vhs-4business

Seite 32 Führung und Zusammenarbeit Schwierige Führungssituationen lösen Souverän und effizient agieren in unbequemen Führungsaufgaben Als Führungskraft haben Sie Verantwortung auf vielen Ebenen. Neben den fachlichen Themen gehört es zu Ihren Aufgaben kritische Themen anzusprechen, unangenehme Nachrichten zu überbringen oder Akzeptanz für ungewollte Veränderungen zu schaffen. Dabei entstehen schwierige, belastende Führungssituationen und es fällt schwer, die richtige Balance zwischen Kooperation und Führungsstärke zu finden. Das ist auch nach vielen Jahren Führungserfahrung keine leichte Aufgabe. Abwarten oder Aussitzen ist dann keine Option, denn ungelöste Konflikte verschärfen sich zu einem späteren Zeitpunkt. Jetzt spielt souveräne Kommunikation eine zentrale Rolle! Leider liegt der Fokus dabei häufig auf Problemen und der Analyse von Ursachen und Symptomen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit einer lösungsorientierten Haltung und einem Werkzeugkoffer der Kommunikation auch schwierige Gesprächssituationen meistern können. Sie erhalten Anregungen zur Gesprächsführung und haben Gelegenheit, Ihren eigenen Führungsstil zu reflektieren. • Unbequeme Führungssituationen meistern, z.B. Change-Prozesse, Kritikgespräche, Konflikte, Umgang mit unerfüllbaren Forderungen • Emotionale Faktoren in kritischen Situationen • Der Unterschied zwischen Problem- und Lösungsorientierung • Führungsqualität „lösungsorientiert”: mehr Leichtigkeit im Alltag entwickeln • Kritik- und Konfliktgespräche ziel- und lösungsorientiert führen: Aktives Zuhören & gute Fragestellungen, Wertschätzung und Verantwortung • Konsequentes, abgestuftes Vorgehen bei anhaltendem Problemverhalten Teilnahmegebühr EUR 240 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen ESF-Fachkursförderung von 30% bzw. 70% möglich 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Elisabeth Brosowski 2024 April 18 Donnerstag Konstruktive Feedback- und Fehlerkultur Fehler sind normal, wir alle machen Fehler, denn wir sind Menschen. Die Frage ist, wie wir damit umgehen. Leider haben wir oft „reflexartige“ Reaktionen und alte Verhaltensmuster, die wir in der Vergangenheit gelernt und zigfach „erprobt“ haben. Obwohl wir es besser wissen, suchen wir Schuldige, gehen in Deckung oder machen die Umstände dafür verantwortlich. Deswegen ist es so wichtig, einen anderen Umgang mit Fehlern zu lernen. Eine konstruktive Fehler- und Feedbackkultur aufzubauen. Dazu gehört, dass ehrliches, wertschätzendes und konstruktives Feedback im alltäglichen beruflichen Umgang normal und selbstverständlich wird. Wie schnell urteilen wir und werten andere Menschen ab, obwohl wir es oft gar nicht so meinen. Dabei sind Fehler enorm wichtig. Denn sie decken auf, was noch nicht gut läuft. Ein guter Umgang damit sollte lösungsorientiert und nicht defizitorientiert sein. • Wahrnehmung: Wahrheit, Interpretation oder Bewertung? • Fehler? – alltäglich und menschlich! • Vertrauenskultur als Basis für eine gute Fehlerkultur • Ehrliches wertschätzend Feedback • Offener und konstruktiver Umgang mit Fehlern Teilnahmegebühr EUR 230 incl. Lehrmaterial 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Tina Härlen 2023 November 9 Donnerstag

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=