pro Su-Ro - Bergstadtbote April 2025

An alle Haushalte Bergstadtbote April 2025 Ammerthal Birgland Edelsfeld Etzelwang Gebenbach Hahnbach Hirschbach Illschwang Königstein Neukirchen Poppenricht Sorghof Trasslberg Vilseck Weigendorf Sulzbach-Rosenberger Das Informationsblatt des Wirtschafts- und Kulturforums www.prosuro.de Bergstadtbote online 27. April: Weißer-Sonntag-Markt in Sulzbach-Rosenberg Mit Jobbörse! 5. Kleiner Schlackenmarsch am 26. April 12. und 13. April: Erlebnis-Modellbau „Herzog Kneipe & Bar“

2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sämtliche Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Rücksendung nur gegen Rückporto. Redaktionsschluss ist jeweils der 10. jedes Monats für die darauffolgende Ausgabe. Verantwortlich ist für Wirtschaftsbeiträge und Werbung: pro Su-Ro, Redaktion, Frühlingstraße 12, 92237 Sulzbach-Rosenberg. für den Inseratenteil: die Inserenten. Die Redaktion des Bergstadtboten ist bevollmächtigt Anzeigen und Texte ohne Angaben von Gründen abzulehnen. IMPRESSUM Bergstadtbote für Sulzbach-Rosenberg und Umland. Herausgeber pro Su-Ro INHALT An alle Haushalte Bergstadtbote April 2025 Ammerthal Birgland Edelsfeld Etzelwang Gebenbach Hahnbach Hirschbach Illschwang Königstein Neukirchen Poppenricht Sorghof Trasslberg Vilseck Weigendorf Sulzbach-Rosenberger Das Informationsblatt des Wirtschafts- und Kulturforums www.prosuro.de Bergstadtbote online 27. April: Weißer-Sonntag-Markt in Sulzbach-Rosenberg Mit Jobbörse! 5. Kleiner Schlackenmarsch am 26. April 12. und 13. April: Erlebnis-Modellbau „Herzog Kneipe & Bar“ Ihr Ansprechpartner für Inserate: Frau Yvonne Rösel, Geschäftsstelle pro Su-Ro, Frühlingstraße 12, Telefon (09661) 810746, Telefax (09661) 810748, info@bergstadtbote.de Nächste Ausgabe 30.4.2025 Inseratengestaltung, Satz und Layout: KRAS…medien, Klaus Rösel, Sulzbach-Rosenberg Druck: Druckzentrum Der neue Tag, Weiden Titelbild:Stadt Sulzbach-Rosenberg Der Bürgermeister informiert _______________________2+3 17. Erlebnis-Modellbau _________________________4+5 Zum Cafe Inselblick____________________________6+7 ELTERNTALK für Großeltern _______________________ 8 „Herzog Kneipe & Bar“___________________________ 9 Brauchtum Osterbrunnen ________________________10 Jobbörse ______________________________________11 Gewinnspiel ___________________________________ 12 Zeitzeugenschaft und Erinnerungskultur ____________13 Termine ____________________________________ 14+15 Die letzte Schicht ______________________________16 Hafer-Dattel-Kekse______________________________ 17 Apotheken-Notdienste __________________________18 Kulturwerkstatt │Veranstaltungen Christuskirche ____19 Ein runder Geburtstag ist im Normalfall ein Grund zur Freude: Freunde und Verwandte kommen zusammen - es ist vielleicht mancher in der Runde dabei, der weit entfernt lebt und selten die Gelegenheit ergreifen kann einfach nur da zu sein. Mit Jahrestagen verhält es sich nicht ganz so. Da gibt es solche und solche: Der Rückblick z. B. auf eine Schulgründung oder den ersten Gottesdienst in einer neugeweihten Kirche weckt mancherlei schöne Erinnerung und ist – ganz wie der runde Geburtstag – ein willkommener Anlass zusammenzufinden und gemeinsam fröhlich zu sein. Das Gedenken an das Kriegsende im April vor 80 Jahren hat da einen ganz anderen Charakter. Der Krieg hat auch bei uns sehr viele Familien direkt betroffen. Lebenslinien wurden unterbrochen oder ganz abgeschnitten. Heimat ging verloren und musste neu aufgebaut werden. Vieles von dem, was für alle Zeiten festgefügt schien, musste über- und neu gedacht werden – eine Leistung, die uns in guten Zeiten schon sehr schwerfällt und die in der Krise sicher viele überfordert hat. Hinzu kommt, dass uns allen sehr wohl bewusst ist, dass auch die zwölf Jahre vor diesem Endpunkt zum Krieg dazu gehören – selbst, ja gerade die Jahre von 1933 bis 1938, in denen er vorbereitet wurde. Wie soll eine Stadt mit einem Jahrestag dieser Art, mit der Erinnerung an einen solchen Wendepunkt umgehen? Der wachsende Abstand zu den Ereignissen, das langsame Verschwinden der letzten Zeitzeugen, aber auch die drängenden 29,50 40,00 vom 19. bis 22. 4. Von Karsamstag bis einschließlich Osterdienstag und auch am Karfreitag geöffnet! Biergartenbetrieb Donnerstag–Sonntag und an Feiertagen ab 11 Uhr mit kalt-warmen Buffet Ruth und Rita Jungbauer

3 Fragen der Tagespolitik machen die Antwort auf diese Frage nicht gerade leichter. Auch die Wissenschaft sucht unter der Überschrift Ende der Zeitzeugenschaft? nach neuen Wegen, wie künftige Generationen die Lehren aus Diktatur und Weltkrieg, aus Ausgrenzung und Vernichtung bewahren und weitergeben können. Ich bin mir darüber im Klaren, dass wir allein keine Antworten auf alle diese Fragen liefern können. Aber ich bin mir auch sicher, dass es nicht ausreicht, einfach nur ein Lippenbekenntnis abzulegen und bei ein, zwei Anlässen an die Irrwege der Vergangenheit zu erinnern. Im Rahmen unserer Möglichkeiten haben wir bereits und werden wir weiterhin einen Beitrag dazu leisten, dass das Ende der Zeitzeugenschaft nicht auch ein Ende der Erinnerung an sich einläutet. Mit Vorträgen, einer Ausstellung, mit Schulprojekten – aber auch und gerade durch die Verknüpfung mit aktuellen Problemen. Flucht und Flüchtlinge gab es eben nicht nur am Ende des Zweiten Weltkrieges. Zahlreiche Biografien sind aus diesem Grund gewachsen – auch meine eigene. Warum sollen nicht auch die Flüchtlinge des 21. Jahrhunderts hier Wurzeln schlagen und gemeinsam mit uns wachsen? Ich danke allen, die sich in diesem Zusammenhang bereits seit dem Spätsommer 2024 eingebracht und Ideen beigesteuert haben. In unserem gemeinsamen Arbeitskreis Demokratie haben wir von Anfang an versucht, Probleme und Fehlentwicklungen der Vergangenheit nicht als ein weit Entferntes sondern vielmehr als ein Mahnmal zu sehen, das zurecht in unsere Gegenwart hineinragt. Die Zeitzeugen mögen mit der Zeit verschwinden. Das Wissen um die Vergangenheit bleibt: in Archiven und Bibliotheken, im heimischen Bücherregal, im Nachdenken über die Geschichte und das Schicksal der eigenen Familie. Genau genommen kann also die Zeitzeugenschaft nur dann wirklich Schaden nehmen, wenn dieses Wissen nicht länger gepflegt und das Nachdenken den einfachen Antworten geopfert wird. Aber das soll unser Weg nicht sein. Liebe Kulturbegeisterte, am 5. April findet um 20.00 Uhr in der ehemaligen Synagoge ein Konzert des Klezmer Connection Trio statt, das ich KLENCK OPTIK (außer reduzierte Ware und Gardinen mit Zubehör) Rosenberger Str. 8 92237 Sulzbach-Rosenberg Tel. 09661/51599 auf Ihren Einkauf. Frühjahrsshopping bei Carl Schmidt 20% vom 27. März bis 3. April erhalten Sie n.graf@t-online.de Besuchen Sie auch unsere neue Homepage Ihnen besonders ans Herz legen möchte. Tickets gibt’s für 22,00 € im Vorverkauf, online bei OK- und NT-Ticket und direkt bei uns in der Tourist-Info. Bei Fragen zu dem Konzert rufen Sie gerne bei uns an: 09661/5101170. Glück Auf! Ihr Stefan Frank Erster Bürgermeister Rosenberger Straße 18 Sulzbach-Rosenberg Telefon 09661/4161 teka-sulzbach2@t-online.de • Unterhaltungselektronik • Satellitenanlagen • Haus- und Einbaugeräte • Kundendienst

4 Veranstaltungsort: Krötensee-Mittelschule Dieselstraße 29 92237 Sulzbach-Rosenberg Öffnungszeiten: Samstag von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonntag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Eine Veranstaltung, die nicht nur die Kinderherzen höher schlagen lässt. Für zwei Tage wird die Krötensee-Mittelschule von Modellbauern aus nah und fern belagert. Das Thema in diesem Jahr: Rettungsdienste zu Lande, in der Luft und zu Wasser. Sie stellen Ihre Modelle nicht nur aus, nein ein großer Teil wird natürlich auch vorgeführt. In der Aula wird die große Palette des Modellbaus zu sehen sein. Vom Wurfgleiter über Statik-Modelle, Figuren, Dioramen und Eisenbahnen bis hin zu den großen ferngesteuerten Flug-, Schiff-, Automodellen. Auch der 3-D Druck, der seit geraumer Zeit Einzug in den Modellbau genommen hat, wird vorgeführt. Jedes Jahr wechseln die Exponate und es kommen in allen Bereichen immer wieder neue Modelle hinzu. Einige Bastel- und Lackierworkshops sind ebenfalls in Planung. Wir freuen uns riesig, das THW Sulzbach-Rosenberg bei uns begrüßen zu dürfen. Wir verraten jedoch nicht was hier vorgeführt und gezeigt wird. Eisenbahn Hier erwartet die Kinder im Pausenhof wieder die „große“ Eisenbahn zum Mitfahren. Eine kleine Eisenbahnanlage im Maßstab H0 wird ebenfalls zu sehen sein. Schiffsmodellbau Der Schiffsmodellbauclub aus Weiden, der Freundeskreis Schiffsmodellbauer Neumarkt und der Schiffsmodellbauclub Noris Nürnberg zeigen Boote 17. Erlebnis-Modellbau am 12. und 13. April Dieselstraße 20 · 92237 Sulzbach-Rosenberg Telefon 09661/20 54 · Telefax 09661/5 46 73 www.eisen-esche.de · info@eisen-esche.de G m b H Fachhandel • Behälterinhalt: 22l • Luftmenge: 57l/s • 1,9m Saugschlauch • Fugendüse • 300mm Nass-/Trockenbodendüse • Abschaltautomatik bei max. Füllmenge Aktion: €198,- und Schiffe in den verschiedensten Maßstäben Flug-Modellbau Auch in diesem Jahr werden wieder einige Flugmodelle präsentiert, darunter auch historische. Die Modellfluggruppe der Luftsportgruppe SulzbachRosenberg ist ebenfalls mit einem Infostand vertreten. Erfahrene Piloten stehen interessierten Besuchern für Fragen rund ums Modellfliegen gerne Hier ist immer was in Bewegung: Riesige Aktionsflächen mit Straßen, Gebäuden, Brücken und Baustellen.

5 Für unser Tierhilfehaus in Betzenstein suchen wir dringend Helfer für den Telefondienst. Tierhilfe Franken e.V. Wir erhalten Leben – drauf! Tel.: 09244-9823166 09152-921890 www.tierhilfe-franken.de Rede und Antwort. Bei gutem Wetter erwarten wir sogar ein richtiges Segelflugzeug, welches auf dem Sportplatz aufgebaut wird. Ferngesteuerte Fahrzeuge Es wird ein riesengroßer TruckParcours über die komplette Dreifach Turnhalle auf einer Fläche von ca. 740 qm aufgebaut! Hier kommen die Freunden der Baustellen, der Lastkraftwagenfahrer und der Militärfahrzeuge voll auf ihre Kosten! Auf dieser riesigen Aktionsfläche mit Straßen, Gebäuden, Brücken, Baustelle und Parkplätzen ist immer Action. Zwei große Feuerwehrwachen mit Fahrzeugen haben sich schon angekündigt und werden mit vielen Einsatz-Aktionen aktiv sein. Der Militärbereich setzt sich aus ferngesteuerten Panzern und Militärfahrzeugen, Truppenübungsplatz und einer Kasernenanlage zusammen. Auf dem Truck-TrialParcours stellen die unerschrockenen Fahrer, selbst in den kniffligsten Passagen ihr Können unter Beweis. Statikmodellbau Weiter wird die ganze Palette an Plastikmodellen gezeigt, Schiffe, Flugzeuge, Helikopter, Dioramen, Häuser, LKW´s, Militärmodelle mit Rad und Kette. Besondere Beachtung dürfte dieses Jahr das Sonderthema Flugboote, Wasserflugzeuge und Amphibienfahrzeuge finden. Praktische Vorführungen des Plastikmodellbau`s und die Farbgebung von Figuren können bewundert werden. Nicht zu vergessen die einmaligen Modelle, Gebäude, Fahrzeuge, Schiffe usw. , die aus „Karton“ gefertigt sind. Mikro-Modellbau Auf einem sehr großen Parcours der Mikromodellbauer kommst Du aus dem Staunen nicht mehr raus: groß im Detail und klein in der Technik und das alles ferngesteuert im Maßstab 1:87. Oft sieht man manch Feinheit nur unter der Lupe. Funktionieren die Kleinsten unserer Kleinen doch, wie ihr originales Vorbild. Du kannst hier in Miniatur viele verschiedene Fahrzeuge erleben und eine integrierte Eisenbahn sowie einen Schiffsverkehr im Echtwasser. Der Schlacken e.V. (Motto: Erlebnisse schaffen) in Zusammenarbeit mit „Die Modellbauer Sulzbach-Rosenberg“, dem „1. Truck-Modellbau-Club Nürnberg e.V.“ und den „Modellbauern vom Wehrhistorischen Museum Röthenbach“ werden wieder eine für unsere Gegend einmalige Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Euer Reisebüro Ottmann Team Rosenberger Str. 6 · 92237 Sulzbach-Rosenberg · Tel. 09661 4960 info@ottmann-reisebuero.de · www.ottmann-reisebuero.de

6 Garten-Start. mit STIHL. ƒ Starten Sie mit uns in die Frühjahrssaison: Was Sie im Garten auch vorhaben, wir haben die passenden Geräte dafür. Profitieren Sie von attraktiven Angeboten sowie kompetenter Beratung. Starten Sie zum STIHL Garten-Start mit uns in die Frühjahrssaison: Was Sie im Garten auch vorhaben, wir haben die passenden Geräte dafür. Sprechen Sie uns an und profitieren Sie von attraktiven Angeboten sowie kompetenter Beratung. Garten-Start. mit STIHL. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Seitz GmbH Eschenfelden Altengraben 1 92275 Hirschbach Tel.: 09665/424 Angebote online: www.unimogseitz.de Nach dem Start hinter der Sulzbacher Feuerwehr verlassen wir die Stadt über die Allee, die Nürnberger Straße abwärts und wenden uns nach der Bahnunterführung nach links, am Gymnasium vorbei. Geradeaus und nach rechts auf den Radweg am Autobahnzubringer, bis es nach rechts Zum Café Inselblick Radtourenvorschlag von Franz Beyerlein - 56 km Cafe Inselblick an der Pegnitz. Ruhebank bei Pommelsbrunn. durch Aichazandt geht. An der nächsten Abzweigung nach rechts, vorbei an Frankenhof und über Schwand nach Bachetsfeld. Am Ortsbeginn links und nach einer Rechtskurve die Kreisstraße überqueren. Unser Rad rollt nun fast von selbst hinunter bis zum Talgrund, wo wir uns rechts in Richtung Högen und Haunritz halten. Nach rund 17 km erreichen wir Weigendorf. Dort zeigt uns ein Grenzstein aus dem Jahr 1505, dass hier mit der Ortschaft Hartmannshof das Gebiet der Reichsstadt Nürnberg begann. Heute markiert er die Grenze zwischen der Oberpfalz und Mittelfranken. In Hartmannshof radeln wir ein Stück längs der B 14 bis knapp vor Ortsende und nutzen nun den Radweg links neben der Bahn bis Pommelsbrunn. Wir befinden uns auf dem Fünf-Flüsse-Radweg und folgen ihm durch ein Gewerbegebiet. Vor einer Unterführung verlassen wir ihn auf einem schmalen Brücklein nach rechts. Wir folgen den Radwegweisern Neuhaus/Hohenstadt. An der B 14 überqueren wir erstmals die Pegnitz und halten uns danach sofort rechts bis Eschenbach, wo wir gegenüber dem Sportplatz in einer kleinen schmucken Parkanlage ein wenig rasten können. Nun geht es rechts wieder über die Pegnitz, aber sofort nach links über die Straße und auf einem schmalen Weg, der bald in einen gut befahrbaren Feldweg übergeht. Nach rund 2 km biegen wir an einer Gabelung links ab, überqueren die Bahn und erreichen bald die Brücke nach Alfalter. Direkt davor radeln wir aber nach rechts an der Pegnitz entlang bis Vorra. Dort links in Grenzstein aus dem Jahr 1505 in Weigendorf.

7 Auftragsnummer: AuftragsPosition: 1 Rosenberger Straße 98 (Dultplatz) Sulzbach-Rosenberg · Tel. 09661/6252 www.moebelmuench.de Relaxen - Entspannen - Wohlfühlen G m b H Lauschiger Platz auf der Pegnitzinsel. den Ort hinein und bald in die Bahnhofstraße. Schon sind wir am Cafe Inselblick an der Pegnitz, man kann gut speisen und trinken und die Akkus und die eigenen Kräfte aufladen. Ein Steg verbindet die Gaststätte mit der idyllischen Pegnitzinsel . Dort finden wir eine Bühne für Open-Air-Aufführungen, Skulpturen einheimischer Künstler laden zum Rundgang und mehrere Ruhebänke zum Relaxen an schattigen oder auch besonnten Plätzchen ein. Für die Heimfahrt nehmen wir einfach den Herweg, oder wir wählen die folgende Route mit einem sehr steilen An- und Abstieg. Dazu überqueren wir Baby & Kind · Lederwaren Frühlingstraße 8 Sulzbach-Rosenberg Telefon 09661 - 45 21 www.pilhofer-suro.de Wir haben durchgehend geöffnet! Exklusive Angebot gibt es ein Baby Set dazu* Beim Kauf eines Tripp Trapp® Stuhls *Das Angebot gilt beim Kauf eines Tripp Trapp® Stuhls im Zeitraum von 28/02/2025 bis 11/04/2025 bzw. solange der Vorrat reicht. Nur erhältlich bei teilnehmenden Händlern. Tripp Trapp® Baby Set im Wert von 65 CHF (UVP inkl. MwSt.). KOSTEN LOS EMEA_TrippTrapp_Spring-25_Instore_A4-Inlay_TT-Offer1_210x297mm_DE-CHF wieder die Pegnitz und halten uns danach geradeaus bergauf, zweigen aber dann nach rechts auf die Hirschbacher Straße ab. Nach rund 1,3 km kräftig aufwärts geht es dann wieder ebenso steil bergab (12 % Gefälle) nach Hirschbach. Auf der Talstraße nach links zur Kreisstraße AS 36. Kurz nach dem Ortsende biegen wir nach rechts Richtung Etzelwang ab. Es folgt wieder ein Anstieg von rund 1,3 km. Ab der Bushaltestelle Hauseck rollt das Rad nach Schmidtstadt und danach noch rund 600 m weiter. Dort zweigen wir nach rechts ab und radeln durch Gerhardsberg und schließlich nach Etzelwang. Nun treffen wir wieder auf den Fünf-Flüsse-Radweg, dem wir nach links über Neukirchen, Kauerhof und Kempfenhof bis zur Herzogsstadt folgen. Insgesamt rund 56 Kilometer, bitte vier bis fünf Stunden einplanen – steiler Streckenabschnitt zwischen Vorra und Hirschbach. Einkehrmöglichkeiten in Aichazandt, Högen, Haunritz, Hartmannshof, Eschenbach, Vorra, Hirschbach, Etzelwang, Kauerhof.

8 Wann: 8. April 2025, 10 Uhr Wo: Stadtbücherei SulzbachRosenberg Kosten: Kostenfrei Anbieter: Kommunale Jugendarbeit, Landkreis AS Wir laden alle Großeltern herzlich in die Räumlichkeiten der Stadtbücherei Sulzbach-Rosenberg ein, um an unserem ELTERNTALK teilzunehmen. Dieser kostenfreie Austausch bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Großeltern zu vernetzen und wertvolle Tipps rund um die Erziehung und das Zusammensein mit Ihren EnBildquelle: Image by Ekaterina Shakharova auf Unsplash.com Bestattungen www.ms-bestattungen.de Georg-Schiffer-Str. 4 24 Stunden 0 96 22 / 704 330 5 SULZBACH-ROSENBERG Kugelplatz 7 24 Stunden 0 96 61 / 813 624 0 Jedem Leben ein Zeichen setzen Für Sie im gesamten Landkreis und auf allen Amberger Friedhöfen Einladung zum ELTERNTALK für Großeltern keln zu erhalten. In einer Zeit, in der sich Familienstrukturen und Erziehungsansätze stetig wandeln, ist es wichtig, dass auch Sie als Großeltern gut informiert sind und Ihre Erfahrungen teilen können. Das Projekt ELTERNTALK bietet Ihnen eine Plattform, um über Themen wie digitale Mediennutzung, Freizeitgestaltung oder den alltäglichen Umgang mit Herausforderungen im Familienalltag zu diskutieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um neue Perspektiven zu gewinnen und Ihre eigenen Ideen einzubringen. Gemeinsam können wir voneinander lernen und uns gegenseitig unterstützen – denn Großeltern sind eine wertvolle Stütze in der Familie! Wir freuen uns auf einen inspirierenden Vormittag mit Ihnen. Kommen Sie vorbei und bringen Sie gerne auch Ihre Fragen und Anregungen mit. Wir freuen uns auf Sie! Inh. Markus Sindel Uhrmachermeister Luitpoldplatz 3 Sulzbach-Rosenberg ROMMI SCHNEIDER Großalbershof 8 · 92237 Sulzbach-Rosenberg Termine – auch für neue Patienten – nach Vereinbarung Tel.: 09661 / 3847 · Mobil: 0172 / 8129417 Rommischoetz@aol.com · www.rommis-fusspflege.de - Massage - Fußpflege - Kosmetik- behandlung - Fußreflexzonenmassage - Haarentfernung mit Wachs - Wirbelsäulentherapie nach Dorn ROMMI SCHNEIDER Sechster Abschnitt, letzter Satz: Trennungsfehler bei „Treuerabatt“ richtig: Treue-rabatt für das Inserat habe ich die Größe des Logos und die Schriftart nochmals verändert: Rosenberger Straße 20 92237 Sulzbach-Rosenberg Tel: 09661/ 54875 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 08:30 – 18:00 Uhr Sa 08:30 – 13:00 Uhr Dritter Abschnitt, vorletzter Satz: Der ursprüngliche Laden wurde mittels eines Wanddurchbruchs zur ehemaligen Bäckerei um Einiges vergrößert. richtig: um einiges Sechster Abschnitt, letzter Satz: Trennungsfehler bei „Treuerabatt“ richtig: Treue-rabatt für das Inserat habe ich die Größe des Logos und die Schriftart nochmals verändert: Rosenberger Straße 20 92237 Sulzbach-Rosenberg Tel: 09661/ 54875 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 08:30 – 18:00 Uhr Sa 08:30 – 13:00 Uhr Große Auswahl an Frühjahrs- und Sommermode

9 Bruckner - Neustadt 1 - 92237 Sulzbach-Rosenberg - Tel. 09661/8129 Reichert GmbH - Dr.-Aigner-Straße 6 - 92224 Amberg - Tel. 09621/494 Busreisen 2021 02.11. – 07.11. Bad Kohlberg - Luxus an der Ostsee genießen ab € 49 Tagesfahrten 2021 28.07. Landesgartenschau Ingolstadt, inkl. Eintritt € 4 04.08. Brombachsee, inkl. Schifffahrt € 3 18.08. Landesgartenschau Ingolstadt, inkl. Eintritt € 4 28.08. Glasdorf Arnbruck € 2 01.09. Bundesgartenschau Erfurt, inkl. Eintritt € 6 08.09. "Goldene Stadt" Prag, inkl. Stadtführung € 3 18.10. "Goldene Stadt" Prag, inkl. Stadtführung € 3 Ab Mittwoch 07.07.2021 starten wir wieder unsere allseits beliebten „Fahrten ins Blaue“ p.P. Ausführliche Informationen erhalten Sie in unseren Büros Bruckner & Reichert. Bruckner - Neustadt 1 - 92237 Sulzbach-Rosenberg - Tel. 09661/812910 Reichert GmbH - Dr.-Aigner-Straße 6 - 92224 Amberg - Tel. 09621/49490 Busreisen 2021 02.11. – 07.11. Bad Kohlberg - Luxus an der Ostsee genießen ab € 498,-- p.P. Tagesfahrten 2021 28.07. Landesgartenschau Ingolstadt, inkl. Eintritt € 45,-- p.P. 04.08. Brombachsee, inkl. Schifffahrt € 39,-- p.P. 18.08. Landesgartenschau Ingolstadt, inkl. Eintritt € 45,-- p.P. 28.08. Glasdorf Arnbruck € 28,-- p.P. 01.09. Bundesgartenschau Erfurt, inkl. Eintritt € 65,-- p.P. 08.09. "Goldene Stadt" Prag, inkl. Stadtführung € 39,-- p.P. 18.10. "Goldene Stadt" Prag, inkl. Stadtführung € 39,-- p.P. Ab Mittwoch 07.07.2021 starten wir wieder unsere allseits beliebten „Fahrten ins Blaue“ p.P. Ausführliche Informationen erhalten Sie in unseren Büros Bruckner & Reichert. Bruckner-Neustadt1-92237Sulzbach-Rosenberg-Tel.09661/812910 Reichert - Dr.-Aigner-Straße 6 - 92224 Amberg - Tel. 09621/49490 Tagesfahrten 2025 11.05. Muttertagsfahrt Kristallschiff Regensburg, inkl. Schifffahrt mit Schlemmerbuffet € 119,-- Busreisen 2025 – Herr Filp 18.07.- 20.07. Bäderdreieck/ Marienbad ab € 369,-- 04.09.- 07.09. Südböhmen ab € 479,-- 11.10.- 22.10. Baltikum ab € 2098,-- Alle Preise pro Person. Abfahrten ab Sulzbach-Rosenberg und Amberg Ausführliche Informationen erhalten Sie in unseren Büros Bruckner & Reichert oder unter www.ferien-freund.de. der VR Bank Amberg-Sulzbach eG FÖRDERPREIS www.vr-as.de/foerderpreis Nach einer umfassenden Sanierung erstrahlt am zentralen Rathausbrunnen in Sulzbach-Rosenberg ein echtes Schmuckstück: das „Herzog Kneipe & Bar“. Inmitten der lebendigen Altstadt verbindet das Lokal modernes Ambiente mit traditionellem Charme und lädt Gäste aller Generationen zum Verweilen ein. Das kulinarische Angebot ist vielfältig. Die Speisekarte reicht von regionalen Spezialitäten bis hin zu beliebten Klassikern, die mit kreativen Akzenten überraschen. Auch die Getränkekarte überzeugt mit Auswahl: Erfrischende Limonaden, eine breite Palette regionaler Biere und originelle Cocktails bieten für jeden Geschmack das Richtige. Ein Ort zum Genießen – drinnen und draußen Ob drinnen im stilvoll eingerichteten Gastraum oder draußen auf der großzügigen Terrasse – das „Herzog“ ist der perfekte Treffpunkt. Bei schönem Wetter laden die Außenplätze dazu ein, das geschäftige Treiben am Luitpoldplatz zu beobachten und die entspannte Atmosphäre zu genießen. Für Feiern und besondere Anlässe steht ein separater Raum, die Herzogstuben für bis zu 40 Personen bereit. Ob Familienfest, Geburtstag oder Firmenveranstaltung – Gäste können hier in privater Atmosphäre feiern. Mit Leidenschaft geführt Hinter dem „Herzog“ stehen Tim Biersack und sein Vater, die „Herzog Kneipe & Bar“ am Luitpoldplatz Ein Treffpunkt für alle Generationen Wir wünschen allen unseren Patienten frohe Ostertage! bereits mit dem „Biersacks Destillerie-Biergarten“ in der Neustadt Erfolge feiern. „Wir haben mit viel Herzblut an diesem Projekt gearbeitet und freuen uns darauf, unsere Gäste willkommen zu heißen“, sagt Tim Biersack. „Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem sich jeder wohlfühlt und besondere Momente genießen kann.“ Mit der Eröffnung des „Herzog“ erhält Sulzbach-Rosenberg nicht nur ein neues gastronomisches Highlight, sondern auch einen Treffpunkt, der traditionelle Gastfreundschaft mit modernen Konzepten vereint – mitten im Herzen der Stadt.

10 11 Mit unserer Jobbörse erreicht Ihr Stellengesuch preiswert und zuverlässig knapp 18.000 Haushalte in Sulzbach-Rosenberg, Ammerthal, Birgland, Edelsfeld, Etzelwang, Gebenbach, Hahnbach, Hirschbach, Königstein, Neukirchen, Poppenricht, Sorghof, Traßlberg, Vilseck und Weigendorf. Informationen unter Tel. 09661/81 07 46 Inserate an: info@bergstadtbote.de JOBBÖRSE Auftragsnummer: 0002100436 AuftragsPosition: 1 Wir wünschen viel Erfolg in den neuen Räumen! Wiesenstraße 5 • 92278 Illschwang Telefon 09666/188860 • Fax 09666/18886-29 www.bauunternehmen-margraf.de Wir suchen zur Verstärkung unserer Baustellen Maurer (m/w/d) Ausbildung 2025 - Maurer (m/w/d) Bewerbungen schriftlich oder per Mail an BAUUNTERNEHMEN MARGRAF Wiesenstraße 5, 92278 Illschwang, Telefon 09666/188 860 Fax 09666/188 86-29, info@bauunternehmen-margraf.de Ihre Bewerbung wird selbstverständlich vertraulich behandelt Wir suchen dich! Wohnbereichleitung mit Zusatzfunktion stellv. Pflegedienstleitung (m/w/d) Für unser Marienheim in Amberg suchen wir ab September 2025 eine Wohnbereichsleitung mit Zusatzfunktion stellv. Pflegedienstleitung in Vollzeit. Arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge Attraktive Bezahlung nach Tarifvertrag Urlaubs- und Weihnachtsgeld Zeitwertkonto www.caritas-amberg.de Aktuelle Jobs hendich! Wohnbereichs h bereichsleitung mit Zusatzfunktion stellv. Pflegedienstleitung in Vollzeit. sorge . W W F Auftragsnummer: AuftragsPosition: 1 J O B Die über 100-Jährige fränkische Tradition des Brunnenschmückens – entstanden vor dem Hintergrund, dass gutes Wasser keine Selbstverständlichkeit war und deswegen als sehr kostbar erachtet wurde – hat sich mittlerweile weit über die Ursprungsregion hinaus verbreitet. Der Osterbrunnen in Seugast. Bild: Regina Wolfohr Brauchtum Osterbrunnen Auch in diesem Frühjahr werden wieder zahlreiche Brunnen im AmbergSulzbacher Land mit grünen Zweigen, Blumen sowie bunten Eiern als Symbol für Fruchtbarkeit verziert. Es hat sich mittlerweile auch schon zur Tradition entwickelt, dass zur Osterzeit die zahlreichen Brunnen von Besuchern aus nah und fern erkundet und bewundert werden. Hierzu ist natürlich ein Besuch auf eigene Faust genauso möglich wie eine geführte Tour. Viele prachtvoll dekorierte Brunnen der verschiedenen Ortschaften unserer Region werden dazu jedes Jahr im wahrsten Sinne des Wortes „in Schale“ geworfen. Dass jede Tradition auch vom Wandel lebt, zeigen einige Brunnen, die eine neue Interpretation des Schmückens darstellen, aber nicht weniger sehenswert sind. Die AOVE bietet eine Halbtages-Tour im Reisebus zu ausgewählten Brunnen an. Hier zeigt unsere Osterbrunnenexpertin Marianne Moosburger nicht nur einige der schönsten Osterbrunnen des Physiotherapie Obleser Vilsstraße 29 92256 Hahnbach 09664/1825 praxis.obleser@t–online.de Arbeiten in einer entspannten Atmosphäre? Dann bist du bei uns richtig! Wir suchen ab sofort oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Vollzeit / Teilzeit Wir bieten •Angenehmes Arbeiten im 30-Minuten-Takt •23 € Stundenlohn •13. Monatsgehalt •4-Tage-Woche •Individuelle Zeiteinteilung •Arbeit an Ger'ten •Unterst+tzung bei Fortbildungen • Monatliche Benzingutscheine •Kollegiales und wertsch'tzendes Arbeitsklima Interessiert? Wir nehmen uns gerne Zeit f+r ein pers*nliches Gespr'ch! Ruf uns an oder schicke uns direkt deine Bewerbung zu - wir freuen uns auf Dich! Amberg-Sulzbacher Landes - dieses Jahr im westlichen Landkreis - sondern erklärt auch viel Wissenswertes über alte Traditionen und Bräuche zu Ostern. Im Preis inbegriffen ist die Reiseleitung sowie die Busfahrt. Auf halber Strecke wird eine Kaffeepause beim Res´n in Neutras gemacht, die Kosten hierfür sind separat zu entrichten. Termin: 23. April von 14 bis 18 Uhr. Treffpunkt: Dultplatz in Sulzbach-Rosenberg. Gebühr: 25 € für Fahrt und Führung. Anmeldung bei der AOVE, Tel. 09664 9539720 oder anmeldung@aove.de Flyer zum selbst erkunden Wer die Brunnen selbst erkunden möchte findet die Standorte unter osterbrunnen-online.de oder in den gedruckten Flyer, die in den Rathäusern der Kommunen des Landkreises oder direkt bei der AOVE erhältlich sind.

12 GEWINNSPIEL 1 2 3 4 5 6 7 Wer das richtige Lösungswort hat, wird unter den Einsendungen als Gewinner ermittelt und in der nächsten Ausgabe bekannt gegeben. Einsendeschluss: 22.4.2025 Einzulösen in allen teilnehmenden Geschäften des Wirtschafts- und Kulturforum pro Su-Ro e.V. Zwei 10,– Euro Gutscheine gibt es diesmal von Gewinnen Sie Einkaufsgutscheine im Wert von 20,00 Euro Lösen Sie das Rätsel und senden Sie uns den Lösungsbegriff an: pro Su-Ro, Redaktion, Frühlingstraße 12, 92237 Sulzbach-Rosenberg Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnehmer akzeptieren bei Ziehung die Veröffentlichung von Name und Anschrift. Gewonnen hat Berta Kohl, Hugo-Geiger-Str. 48 B, und kann die pro Su-Ro-Einkaufsgutscheine bei GENUSSWELT ottmann, Sulzbach-Rosenberg, abholen.. Seit Februar 2025: Zwei 10,– Euro Gutscheine gewinnen! Einzulösen in allen teilnehmenden Geschäften des Wirtschafts- und Kulturforum pro Su-Ro e.V. 1 2 3 4 5 6 7 Inh. Markus Sindel Luitpoldplatz 3 Uhren – Schmuck - 27 % UVP 39,99 € 29 € Vorbestellung über WhatsApp! Nutzen Sie unseren neuen Service! Rezept oder Vorbestellung über WhatsApp an 09661 – 10 22 99 Gutschein Gültig im April 2025 10 % Rabatt Apotheke in der Fröschau e.K. Inhaber Falk S. Glamsch Fröschau 38 92237 Sulzbach-Rosenberg Angebot des Monats Gültig im April 2025 nicht auf Monatsangebote, sonstige Angebote, rezeptpflichtige Medikamente, Sonderanfertigungen, Rezeptgebühren, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Einmalig einlösbar. Nur als Printversion gültig. Nur ein Gutschein pro Einkauf. Abbildung beispielhaft. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Solange der Aktionsvorrat reicht. auf einen Artikel Ihrer Wahl Gesundheit für die ganze Familie! Femibion 2

13 Deutschland kapitulierte am 8. Mai 1945, der Krieg endete offiziell am 2. September mit der Kapitulation Japans. Der Krieg hatte verheerenden Auswirkungen auf die Welt mit weitreichenden Zerstörungen und Millionen von Toten. Nach dem Krieg wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt, und die Vereinten Nationen wie auch die NATO wurden gegründet, um den Frieden zu sichern. Fast 80 Jahre sind seitdem vergangen. Jahre, in denen so viel passiert ist, dass ein historischer Rückblick den Rahmen des Artikels sprengen würde. Jahre, in denen die Wirtschaft gewachsen ist, wir aber auch jede Menge an Krisen und neueren KonZeitzeugenschaft und Erinnerungskultur Die Oberpfälzer Volkshochschulen dokumentieren Ihre Erinnerungen Wie wirkten sich die NS-Diktatur und die gesellschaftlichen Umbrüche der letzten 70 Jahre auf die Menschen in der Oberpfalz aus? Wo gestaltete die Oberpfälzer Bevölkerung Geschichte mit? In diesem und dem kommenden Semesterprogramm gehen mehrere Volkshochschulen in der Oberpfalz diesen Fragen nach. Zu Wort kommen u. a. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Nationalsozialismus, des Protests gegen die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf und der Veränderungen durch den Fall des Eisernen Vorhangs. Waren Sie selbst Zeitzeuge einer der oben beschriebenen Ereignisse und sind interessiert, davon zu berichten? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Die beteiligten Oberpfälzer Volkshochschulen freuen sich auf Ihre Teilnahme! Bild von freepik Echte Alternative zu Naturstein und Keramik. Alte Wandfliesen überarbeiten. Fugenlos in Großformaten. Dachboden und Innendämmungen. Schimmelsanierung. Farbenverkauf: Freitag 14.00-17.00 Uhr Samstag 9.00-12.00 Uhr Eine sagenha e Familien- geschichte zwischen Kanada und dem Libanon. Ein Lesevergnügen! Rosenberger Straße 12│ 92237 Sulzbach-Rosenberg www.buchhandlung-volkert.de Tel: 09661-812 373│ Fax: 09661-812 383 Pierre Jarawan│Die Frau im Mond 496 Seiten│EUR 26,00 flikten miterlebt haben. In meiner Recherche für den Artikel kreisten meine Gedanken oft darum, aufzuzeigen, was denn in unserer Region passierte, welche Firmen sich angesiedelt haben. Welchen Einfluss hatte das Kriegsende auf Sulzbach und Rosenberg? Doch kam ich zu dem Schluss, dass man dies hervorragend in der Herausgabe von Bernhard Piegsa „Aufbruch zwischen Schloss und Hüttenwerk“ lückenlos nachlesen kann. Vielmehr beschäftigt mich der gesellschaftliche Umgang mit Krieg und Frieden. Während für meine Generation (aus Erzählungen) und die ältere Generation das Kriegsende etwas ist, das es zu feiern gilt, das positiv besetzt ist und eine Erleichterung auslöst, weil zuvor Angst und Verheerung wüteten, gibt es heute viele junge Menschen, die den Krieg nur aus dem Geschichtsunterricht kennen. Das ist auch gut so, zeigt es uns doch ein stabiles Deutschland. Für eine Erinnerungskultur ist das aber zu wenig. Denn eine Erinnerungskultur ist entscheidend, um die Lehren der Geschichte zu bewahren und zukünftige Generationen zu informieren und zu sensibilisieren. Ohne eine Erinnerungskultur könnte das Verständnis für die Folgen von Kriegen und Konflikten verloren gehen. Kennen Sie noch Zeitzeugen, die den Krieg und sein Ende miterlebt haben? Wie werden diese Erzählungen von Generation zu Generation weitergegeben? Persönliche Geschichten und Zeugnisse von Zeitzeugen helfen, Empathie und Mitgefühl für die Opfer von Kriegen zu entwickeln. Ohne diese Geschichten könnte das Mitgefühl für Menschen in Kriegs- und Krisengebieten abnehmen. Und doch werden unsere Zeitzeugen verständlicherweise immer weniger. Versucht man, verschiedene Quellen zusammenzutragen, so sind es meist ältere, von denen wir bis heute zehren. Auch entsprechende Referenten, die sich jahrelang mit dem Thema befasst haben, werden weniger. Wie also gelingt eine Zeitzeugenschaft, wenn sich Überlebende nicht mehr selbst zu Wort melden können? Welche Lektionen können wir heute noch anwenden, um Frieden und Stabilität zu fördern? Die Geschichte zu vergessen bedeutet, aus ihren Fehlern nicht zu lernen. Die Gesellschaft könnte anfälliger für die Wiederholung von Konflikten und Unrecht sein. Und nicht zuletzt fördert das Gedenken an den Krieg und seinen Schrecken ein Bewusstsein für die Notwendigkeit des Friedens und der internationalen Zusammenarbeit. Als Volkshochschule sind wir kurz nach dem Kriegsende gegründet worden als Bildungseinrichtung mit einem demokratischen Grundverständnis, parteipolitisch, konfessionell und von gesellschaftlichen Verbänden unabhängig. Wir sind entschieden offen und entschieden kontrovers und unterstützen dabei, dass Erinnerungen nicht verblassen! Ihre Claudia Mai, Leitung der vhs Amberg-Sulzbach

14 TERMINE Alle Termine auf unserer Homepage unter: www.prosuro.de/entdecken/veranstaltungen 01.04.09:30 Uhr MINERVA liest im April, Buchvorstellung von Neuerscheinungen und Klassikern – in der Buchhandlung Dorner - Eintritt frei, Sulzbach-Rosenberg 01.04.13:00 - 13:30 Uhr Giftmobil: Königstein, Parkpl. Freibad 01.04.17:00 - 19:00 Uhr VHS: Word für das Büro mit Christa Weny, Anmeldung Kurs T50301S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Obere Gartenstraße 3, Sulzbach-Rosenberg 01.04.18:30 - 20:00 Uhr VHS: Big Data, Vortrag mit Dozent Werner Winter, Anmeldung Kurs T11103S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Obere Gartenstraße 3, 01.04.19:00 - 21:00 Uhr VHS: Kreistänze im Wandel der Natur und des Lebens, weitere Termine folgend, Anmeldung Kurs T30129S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, 02.04.08:00 - 08:30 Uhr Giftmobil: Schwend beim Bauhof 02.04.14:00 - 16:00 Uhr VHS: Kreative digitale Bildgestaltung mit Monika Schober, Anmeldung Kurs T50341S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Obere Gartenstraße 3, 02.04.14:00 - 16:00 Uhr Seniorennetz Workshop: kreative digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, Anmeldung: 09621-397700 oder www.vhs-as.de, Obere Gartenstraße 3, 02.04.19:00 Uhr Selbsthilfegruppe Chronischer Schmerz: Vortrag: „Nahrungsergänzungsmittel - Sinn oder Unsinn?“, Referentin: Irina Melzer-Dirmeier, St. Anna Krankenhaus 03.04.10:00 - 12:00 Uhr AOVE: Seniorensprechstunde, Anmeldung Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de, Rathaus Poppenricht, Mehrzweckraum 03.04.19:00 Uhr Selbsthilfegruppe Zahn-Material Geschädigte Sulzbach-Amberg, Erfahrungsaustausch mit Diskussionsrunde, St. Anna Krankenhaus 04.04.15:00 - 19:00 Uhr Fahrradbasar der Jugendfeuerwehr Rosenberg, Freiwilligen Feuerwehr Rosenberg, Hauptstraße 49 05.04.09:00 - 12:00 Uhr Fahrradbasar der Jugendfeuerwehr Rosenberg, | Freiwilligen Feuerwehr Rosenberg, Hauptstr. 49 05.04.10:00 Uhr Hutzelhof-Frühlingsmarkt, Weißenberg 05.04.11:00 Uhr Osterhöhle: Saisonstart, Kontakt ausschließlich online über kontakt@juraranger.net, Neukirchen 05.04.2025 20:00 Uhr: Klezmer Connection Trio, Vortrag mit Dr. Stephan Grigat. Ehemalige Synagoge Sulzbach 05.04.21:00 - 05:00 Uhr Sulzbacher Kneipen und Disco Revival, Abfeiern und Abtanzen wie damals! Capitol, Schmiede, Zauberhöhle, Old Bailey, Spitalstüberl, Janus, Herzog 06.04.11:00 Uhr Literaturarchiv: Finissage zur Ausstellung „im Augenblick – Fotografische Begegnungen, mit Heike Bogenberger und musikalischen Rahmen, Literaturarchiv, 06.04.11:00 Uhr: Fotoführungen in die Osterhöhle, Alle Details sowie Buchungsmöglichkeiten gibt es auf juraranger.net 06.04.14:30 Uhr Die Grafen von Sulzbach und ihre Burg, Löwenbrunnen am Luitpoldplatz,Sulzbach-Rosenberg 07.04.15:00 Uhr Märchen-Montag: Thema Ostern, Stadtbibliothek, Im Schloß, Sulzbach-Rosenberg 07.04.19:00 - 21:15 Uhr VHS: Dunkle Tricks und falsche Enkel mit Martin Haseneyer, Online-Kurs, Anmeldung Kurs T11104O Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de 08.04.11:00 - 11:30 Uhr Giftmobil: Ammerthal, Parkplatz Sportplatz 08.04.13:30 - 14:00 Uhr Giftmobil: Hahnbach, Parkplatz Sportplatz 08.04.17:00 - 19:00 Uhr VHS: OneNote für die Arbeit mit Christa Weny, Anmeldung KursT50302S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Obere Gartenstraße 3, Sulzbach-Ros. 08.04.17:30 - 19:30 Uhr VHS: „Grüne Lust 3“ – Kräuterführung und Kostprobe mit Gabriele Bräutigam, Anmeldung Kurs T10908W Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Weigendorf, Oedmühle, Am Weinberg 2-4 09.04.09:00 - 10:00 Uhr Giftmobil: Vilseck, Freibad 09.04.11:30 - 11:45 Uhr Giftmobil: Schönlind, Dorfplatz 09.04.12:45 - 13:00 Uhr Giftmobil: Süß, Feuerhaus 09.04.19:00 - 21:15 Uhr VHS: Perleneier á la Mexiko mit Leonie Böhnel, Anmeldung Kurs T21003S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Obere Gartenstraße 3, Sulzbach-Rosenberg 09.04.19:00 - 21:00 Uhr VHS: Seelische Gesundheit mit Edeltraud Fischer-Graf, Anmeldung Kurs T30304S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Obere Gartenstraße 3, 09.04.19:00 - 20:30 Uhr VHS: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung mit Dr. Katja Rödiger, Anmeldung Kurs T10000W Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Haus des Gastes, Etzelwanger Str. 6, Weigendorf 09.04.19:00 - 21:00 Uhr Offener Frauentreff: 500. Hochzeitstag von Katharina v. Bora und Martin Luther, Gasthaus Zum Bartl 09.04.19:00 Uhr Literaturarchiv: Natalie Buchholz liest aus ihrem Buch „Grand-papa“, Moderation: Patricia Preuß, Literaturarchiv, Rosenberger Straße 9, Sulzbach-Rosenberg 10.04.08:00 - 08:15 Uhr Giftmobil: Problemmüll-Abholung in Weißenberg, Parkplatz Freizeitzentrum 10.04.08:45 - 09:00 Uhr Giftmobil: Iber, Bushaltestelle 10.04.09:30 - 11:30 Uhr Giftmobil: Dultplatz, Sulzbach-Ros. 10.04.12:45 - 13:15 Uhr Giftmobil: Poppenricht, Containerplatz 10.04.15:00 - 17:00 Uhr VHS: Filzspaß - Ostereier filzen, für Kinder ab 7 Jahre, Anmeldung Kurs T21004V Tel.: 09662/9916, E-Mail: kulturamt@vilseck.de, Marktplatz 13, Vilseck 10.04.18:00 - 19:00 Uhr VHS: Burnout-Prävention: Vorzeichen – Verstehen – Vorbeugen mit Susanne Werthner | Anmeldung Kurs T30604S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de 10.04.19:30 Uhr Konzert der Bergknappenkapelle in der Aula der Krötenseeschule Sulzbach-Rosenberg 11.04.12:30 - 13:30 Uhr VHS: Feuchte Keller - was tun? Verbraucherzentrale Bayern e.V., Online-Kurs, Anmeldung Kurs T11104O Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, 11.04.14:30 - 17:30 Uhr VHS: Mit dem Elektrofahrrad sicher unterwegs mit Herbert Übelacker, Anmeldung Kurs T30239S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, 11.04.15:00 - 18:00 Uhr VHS: Kommunikation, aber richtig mit Rudolf Reill, Anmeldung Kurs T10601S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Obere Gartenstraße 3, 11.04.19:00 - 20:00 Uhr Christuskirche: „PASSIO2 – die Wege zum Kreuz“, Christuskirche, Neustadt 3, Sulzbach-Rosenberg 11.04.19:00 - 20:30 Uhr VHS: Hühnerhaltung Teil 3 mit Elisabeth Kernl, Anmeldung Kurs T10472S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Obere Gartenstraße 3, 12.04.09:00 - 12:00 Uhr Flohmarkt mit Kaffee- und Kuchenverkauf, Jugendparlament, Poppenricht, Rathaus 12.04.12:00 - 18:00 Uhr Erlebnis Modellbau in der Krötenseeschule, Die Modellbauer Sulzbach-Rosenberg, Dieselstraße 29, 12.04.13:30 - 17:00 Uhr AOVE: Geführte Wanderung: Fischgründetour, Anm.: Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de, Treffpunkt: Kindergarten Süß, Mühlacker 1, Hahnbach

15 12.04.18:00 - 23:30 Uhr Bockbierfest mit HC Sulzbach-Rosenberg beim Brauereigasthof Sperber-Bräu, Musik: „In Oiner Dur“, Reservierungen über WhatsApp (+49966187090) oder telef. 13.04.08:00 - 11:00 Uhr Vogelstimmenwanderung - Vogelschutzverein Weißenberg u.U., Treffpunkt Feuerwehrhaus in Weißenberg, bei jedem Wetter, Dauer ca. 3 Stunden 13.04.09:00 - 17:00 Uhr Erlebnis Modellbau in der Krötenseeschule, Die Modellbauer Sulzbach-Rosenberg, Dieselstraße 29, 13.04.14:00 Uhr Die gute alte Zeit - Einkaufsstadt SulzbachRosenberg, mit Peter Preller, keine Anmeldung notwendig, Treffpunkt Geschichtsbrunnen Rathaus 13.04.14:30 - 16:00 Uhr Johann-Flierl-Museum: öffentliche Führung um 14.30 Uhr mit Gerda Stollner, Fürnried, Schulstr. 2 14.04.09:30 Uhr Still-Café: Richtiges Verhalten der Eltern im kindlichen Notfall, St. Anna Krankenhaus 15.04.17:30 - 19:30 Uhr VHS: „Grüne Lust 4“ – Kräuterführung und Kostprobe mit Gabriele Bräutigam, Anmeldung KursT10909W Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Weigendorf, Oedmühle, Am Weinberg 2-4 16.04.18:00 Uhr Still-Café: Säuglingspflegekurs für werdende Eltern, St. Anna Krankenhaus 16.04.18:30 Uhr Buchhandlung Dorner: Autorenlesung mit Giovanni Maio, Buchvorstellung der Neuerscheinung „Der verletzliche Mensch“ in der Historischen Druckerei Seidel 17.04.09:00 - 09:30 Uhr Giftmobil: Edelsfeld, Parkplatz Friedhof 17.04.10:00 - 12:00 Uhr AOVE: Seniorensprechstunde, Anmeldung Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de, Rathaus Vilseck 17.04.10:00 - 10:15 Uhr Giftmobil: Problemmüll-Abholung in Röckenricht, ehem. Gasthaus Sperber. 17.04.10:45 - 11:15 Uhr Giftmobil: Kauerhof, Gasthaus Wulfen 17.04.11:45 - 12:00 Uhr Giftmobil: Obersdorf, am Brunnen 17.04.12:30 - 13:30 Uhr VHS: Energie im Haushalt: Wie kann ich beim Heizen und beim Stromverbrauch sparen?, OnlineKurs, Anmeldung Kurs T10462O Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de 17.04.15:30 - 16:30 Uhr BuchHaus: „Helma legt los“, OniloBilderbuchkino & Basteln, für Kinder ab 5 Jahre, Hauptstraße 84, Hahnbach 19.04.09:00 - 13:00 Uhr Schlacken-Hofflohmarkt, Gasthaus Kreiner Siebeneichen 19.04.10:00 Uhr Felsenkeller Etzelwang: Saisoneröffnung 19.04.-22.04. Spittlkirwa beim Kreuzerwirt 20.04.11:00 Uhr Osterhöhle: Fotoführungen in die Osterhöhle, Alle Details sowie Buchungsmöglichkeiten gibt es auf juraranger.net, Neukirchen 20.04.14:30 - 16:00 Uhr Johann-Flierl-Museum ist geöffnet, Schulstr. 2, Birgland 22.04.09:45 - 10:00 Uhr Giftmobil: Holnstein, Schlossbrauerei 22.04.11:15 - 11:45 Uhr Giftmobil: Etzelwang, Parkplatz Freibad 22.04.12:45 - 13:15 Uhr Giftmobil: Neukirchen, Feuerhaus 22.04.14:00 - 14:30 Uhr Giftmobil: Feuerhof, Gasthaus Bartl 22.04.16:00 Uhr Sitzung des Stadtrats, Rathaus Sulzbach-Ros. 23.04.14:00 - 18:00 Uhr VHS: Osterbrunnen-Tour mit Erhard Ströhl, Anmeldung Kurs T10924S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Treffpunkt Dultplatz, Sulzbach-Rosenberg 23.04.14:00 - 16:00 Uhr Seniorennetz Workshop: Fotos von Datenträgern in den PC übernehmen mit Jürgen Delle, Anmeldungl: Kurs T50343S 09621-397700 oder www.vhs-as.de, Ladekabel sowie PIN mitbringen. VHS, Obere Gartenstraße 3 23.04.15:00 - 18:00 Uhr KulturAS: Auf den Spuren des Bieres, Anmeldung: Walter Heldrich, Tel. 09661 5 26 42, E-Mail: kulturas@feuerhof.de, Erstes Bayerisches Schulmuseum 23.04.16:00 - 19:00 Uhr Klima und Repair-Cafè in SulzbachRosenberg, VHS, Atrium, Obere Gartenstraße 3 24.04.10:00 - 12:00 Uhr AOVE: Seniorensprechstunde, Anmeldung Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de, Rathaus Edelsfeld, Hirschbachstraße 8, Edelsfeld 24.04.15:00 - 23:00 Uhr Kaffeeladen: COFFEE MUSIC REPEAT, Die besten Musiker der Oberpfälzer Livemusikszene, Poststraße 13, Sulzbach-Rosenberg 25.04.19:00 Uhr Theater (SV Etzelwang), weitere Termine: 26.04.2025 um 19:00 Uhr und 27.04.2025 um 16:00 Uhr, jeweils in der Schulturnhalle, Etzelwang 25.04.19:30 Uhr Theaterpremiere, weitere Termine: 27.04., 02.05., 03.05. und 04.05. Sporthalle Ammerthal 26.04.06:30 Uhr Schlackenverein: Der Kleine Schlackenmarsch 2025 über 50 km, Anmeldung: www.schlacken.com, 26.04.13:00 - 16:00 Uhr AOVE: Frühjahrswanderung für Familien, Anmeldung Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de, Dorfplatz Schlicht 27.04. KulturAS: Geführte Wanderung auf dem Bergbaupfad, alles Weitere bei Anmeldung: Walter Heldrich, Tel. 09661 5 26 42, E-Mail: kulturas@feuerhof.de 27.04.14:00 - 18:00 Uhr VHS: Auf den Spuren der Bergleute mit Monika Preller, Anmeldung Kurs T10901S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Parkplatz Sportpark, Schießstätte 27.04.14:30 - 16:00 Uhr Johann-Flierl-Museum ist geöffnet, Schulstr. 2, Birgland 28.04.09:00 - 10:30 Uhr VHS: Bis später Mami/Papi-Gruppe mit Alexandra Wittmann-Köppel, weitere Termine folgend, Anmeldung Kurs T10506S Telefon 09621 39 7700 oder info@ vhs-as.de, Frühförderstelle, Königsbergstr. 38, Sulzbach-Ros. 28.04.09:30 Uhr Still-Café: Die Entwicklung des Kindes im 1. Lebensjahr, St. Anna Krankenhaus 28.04.17:00 - 18:00 Uhr VHS: Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson mit Antje Vogel, weitere Termine folgend, Anmeldung Kurs T30114S Telefon 09621 39 7700 oder info@ vhs-as.de, Walter-Höllerer-Realschule, Erlheimer Weg 10 28.04.18:00 - 19:00 Uhr VHS: Autogenes Training mit Antje Vogel, weitere Termine folgend | Anmeldung Kurs T30112S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Walter-HöllererRealschule, Erlheimer Weg 10, Sulzbach-Rosenberg 29.04.18:00 - 19:00 Uhr VHS: Nachhaltig digital konsumieren mit Johannes Pütz, Online-Kurs, Anmeldung Kurs T10405O Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de 30.04.10:00 - 11:00 Uhr VHS: Gelassen und Vital mit Susanne Werthner, weitere Termine folgend, Anmeldung Kurs T30109S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de 30.04.14:00 - 16:00 Uhr AOVE: Angehörigencafé, Anmeldung Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de Burg Dagestein, Vilseck 30.04.17:00 Uhr Sing- und Musikschule: Klang & Kulinarik beim Wulfen: Steirische Harmonika trifft feine Schmankerln, reservieren: info@gasthaus-wulfen. de/ Tel: 09661/87150 30.04.17:15 - 18:15 Uhr VHS: Stressfrei im Alltag mit Susanne Werthner, weitere Termine folgend, Anmeldung Kurs T30110S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Walter-HöllererRealschule, Erlheimer Weg 10, Sulzbach-Rosenberg 30.04.18:30 - 20:00 Uhr VHS: Tage, Wochen, Monate, Jahre... mit Harald Hofmann, Anmeldung Kurs T10801S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Ehemalige Synagoge Sulzbach, 30.04.19:00 - 20:00 Uhr VHS: Lachen, Weinen, Wütend Sein mit Michaela Wiek, Anmeldung Kurs T10501S Telefon 09621 39 7700 oder info@vhs-as.de, Frühförderstelle, Königsbergstr. 38, Sulzbach-Rosenberg

16 Schuhreparatur Einlagen Diabetesversorgung Schuhzurichtung orthopädische Maßschuhe Fußpflege Bandagen Kompressionsstrümpfe Flachstrick- Kompressionsstrümpfe Untere Gartenstr. 10 · 92237 Sulzbach- Rosenberg Tel.: 09661/8158364 · E-Mail: Andreas.Schmidt@asamnet.net Öffnungszeiten: Mo. Mi. Do. von 8-12 und 13-18 Uhr Di. von 8-14 Uhr. Fr. von 8-12 und 13-16 Uhr Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Osterfeiertage Jetzt auch mit Fußpflege im Haus Uraufführung des Singspiels mit Spektakel von Dominik Tremel und Sebastian Kamm. Musikalische Leitung Dominik Tremel. Regie Christian A. Schnell, Marcus Hinterberger. Matinèe am 25. Mai um 11 Uhr Rathaus Sulzbach Rosenberg, Premiere 30. Mai 2025. Dem Einen oder der Anderen mag es beim Besuch eines alten Schlosses oder einer noch älteren Burg durch den Kopf gehen: „Was wäre, wenn diese Gemäuer erzählen könnten, was haben die nicht schon alles gesehen? Welche Dramen, welche Feste, welche Kämpfe mögen sich hier ereignet haben und wie würden die Mauern davon berichten? Jetzt ist die Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg kein Schloss und auch keine Burg, vielmehr ein sich langsam auflösender Industrie-Tempel aus einer vergangenen Zeit. So jedenfalls sehen es Sebastian Kamm und Dominik Tremel. Beide haben den vom LTO ausgeschriebenen Autorenwettbewerb anlässlich des 20. Jahrestages des letzten Hochofenabstichs gewonnen. Die Frage, was die Überbleibsel des einst so stolzen Eisenwerkes zu erzählen hätten, treiben Autor und Komponisten um. Wie war es, als die Maxhütte eine ganze Region maßgeblich geprägt hat und Generationen von Menschen Arbeit, Lohn und Sinn gab, angesehene Eisenwerker über 150 Jahre ihrer Arbeit nachgingen, Sportvereine und Musikkapellen den Namen »Maximilianshütte« trugen? Wo waren die Anfänge und wie kam es zum Ende? Warum gab es eine Rivalität zwischen den Werken der Maxhütte und warum gibt es diese Rivalität zwischen den Städten bis heute? Diesen Geschichten, Legenden und Märchen spüren Kamm und Tremel nach, dabei haben sich die beiden nicht die historische Aufarbeitung vorgenommen, sondern streben die Rückkehr der Maximilianshütte auf die Bühne an. Mit ihren durchlebten Dramen, Festen und Kämpfen. Gezeigt wird ein Singspiel, voller Heiterkeit, Schwermut, Poesie und dem Hauch von Nostalgie, denn Musik und Gesang machen das Gute besser, das Schlimme erträglicher, das Unaussprechliche erzählbar und das Schöne noch schöner.Und singt nicht auch der letzte verbliebene Hochofen über den Dächern Sulzbach-Rosenbergs leise im Wind sein Lied? Die Maxhütte, benannt nach dem bayerischen König Maximilian II. Joseph, beschäftigte in seiner Blütezeit über 9000 Menschen und prägte die gesamte Region. Der Konzern hatte Zweigwerke in Haidhof und Unterwellenborn und eigene Erzgruben in SulzbachRosenberg und Auerbach. Nach zwei Konkursen wurde die Stahlerzeugung am 24. September 2002 endgültig eingestellt. Die beiden Konkurse der Maxhütte, verbunden mit dem Verlust tausender Arbeitsplätze, wirkte strukturpolitisch fatal und bis heute nach. Diverse Konzepte einer Nachnutzung des Werksgeländes wurden entwickelt und wieder verworfen – langfristige Lösungen für das Werksgelände konnten nicht realisiert werden. 2016 begannen umfangreiche Rückbauarbeiten mit dem Abriss der Kalksilos und dem recyceln von Kabeln, Rohrleitungen und Metallteilen – 2019 wurde das Stahlwerk abgerissen, 2020 folgte schließlich das Kraftwerk. Es ist offen, ob die Überreste der Maxhütte als Industriedenkmal erhalten werden, wer hierfür den Aufwand trägt, und wie mit den teils enormen Altlasten verfahren wird. Zum 20. Jahrestag der endgültigen Schließung der Maxhütte lobte das LTO einen AutorenWettbewerb aus: wir wollen ein Stück produzieren, dass die Geschichte des Stahlwerks erzählt, seine Bedeutung für die Region aufzeigt, die guten Zeiten aufgreift und die schwierigen nicht verschweigt. All das soll direkt am historischen Ort inszeniert werden: im Schatten des Hochofens. 2025 ist es – mit Unterstützung der Sparkasse Amberg-Sulzbach – nun endlich möglich geworden, das bisher größte und ambitionierteste Projekt des Landestheater Oberpfalz zu realisieren. Die letzte Schicht ©Foto Maxhütte: Christian Bedeschinski Termine: Spielort Sulzbach-Rosenberg, Maxhütte-Plaza am Hochofen, Beginn 20.00 Uhr 30.05., Freitag Premiere 31.05., Samstag 01.06., Sonntag 06.06., Freitag – AUSVERKAUFT! 07.06., Samstag 08.06., Sonntag

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=