegin/Kollege – morgen Vorgesetzte/r Häufig werden neue Führungskräfte ohne viel Vorbereitung „ins kalte Wasser“ geworfen. Gleichzeitig ändern sich Aufgaben und Erwartungen durch die Entwicklung von der Mitarbeiterin oder vom Mitarbeiter bzw. der Kollegin/dem Kollegen zur/zum Vorgesetzten deutlich. In den Bereichen •  Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern •  Ziele setzen und erreichen und •  Umgang mit Fehlverhalten wird führendes Handeln erwartet, wo bisher geführtes Verhalten passend war. Diese geänderten Anforderungen an die neue Führungskraft stellen die zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, den eigenen Rollenwechsel aktiv zu managen. Außerdem werden schwierige Situationen in der Führungspraxis thematisiert. Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden runden das Seminar ab. •  Elemente des Rollenwechsels kennen lernen • Wege zur Stärkung in der Rolle der Führungskraft • Erwartungen und Anforderungen an die moderne Führungskraft • kommunikatives Handwerkszeug • Techniken der Motivation und Selbstmotivation • Delegation über Zielvereinbarungen • Kontrolle und Motivation • Kritikgespräche und andere Instrumente der Verhaltensänderung Teilnahmegebühr EUR 205 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozentin Elisabeth Brosowski 2023 März 6 Montag Feedbackgespräche professionell führen Professionelles Feedback ist eine grundlegende kommunikative Fertigkeit, die für eine persönliche Weiterentwicklung in der Berufswelt unabdingbar ist. In diesem Online-Seminar lernen Sie Strategien kennen, um Feedback wirksam und zielgenau zu geben und anzunehmen. Dieses Seminar ist gedacht für alle Personen, die Feedback souverän und professionell geben aber auch annehmen möchten. • Ziele, Aufbau und Struktur von Feedback • JoHari-Fenster: Geeignete und weniger geeignete Themenfelder • Wahrnehmung, Interpretation, Bewertung • Regeln für das Geben und Annehmen von Feedback • Herausfordernde Situationen für Feedbackgebende und -nehmende • Praxissituationen: Vorbereitung eines Gesprächs, Formulierungen, Feedback Gespräche führen Teilnahmegebühr EUR 289 incl. Lehrmaterial 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Göppingen - Online Dozentin Evelyn Kälker 2023 Mai 9 Dienstag

Seite 23 Führung und Zusammenarbeit Konflikte als Chance Konflikte treten überall auf - und oft werden sie zu Ergebnisfallen. Es ist ein Trugschluss anzunehmen, dass Konflikte ignoriert werden können. Unterschwellig schüren sie Unzufriedenheit und wirken sich negativ auf die Zusammenarbeit aus. In diesem Seminar lernen Sie, woran Sie Konflikte schnell erkennen. Sie Verstehen die Dynamik und (De-)Eskalationsmöglichkeiten. Am besten gelingt die Arbeit im Seminar, wenn Konfliktfälle aus der eigenen Erfahrung eingebracht werden. In der Bearbeitung solcher Praxisfälle erleben die Teilnehmende verschiedene Methoden und erfahren Werkzeuge zur Konfliktlösung. Sie reflektieren Ihre Rolle und klären Ihre eigene Position. Dies ist ebenso hilfreich und wichtig wie die Anerkennung der Beweggründe, Ziele und Strategien der anderen Partei. Kompetentes Konfliktmanagement nutzt Konflikte als Chance für konstruktive Entwicklungen und deren erfolgreiche Bewältigung. • Frühzeitiges Erkennen von Konflikten • unterschiedliche Konfliktarten und deren Konsequenzen für die Konfliktsteuerung • Mechanismen der Konflikteskalation (Eskalationsstufen) • Reflexion der eigenen Rolle im Konflikt • Entwicklung von Strategien zur Konfliktbearbeitung • Werkzeuge und Methoden zur Konfliktbehandlung • Fallarbeit mit Konfliktthemen aus der beruflichen Praxis der Teilnehmenden Teilnahmegebühr EUR 190 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozentin Evelyn Kälker 2023 März 14 Dienstag 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Betina Abele Teamentwicklung - Kooperation agil gestalten Ein Team leistet bessere Arbeit und ist zufriedener, wenn die Rollen definiert, die Stärken jedes Einzelnen bekannt, die Aufgaben abgesprochen und die Beziehungen untereinander geklärt sind. Jedes Teammitglied soll innerhalb der Gruppe seine Fähigkeiten einbringen können. Entscheidend sind eine positive Gesprächskultur und die gegenseitige Unterstützung im Interesse des Gesamtziels. Hier setzt die Teamentwicklung an: als eine auf das Team zugeschnittene Prozessberatung. Sie verbessert die Arbeitsorganisation, klärt Funktionen und Rollen, fördert das Führungsverständnis, hilft bei der Formulierung von Zielen und der Klärung von Schnittstellen. • Wie funktioniert eine Teamdiagnose • Die Teamentwicklungsphasen kennen lernen und die Vorteile dieser Phasen nutzen • Analyse typischer Kommunikationsblockaden und ihre Überwindung • Argumentationsstrukturen bei kritischen und konfliktreichen Gesprächen • Vermittlung von Kommunikationskompetenzen: Klärung und Zuweisung von Rollen, Abbau von emotionellen Spannungen, Feedback-Regeln professionell anwenden, Ich-Botschaften formulieren und Wertschätzung zum Ausdruck bringen • Prozessbegleitung bei der Ausarbeitung und Umsetzung neuer Strategien • Eigenverantwortung der Mitarbeiter stärken • Erarbeiten einer Balance zwischen starker Klarheit und empathischer Wertschätzung • Konfliktfähigkeit stärken, Umgang mit Frustration stabilisieren • Analyse konkreter Fälle aus der Praxis • Wichtige Lösungsmethoden erarbeiten Teilnahmegebühr EUR 200 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen ESF-Fachkursförderung von 25% bzw. 50% möglich 2023 April 4 Dienstag

Seite 24 Führung und Zusammenarbeit Schwierige Führungssituationen lösen Souverän und effizient agieren in unbequemen Führungsaufgaben Als Führungskraft haben Sie Verantwortung auf vielen Ebenen. Neben den fachlichen Themen gehört es zu Ihren Aufgaben kritische Themen anzusprechen, unangenehme Nachrichten zu überbringen oder Akzeptanz für ungewollte Veränderungen zu schaffen. Dabei entstehen schwierige, belastende Führungssituationen und es fällt schwer, die richtige Balance zwischen Kooperation und Führungsstärke zu finden. Das ist auch nach vielen Jahren Führungserfahrung keine leichte Aufgabe. Abwarten oder Aussitzen ist dann keine Option, denn ungelöste Konflikte verschärfen sich zu einem späteren Zeitpunkt. Jetzt spielt souveräne Kommunikation eine zentrale Rolle! Leider liegt der Fokus dabei häufig auf Problemen und der Analyse von Ursachen und Symptomen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit einer lösungsorientierten Haltung und einem Werkzeugkoffer der Kommunikation auch schwierige Gesprächssituationen meistern können. Sie erhalten Anregungen zur Gesprächsführung und haben Gelegenheit, Ihren eigenen Führungsstil zu reflektieren. • Unbequeme Führungssituationen meistern, z.B. Change-Prozesse, Kritikgespräche, Konflikte, Umgang mit unerfüllbaren Forderungen • Emotionale Faktoren in kritischen Situationen • Der Unterschied zwischen Problem- und Lösungsorientierung • Führungsqualität „lösungsorientiert”: mehr Leichtigkeit im Alltag entwickeln • Kritik- und Konfliktgespräche ziel- und lösungsorientiert führen: Aktives Zuhören & gute Fragestellungen, Wertschätzung und Verantwortung • Arbeiten mit verschiedenen Gesprächsleitfäden • Konsequentes, abgestuftes Vorgehen bei anhaltendem Problemverhalten Teilnahmegebühr EUR 240 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen ESF-Fachkursförderung von 25% bzw. 50% möglich 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Elisabeth Brosowski 2023 April 27 Donnerstag Female Leadership Erfolgreiche Führung und souveränes Auftreten als Führungsfrau Frauen in Führungspositionen dürfen sich im Laufe ihrer Karriere immer wieder neu beweisen und positionieren. Für eine erfolgreiche weibliche Führung braucht es daher Führungswissen, das Wissen über sich selbst, die geschlechterspezifischen Unterschiede, eine optimale Selbstreflektion und ein souveränes Auftreten. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmerinnen Wissen zu vermitteln, wie sie selbstbewusst und souverän im Führungsalltag auftreten, damit ein positives Miteinander gelingt. Der Workshop vermittelt konkret anwendbare Instrumente und Methoden für den Berufsalltag als weibliche Führungskraft. • Führungsstil und Führungsstärke • Geschlechterspezifische Kommunikation im Businessumfeld • Mitarbeitermotivation und -kommunikation • Selbst- und Fremdbild • Auftreten und Präsentation als Führungsfrau • Besondere Herausforderungen weiblicher Führungskräfte Teilnahmegebühr EUR 380 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen ESF-Fachkursförderung von 25% bzw. 50% möglich und jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Judith Bayer 2023 September 19 Dienstag 2023 September 26 Dienstag

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=