vhs-4business

Seite 61 Betriebswirtschaft, Steuern und Finanzmanagement Betriebswirtschaftliches Basiswissen Dieses Seminar vermittelt betriebswirtschaftliches Know-How praxisnah und transparent. Lernen Sie unternehmerisch zu denken und kostenbewusst zu handeln, kaufmännische Entscheidungen zu treffen und nachzuvollziehen. • Das ökonomische Prinzip: kaufmännische Denk- und Handlungsweisen • Rechtsformen von Unternehmen im Überblick • Unternehmenssteuerung durch Controlling • Bilanz - GuV - Kennzahlen • Transparente Bilanzen: Aufbau und Inhalte • Auswirkungen verschiedener Geschäftsvorfälle auf Gewinn & Verlust • Gewinn- und Verlustrechnung: Formen, Inhalte, Ergebnisarten • Betriebswirtschaftliche Bedeutung wichtiger Kennzahlen • Die Bedeutung von Abschreibungen, Rückstellungen und Rücklagen • Kosten- und Leistungsrechnung: Ziele, wichtige Grundbegriffe und Kostenarten • Kalkulation von Erzeugnissen, Dienstleistungen und Handelswaren • Vollkostenrechnung vs. Deckungsbeitragsrechnung, praktische Anwendungsfälle • Investitionsentscheidungen und Return-of-Invest • Preisbildung und Kalkulationsmodelle Teilnahmegebühr EUR 179 incl. Seminarunterlagen (2-4 Teilnehmende) ESF-Fachkursförderung von 30% bzw. 70% möglich ab 3-mal jeweils von 17:30 bis 21:00 Uhr Veranstaltungsort Esslingen Dozent Oliver Effenberger 2024 Januar 10 Mittwoch ab 3-mal jeweils von 17:30 bis 21:00 Uhr Veranstaltungsort Denkendorf 2023 Oktober 10 Dienstag Grundlagen Umsatzsteuer (inkl. aktuelle Brennpunkte) Die Umsatzsteuer stellt viele Unternehmen in der Praxis vor große Herausforderungen. Insbesondere durch den immer mehr wachsenden internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr stellt die korrekte umsatzsteuerliche Behandlung der empfangenden und erbrachten Leistungen für jedes Unternehmen ein Risiko dar. Doch auch die ständig wechselnde nationale Rechtsprechung sorgt dafür, dass sich die Unternehmen mit diesem Thema intensiver auseinandersetzen und auf dem Laufenden bleiben müssen. Dieses Seminar soll einen Überblick über die Grundlage des Umsatzsteuerrechts verschaffen und den Teilnehmern*innen helfen, bestehende Geschäftsvorfälle im eigenen Unternehmen richtig zu beurteilen, kritisch zu hinterfragen und auf eventuelle umsatzsteuerliche Risiken zu untersuchen. Im Rahmen des Seminars gehen die Referenten auch auf die Dauerbrennpunkte in der Praxis ein. Vorkenntnisse im nationalen und internationalen Umsatzsteuerrecht sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung. • Prinzip des Umsatzsteuerrechts • Steuerbarer Umsatz • Steuerfreiheit • Steuersätze • Schuldner der Umsatzsteuer • Rechnung & Vorsteuerabzug • Besteuerungsverfahren & Meldungen • Grenzüberschreitende Sachverhalte • Aktuelle Brennpunkte Teilnahmegebühr EUR 220 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in der Kaffeepause ESF-Fachkursförderung von 30% bzw. 70% möglich 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentinnen Annette Fischbach & Marina Bobikov 2023 November 22 Mittwoch

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=