VHS Baden-Baden e.V.

vhs-Programm Februar bis Juli 2023 Gemeinsam digital. Aktiv verbunden. JAHRE

Klinikum Mittelbaden gGmbH · Dr.-Rumpf-Weg 7 · 76530 Baden-Baden #ZukunftKMB GEHEN SIE MIT UNS GEMEINSAM DEN WEG Aktuelle Informationen erhalten Sie immer hier: www.zukunftkmb.de

3 Programm Frühjahr/Sommer 2023 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vhs-Kurse, es ist wieder soweit! Die Volkshochschule Baden-Baden startet einmal mehr mit einem vielfältigen Programm und interessanten Themen ins nächste Halbjahr. So können Sie sich weiterbilden in Bereichen wie Politik, Gesellschaft und Umwelt, Beruf und IT-Kompetenzen, aber auch auf den Gebieten Sprachen und Integration, Kultur und Kreativität sowie Grundbildung. Die versierten vhs-Dozentinnen und -Dozenten vermitteln Ihnen ihr breitgefächertes Wissen – und jeder hat so die Möglichkeit, neue Kenntnisse zu erlangen, schon Erlerntes wieder aufzufrischen oder einfach mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Insofern lohnt es sich auf jeden Fall, das aktuelle Programmheft genau zu studieren – bestimmt ist auch für Sie der eine oder andere interessante Kurs dabei! Wie mir vhs-Leiterin Monika Burck zudem berichtete, ist der Zulauf nach der schweren Zeit der Pandemie schon wieder sehr viel besser geworden. Das freut natürlich auch mich ganz besonders. Denn es ist wichtig, dass wir in unserer Stadt ein so reichhaltiges Fortbildungsprogramm für jedermann anbieten können. Und so bitter und traurig der schon so lange andauernde Krieg in der Ukraine ist, umso erfreulicher ist es, dass derzeit mehrere hundert ukrainische Geflüchtete bei der vhs die deutsche Sprache erlernen! Auch hier hilft die vhs mit ihren Integrations- und Berufssprachkursen an ganz zentraler Stelle – ein herzliches Dankeschön dafür! So bleibt mir eigentlich nur noch, Ihnen nochmals den Besuch unserer Volkshochschule ans Herz zu legen, um die zahlreichen Angebote zu nutzen! Denn diese Einrichtung fördert den Zusammenhalt vor Ort, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und ist ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Mit einem abschließenden Dank an Monika Burck und ihr Team grüße ich Sie sehr herzlich Dietmar Späth Oberbürgermeister Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, liebe Freunde der vhs Baden-Baden, am 7. Juni 1973 fand die Gründungsversammlung der Volkshochschule Baden-Baden e.V. statt. Unsere vhs wird 50! Eine vergleichsweise späte Gründung – gab es doch in den ersten Nachkriegsjahren eine Neu- oder Wiedergründungswelle im Zuge der Redemokratisierungsbemühungen der alliierten Besatzungsmächte in Deutschland. Heute ist unsere vhs mit ihren vielfältigen Bildungsangeboten, die von tausenden Kursteilnehmenden wahrgenommen werden, aus dem städtischen Leben nicht mehr weg zu denken. 1974 erschien das erste Kursprogramm mit 59 Kursen, das Sie hier abgedruckt finden. Sprachkurse, allgemeinbildende Kurse, Kurse, die handwerkliche oder künstlerische Fertigkeiten vermitteln, waren von Anfang an dabei. Mittlerweile bietet die vhs in jedem Semester ca. 500 Veranstaltungen an! Unser Titelbild zeigt die Vielfalt unserer Teilnehmenden: jung und alt, Neuzugewanderte und Alteingesessene. Verbunden und vernetzt nicht nur in Präsenz- sondern auch in digitalen Kursräumen. Verbunden auch mit zahlreichen Kooperationspartner*innen auf lokaler und überregionaler Ebene. Nun lade ich Sie herzlich ein, in unserem neuen Programm zu stöbern und sich bei Interesse anzumelden. Herzliche Grüße Ihre Monika Burck Leiterin

4 Volkshochschule Baden-Baden Allgemeine Informationen So erreichen Sie die vhs bequem mit dem Bus: Linie 205 Haltestelle Campus/Cité/vhs (direkt bei der VHS) Linie 207 Haltestelle Bauernfeldstraße (in 5 Minuten bis zur VHS) alle Tallinien, z.B. 201 Haltestelle Wörthstraße (Rheinstraße) (in 10 Minuten bis zur VHS) Kino Haltestelle Campus/Cite/vhs farbige Felder = Sonntag, Ferien und gesetzliche Feiertage Feiertage: 07.04. (Karfreitag), 09./10.4. (Ostersonntag/Ostermontag), 01.05. (Maifeiertag), 18.05. (Christi Himmelfahrt), 28.05./29.05. (Pfingstsonntag/Pfingstmontag), 08.06. (Fronleichnam) Die Benutzung der Schulräume und der Hallen der Stadt (einschließlich sonstiger Gemeinderäume) für Trainings-, Übungs- und Kurszwecke ist in den Ferien + Feiertagen nicht möglich. In den Räumen der Volkshochschule (Breisgaustr. 19a) und in nichtschulischen Räumen kann eine individuelle Ferien-Regelung erfolgen. Redaktionsschluss Herbstsemester: 05.05.2023 Tag Februar März April Mai Juni Juli Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 17 18 19 20 21 22 23 19 20 21 22 23 24 25 1 2 3 4 5 27 28 27 28 29 30 31 24 25 26 27 28 29 30 15 16 17 18 19 20 21 26 27 28 29 30 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 22 23 24 25 26 27 28 1 2 13 14 15 16 17 18 19 6 7 8 9 10 11 12 1 2 1 2 3 4 5 6 7 29 30 31 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 20 21 22 23 24 25 26 13 14 15 16 17 18 19 3 4 5 6 7 8 9 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 10 11 12 13 14 15 16 12 13 14 15 16 17 18 17 18 19 20 21 22 23 ANFAHRT ZUM vhs-GEBÄUDE Ferienkalender Frühjahr-/Sommer-Semester 2023 24 25 26 27 28 29 30

5 Programm Frühjahr/Sommer 2023 Allgemeine Informationen IHRE vhs AUF EINEN BLICK Volkshochschule Baden-Baden e.V. Postanschrift: Jägerweg 12, 76532 Baden-Baden Unterrichtsräume/Verwaltung: Breisgaustr. 19a (Bushaltestelle Campus Cité/VHS – Parkplätze) Telefon: Telefon: (0 72 21) 99 65-3 60 Telefax: (0 72 21) 99 65-3 69 E-Mail: info@vhs-baden-baden.de Homepage: www.vhs-baden-baden.de Geschäfts- und Anmeldezeiten: Montag-Freitag, 08.30-12.00 Uhr und Montag + Mittwoch, 14.30-16.30 Uhr Betriebsferien: drei Wochen im August und in den Weihnachtsferien. In den übrigen Schulferien ist der Kundenservice nur vormittags geöffnet. Bankkonten: Sparkasse Baden-Baden Gaggenau IBAN: DE33 6625 0030 0000 0057 77 BIC: SOLADES1BAD Volksbank pur IBAN: DE55 6619 0000 0000 9826 01 BIC: GENODE61KA1 Programm-Management: Silvia Schindler  (0 72 21) 99 65-3 64  s.schindler@vhs-baden-baden.de Kurs- und Kundenservice Lucia Laskewitz  (0 72 21) 99 65-3 68  l.laskewitz@vhs-baden-baden.de Kurs- und Kundenservice; Prüfungen; Berufssprachkurse Andrea-Inge Lurtz  (0 72 21) 99 65-3 62  a.lurtz@vhs-baden-baden.de Sachbearbeitung Integrationskurse Monika Burck  (0 72 21) 99 65-3 61  m.burck@vhs-baden-baden.de Gesamtleitung, Programmbereiche: Gesellschaft, Gesundheit, Kultur Martina Knopf  m.knopf@vhs-baden-baden.de Buchhaltung Harald Pfeffer (extern)  (0 72 21) 27 86 64  h.pfeffer@vhs-baden-baden.de Buchhaltung: Agata Schnepf  (0 72 21) 99 65-3 65, vormittags  a.schnepf@vhs-baden-baden.de Programmbereich Sprachen Information und Anmeldung: Tanja Zeuge  (0 72 21) 99 65-3 63  t.zeuge@vhs-baden-baden.de Kurs- und Kundenservice (ab 2.11.21) Betreuung digitale Medien | Online-Lehre:

6 Volkshochschule Baden-Baden 50 Jahre Volkshochschule Baden-Baden e. V. Gesetzliche Grundlagen der Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung: Verfassung des Landes Baden-Württemberg (seit 1953): Art. 22 Die Erwachsenenbildung ist vom Staat, den Gemeinden und den Landkreisen zu fördern. Gesetz zur Förderung der Weiterbildung und des Bibliothekswesens (1975): §1 Abs. 1, S. 2 Die Förderung und Entwicklung eines breit gefächerten und flächendeckenden Bildungsangebotes in der Weiterbildung ist eine öffentliche Aufgabe. Abs. 2 Die Weiterbildung hat die Aufgabe, dem einzelnen zu helfen, im außerschulischen Bereich seine Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen, zu erweitern oder zu erneuern. Sie umfasst auf der Grundlage des Grundgesetzes und der Landesverfassung die allgemeine Bildung, die berufliche Weiterbildung und die politische Bildung. Die Weiterbildung soll den einzelnen zu einem verantwortlichen Handeln im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Bereich befähigen und damit der freien Gesellschaft im demokratischen und sozialen Rechtsstaat dienen. §2 Abs. 5, S. 1 Gemeinden und Landkreise fördern die Erwachsenenbildung in Ausführung von Artikel 22 der Landesverfassung, insbesondere durch die Errichtung und Unterhaltung von Volkshochschulen und kommunalen Bibliotheken. Gemeinnütziger Zweck der vhs Baden-Baden e.V. Der gemeinnützige Trägerverein vhs Baden-Baden e.V. hat sich die Aufgabe gestellt, „Erwachsene und Heranwachsende weiterzubilden und ihnen die Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um sich unter den gegenwärtigen und für die Zukunft zu erwartenden Lebensbedingungen in allen Bereichen der freiheitlichen, demokratischen und sozialen Gesellschaftsordnung selbstverantwortlich entscheiden und handeln zu können.“ (§2, Abs. 2 Satzung). Zeittafel: Gründung 7. Juni 1973 Gründungsversammlung des Trägervereins im Kurhaus auf Betreiben einer bürgerschaftlichen Initiative: • Kulturrat mit Sprecher Prof. Erwin Stein (ehemaliger hessischer Kultusminister und Bundesverfassungsrichter • Sprecher der Gründungsversammlung: Dr. Hans Groh (Oberregierungsrat a.D.) • Stadt war mit im Boot / sagt Unterstützung zu (80.000 DM Zuschuss) / Bgm. Dr. Walter Carlein) Vorsitzende 1. 1973 - 1997 1. Vorsitzender: Peter Ruge, Rechtsanwalt und Stadtrat 2. Seit 1997 1. Vorsitzender: Lothar Volle, Vorstand Sparkasse Baden-Baden Gaggenau Quelle BT 23.3.2007 JAHRE

7 Programm Frühjahr/Sommer 2023 50 Jahre Volkshochschule Baden-Baden e. V. Leitungen 1. 1973 – 1974 Dr. Hans Groh kommissarischer Leiter (ehrenamtlich) 2. 1.4.1974 – 1990 hauptamtlicher Leiter Erich Wolf (Dipl.-Volkswirt); Geschäftsführung: Christa Rheinschmidt 3. 1990 – 2013 Leiterin Christa Rheinschmidt 4. Seit 2013 Leiterin Monika Burck M.A. Mitglieder • 1973: 31 • 1983: 200 • 2021: 87 Orte Hauptstandort/Geschäftsstelle 1. 1.4.1974 - 1976 Große Dollenstr. 5 im „Haus der Jugend“/ Jugend- und Volksbildungswerk: 1 Büro und Mitnutzung eines weiteren Raumes für Kurse; z.T finden Kurse in der Kanzlei des 1. Vorsitzenden Ruge statt 2. 1976 – 1997 Lange Straße 75: 2 Büros + 2 Unterrichtsräume; (Räume im Alten Stadtbahnhof, derzeit Arbeitsamtsgebäude); Darüber hinaus Nutzung von Schulklassenzimmern, u.a. auch des Sprachlabors im Pädagogium Standort Lange Straße 3. 1997 – 2010 Hermannstraße Nr. 2 (2 Büros + 7 Kursräume) Quelle BT, 15.8.2006 Foto von Voigt 4. Seit 2010 Breisgaustr. 19a (Cité) auf den Bildungscampus der EurAka: 4 Büroräume + zunächst 8 Kursräume, darunter ein EDV-Fachraum • Seit 2016 16 Kursräume, darunter 2 eigene Fachräume für Bewegungskurse • Seit 2018 6 Büros Quelle BT 14.1.2010 Umfang Lehrbetrieb 22.9.1974 festliche Eröffnung im Weinbrennersaal des Kurhauses; Herbst 1974 Erstes Programmheft erscheint mit 59 Kursen • 1974: 70 Kurse, 1.800 Unterrichtseinheiten, 1.090 Tn; 4.484 Belegungen, 90 Kursleitende • 2003: 753 Veranstaltungen, 10.019 Unterrichtseinheiten, 11.787 Belegungen, 128 Kursleitende • 2019: 772 Veranstaltungen, 20.643 Unterrichtseinheiten, 11.155 Belegungen, 239 Kursleitende und 85 Vortragsreferenten Finanzierung • 1983: 41% Teilnehmerentgelte, 47% Zuschuss Stadt, 12% Landesförderung • 2019: 80% Teilnehmerentgelte, 13% Zuschuss Stadt, 7% Landesförderung Im Frühjahr 2023 werden wir in unserer Vitrine im Eingangsbereich Fotos und Dokumente zur Geschichte unserer vhs ausstellen. Unser Jubiläum wollen wir im Rahmen des Cité-Festes am Sonntag, 18. Juni mit vielen Mitmachangeboten mit Ihnen zusammen feiern!

8 Volkshochschule Baden-Baden 50 Jahre Volkshochschule Baden-Baden e. V.

9 Programm Frühjahr/Sommer 2023 50 Jahre Volkshochschule Baden-Baden e. V.

10 Volkshochschule Baden-Baden 50 Jahre Volkshochschule Baden-Baden e. V.

11 Programm Frühjahr/Sommer 2023 50 Jahre Volkshochschule Baden-Baden e. V.

12 Volkshochschule Baden-Baden Allgemeine Informationen Anmeldung und Bezahlung: • Telefonisch oder per E-Mail: nur bei vorliegendem SEPA-Lastschriftmandat für wiederkehrende Zahlungen. • Schriftlich: mit SEPA-Lastschriftmandat (das Formular finden Sie auf der Homepage oder am Ende des Programmheftes) oder online über unsere Homepage • Persönlich: in der Geschäftsstelle. Wenn Sie mit EC-Karte bezahlen möchten, ist nur die persönliche Anmeldung möglich. Ihre Anmeldung schließt die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein (am Ende des Heftes). Bei vorliegendem SEPA-Lastschriftmandat wird das Entgelt immer am Mittwoch (bei Feiertag am darauffolgenden Tag) vor Kursbeginn fällig und eingezogen. Falls die Mindestteilnehmerzahl erst später erreicht wird, wird die Lastschrift an einem Mittwoch (bei Feiertag am darauffolgenden Tag) nach Kursbeginn eingezogen. Da wir die Lastschriften 6 Werktage vor Fälligkeit bei der Bank einreichen müssen, können wir hier nur Anmeldungen berücksichtigen, die uns bis dahin (Dienstag 13 Uhr) vorliegen. Anmeldungen, die nach dieser Frist eingehen, werden an dem auf diesen Fälligkeitstermin nachfolgenden Mittwoch eingezogen. Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer lautet: DE22ZZZ00000455085. Ihre Mandatsreferenznummer wurde Ihnen bereits mitgeteilt oder Sie entnehmen sie bitte dem Verwendungszweck der Lastschrift. Überweisungen akzeptieren wir nur in Ausnahmefällen (z.B. wenn der Arbeitgeber den Kurs bezahlt). Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmenden die hier ausgedruckten Geschäftsbedingungen an. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nur bei Kursbuchungen über die Homepage oder auf Wunsch. Wenn Sie nichts von uns hören, gehen Sie bitte direkt zum Kurs. Wir melden uns nur, wenn der Kurs ausfällt oder bei Kursänderungen. Bei Vorträgen (Tages-/Abendkasse) bitten wir um eine telefonische Platzreservierung. Wir empfehlen, sich frühzeitig anzumelden, da Kurse bei nicht genügender Teilnehmerzahl abgesagt werden (i.d.R. drei Werktage vor Kursbeginn.) Kursdurchführung bei Unterbelegung Bei geringerer Personenzahl kann ein Kurs mit verminderter Dauer (bei gleicher Gebühr) oder mit einemAufschlag dennoch durchgeführt werden. Wurde diese Gebühren-Regelung bei Kursbeginn vereinbart, ist eine spätere Änderung durch Nachmeldungen nicht mehr möglich. Ermäßigung für 2 Kurse im Kalenderjahr Kopier- und Lebensmittelkosten, sonstige Materialkosten, Exkursionen und Kooperationsveranstaltungen ausgenommen: • 10 % Ermäßigung auf die Kursgebühr für SchülerInnen, StudentInnen, vhs-Mitglieder, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr und Freiwilliges Ökologisches Jahr, Schwerbehinderte. Bei Schülerkursen ist die Gebühr schon ermäßigt. Der Schüler-Passus gilt bei Erwachsenen-Kursen. • 20 % Ermäßigung für Bezieher von Leistungen nach SGB II und SGB XII • 50 % Ermäßigung für Familienpass-Inhaber der Stadt BadenBaden und für Asylsuchende Der schriftliche Nachweis (beim Familienpass benötigen wir auch eine Kopie des Personalausweises) für o.g. Personengruppen darf max. 3 Monate alt sein. Abmeldung Sie können sich ohne Angabe von Gründen bis zu 3 Werktage vor Kursbeginn oder dem jeweils angegebenen Anmeldeschluss abmelden. Für Abmeldungen nach dieser Frist berechnen wir eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr. Im Wege der Kulanz kann bei rechtzeitiger Ummeldung in einen anderen Kurs oder im Krankheitsfall (Vorlage eines ärztlichen Attests ist erforderlich) auf die Stornogebühr verzichtet werden. Ein bezahlter Kursplatz kann an eine andere Person abgetreten werden. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall. Fernbleiben vom Unterricht gilt nicht als Abmeldung. Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine kostenlose Teilnahmebescheinigung nach regelmäßigem Kursbesuch aus. Bitte holen Sie die Bescheinigung persönlich in der Geschäftsstelle ab, oder senden Sie uns einen frankierten und adressierten Rückumschlag für die Zustellung durch die Post. Besondere Bescheinigungen können nur nach Rücksprache mit der Fachbereichsleitung ausgestellt werden und sind kostenpflichtig. Hausordnung Rauchen ist in den Schulen sowie den vhs-Räumen in der Cité nicht erlaubt. Wir sind Gast in den Schulen: bitte gehen Sie sorgfältig mit den schulischen Einrichtungen um und verlassen Sie die Räume in ordentlichem Zustand. Rollstuhlfahrer Bitte benutzen Sie den Hintereingang, Jägerweg 12. Sie kommen ebenerdig und stufenlos in die Unterrichtsräume 2 bis 5. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, falls Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten. Getränkeautomat befindet sich im 1. Stock (Querspange), nach der ersten Glastüre. Zertifizierte Qualität • Wir sind Zertifizierter Bildungsträger nach dem Prozessmodell der Qualitätsentwicklung des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg • Wir sind zugelassener Kursträger beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für Integrationskurse und berufsbezogene Deutschsprachförderung. • Wir sind eine anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungs-Zeitgesetz Baden-Württemberg. • Wir sind ein vom Bundesverband für Kindertagespflege e.V. anerkannter Bildungsträger.

13 Programm Frühjahr/Sommer 2023 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Politik, Gesellschaft und Umwelt Fachübergreifende Veranstaltungen, Politik, Geschichte.........12 Verbraucherbildung, Wirtschaft, Recht. ....................................19 Länder, Reisen..........................................................................23 Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit, Technik.....................................24 Pädagogik, Psychologie, Philosophie.......................................24 Beruf und IT-Kompetenzen Personale und Büro-Kompetenzen...........................................28 Kaufmännische Kompetenzen..................................................29 IT-Kompetenzen, Computeranwendungen...............................32 Handy, Smartphone, Tablet.......................................................38 Sprachen, Integrations- und Berufssprachkurse, Einbürgerungstest, Deutschprüfungen Allgemeine Informationen.........................................................42 Arabisch....................................................................................43 Chinesisch. ...............................................................................43 Englisch. ...................................................................................44 Französisch...............................................................................46 Italienisch..................................................................................48 Japanisch..................................................................................51 Latein........................................................................................52 Persisch....................................................................................53 Portugiesisch & Brasilportugiesisch..........................................53 Russisch. ..................................................................................54 Schwedisch...............................................................................54 Spanisch...................................................................................55 Deutsch als Fremdsprache.......................................................59 Integrations- und Berufssprachkurse (öff. gefördert)................60 Einbürgerungstest, Deutschprüfungen. ....................................63 Gesundheit und Fitness Vorträge. ...................................................................................66 Gedächtnistraining mit Schach/Bridge......................................66 Gesundheit und Ernährung.......................................................67 Gesundheitspflege....................................................................70 Achtsamkeit, Entspannung.......................................................71 Yoga, Tai Ji, Qi Gong. ...............................................................73 Fitness und Kraft.......................................................................77 Fitness und Tanz.......................................................................81 Selbstverteidigung. ...................................................................82 Outdoor Bewegung...................................................................84 Kultur und Kreativität Kunstfahrten..............................................................................86 Literatur, Schreiben, Schauspiel...............................................86 Künstlerisches und kunsthandwerkliches Gestalten.................88 Wohnen und Gestalten.............................................................94 Fotografie, Video, Fotobuch......................................................95 Musizieren und Singen. ............................................................97 Tanz ..........................................................................................98 Grundbildung und Schulabschlüsse Seite 99/100 Anfahrt. .......................................................................................4 Impressum/Mitgliedschaft.......................................................102 Datenschutz............................................................................103 Leitbild.....................................................................................104 Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsrecht.........105 Interessentenbogen Kursleitende...........................................108 Anmeldeformular.....................................................................109

14 Volkshochschule Baden-Baden Juni Kurs-Nr.: A019 Ungarn, ein Fremdkörper in Europa? Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Thomas (i. R.) Mi, 21.06.2023, 18.00 Uhr 7,00 €, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a 18.06.2023 Cité-Fest und Jubiläumsfeier Übersicht Prüfungstermine 1. Semester 2023 Einbürgerungstest: Fr, 21.04.2023, 14:00 – 15:00 Uhr, Anmeldeschluss 17.03.2022 Sa, 08.07.2023, 10:00 – 11:00 Uhr, Anmeldeschluss 09.06.2023 Prüfung telc Zertifikat Deutsch B1 Sa, 01.04.2023, 09:30 – 17:00 Uhr, Anmeldeschluss 06.03.2023 Prüfung telc Zertifikat Deutsch B2 Sa, 24.06.2023, 09:30 – 17:30 Uhr, Anmeldeschluss 22.05.2023 Prüfung Finanzbuchführung 1, 2, Lohn – und Gehalt 1 und alle Themen der Onlinekurse (ohne EDV) Sa, 22.07.2023, 09:30 – 12:30 Uhr, Anmeldeschluss 20.06.2023 Die Termine für die Prüfungen: „Deutschtest für Zuwanderer (DTZ)“ „Deutschtest für den Beruf B2 und C1 (DTB)“ „Test Leben in Deutschland (LiD)“ teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Einzelveranstaltungen & Prüfungstermine Übersicht Ausstellungen Kurs-Nr.: K001 Ausstellung: Der Wald Baden-Badens - Fotografien von Helga Schauseil Dauer: 23.01.2023 bis 18.03.2023 Kurs-Nr.: A004 Ausstellung: Vergessene Welten und blinde Flecken Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens Dauer: 17.04.2023 bis 22.07.2023 Präsenz-Vorträge im Haus der vhs (Auswahl) Nähere Infos unter der jeweiligen Kursnummer Im Programmheft oder unter www.vhs-baden-baden.de. Anmeldung erforderlich. März Kurs-Nr.: A015 China und Russland – Zwei Autokraten gegen den Rest der Welt Matthias Hofmann M.A. Mi, 15.03.2023, 18.00 Uhr 7,00 €, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a Kurs-Nr.: A062 Verbraucherbildung: Versicherungen für Ältere Ute Agrikola, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. Mi, 22.03.2023, 16.30 Uhr kostenfrei, vhs, Raum 10 (1.OG), Breisgaustr. 19a Kurs-Nr.: G001 Beschwerden an Fuß, Ferse und Sprunggelenk – Hallux valgus bis Fersensporn, was tut da weh? Dr. Götz Fortnagel Do, 30.03.2023, 18.30 Uhr kostenfrei, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a April Kurs-Nr.: A014 Desinformation als Schutzschild und Waffe. Die Rolle der russischen Medien im Ukraine-Krieg Dr. Susanne Spahn Mi, 26.04.2023, 18.00 Uhr kostenfrei, vhs, Raum 9 (1.OG) Mai Kurs-Nr.: A018 Unsere Nachkriegseltern Wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen. Lesung und Gespräch Prof. Miriam Gebhardt Do, 04.05.2023, 19.00 Uhr 7,00 €, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a Vergessene Welten und blinde Flecken Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens DieAusstellungstafeln und eine Zusammenfassung sind auch kostenlos einsehbar unter: www.ivr-heidelberg.de Ausstellung in der Volkshochschule XX. April – XX. Mai 2023 Volkshochschule Jägerweg 12 76532 Baden-Baden Öffnungszeiten: 08:30 – 22:00 Uhr Mo.-Fr. www.vhs-baden-baden.de

Politik, Gesellschaft und Umwelt Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik - Gesellschaft - Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

16 Volkshochschule Baden-Baden Politik, Gesellschaft und Umwelt FACHÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN, POLITIK, GESCHICHTE Kurs-Nr.: A001 Ausstellung: Vergessene Welten und blinde Flecken Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens Nicht selten weisen Medien einen blinden Fleck auf, wenn es sich um den Globalen Süden (sog. Dritte Welt- bzw. sog. Entwicklungs- und Schwellenländer) handelt. So wurde über die verheerende mangelnde Nahrungsmittelversorgung in Ostafrika und der Tschadseeregion, durch die Ende des Jahres 2017 fast 37 Mio. Menschen vom Hungertod bedroht waren und die UN-Nothilfekoordinator Stephen O’Brien als größte drohende humanitäre Krise seit der Gründung der Vereinten Nationen bezeichnet hatte, kaum berichtet. Auch der Jemen, wo 2017 die größte jemals in der Geschichte gemessene Cholera-Epidemie ausbrach, gehört zu den medial vergessenen Welten, denen keine Sondersendungen gewidmet werden. Nähere Infos finden Sie auf unserer Internetseite. Dauer: 17.04.2023 bis 22.07.2023. Öffnungszeiten: Mo - Fr, 08.00 - 21.00 Uhr, Sa 10.00 - 16.00 Uhr bei Kursbetrieb Eintritt frei, vhs 1. OG Kurs-Nr.: A011 EFA (1. ehemalige Frauenakademie) Koordination: Dr. Waltraud Greiser und Rosemarie Ulmrich Schwerpunktthema: Verhältnis EU und Deutschland zu Russland Mi, 15.03.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Zeitgenössische Kunst in der Ukraine, Regina M. Fischer M.A., Kunsthistorikerin Mi, 22.03.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Politik, Médard Ritzenhofen Mi, 29.03.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Politik, Médard Ritzenhofen Mi, 05.04.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Bilanz, N.N. Mi, 19.04.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Zeit, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Thomas (i. R.) Mi, 26.04.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Philosophie: Turner (beschreiben, benennen, deuten), Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, 03.05.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Philosophie: Turner und der Sensualismus, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, 10.05.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Ausstellung, Frankfurt Schirn Kunsthalle, Jutta Streese, Diplom-Volkswirtin Mi, 17.05.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Geschichte Russland (bis ins 16. Jh.), Renate Gutmann-Fischer Mi, 24.05.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Geschichte Russland, Renate Gutmann-Fischer Mi, 14.06.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Anni Ernaux, Médard Ritzenhofen Mi, 21.06.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Aktuelle Politik, Dieter Klink Mi, 28.06.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Kolonialismus Deutschland (Einbeziehung Humboldt-Forum), Dieter Balle Mi, 05.07.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Ökonomie: Folge von Sanktionen; Rohstoffe, Jutta Streese, Diplom- Volkswirtin Mi, 12.07.2023, 09.00 - 11.30 Uhr: Demokratie, Dr. Waltraud Greiser 130,00 € , Kosten für Exkursion nicht enthalten, vhs, Raum 6 (1.OG), Breisgaustr. 19a Kurs-Nr.: A012 FAKTA (2. ehemalige Frauenakademie) Koordination: Elisabeth Hemming Thema: Unsere Nachbarn im Osten und Südosten - ehemalige Ostblockstaaten und das blockfreie Ex-Jugoslawien Mi, 01.03.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Historische Entwicklung - vom Einfluss des Osmanischen Reiches bis zum 20, Jh. Teil I, Reinhold Schwarz STUDIUM GENERALE Für Menschen, die ihren Horizont erweitern und einen guten Überblick über das Wissen unserer Zeit gewinnen wollen; die geistige Impulse erhalten und sich anregen lassen wollen, an aktuellen Diskussionen teilzunehmen und mitzureden. Im Studium Generale der vhs Baden-Baden wird Grundlagenwissen aus Geschichte, Literatur, Musik, Kunstgeschichte und Gesellschaft vermittelt. Es ist nicht leistungsorientiert, verlangt keine Vorkenntnisse und ist offen für alle. Kurs-Nr.: A005 Studium Generale am Vormittag: Osteuropa, Länder der ehemaligen Sowjetunion Teil 2 und andere aktuelle Themen Mi, 01.03.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Frankreich: Das Desaster der IV. Republik - Abschied vom Weltreich, Médard Ritzenhofen Mi, 08.03.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Die Saat des Hasses“: der Massenterror in der Sowjetunion, Judith Benke, Dipl.-Hist. (Univ.) Mi, 15.03.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: China und Russland – Zwei Autokraten gegen den Rest der Welt, Matthias Hofmann M.A., Historiker und Orientalist Mi, 22.03.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Musik der Roma und Literatur in Rumänien, Udo Barth Mi, 29.03.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Medien und Postkommunismus, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, 19.04.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Medien und Postkommunismus, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, 26.04.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: „Wege aus der Gewalt“: die späte Sowjetzeit unter Chruschtschow und Breschnew, Judith Benke, Dipl.- Hist. (Univ.) Mi, 03.05.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Moldavien: kultureller Querschnitt durch die Jahrhunderte, Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin Mi, 10.05.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Die Krim: kultureller Treffpunkt von Ost und West, Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin Mi, 17.05.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Sergej Rachmaninow - weitgehend unbekannt, Hartmut Becker, Musikwissenschaftler Mi, 24.05.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Urban Art in der Ukraine, Regina M. Fischer M.A., Kunsthistorikerin Mi, 14.06.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Witwen im 19. Jahrhundert – Handlungsspielräume zwischen Traurigkeit und Freiheit, Cosima Jungk Mi, 21.06.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Ungarn, ein Fremdkörper in Europa?, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Thomas (i. R.) Mi, 28.06.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Ukrainische Emigranten-Story. Dimitrij Kapitelman: „Eine Formalie in Kiew.“, Rüdiger Wittke Mi, 05.07.2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Die Welt im Kopf - Geschichte der Drogen (aus Anlass der Cannabis-Freigabe), Dr. med. Anita Potthoff 90,00 €, vhs, Raum 10 (1.OG), Breisgaustr. 19a

17 Programm Frühjahr/Sommer 2023 Politik, Gesellschaft und Umwelt Mi, 08.03.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Historische Entwicklung - vom Einfluss des Osmanischen Reiches bis zum 20, Jh. Teil II, Reinhold Schwarz Mi, 15.03.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Historische Entwicklung - vom Einfluss des Osmanischen Reiches bis zum 20, Jh. Teil III, Reinhold Schwarz Mi, 22.03.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Bilderreise - Rumänien: Auf den Spuren der deutschen Geschichte, Werner Henn Mi, 29.03.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Bilderreise - Bulgarien: Unbekanntes Land mit schöner Natur und reicher Historie, Werner Henn Mi, 05.04.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Ungarn: Geschichte, Sprache, Land und Leute, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Thomas (i. R.) Mi, 19.04.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Der Balkan - ein ewiges Pulverfass, Médard Ritzenhofen Mi, 26.04.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: 1. Der Fall Peter Handke 2. Sasa Stanisic, ein Bosnier, Gewinner des Deutschen Buchpreises, Médard Ritzenhofen Mi, 03.05.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Masuren - Sehnsuchtsland der Deutschen in Polen, Médard Ritzenhofen Mi, 10.05.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Musik der Roma, Geschichte und Musik, Udo Barth Mi, 17.05.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Herta Müller, Literaturnobelpreisträgerin 2009 - im rumänischen Banat aufgewachsen, Udo Barth Mi, 24.05.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Sozialistische Wirtschaft am Beispiel des früheren Jugoslawiens, Jutta Streese, Diplom-Volkswirtin Mi, 14.06.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Knotenpunkt Osteuropa I: Das Fürstentum Moldau (Moldawien), Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin Mi, 21.06.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Knotenpunkt Osteuropa II: Die Krim, Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin Mi, 28.06.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Das MARe in Bukarest, Museum für zeitgenössische Kunst, Regina M. Fischer M.A., Kunsthistorikerin Mi, 05.07.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Die Geschichte Jugoslawiens von 1918 bis zum Zerfall, Dieter Balle Mi, 12.07.2023, 08.45 - 11.00 Uhr: Der Bosnienkrieg, Dieter Balle 136,00 € ab 15 Tn,, 170 € ab 12 Tn., vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a Kurs-Nr.: A006 Studium Generale am Nachmittag: Osteuropa, Länder der ehemaligen Sowjetunion Teil 2 und andere aktuelle Themen Mi, 01.03.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Frankreich: Das Desaster der IV. Republik - Abschied vom Weltreich, Médard Ritzenhofen Mi, 08.03.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Die Saat des Hasses“: der Massenterror in der Sowjetunion, Judith Benke, Dipl.-Hist. (Univ.) Mi, 15.03.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: China und Russland – Zwei Autokraten gegen den Rest der Welt, Matthias Hofmann M.A., Historiker und Orientalist Mi, 22.03.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Sergej Rachmaninow - weitgehend unbekannt, Hartmut Becker, Musikwissenschaftler Mi, 29.03.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Medien und Postkommunismus, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, 19.04.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Medien und Postkommunismus, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, 26.04.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: „Wege aus der Gewalt“: die späte Sowjetzeit unter Chruschtschow und Breschnew, Judith Benke, Dipl.- Hist. (Univ.) Mi, 03.05.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Moldavien: kultureller Querschnitt durch die Jahrhunderte, Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin Mi, 10.05.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Die Krim: kultureller Treffpunkt von Ost und West, Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin Mi, 17.05.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Vergessene Welten und blinde Flecken: Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens, Ladislaus Ludescher Mi, 24.05.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Die Welt im Kopf - Geschichte der Drogen (aus Anlass der Cannabis-Freigabe), Dr. med. Anita Potthoff Mi, 14.06.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Witwen im 19. Jahrhundert – Handlungsspielräume zwischen Traurigkeit und Freiheit, Cosima Jungk Mi, 21.06.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Ungarn, ein Fremdkörper in Europa?, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Thomas (i. R.) Mi, 28.06.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Ukrainische Emigranten-Story. Dimitrij Kapitelman: „Eine Formalie in Kiew.“, Rüdiger Wittke Mi, 05.07.2023, 15.00 - 16.30 Uhr: Literatur in Rumänien, Udo Barth 90,00 €, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a Bitte beachten Sie, dass der Termin am 17. Mai online stattfindet. Die Zugangsdaten erhalten Sie einige Tage zuvor. Kurs-Nr.: A007 Studium Generale am Abend: Aktuelle Themen Wir greifen aktuelle Themen auf, erfahren Hintergründe und diskutieren miteinander. Mi, 01.03.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Der Iran: Ist die Islamische Republik am Ende?, Médard Ritzenhofen Mi, 08.03.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Der Iran: Ist die Islamische Republik am Ende?, Médard Ritzenhofen Mi, 15.03.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: China und Russland – Zwei Autokraten gegen den Rest der Welt, Matthias Hofmann M.A., Historiker und Orientalist Mi, 22.03.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Medien und Postkommunismus, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, 29.03.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Literatur in Rumänien, Udo Barth Mi, 19.04.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Die Saat des Hasses“: der Massenterror in der Sowjetunion, Judith Benke, Dipl.-Hist. (Univ.) Mi, 26.04.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Die Rolle der russischen Medien im Ukraine-Krieg, Dr. Susanne Spahn, freie Osteuropa-Historikerin, Politologin und Journalistin Mi, 03.05.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Moldavien: kultureller Querschnitt durch die Jahrhunderte, Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin Mi, 10.05.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Die Krim: kultureller Treffpunkt von Ost und West, Dr. Christine Stephan-Kaissis, Kunsthistorikerin Mi, 17.05.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Edouard Lalo - mehr als nur ‚Symphonie espagnol‘ (zum 200. Geburtstag), Hartmut Becker, Musikwissenschaftler Mi, 24.05.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Urban Art in der Ukraine, Regina M. Fischer M.A., Kunsthistorikerin Mi, 14.06.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Witwen im 19. Jahrhundert – Handlungsspielräume zwischen Traurigkeit und Freiheit, Cosima Jungk Mi, 21.06.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Ungarn, ein Fremdkörper in Europa?, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Thomas (i. R.) Mi, 28.06.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Die Welt im Kopf - Geschichte der Drogen (aus Anlass der Cannabis-Freigabe), Dr. med. Anita Potthoff Mi, 05.07.2023, 18.00 - 19.30 Uhr: Literarische Ernte 22: Nobelpreis, Büchner-Preis, Cervantes-Preis. Textauszüge, Rüdiger Wittke 90,00 € , Termine auch einzeln buchbar: Kosten 7 € zahlbar bei Anmeldung, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a Bitte beachten Sie, dass der Termin am 23.11. erst um 18.30 Uhr beginnt und der Termin 7.12. um 19.00 Uhr im Theater stattfindet.

18 Volkshochschule Baden-Baden Politik, Gesellschaft und Umwelt Kurs-Nr.: A013 Politik und Gesellschaft Karin Wittmann Mit diesem Kurs möchten wir Sie ermuntern, im Bereich der deutschen und internationalen Politik neue Erkenntnisse zu gewinnen, Standpunkte zu hinterfragen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Themen können, je nach Interesse der Teilnehmenden, neben der Politik auch Umwelt, Gesellschaft, Zeitgeschichte und Wirtschaft umfassen. Wesentliche Informationen werden jeweils zu Beginn anschaulich dargestellt und anschließend diskutiert. Mi, 15.03.2023, 11.00 - 12.30 Uhr Mi, 29.03.2023, 11.00 - 12.30 Uhr Mi, 19.04.2023, 11.00 - 12.30 Uhr Mi, 03.05.2023, 11.00 - 12.30 Uhr Mi, 17.05.2023, 11.00 - 12.30 Uhr Mi, 14.06.2023, 11.00 - 12.30 Uhr Mi, 28.06.2023, 11.00 - 12.30 Uhr Mi, 12.07.2023, 11.00 - 12.30 Uhr 62,00 €, Stadtbibliothek (Seminarraum EG), Luisenstr. 34 Der Kurs findet 14-tägig statt. Kurs-Nr.: A014 Desinformation als Schutzschild und Waffe Die Rolle der russischen Medien im Ukraine-Krieg Dr. Susanne Spahn, freie Osteuropa-Historikerin, Politologin und Journalistin Die russischen Staatsmedien haben den Weg zum Krieg in der Ukraine propagandistisch geebnet: Nationalisten in der Ukraine unterdrückten angeblich Russen und Russischsprachige, die Nato plane einen Krieg gegen Russland, so die Darstellung. Moskaus Angriffskrieg wird als „Sonderoperation“ zur „Befriedung und Entnazifizierung“ der Ukraine beschönigt. In Deutschland nutzen die russischen Staatsmedien RT DE und Sputnik/SNA über Jahre hinweg ungehindert die Meinungs- und Pressefreiheit, um Desinformation zu verbreiten. Nach acht Jahren der Berichterstattung ist mehr als deutlich geworden, dass beide staatlichen Kanäle eine politische Agenda verfolgen. Ihr Ziel ist es, die Demokratie in Deutschland zu schwächen und die autoritäre Herrschaft in Russland als bessere Alternative zu propagieren. Dabei scheuen sie auch nicht vor gezielten Falschmeldungen zurück. Mit dem Verbot der Verbreitung russischer Staatsmedien wie RT und Sputnik reagierte die Europäische Union am 2. März 2022 auf den russischen Angriff auf die Ukraine – RT und SNA agieren jedoch trotzdem weiter. Die Russland-Expertin Dr. Susanne Spahn zeigt Russlands Desinformation zum Krieg in der Ukraine an konkreten Beispielen. Anhand ihrer Studie zur Bundestagswahl 2021 erläutert sie, wie Russland Einfluss auf die Politik in Deutschland nimmt. Wir diskutieren, mit welchen Zielen und Mitteln die Putin-Führung diese Desinformationskampagnen gegen den Westen verfolgt und wie dieser Strategie zu begegnen ist. Ausführliche Infos zur Referentin finden Sie auf unserer Internetseite. Mi, 26.04.2023, 18.00 - 19.30 Uhr kostenfrei, Anmeldung erforderlich bei der vhs oder bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit unter service@freiheit.org oder Tel. 030 22 01 26 34, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a Der Vortrag ist Teil des Studium Generale Abendkurses (Kurs-Nr. A008), kann aber auch unter dieser Kurs-Nr. (A014) einzeln gebucht werden. In Kooperation mit der Reinhold-MaierStiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Kurs-Nr.: A015 China und Russland – Zwei Autokraten gegen den Rest der Welt Matthias Hofmann M.A., Historiker und Orientalist Durch die russische Invasion in der Ukraine hat der Westen seine politischen und wirtschaftlichen Kontakte nach Russland abgebrochen. Inwieweit sich auch das wirtschaftliche Verhältnis zu China verändern wird, muss die Zeit zeigen. Weiterhin steht noch die Frage im Raum, ob China nicht vielleicht in Kürze die Taiwan-Frage angehen wird. Matthias Hofmann ist Historiker, Orientalist und Medienwissenschaftler und analysiert für die Bundeswehr aktuelle politisch-soziale Entwicklungen in der MENA-Region (Mittlerer Osten und Nordafrika). Für diverse Auftraggeber bietet er seit vielen Jahren Vorträge oder Seminare zu seinen Fachgebieten und insbesondere den internationalen Beziehungen an (Landeszentrale für politische Bildung, Volkshochschulen, Akademie Frankenwarte). Mi, 15.03.2023, 18.00 - 19.30 Uhr 7,00 € , für Teilnehmende des Studium Generale und der FAKTA am Mittwochvormittag ist der Eintritt frei, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a Der Vortrag ist Teil des Studium Generale Abendkurses (Kurs-Nr. A008), kann aber auch unter dieser Kurs-Nr. (A015) einzeln gebucht werden.  Miriam Gebhardt © Oliver Rehbi Kurs-Nr.: A018 Unsere Nachkriegseltern Wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen Lesung und Gespräch Miriam Gebhardt „Warum bist Du so?“ – eine Historikerin zeigt, warum wir in die Geschichte schauen müssen, um unsere Eltern und uns selbst besser zu verstehen Wie wurden meine Eltern, wie sie sind? Und wie haben ihre Erfahrungen mein Leben geprägt? Die Historikerin Miriam Gebhardt zeigt, wie Nachkriegseltern und Babyboomer über die deutsche Geschichte miteinander verbunden sind. In „Unsere Nachkriegseltern“ geht es um das emotionale Erbe der deutschen Geschichte seit 1945. Viel hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg geändert. Doch gerade bei den privaten Themen, bei den Vorstellungen von Ehe, Familie, Erziehung und Sexualität, von Geschlechterrollen, Arbeit und Schmerz findet sich auch viel Kontinuität. Gebhardts neues Buch basiert auf zahlreichen biografischen Zeugnissen und auf den generationellen Erfahrungen ihrer eigenen Familie. Sie erzählt deutsche Geschichte als Familiengeschichte, ergänzt um den persönlichen Blick einer Babyboomerin auf ihre Nachkriegseltern. Miriam Gebhardt ist Journalistin und Historikerin und lehrt als außerplanmäßige Professorin Geschichte an der Universität Konstanz. Weitere Infos zur Referentin finden Sie auf unserer Internetseite. Do, 04.05.2023, 19.00 - 20.30 Uhr 7,00 €, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 19a

19 Programm Frühjahr/Sommer 2023 Politik, Gesellschaft und Umwelt Dr. Settele Veronika Kurs-Nr.: A031 Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990 Veronika Settele Im Stall von 1990 erinnerte wenig an das dortige Geschehen vierzig Jahre zuvor. Neue Tiere produzierten die begehrtesten Lebensmittel der Konsumgesellschaft, Fleisch, Milch und Eier, so günstig wie noch nie. Gleichzeitig verschwanden sie hinter die Kulissen des gesellschaftlichen Lebens. In beiden deutschen Staaten sahen Agrarpolitik, Tierzucht, Tiermedizin, Agrarwissenschaft und die Bauern und Bäuerinnen vor Ort in einer Rationalisierung der Tierhaltung die vielversprechendste Möglichkeit, Anschluss an die Entwicklungen der Wohlstandsgesellschaft zu halten. Veronika Settele untersucht die Entwicklung der industrialisierten Massentierhaltung und zeigt dabei zugleich, warum sie trotz ihrer enormen ökonomischen Erfolge seit den 1970er Jahren Gegenstand einer kritischen Diskussion wurde. Veronika Settele ist Historikerin an der Universität Bremen. Sie wurde 2020 von der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet. Mi, 08.02.2023, 19.30 - 21.00 Uhr Online Die Online-Vorträge A030 – A047 der Reihe vhs wissen live finden in Kooperation mit den Volkshochschulen Esslingen und SüdOst im Landkreis München statt. Sie schauen sich die Veranstaltung als Live-Übertragung (Zoom) auf Ihrem Rechner zuhause an. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Kurs-Nr.: A030 „Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährungssysteme“ Matin Qaim Rund 25% der Weltbevölkerung leiden unter Hunger und Mangelernährung. Darüber hinaus wachsen die Probleme von Übergewicht und Adipositas, nicht nur in reichen, sondern zunehmend auch in ärmeren Ländern. Im Vortrag werden historische Trends und zukünftige Herausforderungen der Ernährungssicherung vor dem Hintergrund planetarer Grenzen diskutiert. Dabei werden auch aktuelle Krisen und deren Folgen für die Welternährung angesprochen. Matin Qaim ist Professor für Agrarökonomie und Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. Mo, 06.02.2023, 19.30 - 21.00 Uhr Online stadtbiliothek Kurs-Nr.: A020 Die Spiele des Jahrhunderts – Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland Der Journalist Roman Deininger spricht über das mit Uwe Ritzer verfasste Buch 1972 herrscht Aufbruchsstimmung und die Olympischen Spiele sollen der Welt das neue, lässige Deutschland zeigen. Es soll ein Fest der Demokratie werden, der Gegenentwurf zur martialischen Propaganda in Berlin 1936. Deutschland will den Schatten der Nazizeit abstreifen, der Wiederaufbau ist geschafft. Mark Spitz, Ulrike Meyfarth und Heide Rosendahl werden für ihre Goldmedaillen bejubelt. Es ist ein friedliches Miteinander im Kalten Krieg, bis palästinensischer Terror dem ein grausames Ende setzt. Die preisgekrönten Journalisten Roman Deininger und Uwe Ritzer erzählen in dem Buch eine große Geschichte, Sport, Politik und Gesellschaft werden miteinander verwoben.100 Jahre deutscher Geschichte und der prägende Abschnitt der beiden Wochen der Olympiade, in denen sich diese verdichtet. Di, 28.02.2023, 19.30 - 21.00 Uhr 6,00 € , Bibliotheksgesellschaft 3 €. Karten im Vorverkauf in der Stadtbibliothek, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Stadtbibliothek, Luisenstr. 34 In Kooperation mit der Stadtbibliothek und der Bibliotheksgesellschaft Baden-Baden (Hauptveranstalterin) Keine Nachricht ist eine gute Nachricht! Eine Bestätigung seitens der vhs erfolgt nicht: Sie haben einen Platz in Ihrem Kurs sicher. Wir melden uns nur bei Ihnen, wenn der Kurs bereits ausgebucht ist, oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfindet.

20 Volkshochschule Baden-Baden Politik, Gesellschaft und Umwelt Kurs-Nr.: A037 Journalist*innen der Süddeutschen Zeitung im Gespräch Zwei Redakteur*innen der Süddeutschen Zeitung sprechen über ein aktuelles Thema. Genauer Titel, Text und Name der beiden Journalist*innen werden zeitnah mitgeteilt. In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung Mi, 22.03.2023, 19.30 - 21.00 Uhr Online Kurs-Nr.: A038 Dunkle Materie: Das große Rätsel der Kosmologie Sibylle Anderl 85 Prozent der Materie in unserem Universum existieren in einer Form, die wir nicht direkt beobachten können und die mit den uns bekannten Materieteilchen allenfalls sehr schwach in Interaktion treten: Die Dunkle Materie ist ein großes, vielleicht das größte Rätsel der Kosmologie. Wer sie zu verstehen versucht, streift fast alle Themen, die unser Kosmos bereithält: Von der Entwicklung und Dynamik der Galaxien über Galaxienhaufen bis zu den größten kosmischen Strukturen und schließlich die Zeit kurz nach dem Urknall und die Entwicklung unseres Universums im Ganzen. Sibylle Anderl ist Redakteurin der FAZ und schreibt für das Wissenschaftsressort und das Feuilleton. Sie hat in Astrophysik über Stoßwellen im interstellaren Medium promoviert und als Gastwissenschaftlerin zu den Themen Sternenentstehung und Astrochemie am Institut de Planétologie et d’Astrophysique de Grenoble geforscht. Mi, 15.03.2023, 19.30 - 21.00 Uhr Online Kurs-Nr.: A039 Mehr Sicherheit für das Auto der Zukunft: Wie werden Fahrerassistenzsysteme entwickelt? Christoph von Hugo Automatisiertes Fahren: Wir hören seit Jahren von Fortschritten und Rückschlägen, von Fakten und Mythen. Christoph v. Hugo wird in seinem Vortrag einen Überblick über die fünf Stufen der Automatisierung – von nicht automatisierten bis voll automatisierten Fahrzeugen – geben und deren funktionale Merkmale sowie technische Implikationen erläutern. Anhand von ausgewählten Beispielen im Unternehmen Mercedes-Benz, wird er darüber hinaus Philip Manow lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Mo, 27.02.2023, 19.30 - 21.00 Uhr Kurs-Nr.: A035 Humanoide Roboter in Raumfahrt, Industrie und Pflege Alin Albu-Schäffer Roboter spielen in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen eine Rolle, und das Zusammenwirken von Mensch und Maschine gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wie können wir den Menschen in den Mittelpunkt der Roboterentwicklung stellen? Nähere Infos finden Sie auf unserer Internetseite. In Kooperation mit der acatech Di, 07.03.2023, 19.30 - 21.00 Uhr Online Kurs-Nr.: A036 „Was ist Technik? – Vom kreativen Ausufern eines Begriffs“ Ulrich Wengenroth „Technik“ ist banalerweise das, was wir meinen, wenn wir von Technik sprechen. Und das kann sehr viel Verschiedenes sein, das reicht von Verformungstechnik über Finanzierungstechnik bis Liebestechnik. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesem Ausufern der Verwendung des Begriffs Technik Einhalt zu gebieten. Sie sind allesamt an dem Assoziationsreichtum, der sich mit Technik verbindet, gescheitert. Es erscheint also aussichtsreicher, sich zu fragen, was man mit Technik alles gewinnbringend fassen kann, als nach der „richtigen“ Definition zu fragen, die dann ohnehin nur von einer der vielen verschiedenen Gruppen der Technikverwender formuliert werden kann. Technik ist zu attraktiv, als dass sie sich ihre Offenheit nehmen ließe. Ulrich Wengenroth studierte Geschichte, Volkswirtschaft und Recht in Frankfurt/ Main, Darmstadt und London. Nach akademischen Wanderjahren von 1989 bis 2014 wurde er Ordinarius für Geschichte der Technik an der TU München, befindet sich jetzt im Ruhestand. Er ist acatech-Mitglied. In Kooperation mit der acatech Di, 28.02.2023, 19.30 - 21.00 Uhr Online Kurs-Nr.: A032 Inflation und Globalisierung – von 1850 bis heute James Herold Was ist der Motor für die Globalisierung? Welche Rolle spielen dabei Preisentwicklung, Warenverknappung und Inflation? Eine Antwort kann in der Analyse unseres kollektiven gegenüber Krisen liegen. Mit den Hungersnöten ab 1840 über die Hyperinflation 1923, die Ölkrise der 1970erJahre, die Finanzkrise 2008/09 bis zur Coronakrise werden große wirtschaftliche Schockmomente identifiziert. Und mit dem Ukraine-Krieg und der Energiekrise bahnt sich bereits der nächste Schockmoment an. In dem Vortrag werden die Mechanismen, die diese Schocks prägen, analysiert. Harold James ist Professor für Geschichte und internationale Politik an der Universität Princeton. Er zählt weltweit zu den renommiertesten Wirtschaftshistorikern der Gegenwart. So, 12.02.2023, 19.30 - 21.00 Uhr Online Kurs-Nr.: A033 Journalistinnen der Süddeutschen Zeitung im Gespräch Zwei Redakteur*innen der Süddeutschen Zeitung sprechen über ein aktuelles Thema. Genauer Titel, Text und Name der beiden Journalist*innen werden zeitnah mitgeteilt. In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung Mi, 22.02.2023, 19.30 - 21.00 Uhr Online Kurs-Nr.: A034 Kann man Demokratie messen? Philip Manow Wir sorgen uns um die Demokratie, und würden daher gerne weltweit und möglichst ‚objektiv‘ erfassen, wie es um sie steht. Aber wie misst man Demokratie? Kann man etwas, was die Philosophie ein ‚essentially contested concept‘ nennt, überhaupt messen? Und was passiert, wenn man sich über Bedenken hinwegsetzt und es einfach macht? In dem Vortrag wird versucht, eine sehr kurze Darstellung der verschiedenen Versuche zur Quantifizierung des Konzepts der Demokratie zu geben und dabei danach zu fragen, was diese Versuche über die Demokratie mitteilen - und was sie über unser

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=