Seite 57 Außenwirtschaft und Zoll INCOTERMS® in der Praxis Vertragsklauseln und Lieferbedingungen rechtssicher anwenden Die richtigen Lieferbedingungen sind im grenzüberschreitenden Warenverkehr ein zentrales Element der Angebots- und Vertragsgestaltung. Die Wahl der jeweiligen INCOTERMS® -Klausel ist von entscheidender Bedeutung für die Festlegung von Kosten- und Risikoübertragung. Dieses Seminar vermittelt die handelspraktische Systematik und den Aufbau der INCOTERMS®, die Bedeutung der einzelnen Klauseln auf die Lieferkosten, den Gefahren- und Risikoübergang, die zollrechtlichen Auswirkungen und die daraus resultierenden Zahlungsabwicklungen bzw. Versicherungsanforderungen. • Grundsätzliches zu den INCOTERMS®: Inhalt, Bedeutung, rechtliche Stellung, Systematik, Aufgaben, Geltungsbereich und Anwendung der Klauseln • Änderungen im Vergleich zu den INCOTERMS 2000 • Besonderheiten einzelner INCOTERMS®-Klauseln • INCOTERMS® und grenzüberschreitender Warentransport • Klauseln für alle Transportarten, Klauseln für den See- und Binnenschifftransport • Die richtige Anwendung: Praktische Betrachtung zu Risiko- und Gefahrenübergängen, zu Kosten und zu Rechten/Pflichten für Käufer:innen/Verkäufer:innen • Typische Problemstellungen, Risiken und Beschränkungen der INCOTERMS® in Verträgen • Individuelle Vereinbarungen in den Lieferbedingungen • Auswirkungen auf die Zahlungssicherung bei Akkreditiven und auf Transportversicherungen im internationalen Handel Teilnahmegebühr EUR 179 incl. Seminarunterlagen in Esslingee EUR 125 incl. Seminarunterlagen in Göppingen 2023 Dezember 13 Mittwoch 09:00 bis 13:00 Uhr Veranstaltungsort Esslingen 2024 Mai 8 Mittwoch 09:00 bis 13:00 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozentin Andrea Grözinger Korrekte Tarifierung und die Folgen von Falschtarifierung Rechtssicher Ware in den EZT (elektronischen Zolltarif) ein zu tarifieren und damit zugleich Negativ-Erfahrungen im Dialog mit dem Zoll zu vermeiden, als auch monetäre und nichtmonetäre Nachteile für das Unternehmen abzuwenden ist das Thema dieses Seminares. Das Seminar vermittelt Kenntnisse über das korrekte Einordnen von Waren in den einheitlichen Warenkatalog des Zolls der EU, den EZT-Online. Es versetzt den Teilnehmer in die Lage „seine Waren“ aus der Sichtweise des Zollbediensteten kritisch zu hinterfragen. Es beginnt mit Aufbau und Struktur des Zolltarifs, beinhaltet die Rechtgrundlage für die korrekte Tarifierung und mündet dann in den Konsequenzen, die eine Nichtbeachtung bei Im- und Export nach sich ziehen könnten. Der Teilnehmer lernt im Zuge des Seminars die eigenen Produkte besser kennen und schärft seine Sinne für vermeintlich „harmlose Waren“ im Zuge geplanter Exporte hinsichtlich möglicherweise notwendiger Exportkontrolle, lernt aber auch mögliche Vereinfachungen die sich hinter den Anmerkungen und Erläuterungen zum EZT-Online verbergen kennen. Einführende Unternehmen bekommen dadurch verlässliche Kalkulationsgrößen über zu erwartenden Abgaben oder benötigte Dokumente. Dies ist insbesondere bei Veränderungen von Quellmärkten oder Produktpaletten von nicht zu unterschätzendem Wert. Teilnahmegebühr EUR 150 incl. Lehrmaterial und Bewirtung in der Kaffeepause 09:00 bis 13:00 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Nicola Bernhard 2024 Januar 26 Freitag
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=