Seite 31 Führung und Zusammenarbeit Konflikte als Chance Konflikte treten überall auf - und oft werden sie zu Ergebnisfallen. Es ist ein Trugschluss anzunehmen, dass Konflikte ignoriert werden können. Unterschwellig schüren sie Unzufriedenheit und wirken sich negativ auf die Zusammenarbeit aus. In diesem Seminar lernen Sie, woran Sie Konflikte schnell erkennen. Sie Verstehen die Dynamik und (De-)Eskalationsmöglichkeiten. Am besten gelingt die Arbeit im Seminar, wenn Konfliktfälle aus der eigenen Erfahrung eingebracht werden. In der Bearbeitung solcher Praxisfälle erleben die Teilnehmende verschiedene Methoden und erfahren Werkzeuge zur Konfliktlösung. Sie reflektieren Ihre Rolle und klären Ihre eigene Position. Dies ist ebenso hilfreich und wichtig wie die Anerkennung der Beweggründe, Ziele und Strategien der anderen Partei. Kompetentes Konfliktmanagement nutzt Konflikte als Chance für konstruktive Entwicklungen und deren erfolgreiche Bewältigung. • Frühzeitiges Erkennen von Konflikten • unterschiedliche Konfliktarten und deren Konsequenzen für die Konfliktsteuerung • Mechanismen der Konflikteskalation (Eskalationsstufen) • Reflexion der eigenen Rolle im Konflikt • Entwicklung von Strategien zur Konfliktbearbeitung • Werkzeuge und Methoden zur Konfliktbehandlung • Fallarbeit mit Konfliktthemen aus der beruflichen Praxis der Teilnehmenden Teilnahmegebühr EUR 190 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozentin Evelyn Kälker 2024 April 15 Montag Vom Mitarbeiter*in zur Führungskraft Häufig werden neue Führungskräfte ohne viel Vorbereitung „ins kalte Wasser“ geworfen. Gleichzeitig ändern sich Aufgaben und Erwartungen durch die Entwicklung von der Mitarbeiterin oder vom Mitarbeiter bzw. der Kollegin/dem Kollegen zur/zum Vorgesetzten deutlich. In den Bereichen • Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern • Ziele setzen und erreichen und • Umgang mit Fehlverhalten wird führendes Handeln erwartet, wo bisher geführtes Verhalten passend war. Diese geänderten Anforderungen an die neue Führungskraft stellen die zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, den eigenen Rollenwechsel aktiv zu managen. Außerdem werden schwierige Situationen in der Führungspraxis thematisiert. Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden runden das Seminar ab. • Elemente des Rollenwechsels kennen lernen • Wege zur Stärkung in der Rolle der Führungskraft • Erwartungen und Anforderungen an die moderne Führungskraft • kommunikatives Handwerkszeug • Techniken der Motivation und Selbstmotivation • Delegation über Zielvereinbarungen • Kontrolle und Motivation • Kritikgespräche und andere Instrumente der Verhaltensänderung Teilnahmegebühr EUR 235 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozentin Elisabeth Brosowski 2024 April 16 Dienstag
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=