vhs-4business

Seite 58 Außenwirtschaft und Zoll Außenhandelsstammdaten Das Fundament für optimale Zollprozesse Falsch hinterlegte, vernachlässigte Daten wie Warentarifnummern, Ursprungsangaben oder exportkontrollrelevante Sachverhalte fallen meist erst im Rahmen bereits eingeleiteter Zollprüfungen auf – es drohen straf- und bußgeldrechtliche, aber auch zivilrechtliche Folgen. Der Verlust vereinfachter Verfahren ist möglich, Lieferverzüge und Vertragsstrafen aus zu spät erkannten Genehmigungspflichten oder gar Ausfuhrverboten führen darüber hinaus zu verärgerten Kunden und Marktnachteilen. Eine personal- und kostenintensive Nacharbeit beginnt. Welche Daten sind aus zoll-, außenwirtschafts- und umsatzsteuerrechtlicher Sicht erforderlich? Welche Risikofelder gibt es und worauf sollte gleich zu Beginn der Stammdatenerfassung geachtet werden? • Internationaler Hintergrund: WTO, WTC, Zollkodex, Außenwirtschaftsgesetz, Statistikgesetz • Relevante Außenhandelsdaten • Import: Codenummer, Zollsätze, Anti-Dumping, Verbote und Beschränkungen, Steuersätze, Ursprung, Präferenzen • Export: Warentarifnummer, Warenbeschreibung, Verbote und Beschränkungen, Ursprung, Präferenzen, Gewichte • Stammdatenermittlung und relevante Hilfsmittel • Import und innergemeinschaftlicher Erwerb / Export und innergemeinschaftliche Lieferung • Gepflegte Stammdaten und die Vorteile der Digitalisierung/Automatisierung von Prozessen • Stammdatenpflege, -controlling und -qualität • Risikofelder und Auswirkungen fehlerhafter Stammdaten • Haftung und Verantwortlichkeiten Teilnahmegebühr EUR 230 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen ESF-Fachkursförderung von 30% bzw. 70% möglich 2024 Januar 29 Montag 09:30 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Martina Högel Dokumentäre Vorschriften im Außenhandel Dokumente korrekt erstellen Sachbearbeitende im Im- und Export, Vertriebsmitarbeitende größerer Betriebe, aber auch Abteilungsleiter:innen aus Einkauf und Verkauf aus KMUs‘ sollten über fundamentierte Grundkenntnisse dokumentärer Vorschriften im Außenhandel verfügen. Im Bewusstsein um den Unterschied zwischen einer „harmlosen innergemeinschaftlichen Lieferung“ und dem „echten Warenversand in Drittländer“ zielt das Seminar darauf ab, einstiges über die rechtlichen Hintergründe und im Folgenden über Merkblätter und Arbeitshilfen zu befähigen, die benötigten Dokumente in der richtigen Zeit korrekt zu erstellen. Teilnahmegebühr EUR 259 incl. Lehrmaterial 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Esslingen - Online Dozentin Nicola Bernard 2023 Oktober 17 Dienstag

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=