vhs-4business

Seite 39 Personalmanagement Arbeitsrecht und Ausbildung Up-To-Date 2024 - Lohn und Gehalt Stets auf aktuellem Stand zu sein, ist das A und O für Mitarbeiter in der Lohnbuchhaltung. Dieser Bereich unterliegt einer strengen gesetzlichen Regelung und mithin der ständigen Änderung von Gesetzesvorgaben, Verordnungen und aktueller Rechtssprechung. Das Up-To-Date-Seminar bringt Sie zum Jahresbeginn auf den aktuellen Rechtsstand. Alle wichtigen gesetzlichen Neuregelungen und Aktualisierungen für das neue Kalenderjahr werden übersichtlich dargestellt und anhand von Beispielen erklärt. Teilnahmegebühr EUR 95 incl. Lehrmaterial 09:00 bis 12:00 Uhr Veranstaltungsort Göppingen Dozentin Birgit Müller 2024 Februar 16 Freitag Die Krankheit im Arbeitsverhältnis Rechtsgrundlagen, Rechtsfolgen und Handlungsspielräume Die krankheitsbedingten Ausfalltage steigen stetig und die Konflikte rund um den Themenbereich Arbeitsunfähigkeit nehmen zu. Fehlzeiten und Krankenstände verursachen hohe Kosten und erhebliche Störungen im Betriebsablauf, kranke Mitarbeiter:innen stellen Arbeitgeber:innen vor große Herausforderungen. Neben Formalien stehen oft Fragen der Entgeltfortzahlung, der Meldepflichten und des zulässigen Verhaltens während einer Krankheit im Vordergrund. Schließlich geht es um die Frage, ob, wann und wie auf die Erkrankung eine Kündigung folgen kann. Unser Seminar stellt die aktuellen Problemstellungen zur „Krankheit im Arbeitsverhältnis“ vor, führt in die Grundlagen der Rechtsprechung rund um die Arbeitsunfähigkeit ein, vermittelt rechtliche Zusammenhänge und gibt einen Überblick über mögliche Instrumente und Optionen. • Der rechtliche Rahmen: Rechte und Pflichten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Abgrenzung Arbeitsunfähigkeit / Krankheit, Bedeutung und Anwendung ärztlicher Atteste, Schwerbehinderung (Exkurs: Fragen bei der Einstellung) • Rechtliche Einzelaspekte Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (Voraussetzungen / Leistungsverweigerungsrecht, Höhe und Dauer), Krankheit und Urlaub, Pflichten des AN, häufige Ersterkrankungen • Langzeiterkrankungen und häufige Erkrankungen Ursachen von häufigen Fehlzeiten (Analyse), Vorgehensweise und Dokumentation, Möglichkeiten der Kontrolle bei Simulationsfällen • Psychische Erkrankungen Tendenz steigend: Burn-out, Depression etc., Belastungsfaktoren und Auslöser, Merkmale • Krankheitsbedingte Kündigung Voraussetzungen, Abgrenzung zur „Low Performance“, Stellung des Betriebsrats • Die krankheitsbedingte Kündigung vor dem Arbeitsgericht „3-Stufen-Prüfung“, ärztliche Bescheinigungen im Verfahren • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Rechtliche Voraussetzungen und Verpflichtungen, Verfahrensvereinbarungen und -darstellung, Mitwirkungspflichten der AN, Datenschutz im BEM-Verfahren • Fallbeispiele und aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr EUR 130 incl. Seminarunterlagen und Bewirtung in der Kaffeepause 13:30 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozent Dr. Matthias Breucker Kanzlei Wüterich - Breucker, Stuttgart 2024 Januar 31 Dienstag

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=