Seite 34 Personalmanagement Arbeitsrecht und Ausbildung Geprüfte Fachkraft (XB) für Lohn und Gehalt Ohne Vorkenntnisse berufsbegleitend zum zertifizierten Abschluss Die Lohn- und Gehaltsabrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Das deutsche Einkommenssteuerrecht sieht zahlreiche Einkommensarten, Sonderregelungen, Freibeträge oder Begünstigungen bestimmter Personen vor. Die in diesem Lehrgang erworbene Fachkompetenz ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation in der Lohn- und Gehaltsabrechnung ohne Vorkenntnisse. Der Kurs vermittelt in 2 Modulen systematisch und praxisnah einführende und vertiefende Kenntnisse der Bruttoentgeltermittlung, Berechnung gesetzlicher Abzugsbeträge, Lohnkontenführung sowie weitere zentrale Themen. Im 3. Kursteil werden mit Lexware Arbeitsschritte wie das Anlegen von Firmenstammdaten, von Personaldaten und Ausdruck von Monats- und Jahresmeldungen erläutert. Die Kursteile werden als Kooperation der regionalen Volkshochschulen in jedem Semester wechselseitig angeboten. Sie richten sich an Mitarbeitende in kleinen und mittelständischen Unternehmen, an Wiedereinsteigende und Existenzgründer. Ebenso können die berufliche Neuorientierung, die Übernahme neuer Aufgaben im Unternehmen, Nachfolgeregelungen oder der berufliche Aufstieg durch weiterführende Zertifikatsabschlüsse ein Ziel dieser Zusatzqualifizierung sein. Nach jedem Einzelkurs haben Sie die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen, ein Zertifikat zu erwerben und diese dann zum Gesamtabschluss als „Geprüfte Fachkraft für Lohn und Gehalt (XB)“ zusammen zu führen. Ausführliche Informationen zum Zertifizierungssystem „Xpert Business (XB)“ finden Sie auf S. 82 oder unter www.xpert-business.eu. Information und Beratung Esslingen Einzeln buchbare Module je Semester, berufsbegleitender Präsenzkurs Göppingen Kompaktlehrgang, berufsbegleitender Präsenzkurs Nürtingen Einzeln buchbare Module je Semester, berufsbegleitende Webseminare Leinfelden-Echterdingen Kompaktlehrgang Module 1 & 2 berufsbegleitender Präsenzkurs EUR 1.140 zzgl. Prüfungsgebühr ESF-Fachkursförderung von 30% bzw. 70% möglich Modul 1 dienstags ab 24.10.2023, 12-mal jeweils 17:15 Uhr - 21:00 Uhr Modul 2 dienstags ab 05.03.2024, 11-mal jeweils 17:15 Uhr - 21:00 Uhr Ausbildungsgespräche gut führen Auszubildende befinden sich in einem Lernprozess. Für sie ist es wichtig, konstruktive Rückmeldungen zu bekommen. Positive, die ihnen zeigen, wo sie ihre Stärken haben. Aber auch kritische Rückmeldungen, die ihnen ihren Verbesserungsbedarf aufzeigen. Und beides angepasst an die unterschiedlichen Personen und an das jeweilige Stadium der Ausbildung. Das Seminar unterstützt die Ausbildungsbeauftragten darin zu überlegen, wie sie Ausbildungsgespräche gut führen und Rückmeldungen so formulieren, dass sie einerseits klar und deutlich sind und andererseits die Auszubildenden mitnehmen. Nützliche kommunikative Fähigkeiten werden besprochen und eingeübt. Für herausfordernde Situationen werden alternative Handlungsweise erarbeitet und ausprobiert. Teilnahmegebühr EUR 290 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Nürtingen Dozentin Eva Reiff 2023 September 28 Donnerstag
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=