Seite 54 Außenwirtschaft und Zoll Außenwirtschaft kompakt Grundlagen der Ein- und Ausfuhr von Waren Nicht nur große, auch viele kleine und mittlere Unternehmen im- oder exportieren oder wollen in nächster Zeit diesen Schritt wagen, bieten sich doch viele Chancen im globalen Dorf. Durch das Internet sind wir uns viel näher gekommen. Alles scheint so einfach und leicht! Und doch gibt es einiges zu beachten. Sie bekommen einen Überblick der wichtigsten Themen in der Abwicklung von Auslandgeschäften, u.a. • Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen - Incoterms • Eintarifierung • Statistische Meldungen / Steuerliche Meldung • Dokumente, Warenbegleitpapiere • Präferenzen, Einfuhrabgaben, Zollwert • Einfuhr-/Ausfuhrgenehmigungen und -kontrolle • Datenbanken im Internet Teilnahmegebühr EUR 190 incl. Seminarunterlagen ESF-Fachkursförderung von 30% bzw. 70% möglich 2023 September 20 Mittwoch 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Esslingen - Online 2024 April 17 Mittwoch 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozentin Andrea Grözinger Warenursprung und Präferenzen Das Ursprungsrecht im internationalen Handel Durch die steigende Anzahl der Freihandelsabkommen und der EU wird das Thema Ursprungsmanagement im Unternehmen immer interessanter. Um Präferenzen richtig auszunutzen müssen die relevanten Dokumente wie Kalkulationen und Lieferantenerklärungen über die gesamte Prozesskette im Unternehmen korrekt abgewickelt, geprüft und dokumentiert werden. Dies erfordert ein ganzheitliches Ursprungsmanagement im Unternehmen. Die Teilnehmer in diesem Seminar erfahren, welche rechtlichen Anforderungen im Bereich des Ursprungsrechts einzuhalten sind und welche betrieblichen Prozesse dahinter stecken. • Grundlagen des Präferenzrechts, nichtpräferenzieller und präferenzieller Ursprung • Überblick über die Präferenzabkommen • Systematik der Ursprungsregeln und die Ermittlung des Präferenzursprungs • Ausreichende Be- und Verarbeitung / Minimalbehandlungen und Kumulierungsvorschriften • Lieferantenerklärungen und Auskunftsblätter als Ursprungsnachweise für inländische Zulieferer • Nachprüfung von Präferenznachweisen und mögliche Konsequenzen • Ursprungserklärungen auf Handelspapieren • Der „Ermächtigte Ausführer” als vereinfachtes Verfahren • Risiken des Exporteurs bei fehlerhaftem Umgang mit Präferenznachweisen • Ursprungsmanagement im Unternehmen Teilnahmegebühr EUR 240 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen ESF-Fachkursförderung von 30% bzw. 70% möglich 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozentin Andrea Grözinger 2023 Oktober 18 Mittwoch
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=