VHS Baden-Baden e.V.

vhs-Programm September 2023 bis Februar 2024 JAHRE Bildung regt an. vhs verbindet.

Klinikum Mittelbaden gGmbH · Dr.-Rumpf-Weg 7 · 76530 Baden-Baden #ZukunftKMB GEHEN SIE MIT UNS GEMEINSAM DEN WEG Aktuelle Informationen erhalten Sie immer hier: www.zukunftkmb.de

3 Programm Herbst/Winter 2023/2024 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vhs-Kurse, das neue Semesterprogramm liegt vor Ihnen. Und auch im 50. Jahr ihres Bestehens hat die Volkshochschule Baden-Baden nicht an Attraktivität verloren! Vielmehr ist diese Einrichtung ein unverzichtbarer Mosaikstein in unserer Stadt. Denn das vielfältige Angebot rund um Bildung und Weiterbildung ist enorm und auch der Wissensdurst unserer Bürgerinnen und Bürger ungebrochen. Egal, ob Babys, Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren: für jedes Alter gibt es bei der VHS die passenden Kurse, werden interessante Themen aufbereitet und vermittelt. Doch nicht nur das: In Schulungen und Seminaren lernt man andere Menschen und auch andere Kulturen kennen, knüpft neue Kontakte, blickt über den Tellerrand hinweg und eignet sich wertvolles Wissen an. „Lebenslanges Lernen für alle“: genau das macht die Volkshochschulen aus und ist ein Angebot, dass sich an alle richtet – egal mit welchem Bildungsstand. Und wer sein Wissen mehrt, wer sich immer wieder neue Einblicke verschafft, bleibt länger geistig fit und rege. Nutzen Sie also die vielen Vorteile, die sich Ihnen bieten, wenn Sie Kurse bei der VHS belegen! So kann ich Ihnen nur empfehlen, zeitnah die zahlreichen Programmpunkte in diesem Semesterheft zu studieren und sich baldmöglichst anzumelden, damit Sie sich den Wunsch nach Weiter- und Fortbildung baldmöglichst erfüllen können. An dieser Stelle danke ich – wie immer – dem gesamtem VHS-Team um Monika Burck für all Ihre Mühe, die guten Ideen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche Ihnen und uns allen ein für alle Beteiligten fruchtbares und rundum informatives VHS-Semester! Herzlich grüßt Sie Dietmar Späth Oberbürgermeister Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, liebe Freunde der vhs Baden-Baden, in unserem nächsten Semesterprogramm finden Sie wieder viele Veranstaltungen zur Verbraucherbildung. Sie bieten nützliches Wissen u.a. zu den Themen energetische Sanierung und Heizungen, digitalen Währungen und Online-Shopping. Kurzseminare und Vorträge informieren über das Kochen ohne Strom, das Arbeitsrecht, ChatGPT oder die technischen Entwicklungen beim Elektroauto. Mit Vorträgen zur Geschichte der Ukraine, dem Reiseland Iran, einer Lesung der iranischen Autorin Fariba Vafi und vielen OnlineVorträgen werfen wir den Blick in die Welt. Neue Seminare zur Stressbewältigung, intuitivem Malen, Resilienztraining und Antimobbingtraining für Kinder haben unsere seelische Gesundheit im Blick. Nach der Pandemie haben auch die Kliniken wieder ihre Kursräume für uns geöffnet: in der Rehaklinik Höhenblick bieten wir Wasser- und Wirbelsäulengymnastik an. In unseren Kursen tun Sie nicht nur etwas für Ihre kleinen grauen Zellen oder Ihre Gesundheit, sondern Sie treffen auch andere Menschen mit ähnlichen Interessen und können sich austauschen. In diesem Sinne verbindet die vhs und regt an. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei Ihrem Kursbesuch! Herzliche Grüße Ihre Monika Burck Leiterin

4 Volkshochschule Baden-Baden Allgemeine Informationen So erreichen Sie die vhs bequem mit dem Bus: Linie 205 Haltestelle Campus/Cité /vhs (direkt bei der VHS) Linie 207 Haltestelle Bauernfeldstraße (in 5 Minuten bis zur VHS) alle Tallinien, z.B. 201 Haltestelle Wörthstraße (Rheinstraße) (in 10 Minuten bis zur VHS) Kino Haltestelle Campus/Cite/vhs farbige Felder = Sonntag, Ferien und gesetzliche Feiertage Feiertage: 03.10.2023 (Tag der Dt. Einheit), 01.11.2023 (Allerheiligen), 25.12./26.12.2023 (1./2. Weihnachtstag), 01.01.2024 (Neujahr), 06.01.2024 (Hl. Drei Könige) Die Benutzung der Schulräume und der Hallen der Stadt (einschließlich sonstiger Gemeinderäume) für Trainings-, Übungs- und Kurszwecke ist in den Ferien + Feiertagen nicht möglich. In den Räumen der Volkshochschule (Breisgaustr. 19a) und in nichtschulischen Räumen kann eine individuelle Ferien-Regelung erfolgen. Redaktionsschluss Frühjahr-/Sommer-Semester 2024: 05.11.2023 ANFAHRT ZUM vhs-GEBÄUDE Tag September Oktober November Dezember Januar Februar Mo Di Mi Do Fr Sa So 16 17 18 19 20 21 22 13 14 15 16 17 18 19 15 16 17 18 19 20 21 1 2 3 25 26 27 28 29 30 23 24 25 26 27 28 29 20 21 22 23 24 25 26 11 12 13 14 15 16 17 22 23 24 25 26 27 28 4 5 6 7 8 9 10 1 27 28 29 30 18 19 20 21 22 23 24 29 30 31 11 12 13 14 15 16 17 2 3 4 5 6 7 8 30 31 1 2 3 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 18 19 20 21 22 23 24 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 6 7 8 9 10 11 12 8 9 10 11 12 13 14 12 13 14 15 16 17 18 Ferienkalender Herbst-/Winter-Semester 2023/2024 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

5 Programm Herbst/Winter 2023/2024 Allgemeine Informationen IHRE vhs AUF EINEN BLICK Volkshochschule Baden-Baden e.V. Postanschrift: Jägerweg 12, 76532 Baden-Baden Unterrichtsräume/Verwaltung: Breisgaustr. 19a (Bushaltestelle Campus Cité/VHS – Parkplätze) Telefon: Telefon: (0 72 21) 99 65-3 60 Telefax: (0 72 21) 99 65-3 69 E-Mail: info@vhs-baden-baden.de Homepage: www.vhs-baden-baden.de Geschäfts- und Anmeldezeiten: Montag-Freitag, 08.30-12.00 Uhr und Montag + Mittwoch, 14.30-16.30 Uhr Betriebsferien: drei Wochen im August und in den Weihnachtsferien. In den übrigen Schulferien ist der Kundenservice nur vormittags geöffnet. Bankkonten: Sparkasse Baden-Baden Gaggenau IBAN: DE33 6625 0030 0000 0057 77 BIC: SOLADES1BAD Volksbank pur IBAN: DE55 6619 0000 0000 9826 01 BIC: GENODE61KA1 Programm-Management: Juan Castillo  (0 72 21) 99 65-3 64  j.castillo@vhs-baden-baden.de Kurs- und Kundenservice Lucia Laskewitz  (0 72 21) 99 65-3 68  l.laskewitz@vhs-baden-baden.de Kurs- und Kundenservice; Prüfungen; Berufssprachkurse Andrea-Inge Lurtz  (0 72 21) 99 65-3 62  a.lurtz@vhs-baden-baden.de Sachbearbeitung Integrationskurse Monika Burck  (0 72 21) 99 65-3 61  m.burck@vhs-baden-baden.de Gesamtleitung, Programmbereiche: Gesellschaft, Gesundheit, Kultur, Beruf Brigitte Lythje  b.lythje@vhs-baden-baden.de Buchhaltung Harald Pfeffer (extern)  (0 72 21) 27 86 64  h.pfeffer@vhs-baden-baden.de Buchhaltung: Agata Schnepf  (0 72 21) 99 65-3 65, vormittags  a.schnepf@vhs-baden-baden.de Programmbereich Sprachen Information und Anmeldung: Tanja Zeuge  (0 72 21) 99 65-3 63  t.zeuge@vhs-baden-baden.de Kurs- und Kundenservice (ab 2.11.21) Betreuung digitale Medien | Online-Lehre:

6 Volkshochschule Baden-Baden Allgemeine Informationen Anmeldung und Bezahlung: • Telefonisch oder per E-Mail: nur bei vorliegendem SEPA-Lastschriftmandat für wiederkehrende Zahlungen. • Schriftlich: mit SEPA-Lastschriftmandat (das Formular finden Sie auf der Homepage oder am Ende des Programmheftes) oder online über unsere Homepage • Persönlich: in der Geschäftsstelle. Wenn Sie mit EC-Karte bezahlen möchten, ist nur die persönliche Anmeldung möglich. Ihre Anmeldung schließt die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein (am Ende des Heftes). Bei vorliegendem SEPA-Lastschriftmandat wird das Entgelt immer am Mittwoch (bei Feiertag am darauffolgenden Tag) vor Kursbeginn fällig und eingezogen. Falls die Mindestteilnehmerzahl erst später erreicht wird, wird die Lastschrift an einem Mittwoch (bei Feiertag am darauffolgenden Tag) nach Kursbeginn eingezogen. Da wir die Lastschriften 6 Werktage vor Fälligkeit bei der Bank einreichen müssen, können wir hier nur Anmeldungen berücksichtigen, die uns bis dahin (Dienstag 13 Uhr) vorliegen. Anmeldungen, die nach dieser Frist eingehen, werden an dem auf diesen Fälligkeitstermin nachfolgenden Mittwoch eingezogen. Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer lautet: DE22ZZZ00000455085. Ihre Mandatsreferenznummer wurde Ihnen bereits mitgeteilt oder Sie entnehmen sie bitte dem Verwendungszweck der Lastschrift. Überweisungen akzeptieren wir nur in Ausnahmefällen (z.B. wenn der Arbeitgeber den Kurs bezahlt). Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmenden die hier ausgedruckten Geschäftsbedingungen an. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nur bei Kursbuchungen über die Homepage oder auf Wunsch. Wenn Sie nichts von uns hören, gehen Sie bitte direkt zum Kurs. Wir melden uns nur, wenn der Kurs ausfällt oder bei Kursänderungen. Bei Vorträgen (Tages-/Abendkasse) bitten wir um eine telefonische Platzreservierung. Wir empfehlen, sich frühzeitig anzumelden, da Kurse bei nicht genügender Teilnehmerzahl abgesagt werden (i.d.R. drei Werktage vor Kursbeginn.) Kursdurchführung bei Unterbelegung Bei geringerer Personenzahl kann ein Kurs mit verminderter Dauer (bei gleicher Gebühr) oder mit einem Aufschlag dennoch durchgeführt werden. Wurde diese Gebühren-Regelung bei Kursbeginn vereinbart, ist eine spätere Änderung durch Nachmeldungen nicht mehr möglich. Ermäßigung für 2 Kurse im Kalenderjahr Kopier- und Lebensmittelkosten, sonstige Materialkosten, Exkursionen und Kooperationsveranstaltungen ausgenommen: • 10 % Ermäßigung auf die Kursgebühr für SchülerInnen, StudentInnen, vhs-Mitglieder, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr und Freiwilliges Ökologisches Jahr, Schwerbehinderte. Bei Schülerkursen ist die Gebühr schon ermäßigt. Der Schüler-Passus gilt bei Erwachsenen-Kursen. • 20 % Ermäßigung für Bezieher von Leistungen nach SGB II und SGB XII • 50 % Ermäßigung für Familienpass-Inhaber der Stadt BadenBaden und für Asylsuchende Der schriftliche Nachweis (beim Familienpass benötigen wir auch eine Kopie des Personalausweises) für o.g. Personengruppen darf max. 3 Monate alt sein. Abmeldung Sie können sich ohne Angabe von Gründen bis zu 3 Werktage vor Kursbeginn oder dem jeweils angegebenen Anmeldeschluss abmelden. Für Abmeldungen nach dieser Frist berechnen wir eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr. Im Wege der Kulanz kann bei rechtzeitiger Ummeldung in einen anderen Kurs oder im Krankheitsfall (Vorlage eines ärztlichen Attests ist erforderlich) auf die Stornogebühr verzichtet werden. Ein bezahlter Kursplatz kann an eine andere Person abgetreten werden. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall. Fernbleiben vom Unterricht gilt nicht als Abmeldung. Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine kostenlose Teilnahmebescheinigung nach regelmäßigem Kursbesuch aus. Bitte holen Sie die Bescheinigung persönlich in der Geschäftsstelle ab, oder senden Sie uns einen frankierten und adressierten Rückumschlag für die Zustellung durch die Post. Besondere Bescheinigungen können nur nach Rücksprache mit der Fachbereichsleitung ausgestellt werden und sind kostenpflichtig. Hausordnung Rauchen ist in den Schulen sowie den vhs-Räumen in der Cité nicht erlaubt. Wir sind Gast in den Schulen: bitte gehen Sie sorgfältig mit den schulischen Einrichtungen um und verlassen Sie die Räume in ordentlichem Zustand. Rollstuhlfahrer Bitte benutzen Sie den Hintereingang, Jägerweg 12. Sie kommen ebenerdig und stufenlos in die Unterrichtsräume 2 bis 5. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, falls Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten. Getränkeautomat befindet sich im 1. Stock (Querspange), nach der ersten Glastüre. Zertifizierte Qualität • Wir sind Zertifizierter Bildungsträger nach dem Prozessmodell der Qualitätsentwicklung des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg • Wir sind zugelassener Kursträger beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für Integrationskurse und berufsbezogene Deutschsprachförderung. • Wir sind eine anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungs-Zeitgesetz Baden-Württemberg. • Wir sind ein vom Bundesverband für Kindertagespflege e.V. anerkannter Bildungsträger.

7 Programm Herbst/Winter 2023/2024 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Politik, Gesellschaft und Umwelt Fachübergreifende Veranstaltungen, Politik, Geschichte.........10 Verbraucherbildung, Medien, Wirtschaft, Recht........................17 Länder, Reisen..........................................................................25 Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit...................................................26 Pädagogik, Psychologie, Lebenskunst.....................................28 Beruf und IT-Kompetenzen Personale Kompetenzen...........................................................32 Kaufmännische Kompetenzen..................................................33 Digitale Welt: Online-Vorträge...................................................36 IT-Kompetenzen, Computeranwendungen...............................37 Handy, Smartphone, Tablet.......................................................42 Sprachen, Integrations- und Berufssprachkurse, Einbürgerungstest, Deutschprüfungen Allgemeine Informationen.........................................................46 Arabisch....................................................................................48 Chinesisch. ...............................................................................48 Englisch. ...................................................................................49 Französisch...............................................................................51 Griechisch.................................................................................53 Italienisch..................................................................................53 Japanisch..................................................................................55 Kroatisch...................................................................................56 Koreanisch................................................................................56 Latein........................................................................................56 Norwegisch...............................................................................57 Persisch....................................................................................57 Portugiesisch & Brasilportugiesisch..........................................57 Russisch. ..................................................................................58 Schwedisch...............................................................................58 Spanisch...................................................................................59 Deutsch als Fremdsprache.......................................................61 Integrations- und Berufssprachkurse (öff. gefördert)................63 Einbürgerungstest, Deutschprüfungen.....................................66 Gesundheit und Fitness Vorträge. ...................................................................................70 Gedächtnistraining mit Schach/ Bridge.....................................70 Gesundheit und Ernährung.......................................................71 Gesundheitspflege....................................................................73 Achtsamkeit, Entspannung.......................................................74 Yoga, Tai Ji, Qi Gong. ...............................................................76 Fitness und Kraft.......................................................................82 Fitness und Tanz.......................................................................86 Selbstverteidigung. ...................................................................87 Outdoor Bewegung...................................................................88 Kultur und Kreativität Ausstellung, Vorträge, Kunstfahrten.........................................90 Literatur, Schreiben...................................................................92 Künstlerisches und kunsthandwerkliches Gestalten.................94 Wohnen und Gestalten...........................................................100 Fotografie, Video, Fotobuch....................................................100 Musizieren und Singen...........................................................102 Tanz ........................................................................................103 Grundbildung und Schulabschlüsse Seite 104/105 Anfahrt. .......................................................................................4 Impressum / Mitgliedschaft.....................................................106 Datenschutz............................................................................107 Leitbild.....................................................................................108 Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsrecht.........109 Interessentenbogen Kursleitende...........................................112 Anmeldeformular.....................................................................113

8 Volkshochschule Baden-Baden Übersicht Prüfungstermine 2. Semester 2023 Einbürgerungstest: Fr, 17.11.2023, 14:30 – 15:30 Uhr, Anmeldeschluss 02.10.2023 Sa, 24.02.2024, 10:00 – 11:00 Uhr, Anmeldeschluss 15.01.2024 Prüfung Start Deutsch 2 / telc Deutsch A2 Sa, 20.01.2024, 09:30 – 14:00 Uhr, Anmeldeschluss 22.12.2023 Prüfung telc Zertifikat Deutsch B1 Sa, 04.11.2023, 09:30 – 17:00 Uhr, Anmeldeschluss 10.10.2023 Sa, 10.02.2024, 09:30 – 17:00 Uhr, Anmeldeschluss 15.01.2024 Prüfung telc Zertifikat Deutsch B2 Sa, 27.01.2024, 09:30 – 17:30 Uhr, Anmeldeschluss 22.12.2023 Die Termine für die Prüfungen: Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Deutschtest für den Beruf B2 und C1 (DTB) Test Leben in Deutschland (LiD) Finanzbuchführung 1, 2, Lohn – und Gehalt 1 und alle Themen der Onlinekurse (ohne EDV) Finanzbuchführung 3 oder Lohn – und Gehalt mit Lexware teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Einzelveranstaltungen & Prüfungstermine Übersicht Ausstellungen K001 Ausstellung: Sumi-e - japanische Tuschekunst: Teilnehmende an Kursen von Nicole Reuther stellen ihre Werke aus Dauer: 01.02.2024 bis 27.03.2024 In Planung: Ausstellung „Im Camp der Vergessenen“ Präsenz-Vorträge im Haus der vhs (Auswahl) Nähere Infos unter der jeweiligen Kursnummer Im Programmheft oder unter www.vhs-baden-baden.de. Anmeldung erforderlich. September A076 Iran - Bilder und Geschichten aus einem komplizierten Land Veranstaltung zum Semesterauftakt und zur Interkulturellen Woche Bernd G. Schmitz Fr, 29.09.2023, 19.00 Uhr kostenfrei, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a Oktober A061A Elektroauto - der aktuelle Stand der Technik Jens Kupper Do, 19.10.2023, 19.00 Uhr 7,00 €, vhs, Raum 10 (1.OG) November A077 Auf den Spuren der Maya Hans-Joachim Schatz Mi, 08.11.2023, 18.00 Uhr 7,00 €, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a K002 An den Regen Lesung und Gespräch mit der iranischen Autorin Fariba Vafi Fariba Vafii Mi, 15.11.2023, 19.00 Uhr kostenfrei, EurAka Baden-Baden, Raum Louvre (1. Finger, UG) K003 Wanderungen durch irisch- literarische Landschaften Ein Insel-Porträt der besonderen Art Eckhard Ladner Mi, 15.11.2023, 09.00 Uhr 8,00 €, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a Januar A015 Geschichte der Ukraine oder Krieg und Frieden Matthias Hoffmann M.A. Mi, 17.01.2024, 18.00 Uhr 7,00 €, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a

Politik, Gesellschaft und Umwelt Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik - Gesellschaft - Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

10 Volkshochschule Baden-Baden Politik, Gesellschaft und Umwelt POLITIK, GESELLSCHAFT, UMWELT FACHÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN, POLITIK, GESCHICHTE Kurs-Nr.: A001 Ausstellung in Planung: Im Camp der Vergessenen Näheres auf unserer Internetseite. STUDIUM GENERALE Für Menschen, die ihren Horizont erweitern und einen guten Überblick über das Wissen unserer Zeit gewinnen wollen; die geistige Impulse erhalten und sich anregen lassen wollen, an aktuellen Diskussionen teilzunehmen und mitzureden. Im Studium Generale der vhs Baden-Baden wird Grundlagenwissen aus Geschichte, Literatur, Musik, Kunstgeschichte und Gesellschaft vermittelt. Es ist nicht leistungsorientiert, verlangt keine Vorkenntnisse und ist offen für alle. Wir greifen aktuelle Themen auf, erfahren Hintergründe und diskutieren miteinander. Kurs-Nr.: A005 Studium Generale am Vormittag: aktuelle Themen Mi, 20.09.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Weltbilder/Bildwelten Folge I, Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin Mi, 27.09.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Picasso, Regina M. Fischer M.A., Kunsthistorikerin Mi, 04.10.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Rachmaninow, Teil 2, Hartmut Becker, Musikwissenschaftler Mi, 11.10.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Cabaret Voltaire: Geburtsstunde des DADA 1916 in Zürich bzw. vom Bruch mit Vertrautem, Verständlichen und Überliefertem in Kunst und Philosophie, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, 18.10.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Cabaret Voltaire: Geburtsstunde des DADA 1916 in Zürich bzw. vom Bruch mit Vertrautem, Verständlichen und Überliefertem in Kunst und Philosophie, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, 25.10.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Das Osmanische Reich - Gründe und Ursachen für den Aufstieg und die Expansion, Judith Benke, Dipl.-Hist. (Univ.) Mi, 08.11.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: „Kranker Mann am Bosporus“ – die orientalische Frage und der Niedergang des osmanischen Sultanats, Judith Benke, Dipl.-Hist. (Univ.) Mi, 15.11.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: ChatGPT - Was man unbedingt darüber wissen sollte, Walter R. Kaiser, Ökonom und Sachbuchautor Mi, 22.11.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Berlin in den 1920er Jahren - Literatur und Musik, Udo Barth Mi, 29.11.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Heinrich Schütz – ein Meister der psychologischen Klangmalerei, Sonja Schmitt M.A., Musikwissenschaftlerin Mi, 06.12.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Frankreichs intellektuelles Leben: Der Mythos von Saint-Germain des Pres, Médard Ritzenhofen Mi, 13.12.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Frankreichs intellektuelles Leben: Der Mythos von Saint-Germain des Pres, Médard Ritzenhofen Mi, 20.12.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Weltbilder/Bildwelten Folge II, Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin Mi, 10.01.2024, 10.00 - 11.30 Uhr: „Es ist für ein Weib gefährlich zu dichten“. Schriftstellerinnen der Romantik, Cosima Jungk Mi, 17.01.2024, 10.00 - 11.30 Uhr: Die Geschichte der Ukraine oder Krieg und Frieden ?, Matthias Hofmann M.A., Historiker und Orientalist 90,00 €, vhs, Raum 10 (1.OG), Breisgaustr. 19a Kurs-Nr.: A006 Studium Generale am Nachmittag: aktuelle Themen Mi, 20.09.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Weltbilder/Bildwelten Folge I, Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin Mi, 04.10.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Rachmaninow, Teil 2, Hartmut Becker, Musikwissenschaftler Mi, 11.10.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Cabaret Voltaire: Geburtsstunde des DADA 1916 in Zürich bzw. vom Bruch mit Vertrautem, Verständlichen und Überliefertem in Kunst und Philosophie, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, 18.10.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Cabaret Voltaire: Geburtsstunde des DADA 1916 in Zürich bzw. vom Bruch mit Vertrautem, Verständlichen und Überliefertem in Kunst und Philosophie, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, 25.10.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Das Osmanische Reich - Gründe und Ursachen für den Aufstieg und die Expansion, Judith Benke, Dipl.-Hist. (Univ.) Mi, 08.11.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: „Kranker Mann am Bosporus“ – die orientalische Frage und der Niedergang des osmanischen Sultanats, Judith Benke, Dipl.-Hist. (Univ.) Mi, 15.11.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: ChatGPT - Was man unbedingt darüber wissen sollte, Walter R. Kaiser, Ökonom und Sachbuchautor Mi, 22.11.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: 60 Jahre Zeitgeschehen. Eine „unpersönliche Autobiografie“ der französischen Nobelpreisträgerin Annie Ernaux: „Die Jahre“, Rüdiger Wittke Mi, 29.11.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Heinrich Schütz – ein Meister der psychologischen Klangmalerei, Sonja Schmitt M.A., Musikwissenschaftlerin Mi, 06.12.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Frankreichs intellektuelles Leben: Der Mythos von Saint-Germain des Pres, Médard Ritzenhofen Mi, 13.12.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Frankreichs intellektuelles Leben: Der Mythos von Saint-Germain des Pres, Médard Ritzenhofen Mi, 20.12.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Weltbilder/Bildwelten Folge II, Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin Mi, 10.01.2024, 15.00 - 16.30 Uhr: Berlin in den 1920er Jahren - Literatur und Musik, Udo Barth Mi, 17.01.2024, 15.00 - 16.30 Uhr: Die Geschichte der Ukraine oder krieg und Frieden ?, Matthias Hofmann M.A., Historiker und Orientalist Mi, 24.01.2024, 15.00 - 16.30 Uhr: Außerhumane Ethik / Tierethik, Dr. phil. Mechthild Ralla 90,00 €, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a

11 Programm Herbst/Winter 2023/2024 Politik, Gesellschaft und Umwelt Kurs-Nr.: A011 EFA (1. ehemalige Frauenakademie) Koordination: Dr. Waltraud Greiser und Rosemarie Ulmrich Schwerpunktthema: Südafrika Mi, 20.09.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Medien und Postkommunismus in Russland; Zaha Hadid, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, 27.09.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Aktuelle Politik, Médard Ritzenhofen Mi, 04.10.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Bilanz, Mi, 11.10.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: „Woodstock“ Kapstadt, Regina M. Fischer M.A., Kunsthistorikerin Mi, 18.10.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Wirtschaft Südafrika, Jutta Streese, Diplom-Volkswirtin Mi, 25.10.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Medien und Postkommunismus in Russland, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, 08.11.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Exkursion nach Pforzheim, Mi, 15.11.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Aktuelle Politik, Dieter Klink Mi, 22.11.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Geschichte des Balkans im Spiegel der Literatur Teil 1, Renate Gutmann-Fischer Mi, 29.11.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Geschichte des Balkans im Spiegel der Literatur Teil 2, Renate Gutmann-Fischer Mi, 06.12.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Apartheid, Dieter Balle Mi, 13.12.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Besuch im Burda-Museum, Mi, 10.01.2024, 09.00 - 11.30 Uhr: Der Aufstieg Europas und die Ausbeutung Afrikas, Médard Ritzenhofen Mi, 17.01.2024, 09.00 - 11.30 Uhr: Musik Südafrika, Udo Barth Mi, 24.01.2024, 09.00 - 11.30 Uhr: Psychologie und Politik, Dr. Waltraud Greiser Mi, 31.01.2024, 09.00 - 11.30 Uhr: 20.000 Jahre im Bergbau - ein Einblick in die Montan-Archäologie, Dr. Peter Thomas 139,00 €, Kosten für Exkursion nicht enthalten, vhs, Raum 6 (1.OG), Breisgaustr. 19a Kurs-Nr.: A007 Studium Generale am Abend: Aktuelle Themen Mi, 20.09.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Weltbilder/Bildwelten Folge I, Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin Mi, 27.09.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Picasso, Regina M. Fischer M.A., Kunsthistorikerin Mi, 04.10.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Rachmaninow, Hartmut Becker, Musikwissenschaftler Mi, 11.10.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Cabaret Voltaire: Geburtsstunde des DADA 1916 in Zürich bzw. vom Bruch mit Vertrautem, Verständlichen und Überliefertem in Kunst und Philosophie, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, 18.10.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Cabaret Voltaire: Geburtsstunde des DADA 1916 in Zürich bzw. vom Bruch mit Vertrautem, Verständlichen und Überliefertem in Kunst und Philosophie, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, 25.10.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Schnarchen und Schlafapnoe, Dr. med. Jens Mathews Mi, 08.11.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Auf den Spuren der Maya, Hans-Joachim Schatz Mi, 15.11.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Das Osmanische Reich - Gründe und Ursachen für den Aufstieg und die Expansion, Judith Benke, Dipl.-Hist. (Univ.) Mi, 22.11.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: „Kranker Mann am Bosporus“ – die orientalische Frage und der Niedergang des osmanischen Sultanats, Judith Benke, Dipl.-Hist. (Univ.) Mi, 29.11.2023, 18.30 - 20.00 Uhr: ChatGPT - Was man unbedingt darüber wissen sollte, Walter R. Kaiser, Ökonom und Sachbuchautor Mi, 06.12.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Hyperinflation und Hitlerputsch, Stresemann und Nosferatu: Das Schicksalsjahr 1923, Médard Ritzenhofen Mi, 13.12.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Hyperinflation und Hitlerputsch, Stresemann und Nosferatu: Das Schicksalsjahr 1923, Médard Ritzenhofen Mi, 20.12.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Weltbilder/Bildwelten Folge II, Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin Mi, 10.01.2024, 18.00 - 19.30 Uhr: „Es ist für ein Weib gefährlich zu dichten“. Schriftstellerinnen der Romantik, Cosima Jungk Mi, 17.01.2024, 18.00 - 19.30 Uhr: Die Geschichte der Ukraine oder Krieg und Frieden, Matthias Hofmann M.A., Historiker und Orientalist 90,00 €, Termine auch einzeln buchbar: Kosten 7 € zahlbar bei Anmeldung, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a Der Termin am 29.11. findet ab 18.30 Uhr online statt! Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung. John F. Kennedy (1917-1963) 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Gemeinsam für mehr Bildung

12 Volkshochschule Baden-Baden Politik, Gesellschaft und Umwelt Kurs-Nr.: A013 Politik und Gesellschaft Karin Wittmann Mit diesem Kurs möchten wir Sie ermuntern, im Bereich der deutschen und internationalen Politik neue Erkenntnisse zu gewinnen, Standpunkte zu hinterfragen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Themen können, je nach Interesse der Teilnehmenden, neben der Politik auch Umwelt, Gesellschaft, Zeitgeschichte und Wirtschaft umfassen. Wesentliche Informationen werden jeweils zu Beginn anschaulich dargestellt und anschließend diskutiert. Mi, 20.09.2023, 11.00 - 12.30 Uhr Mi, 04.10.2023, 11.00 - 12.30 Uhr Mi, 18.10.2023, 11.00 - 12.30 Uhr Mi, 22.11.2023, 11.00 - 12.30 Uhr Mi, 06.12.2023, 11.00 - 12.30 Uhr Mi, 27.12.2023, 11.00 - 12.30 Uhr Mi, 10.01.2024, 11.00 - 12.30 Uhr Mi, 24.01.2024, 11.00 - 12.30 Uhr 67,00 €, Stadtbibliothek (Seminarraum EG), Luisenstr. 34 Der Kurs findet 14-tägig statt. Kurs-Nr.: A015 Geschichte der Ukraine oder Krieg und Frieden Matthias Hofmann M.A., Historiker und Orientalist Die Geschichte der Ukraine ist untrennbar mit der von Belarus und Russland verknüpft. Im ausgehenden 9. Jh. erobern die Rus (ein Stamm der Waräger) Kiew und machen die Stadt zur Hauptstadt ihres neuen Reichs. In den folgenden Jahrhunderten wurde das Gebiet der heutigen Ukraine (Grenzland) zum Rivalitätsgebiet zwischen Polen (Polen-Litauen) und Russland. Im 18. Jh. gelangten Galizien und die Bukowina an die Habsburgermonarchie. Die im 19. Jh. aufkeimende Nationalbewegung wird von allen Seiten unterdrückt. Im Zuge des 1. WK’s erklärte sich die Ukraine im Januar 1918 für unabhängig, allerdings im russischem Bürgerkrieg, wurde sie von der Roten Armee erobert und im Dezember 1922 zu Sowjetrepublik Ukraine. Im Dezember 1991 erfolgte die endgültige Souveränität der Ukraine. Mi, 17.01.2024, 18.00 - 19.30 Uhr 7,00 €, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a Der Vortrag ist Teil des Studium Generale Abendkurses (Kurs-Nr. A007), kann aber auch unter dieser Kurs-Nr. (A015) einzeln gebucht werden. Kurs-Nr.: A017 Ahnenforschung - Online-Möglichkeiten nutzen (Einstieg) Cosima Jungk Forschen bequem von zu Hause aus? Längst gibt es viele Möglichkeiten, die eigene Forschung auch online voran zu bringen. In diesem Kurs vergleichen wir verschiedene Online-Portale und üben die Benutzung. Wie sucht man richtig? Welche Quellen kann man online einsehen? Und was gilt es zu beachten (z.B. Kosten, Datenschutz, Datensicherung)? Sie erhalten einen Überblick über - die Online-Portale Ancestry, MyHeritage, FamilySearch - die Kirchenbuchportale Archion und Matricula - die Seiten des Landesarchivs BadenWürttemberg und das Landeskundeportal leo-bw Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte gleich praktisch umzusetzen und Ihre Fragen zu stellen. Fr, ab 26.01.2024, 19.00 - 20.30 Uhr, 3x 35,00 €, Online (Zoom) Zeitlich flexible Teilnahme möglich, da sich Videos, Selbstlernphasen und LiveSitzungen über Zoom abwechseln. Kurs-Nr.: A012 FAKTA (2. ehemalige Frauenakademie) Koordination: Elisabeth Hemming Thema: Unsere Nachbarn im Osten und Südosten II: Irland - die grüne Insel Mi, 13.09.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Die Schwarze Madonna von Tschenstochau, Regina M. Fischer M.A., Kunsthistorikerin Mi, 20.09.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Ungarn: Geschichte, Land und Leute. Teil 2, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Thomas (i. R.) Mi, 27.09.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Ex-Jugoslawien im 21. Jh.: Was ist aus den Teilrepubliken geworden?, Dieter Balle Mi, 04.10.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Bosnien- Herzegowina: Ein Land mit überreicher Natur und Kultur, Werner Henn Mi, 11.10.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Der Orient: Europäische Fantasie und internationale Krisenregion, Médard Ritzenhofen Mi, 18.10.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Der Maghreb zwischen Frankreich und Afrika, Médard Ritzenhofen Mi, 25.10.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Kulturzentrum Gaude Mater in Tschenstochau, Regina M. Fischer M.A., Kunsthistorikerin Mi, 08.11.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Teil 1: Höhepunkte Patagoniens und der Antarktis; Teil 2: Westgrönland - faszinierende Eindrücke zweier Expeditions-Seereisen mit Hurtigruten, Verena Ehreiser Mi, 15.11.2023, 09.00 - 11.00 Uhr: W anderungen durch irisch-literarische Landschaften. Ein Insel Porträt der besonderen Art, Eckhard Ladner Mi, 22.11.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: D er Einfluss der irischen Wandermönche auf unsere politische und kulturelle Wirklichkeit. Teil 1, Michael Koschel, Historiker und Germanist Mi, 29.11.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: J ames Joyce und Flann O’Brien - zwei avantgardistische Schriftsteller. Zudem: irische Folklore, Udo Barth Mi, 06.12.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Der Einfluss der irischen Wandermönche auf unsere politische und kulturelle Wirklichkeit. Teil 2, Michael Koschel, Historiker und Germanist Mi, 13.12.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Die Geschichte der IRA, Dieter Balle Mi, 10.01.2024, 08.45 - 11.00 Uhr: Das englische Vorgehen in Irland im 16. und 17. Jh., Reinhold Schwarz Mi, 17.01.2024, 08.45 - 11.00 Uhr: England und Irland, Médard Ritzenhofen Mi, 24.01.2024, 08.45 - 11.00 Uhr: Die irische Frage beim Brexit, Médard Ritzenhofen Mi, 31.01.2024, 08.45 - 11.00 Uhr: Kunst und Kultur der Kelten. Teil 1, Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin Mi, 07.02.2024, 08.45 - 11.00 Uhr: Kunst und Kultur der Kelten. Teil 2, Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin 144,00 € ab 15 Tn., vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a

13 Programm Herbst/Winter 2023/2024 Politik, Gesellschaft und Umwelt Kurs-Nr.: A030 vhs.wissen live: Die Demokratie und ihre Zukünfte Dr. Felix Heidenreich In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen. Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren? Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar. Weitere Infos auf unserer Internetseite. Mo, 11.09.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online © Felix Heidenreich form für Künstliche Intelligenz zu erkunden und über Lernbedarfe rund um KI zu sprechen. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die sich bisher noch wenig mit KI beschäftigt haben. Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Stifterverband e. V. verantwortet die Geschäftsstelle des KI-Campus in Berlin sowie seit 2022 einen KI-Campus-Hub für Baden-Württemberg in Heilbronn. Mehr Infos: www.ki-campus.org. Mi, 25.10.2023, 18.30 - 20.00 Uhr Kostenfrei, Online Die Online-Vorträge A030 – A047 der Reihe vhs wissen live finden in Kooperation mit den Volkshochschulen Esslingen und SüdOst im Landkreis München statt. Sie schauen sich die Veranstaltung als Live-Übertragung (Zoom) auf Ihrem Rechner zuhause an. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Kurs-Nr.: A018 ChatGPT - Was man unbedingt darüber wissen sollte Walter R. Kaiser, Ökonom und Sachbuchautor Neuerungen werden begrüßt oder stoßen auf Vorbehalte. So auch die Text-Software ChatGPT. Kommentare reichen von „digitale Allzweckwaffe“ bis hin zu „jetzt will der Computer ihren Job“. Wer dieses Programm sinnvoll nutzen will, sollte dessen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Die Eingaben sind einfach. Ergebnisse erscheinen flüssig geschrieben. Sie sind jedoch manchmal irritierend oder sogar falsch. Wer mitreden will, muss das Prinzip von ChatGPT verstehen. Mit Beispielen und mit vielen Abbildungen werden Zusammenhänge verständlich erläutert. Nach dem Vortrag sind Sie bestens informiert. Sie können mit ChatGPT arbeiten. Sie wissen aber auch, wovon Sie besser die Finger lassen sollten. Mi, 29.11.2023, 18.30 - 20.00 Uhr 7,00 €, Online Den Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor Kursbeginn zugeschickt. Der Vortrag ist Teil des Studium Generale Abendkurses (Kurs-Nr. A007), kann aber auch unter dieser Kurs-Nr. (A018) einzeln gebucht werden. Kurs-Nr.: A019 Künstliche Intelligenz zum Sehen, Hören und Mitmachen Lernen mit dem KI-Campus Alina Häßler Wie gehen wir mit Künstlicher Intelligenz (KI) um? Wo kann uns KI im Alltag unterstützen? Welche Entwicklungen sollten kritisch hinterfragt werden? Spätestens seit ChatGPT stellt sich ein jeder diese Fragen. KI ist im beruflichen, schulischen aber auch im privaten Umfeld Teil des Alltags, wodurch ein kompetenter Umgang mit KI und Daten immer notwendiger wird. KI- und Datenkompetenzen können niederschwellig auf der digitalen Lernplattform für Künstliche Intelligenz des KI-Campus erlangt werden. Mit Onlinekursen, Podcasts und Lernvideos können sich Interessierte z. B. mit KI und Ethik beschäftigen oder die Funktionsweise von Chatbots erlernen. Alina Häßler, Content- und Community Managerin des KI-Campus-Hub BadenWürttemberg, informiert in einem Impulsvortrag über die Lernangebote des KICampus und ermöglicht einen Austausch zu KI-Anwendungen im Alltag. Anschließend gibt es Zeit, um selbst die Lernplatt-

14 Volkshochschule Baden-Baden Politik, Gesellschaft und Umwelt Kurs-Nr.: A035 vhs.wissen live: Veranstaltung mit dem Börsenverein und dem Sachbuchpreisträger 2023 Ein Hof und elf Geschwister. Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland. Ewlad Frie Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Weitere Infos auf unserer Internetseite. In Kooperation mit dem Börsenverein Mi, 11.10.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online © Stefan Gosepath Kurs-Nr.: A036 vhs.wissen live: Warum Erben ungerecht ist Prof. Stefan Gosepath Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Kurs-Nr.: A033 vhs.wissen live: Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung Dr. Christian Mölling Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Weitere Infos auf unserer Internetseite. So, 01.10.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online Kurs-Nr.: A034 vhs.wissen live: Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur Dr. Julia Seibert Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten „Kongo-Freistaat“. Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Weitere Infos auf unserer Internetseite. So, 08.10.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online Kurs-Nr.: A031 vhs.wissen live: Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus Prof. Dr. Paula Diehl In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien. Weitere Infos auf unserer Internetseite. Di, 12.09.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online Kurs-Nr.: A032 vhs.wissen live: „Bekehret die Welt“. Geschichte der christlichen Mission Prof. Dr. Bernhard Maier Maier Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit war ein Grundmuster vorgegeben. Bernhard Maier zeigt, wie Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten, doch dabei bald an Grenzen stießen. Bekehrungen waren selten nachhaltig. Man musste die Sprachen der Heiden erlernen, die Frohe Botschaft übersetzen, Mythen und Rituale christlich deuten, Schulen gründen, medizinische Versorgung bieten, ja, wenn nötig die anvertrauten Völker paternalistisch auch gegen die eigene Kolonialmacht in Schutz nehmen. So änderten sich mit der Mission auch die Religionen in den Missionsgebieten, die christliche Muster übernahmen und teils selbst missionarisch wurden, während viele Missionare einen neuen Sinn für Spiritualität und Ganzheitlichkeit mit nach Hause brachten. Prof. Dr. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen. Mi, 27.09.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online

15 Programm Herbst/Winter 2023/2024 Politik, Gesellschaft und Umwelt Kurs-Nr.: A040 vhs.wissen live: Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche Thomas Großbölting Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine „Zäsur in der Kirchengeschichte“ - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Weitere Infos auf unserer Internetseite. So, 05.11.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online © Prof. Michael Decker Kurs-Nr.: A041 vhs.wissen live: Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch Prof. Michael Decker Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen. Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft Weitere Infos auf unserer Internetseite. In Kooperation mit der acatech Di, 07.11.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online Kurs-Nr.: A038 vhs.wissen live: Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger*in 2023 Auch 2023 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels geplant. Sobald feststeht, wer den Preis erhält, wird es weitere Informationen geben Mo, 23.10.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online Kurs-Nr.: A038B vhs.wissen live: Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin Dr. Thomas Haas Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Weitere Infos auf unserer Internetseite. In Kooperation mit der acatech Di, 24.10.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online Kurs-Nr.: A039 vhs.wissen live: Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land Richard C. Schneider Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes. So, 29.10.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Weitere Infos auf unserer Internetseite. Do, 12.10.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online Kurs-Nr.: A037 vhs.wissen live: Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann Prof. Dr. Vera Meyer Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Weitere Infos auf unserer Internetseite. In Kooperation mit der acatech Di, 17.10.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online

16 Volkshochschule Baden-Baden Politik, Gesellschaft und Umwelt Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben. Weitere Infos auf unserer Internetseite. So, 26.11.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online Susanne Schröter © FFGI Kurs-Nr.: A047 vhs.wissen live: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass Prof. Dr. Susanne Schröter Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Kurs-Nr.: A044 vhs.wissen live: Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten Thomas Bugnyar Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Weitere Infos auf unserer Internetseite. Do, 16.11.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online Kurs-Nr.: A045 vhs.wissen live: Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche Dr. Peter Peter Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, dass ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter. Weitere Infos auf unserer Internetseite. Do, 23.11.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online Kurs-Nr.: A046 vhs.wissen live: Die Intelligenz der Bienen Prof. Dr. Lars Chittka Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Kurs-Nr.: A042 vhs.wissen live: Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit Reinhard Bingener Markus Wehner Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer GasLobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte? Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken in dem Vortrag die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde. Do, 09.11.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online Kurs-Nr.: A043 vhs.wissen live: Vermögensungleichheit und Klassenanalyse Dr. Nora Waitkus Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Weitere Infos auf unserer Internetseite. Mo, 13.11.2023, 19.30 - 21.00 Uhr kostenfrei, Online

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=