Seite 55 Außenwirtschaft und Zoll Lieferantenerklärungen rechtssicher abgeben Das Wissen um Präferenzabkommen und rechtmäßig abgegebene Lieferantenerklärungen sind entscheidend für die Kundenzufriedenheit. Dies gilt umso mehr für Firmen, die selbst möglicherweise gar nicht exportieren, deren Abnehmer jedoch exportierende Unternehmen sind. Die straffe Preiskalkulation und optimale Herstellungsprozesse sind wichtige Faktoren im Wettbewerb. Die kompetente Nutzung von Präferenzabkommen gewinnt vornehmlich im innereuropäischen Handel an Bedeutung. Wenn Ihr Kunde von Ihnen eine Lieferantenerklärung anfordert, darf diese nur unter strikter Einhaltung der Ursprungskriterien des Unionszollkodex abgegeben werden. Eine leichtfertige Abgabe führt zur straf- und bußgeldrechtlichen Verfolgung. • Definition des Begriffs „Ursprung“ (handels- und präferenzrechtlich) • Die Präferenzräume • Die Ursprungs- und Freiverkehrspräferenzen • Nachweispapiere, Einzel- und Langzeiterklärungen • Eigenerzeugnis vs. Handelsware • Kumulierung und Vermerk • Minimalforderungen, Gültigkeit und Rechtsfolgen • Listenbedingungen und Toleranzen • Rechtsfolgen und Aufbewahrungspflichten • Checklistenprüfung Teilnahmegebühr EUR 259 incl. Seminarunterlagen in Esslingen EUR 240 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen in Leinfelden-Echterdingen ESF-Fachkursförderung von 30% bzw. 70% möglich 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Esslingen - Online 2023 Oktober 19 Donnerstag Die Zollprüfung im Unternehmen Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Zollverantwortliche und Mitarbeiter/innen, die in Zoll-Betriebsprüfungen eingebunden sind. Es bereitet Sie auf eine Prüfung durch die Zollverwaltung vor und macht Sie mit den wesentlichen Methoden und Abläufen vertraut. Neben den wichtigen Fragen „Was kann, darf oder muss ich bei einer Zollprüfung tun?“ erhalten Sie praktische Hinweise für die Vorbereitung um den Aufwand möglichst gering zu halten. Sie bekommen Strategien aufgezeigt, um Fehler im Vorfeld zu vermeiden. • Rechtsgrundlagen/Abgrenzungen bei Prüfungen durch die Zollverwaltung (Zollprüfung, Außenwirtschafts-, Präferenz-, Verbrauchssteuer oder Marktordnungsprüfung) • Ablauf einer Prüfung: • Auswahl der Unternehmen • Beginn der Prüfung • Rechte und Pflichten des Unternehmens und des Prüfers • Prüfungsschwerpunkte • Vorbereitung der Unterlagen • Ansprechpartner • Abschluss der Prüfung • Häufige Fehlerquellen • Konsequenzen einer Zollprüfung Teilnahmegebühr EUR 130 incl. Lehrmaterial und Bewirtung in der Kaffeepause 13:30 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozent Hans-Ulrich Rohrer Hauptzollamt Ulm 2023 Oktober 19 Mittwoch 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Nicola Bernard 2024 Januar 25 Donnerstag
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=