Seite 38 Personalmanagement Arbeitsrecht und Ausbildung Elternzeit und Mutterschutz Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein Thema, welches immer mehr Bedeutung gewinnt. Insbesondere Mutterschutz, Elternzeit und die Rückkehr in das Arbeitsverhältnis im Wege der Teilzeit sind in vielen Personalabteilungen unumgänglich. Das gilt sowohl für Mütter, als auch für Väter. Frauen liegt oft viel daran, möglichst schnell wieder in den Beruf einzusteigen. Väter wünschen sich Zeit mit der Familie. Mit diesem Seminar erhalten Sie Grundkenntnisse, was Sie als Arbeitgeber zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses, während des laufenden Arbeitsverhältnisses, bei einer Rückkehr der Arbeitnehmer*innen und einer potentiellen Beendigung beachten müssen und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt. • Fragerechte zu Beginn des Arbeitsverhältnisses • Schwangerschaft im laufenden Arbeitsverhältnis: das Mutterschutzgesetz - u.a. Fristen, Schutzbedingungen am Arbeitsplatz und Kündigungsschutz • Das ruhende Arbeitsverhältnis während der Elternzeit für Mütter oder Väter: Auswirkungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz auf das Arbeitsverhältnis - Verfahren, Fristen, Elterngeld, befristete Ersatzbesetzungen nach den Vorgaben des TzBfG und arbeits- rechtliche Besonderheiten z.B. hinsichtlich Urlaubsansprüchen und Kündigungsschutz • Rückkehr in das Arbeitsverhältnis nach der Elternzeit: Gestaltungsmöglichkeiten um Teilzeit, den Anspruch auf Teilzeitarbeit und das zugrundeliegende Verfahren • Beendigung des Arbeitsverhältnisses: besonderer Kündigungsschutz und Gestaltungs- möglichkeiten • Steuerklassen und Elterngeld Teilnahmegebühr EUR 130 incl. Lehrmaterial und Bewirtung in der Kaffeepause 13:30 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Sandra Barth Rechtsanwältin 2023 Dezember 5 Dienstag AZUBI-Powerpaket zur Kommunikation In dieser Schulung lernen Sie alles rund um`s Thema professionelle Kommunikation in der Geschäftswelt - sowohl schriftlich per E-Mail oder in einem Brief wie auch in der persönlichen Kommunikation mit Bürgern, Kunden, Kollegen und Geschäftspartnern am Telefon. Teil 1: Schriftliche Kommunikation in der Arbeitswelt Nach dem Training sind sie in der Lage, Geschäftskorrespondenz klar und professionell zu formulieren und den Empfänger mit aktiven Handlungsaufforderungen abzuholen. • Wie formuliere ich einen aussagekräftigen und professionellen Geschäftsbrief? • Wo liegt der Unterschied zwischen Aktiv- und Passiv-Formulierungen? • Wie vermeide ich substantivische und umständliche Formulierungen? • Was sind die wichtigsten Regeln für geschäftliche E-Mails? • Wie können kommunikative Missverständnisse auf digitalem Weg vermieden werden? Teil 2: Telefontraining: Effektiv und effizient telefonieren In dieser Telefonschulung lernen Sie, ihr Unternehmen und sich professionell nach außen zu präsentieren - sowohl bei der Anrufannahme als auch bei Outbound-Telefonaten. Durch klare Regeln, kleine Tipps und Tricks aus dem Alltag und einigen wenigen Hilfsmitteln erlangen junge Berufstarter Sicherheit beim Telefonieren. Teilnahmegebühr EUR 200 incl. Lehrmaterial und Bewirtung in den Kaffeepausen ESF-Fachkursförderung von 30% bzw. 70% möglich 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozentin Alexandra Theurer 2023 Oktober 19 Donnerstag
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=