Seite 27 Führung und Zusammenarbeit 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Silke Arnold Die Führungskraft als Coach Die Rolle der Führungskraft verändert sich, sie nimmt häufig die Rolle des Beraters und des Coaches ein. In 80% aller Coaching-Gespräche geht es um die Bewältigung einer aktuellen Herausforderung, um das Hinterfragen der eigenen Vorgehensweise oder um das Entwickeln neuer Handlungsoptionen. Was gewinnen Sie als Führungskraft, wenn Sie Elemente des Coachings einsetzen? Sie werden zufriedene und motivierte Mitarbeiter*innen gewinnen und Sie können Ihre Mitarbeiter*innen gezielt weiterentwickeln. Erfahren Sie, wie Sie die Motivation und Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter bis zum Ziel aufrechterhalten oder sogar steigern. Dadurch werden Sie im operativen Tagesgeschäft entlastet und können sich mehr den wichtigen strategischen Themen widmen. In diesem Seminar lernen Sie Coaching als modernes Führungshandeln kennen. Ganz nebenbei profitieren Sie selbst auch persönlich vom Coaching-Wissen, um Ihre eigene persönliche und berufliche Weiterentwicklung voranzubringen. • Wie coachen Sie als Führungskraft Ihre Mitarbeiter? • Wie werden Sie zum „aktiven Zuhörer“? • Wie steigern Sie Motivation und Engagement Ihrer Mitarbeiter? • Wie setzen Sie die effektivsten Coaching-Werkzeuge ein? • Welche Grenzen bestehen beim Coaching als Führungskraft? Teilnahmegebühr EUR 210 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen ESF-Fachkursförderung von 30% bzw. 70% möglich 2023 Oktober 10 Dienstag Für Veränderungen motivieren mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Die meisten Organisationen, die sich in einem Veränderungsprozess befinden, kümmern sich in erster Linie um den Prozess und vernachlässigen die betroffenen Personen. Aber gerade diese Menschen tragen entscheidend dazu bei, den Wandel zum Erfolg zu führen. Das Seminar setzt deshalb bei den Menschen an und ermöglicht es jedem sich eine neue Einstellung zu den geforderten Veränderungen zu erarbeiten. Veränderung ist von den meisten Menschen nicht gewünscht, sondern von außen an sie herangetragen. Sie sind dadurch gezwungen alte und bewährte Routinen aufzugeben und neue Verhaltensweisen zu erlernen. Hinzu kommt die Sorge den neuen Anforderungen möglicherweise nicht gewachsen zu sein, aus einem bestehenden Team herausgerissen zu werden und zu dem bisherigen Tagesgeschäft zusätzliche Aufgaben übernehmen zu müssen. Um Widerstand in Motivation zu verwandeln, muss mit der inneren Haltung gearbeitet werden, so die Herangehensweise des Zurcher Ressourcen Modells. Das Ziel des Seminars ist es, dem Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, sich eine Haltung zu erarbeiten, mit der er die geforderten Veränderungen motiviert angehen kann. • Persönliche Widerstände sichtbar machen • Über den Widerstand zu den eigenen Stärken finden • Die Stärke als Ressource im Veränderungsprozess nutzen Teilnahmegebühr EUR 220 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen ESF-Fachkursförderung von 30% bzw. 70% möglich 2023 Oktober 17 Dienstag 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Anke Breiter 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Nürtingen Dozentin Eva Reiff 2024 März 5 Dienstag
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=