vhs-4business

Seite 56 Außenwirtschaft und Zoll Der AEO-Status und die „sichere Lieferkette“ Leitlinien im Tagesgeschäft berücksichtigen Das AEO-Konzept basiert auf der von der Weltzollorganisation (WZO) eingeführten Customs-to-Business-Partnerschaft. Händler, die freiwillig eine Reihe von Kriterien erfüllen, arbeiten eng mit den Zollbehörden zusammen, um das gemeinsame Ziel der Sicherheit der Lieferkette zu gewährleisten, und sind berechtigt, in der gesamten EU Vorteile zu genießen. Das AEO-Konzept der EU basiert auf den international anerkannten Standards und ist ein Partnerschaftsprogramm zwischen der Zollbehörde und dem AEO (Authoriszed Economic Operator). Dies bedeutet, dass es immer eine Beziehung zwischen dem Zoll und dem Antragsteller/ AEO geben muss. Diese Beziehung muss auf den Grundsätzen der gegenseitigen Transparenz, Korrektheit, Fairness und Verantwortung beruhen. Zur Erreichung dieser selbsterklärten Ziele Transparenz, Korrektheit, Fairness und Verantwortung ist eine sichere Lieferkette im Rahmen der AEO-Bewilligung unerlässlich. Die von der EU-Kommission herausgegebenen Leitlinien sind im Tagesgeschäft zu berücksichtigen, bzw. mit den im Unternehmen vorhandenen „Werkzeugen“ (Tools) zu verknüpfen. Zwingende Voraussetzung dafür ist die Sensibilisierung der beteiligten Personen. Teilnahmegebühr EUR 139 incl. Lehrmaterial 09:00 bis 13:00 Uhr Veranstaltungsort Esslingen - Online Dozent Nicola Bernard 2023 Oktober 24 Dienstag Exportkontrolle im Überblick Unser Außenwirtschaftsgesetz besagt in § 1: Der Güter-, Dienstleistungs-, Kapital-, Zahlungs- und sonstige Wirtschaftsverkehr mit dem Ausland sowie der Verkehr mit Auslandswerten und Gold zwischen Inländern (Außenwirtschaftsverkehr) ist grundsätzlich frei. Im 2. Satz wird diese Freiheit schon eingeschränkt durch die Aussage: Er unterliegt den Einschränkungen, die dieses Gesetz enthält oder die durch Rechtsverordnung auf Grund dieses Gesetzes vorgeschrieben werden. Diesen Einschränkungen wollen wir uns nähern und anschauen welche Schritte in der Praxis unternommen werden müssen, so dass wir uns gesetzeskonform verhalten. Sie bekommen einen Überblick und einen Einblick wie Sie dieses wichtige Thema in Ihre Betriebsorganisation einbauen können. Mit diesem Einstiegspaket können Sie Ihren Export starten bzw. etwas sicherer werden. Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger:innen bzw. Personen mit weniger Erfahrung, sowohl Inhaber :innen als auch Assistent:innen und Sachbearbeiter:innen. • Grundbegriffe • Umgang mit Güterlisten (Dual-use / Ausfuhrliste) • Umgang mit Embargos • Umgang mit Sanktions-/Personenlisten • Überblick der Genehmigungsarten Teilnahmegebühr EUR 190 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen in Göppingen EUR 279 incl. Seminarunterlagen in Esslingen (2-4 Teilnehmende) ESF-Fachkursförderung von 30% bzw. 70% möglich 2023 November 15 Mittwoch 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Esslingen 2024 Juni 12 Mittwoch 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozentin Andrea Grözinger

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=