vhs-4business

Seite 43 Marketing und Vertrieb und Vertrieb Technischer Support am Telefon Hilfe im technischen Service kompetent vermitteln Der Telefon-Support ist in der Regel mehr als nur eine technische Infoquelle für Kunden. Was sie wirklich erwarten ist ein „offenes Ohr“ für Ihre Anliegen und maßgeschneiderte Hilfe. Service Excellence heißt, der menschlichen Seite genauso Rechnung tragen wie den technischen Hintergründen. Die Stimme am Telefon ebnet den Weg zur Problemlösung. Dann geht es um das systematische Eingrenzen des möglichen Fehlers und das Aufklären der Hintergründe. Schritte sind so zu erklären, dass es zu dem sprachlichen und technischen Niveau des Anrufers passt. Ausufernder Supportnutzung können wir so entgegenwirken. In diesem Seminar lernen Sie, wie sie dem Kunden – ohne ihn zu sehen - das gute Gefühl des persönlichen Kontakts vermitteln. Sie lernen mit der richtigen Taktik vom Gesprächspartner das zu erfragen, was nötig ist, um gezielt helfen zu können. • Professionelle Freundlichkeit am Telefon • Mit dem richtigen Einstieg den Gesprächspartner gewinnen • Mit der richtigen Taktik die Support-Ziele erreichen • Frageleitfaden/Checkliste erstellen • Mit schwierigen Gesprächspartnern geschickt umgehen • Bei Fehlern oder Reklamationen psychologisch geschickt „Schadensbegrenzung” betreiben • Die Aussagen/Anliegen/Probleme des Kunden strukturieren • Durch passende Ausdrucksweise ein positives Firmenbild vermitteln • Exzellente Serviceerlebnisse ermöglichen Teilnahmegebühr EUR 260 incl. Lehrmaterial und Bewirtung in den Kaffeepausen ESF-Fachkursförderung von 30% bzw. 70% möglich 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Leinfelden-Echterdingen Dozent Bernd Grossmann 2023 November 6 Montag Fachkursförderung ESF Plus: Neue Förderperiode seit 2022 Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit dem Programm zur Fachkursförderung die überbetriebliche berufliche Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Sie erhalten als Teilnehmer/-in einen Zuschuss auf die Kursgebühr in Höhe von 30 % (Teilnehmende, die das 55. Lebensjahr noch nicht vollendet haben) bzw. 70 % (Teilnehmende, die das 55. Lebensjahr vollendet haben). Es werden folgende Zielgruppen (Kursteilnehmer/innen) gefördert: • Beschäftigte aus Unternehmen, wobei entweder der Beschäftigungsort oder der Wohnort der Teilnehmenden in Baden-Württemberg liegen muss. • Unternehmerinnen und Unternehmer, Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie Existenzgründerinnen und Existenzgründer in Baden-Württemberg. • Gründungswillige, die in Baden-Württemberg wohnhaft sind. Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die in Baden-Württemberg wohnhaft sind. • Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften. Weitere Informationen finden Sie unter www.esf-bw.de. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Seminare förderfähig sind. Für die im Programm gekennzeichneten Seminare haben wir eine Fachkursförderung beantragt und gehen von einer Bewilligung aus. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht. Die beiden Antragsformulare „Fragebogen Zielgruppenabfrage“ und „Fragebogen Teilnehmerdaten“ finden Sie auf der Homepage/Startseite unter www.vhs-4business.de.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=