VHS Landkreis Rastatt

Bildungseinrichtung im Landratsamt Rastatt Volkshochschule Landkreis Rastatt Programm Frühjahr/Sommer 2025

Landratsamt Rastatt . Am Schlossplatz 5 . 76437 Rastatt Das Landratsamt Rastatt ist mit ca. 1.300 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in der Wirtschaftsregion Mittelbaden. Als attraktiver Arbeitgeber bieten wir umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, eine gute Vereinbarung von Beruf, Familie und sonstigen Lebensphasen, Orientierung an Leitbild und Führungsleitlinien sowie ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Tagesaktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.landkreis-rastatt.de (Jobs & Ausbildung/Aktuelle Jobangebote). Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. LANDKREIS RASTATT Eine neue berufliche Herausforderung beim Landratsamt Rastatt Ein guter Start ins berufliche Leben - eine Ausbildung beim Landratsamt Rastatt Wir bieten jungen Menschen (m/w/d) eine umfassende Ausbildung mit sehr guten Zukunftsperspektiven zum 1. September bzw. 1. Oktober 2026: Nicht alle Fachrichtungen werden jedes Jahr angeboten, weitere Informationen finden Sie unter www.landkreis-rastatt.de (Jobs & Ausbildung), auf unserer Facebookseite „Ausbildung und Karriere beim Landratsamt Rastatt“ und auf unserer Instagramseite „ausbildung.landratsamt.rastatt“. Bewerbungsphase startet im Mai 2025. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. Ausbildung Studium Verwaltungsfachangestellte*r Fachinformatiker*in – Systemintegration Vermessungstechniker*in Straßenwärter*in . . . . . . . . Public Management (B.A.) Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.) Soziale Arbeit – in verschiedenen Fachrichtungen (B.A.) BWL – Öffentliche Wirtschaft, Vertiefung: Verwaltungswirtschaft (B.A.) Initiative zur Berufsund Studienwahl

1 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025 Grußwort Liebe vhs-Interessierte, Liebe Freunde und Freundinnen der vhs Landkreis Rastatt, Bildung ist ein Schlüssel zur persönlichen Entfaltung, zum beruflichen Erfolg und zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die Volkshochschule unseres Landkreises ist seit vielen Jahren eine verlässliche Partnerin, wenn es darum geht, Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf ihrem Bildungsweg zu begleiten. Sie bietet einen Ort, an dem Neugier, Wissen und Austausch gefördert werden – und das auf vielfältige Weise. Gerade in Zeiten, in denen die öffentlichen Haushalte angespannt sind, zeigt sich, wie wichtig es ist, in Bildung zu investieren. Denn Bildung ist nicht nur ein Kostenfaktor, sondern eine nachhaltige Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft. Ich danke allen, die sich für die Arbeit der Volkshochschule engagieren: den Dozentinnen und Dozenten, den Mitarbeitenden und natürlich Ihnen, den Teilnehmenden, die mit Ihrem Wissensdurst das Fundament dieses Angebots bilden. Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg bei unseren Kursen und hoffe, dass Sie neue Impulse für sich mitnehmen. Prof. Dr. Christian Dusch Landrat die Volkshochschule ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichster Herkunft, Altersgruppen und Lebenswege begegnen, um miteinander zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern auch darum Gemeinschaft zu erleben und neue Perspektiven zu entdecken. Mit einem breiten und inklusiven Angebot möchten wir allen Menschen die Möglichkeit geben, sich einzubringen und teilzuhaben. Wir hoffen, dass auch Sie unser Angebot für sich nutzen. Viel Freude beim Schmökern in unserem Programmheft und bei der Kursauswahl! Wir freuen uns darauf, Sie bei uns zu begrüßen. Cornelia Ilić und das Team der Volkshochschule Landkreis Rastatt

Kerstin Bücher Teamleitung/Buchhaltung Kurse Rastatt Tel. 07222/381-3504 Silke Decker Buchhaltung Kurse Außenstellen Tel. 07222/381-3553 Ihre Ansprechpartnerinnen in Rastatt Ihre Ansprechpartnerinnen in Rastatt Kundenservice Allgemein Corinna Simon Anmeldung Tel. 07222/381-3500 GitteDony Anmeldung Tel. 07222/381-3500 Cornelia Ilić Leitung Amt für Weiterbildung und Kultur Lilian Bilici Verwaltung Tel. 07222/381-3503 N.N. Leitung Sachgebiet Volkshochschule Fachbereiche Leitung und Verwaltung Dorothea Schmidt Gesellschaft, Kultur, Gesundheit Tel. 07222/381-3506 Carmen Langenbacher Sprachen Tel. 07222/381-3509 Vera Kuhlmann Beruf, Verbraucherbildung Tel. 07222/381-3513 Vera Kuhlmann Öffentlichkeitsarbeit Tel. 07222/381-3513 Carmen Langenbacher Stellv. Leitung Sachgebiet Volkshochschule Tel. 07222/381-3509 Kundenservice Integration Katarina Cimino Integrationskurse Tel. 07222/381-3516 Natalia Ernst Integrationskurse, Prüfungen Tel. 07222/381-3516 Marie-Louise Betz Integrationskurse Tel. 07222/381-3516 vhs-Hauptgeschäftsstelle Landratsamt Amt für Weiterbildung und Kultur Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3500 Rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de www.vhs-landkreis-rastatt.de Öffnungszeiten Montag: 8:00 bis 16:00 Uhr Dienstag: 8:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 8:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr Schriftliche Anmeldung an nebenstehende Postanschrift, E-Mail-Adresse sowie per Internet. 2 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025

3 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025 Ihre Ansprechpartnerinnen in den Außenstellen Au am Rhein Durmersheim Bietigheim Ötigheim Muggensturm Rastatt Bischweier Kuppenheim Gaggenau Loffenau Gernsbach Weisenbach Forbach Bühlertal Bühl Ottersweier Lichtenau Rheinmünster Sinzheim Hügelsheim Iffezheim Baden-Baden LANDKREIS KARLSRUHE LANDKREIS CALW LANDKREIS FREUDENSTADT ORTENAUKREIS FRANKREICH ElchesheimIllingen Steinmauern Birgit Tschan Au am Rhein, Bietigheim, Durmersheim, ElchesheimIllingen, Muggensturm, Ötigheim, Steinmauern Marion Hoffmann Bühl Lieselotte Van Poucke Iffezheim, Lichtenau, Rheinmünster N.N. Bühl Integrationskurse Michaela Wieland Bischweier, Gaggenau, Gernsbach, Kuppenheim, Loffenau Ulrike Essig Weisenbach Sabine Kiefer-Efthymiou Forbach Nicole Eckert Bühlertal, Hügelsheim, Ottersweier, Sinzheim Ihre Ansprechpartnerinnen in den Außenstellen

4 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025 Ihre Ansprechpartnerinnen in den Außenstellen AuamRhein Birgit Tschan Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3533 Auamrhein@vhs-landkreis-rastatt.de Telefonische Sprechzeiten: dienstags 08:00-12:00 Uhr donnerstags 12:00-16:00 Uhr Bietigheim Birgit Tschan Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3533 Bietigheim@vhs-landkreis-rastatt.de Telefonische Sprechzeiten: dienstags 08:00 - 12:00 Uhr donnerstags 12:00 - 16:00 Uhr Bischweier Michaela Wieland vhs-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a (ehemalige Eisenwerke), 76571 Gaggenau Tel. 07222/381-3520 Bischweier@vhs-landkreis-rastatt.de Persönliche Anmeldung siehe Sprechzeiten der vhs-Geschäftsstelle Gaggenau. Bühl Marion Hoffmann vhs-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl Tel. 07222 /381-3530 Buehl@vhs-landkreis-rastatt.de Sprechzeiten in der vhs-Geschäftsstelle: montags 16:00 - 19:00 Uhr mittwochs 08:30 - 12:00 Uhr Bühl Integrationskurse N.N. Tel. 07222 381 3522 montags 09:00 - 11:00 Uhr mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr freitags 09:00 - 11:00 Uhr Bühlertal Nicole Eckert vhs-Geschäftsstelle Bühl Robert-Koch-Straße 8 77815Bühl Tel. 07222 /381 3532 Buehlertal@vhs-landkreis-rastatt.de Sprechzeiten in der vhs-Geschäftsstelle: dienstags 08:30 - 12:00 Uhr donnerstags 08:30 - 12:00 Uhr Durmersheim Birgit Tschan Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3533 Durmersheim@vhs-landkreis-rastatt.de Telefonische Sprechzeiten: dienstags 08:00 - 12:00 Uhr donnerstags 12:00 - 16:00 Uhr Schriftliche oder persönliche Anmeldung im Rathaus, Postfach 1140, 76441 Durmersheim, vormittags bei Martina Rommel Tel. 07245/920247 Fax 07245/920254 Elchesheim-Illingen Birgit Tschan Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3533 Elchesheim-Illingen@vhs-landkreis-rastatt.de Telefonische Sprechzeiten: dienstags 08:00 - 12:00 Uhr donnerstags 12:00 - 16:00 Uhr Forbach Sabine Kiefer-Efthymiou Tel. 07228/950963 Fax 07228/950962 Forbach@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung im Rathaus, Landstraße 27, 76596 Forbach (zu den üblichen Öffnungszeiten) Tel. 07228/390 Fax 07228/3980 Gaggenau Michaela Wieland vhs-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a (ehemalige Eisenwerke), 76571 Gaggenau Tel. 07222/381-3520 Gaggenau@vhs-landkreis-rastatt.de Sprechzeiten in der vhs-Geschäftsstelle: montags 08:00 -12:00 Uhr donnerstags 13:00 -17:00 Uhr Gernsbach Michaela Wieland vhs-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a (ehemalige Eisenwerke), 76571 Gaggenau Tel. 07222/381-3520 Gernsbach@vhs-landkreis-rastatt.de Persönliche Anmeldung siehe Sprechzeiten der vhs-Geschäftsstelle Gaggenau. Hügelsheim Nicole Eckert vhs-Geschäftsstelle Bühl Robert-Koch-Straße 8 77815Bühl Tel. 07222 /381 3532 Huegelsheim@vhs-landkreis-rastatt.de Sprechzeiten in der vhs-Geschäftsstelle: dienstags 08:30 - 12:00 Uhr donnerstags 08:30 - 12:00 Uhr Iffezheim Lieselotte Van Poucke Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3514 Iffezheim@vhs-landkreis-rastatt.de Kuppenheim Michaela Wieland vhs-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a (ehemalige Eisenwerke), 76571 Gaggenau Tel. 07222/381-3520 Kuppenheim@vhs-landkreis-rastatt.de Persönliche Anmeldung siehe Sprechzeiten der vhs-Geschäftsstelle Gaggenau.

5 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025 Ihre Ansprechpartnerinnen in den Außenstellen Lichtenau Lieselotte Van Poucke Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3514 Lichtenau@vhs-landkreis-rastatt.de Persönliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Hauptstraße 15, 77839 Lichtenau (zu den üblichen Öffnungszeiten) Loffenau Michaela Wieland vhs-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a (ehemalige Eisenwerke), 76571 Gaggenau Tel. 07222/381-3520 Loffenau@vhs-landkreis-rastatt.de Persönliche Anmeldung siehe Sprechzeiten der vhs-Geschäftsstelle Gaggenau oder im Rathaus, Untere Dorfstraße 1, 76597 Loffenau (zu den üblichen Öffnungszeiten) Muggensturm Birgit Tschan Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3533 Muggensturm@vhs-landkreis-rastatt.de Telefonische Sprechzeiten: dienstags 08:00 - 12:00 Uhr donnerstags 12:00 - 16:00 Uhr Ötigheim Birgit Tschan Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3533 Oetigheim@vhs-landkreis-rastatt.de Telefonische Sprechzeiten: dienstags 08:00 - 12:00 Uhr donnerstags 12:00 - 16:00 Uhr Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Schulstraße 3, 76470 Ötigheim (zu den üblichen Öffnungszeiten) Ottersweier Nicole Eckert vhs-Geschäftsstelle Bühl Robert-Koch-Straße 8 77815Bühl Tel. 07222 /381 3532 ottersweier@vhs-landkreis-rastatt.de Sprechzeiten in der vhs-Geschäftsstelle: dienstags 08:30 - 12:00 Uhr donnerstags 08:30 - 12:00 Uhr Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Laufer Straße 18, 77833 Ottersweier (zu den üblichen Öffnungszeiten) Rheinmünster Lieselotte Van Poucke Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3514 Rheinmuenster@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Lindenbrunnenstraße 1, 77836 Rheinmünster-Schwarzach (zu den üblichen Öffnungszeiten) Sinzheim Nicole Eckert vhs-Geschäftsstelle Bühl Robert-Koch-Straße 8 77815Bühl Tel. 07222 /381 3532 Sinzheim@vhs-landkreis-rastatt.de Sprechzeiten in der vhs-Geschäftsstelle Bühl: dienstags 08:30 - 12:00 Uhr donnerstags 08:30 - 12:00 Uhr Steinmauern Birgit Tschan Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3533 Steinmauern@vhs-landkreis-rastatt.de Telefonische Sprechzeiten: dienstags 08:00 - 12:00 Uhr donnerstags 12:00 - 16:00 Uhr Weisenbach Ulrike Essig Leimengrübstraße 9, 76599 Weisenbach Tel. 07224/7372 Fax 07224/7359 Weisenbach@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Hauptstraße 3, 76599 Weisenbach Tel. 07224/918315 (zu den üblichen Öffnungszeiten)

6 Verzeichnis Einleitung Grußworte 1 Kontaktdaten Rastatt 2 Kontaktdaten Außenstellen 3 Inhaltsverzeichnis 6 Programmübersicht, alphabetisch nach Orten 8 Impressum 11 Abendrealschule/Abendgymnasium 12 Politik, Gesellschaft und Umwelt Projekt Verbraucherbildung in Baden-Württemberg 14 Verbraucherfragen 17 Kultur und Natur in der Region 18 Klima und Umwelt 22 Physik 22 Psychologie 23 Philosophie 25 Ernährungsbildung 26 Pamina-Volkshochschule 26 Kultur und Kreativität Rezept: Gesunder Zucchiniauflauf 28 Gesunde Küche, Essen und Trinken 28 Kosmetik 32 Nähen und textiles Gestalten 32 Zeichnen, Malen 33 Plastisches Gestalten 36 Erzählen und Kreatives Schreiben 37 Musizieren 38 Tanzen 39 Fotografieren 41 Gesundheit Yoga/Hatha-Yoga und Yoga mit Schwerpunkten 44 Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung 47 Qigong, Taijiquan/Tai Chi 48 Verschiedene Entspannungsmethoden, Massagekurse 49 Pilates 50 Wirbelsäulengymnastik 51 Bewegung und Fitness 52 Gesundheit und Psyche 55 Verzeichnis Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025

7 Sprachen Wiefinde ich den richtigen Sprachkurs? 60 Deutsch – B2-Kurse, Prüfungen, Integrationskurse 61 Englisch 63 Französisch 67 Italienisch 69 Spanisch 72 Chinesisch, Japanisch 75 Farsi 76 EDV, Beruf, Digitale Medien PC-Einstieg 78 Microsoft-Office – Word, Excel 78 Büromanagement 79 Smartphone und Tablet 80 Apple – MacBook, iPad, iPhone 80 WordPress und Social Media 80 Künstliche Intelligenz und ChatGPT 82 Erkärvideos, 3D-Druck und Python 83 Rhetorik und Kommunikation, Resilienz 84 Xpert Business Module 85 Angebote für Zielgruppen Schülerinnen und Schüler 88 Kinder und Jugendliche 89 Frauen 94 Seniorinnen und Senioren 95 Migrantinnen und Migranten 97 Allgemeine Informationen Geschäftsbedingungen, Widerrufsrecht 100 Anmeldeformular, SEPA-Lastschriftmandat 102 Hinweise zur Anmeldung 103 Datenschutzbestimmungen 104 0 99 Verzeichnis Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025

Programmübersicht AuamRhein Deutsch – Integrationskurse 97 Feuer entfachen mit Stahl und Stein 20 Goldwaschen bei Au am Rhein 20 LineDance 39 Pilates 51 Mathematik – Vorbereitung auf die Mittlere Reife 88 Paartanz Discofox 40 Paartanz Salsa und Bachata 40 Tai Chi/Taijiquan-Qigong 48 Taijiquan 48 Yoga/Hatha-Yoga 44 Bietigheim Faszientraining 53 Indian Balance ® 54 Nähkurs für Kinder und Jugendliche 94 Nähkurs für Erwachsene 32 Pilates mit Yoga-Elementen 51 Rum-Tasting-Seminar 32 Styling-Kurse 32 Weinseminar – Frühlings- und Sommerweine 31 Yoga/Hatha-Yoga 44 Bühl ADS/ADHS – Infoseminar 23 Aquarell-Postkarten gestalten 34 Ashtanga Yoga 45 Autogenes Training 47 Baden-Baden – Die „Sommerhauptstadt“ Europas 18 Bauch, Beine, Po und Rücken 53 Beckenboden- und Rücken-NackenYoga 46 Beckenbodentraining 54 Bodyforming 53 Chinesisch 75 Deutsch – Integrationskurse 97/98 Einradfahren für Kinder 91 Englisch – Sprachberatung/Kurse 63-66 Fit und vital – Gymnastik 52 Französisch – Sprachberatung/ Kurse 67-69 Frauenakademie – Kurse 95 Italienisch 69/71 Klimakterium – Wechseljahre 56/94 KungFu 54 LunaYoga ® für Frauen 94 Malkurs – Die Magie des Kreises 35 Meditation 50 Pilates 51 Pilates für ältere Menschen 96 Porzellanmalerei 36 Powerfitness für jeden 52 Qigong 48 Qigong – Outdoor 48 Selbstakzeptanz und Selbstmitgefühl 24 Selbstbehauptung/Resilienz für Grundschüler/-innen 89 Selbstbehauptung/Resilienz für Grundschüler/-innen mit Elternteil 90 Seniorenakademie – Kurse 96 Spanisch 72-75 Stress runter, Konzentration rauf! 50 Tango Argentino 39 Tanzen für Grundschüler/-innen 91 Tanzen für Kinder von 4 bis 6 Jahren 91 Waldbaden 50 Weinbergführung „Aff´ trifft Hex“ 21 Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik 51 YinYoga 45 Yoga für Grundschüler/-innen 90 Yoga für Kinder von 4 bis 6 Jahren 90 YogaNastik 46/47 YogaNastik mit und ohne Stuhl 96 Zähneknirschen – Workshop 25 Bühlertal Klangschalenerlebnis f. Erwachsene 49 Klangschalenerlebnis für Kinder mit Elternteil 91 Kochkurse Indische Küche 30 Kulinarische Reise durch Mexiko 30 Tapas 29 Vegane Köstlichkeiten 29 Vegetarische Küche 28 Vegetarische mexikanische Küche 28 OXYMEL – Medizin aus Honig, Essig und Kräutern 57 Yoga für die Faszien 45 Durmersheim Bildhauerei mit Alabaster – Outdoor 36 Deutsch – Integrationskurse 97 Digitalfotografie–Outdoor 41 Durmersheim – Geschichte 18/19 Englisch für Grundschüler/-innen 88 Klavier für Erwachsene 38/39 Outdoor-Fitness 54 Spanisch 73/74 Elchesheim-Illingen Bier brauen 31 Kanutouren in den Rheinauen 20 Käse selbst gemacht 31 Pilates 51 Forbach Hornisgrinde: Wanderung in den Sonnenuntergang 19 Murgschiffer – Geschichte der Holzverarbeitung im Murgtal 19/20 Staumauer – Schwarzenbach 19 Tai Chi/Taijiquan – Qigong 48 Yoga für Seniorinnen und Senioren 96 Yoga/Hatha-Yoga 44 Gaggenau Autogenes Training 47 Bauphysik für Dummies – Energetische Sanierung von Bestandsimmobilien 17 Bier brauen 31 Deutsch – Integrationskurse 97 Englisch 63-65 Excel 79 Faszientraining nach Liebscher und Bracht 53 Fotografie – Brücken, Murg, Bauwerke in Gaggenau 42 Fotografieren – Kamera manuell einsetzen 41/42 Fotografieren – Kleines ganz Groß 42 Französisch 68/69 Italienisch 70/71 Kaffee rösten 31 Käse selbst gemacht 31 Kreatives Schreiben im Wald 37 PC-Einstieg 78 Selbstbehauptung/Resilienz für Grundschüler/-innen 90 Selbstbehauptung/Resilienz für Grundschüler/-innen mit Elternteil 90 Smartphone, iPhone und Tablet 80 Spanisch 73 Schnittkurs an Rosen-,Ziergehölzen 18 Übungen f. gesunde Bandscheiben 56 Verbraucherbildung: Heizungstausch 16 Yoga für Knie und Hüfte 46 Zeichnen – Outdoor 34 Zeichnen, Kritzeln, Colorieren 34 Zeichnen und Malen 33 Zeichnung/Malerei: Gabriele Münter, Blauer Reiter, Expressionismus 33/34 8 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025 Programmübersicht

Gernsbach Augenübungen – Augen-Yoga 46 Basisübungen der Shaolin 49 Brainwalking 54 Englisch 64/65 Französisch 68 Italienisch 70 OTWS® – Orientalischer Tanz für die Wirbelsäule 41 Papiermacherschule Gernsbach – Führung mit Papierschöpfen 19 Spanisch 74 Yoga – Katzengruß 45 Yoga für den Rücken 46 Yoga-Entspannung 45 Hügelsheim Jazz Dance für Kinder 92 Kochkurs: Fiesta espanola 29 Kochkurs: Mexikanisches Street Food 30 Kräuterwanderung: Sommerkräuter 22 Modern Dance 39 Qigong 48 Rückenfit für Seniorinnen/ Senioren 96/97 Spanisch 72/73 Yoga/Hatha Yoga 44 Iffezheim Autorenlesung: Wer leben will, muss fühlen 23 Beckenboden- und Rücken-NackenYoga 46 Bücher entdecken – Kurse für (Groß-)Eltern mit Kindern 93 Englisch 65 Französisch 68/69 Rückenfit – Rückenkräftigung 52 Yoga/Hatha-Yoga 44 Kuppenheim Englisch 64 Englisch für Grundschüler/-innen 88 Französisch 67 Gitarre 38 Lachyoga 46 Mathematik – Vorbereitung auf die Mittlere Reife 88 Selbstakzeptanz und Selbstmitgefühl 24 Spanisch 74 Lichtenau Ernährungsbildung Kinder kochen mit regionalen und saisonalen Zutaten 92 Workshop Brot backen 30 Französisch 68 Italienisch 70/71 Kanutour: Entdeckungstour durch die Rheinebene 21 Kochkurs: Chinesische Küche 30 Kochkurs: Tapas (vegetarisch) 29 Kräuterwanderung – Das Märzveilchen 22 Aquarellmalerei für Kinder 92 Straßburg erleben – Geführte Fahrradexkursion 18 Loffenau Acrylmalerei – Der Schwarzwald 35 Kräuterspaziergang und Osterpräsente aus der Küche 56 Muggensturm Autogenes Training 47 Gitarre 38 Handerkrankungen – Vortrag 55 Naturwissenschaftliche Experimente – Lebensmittel – Kurs für Kinder 89 LineDance 39/40 Muggensturm – Geschichte und Geschichten 19 Multiple Sklerose – Vortrag 55 Yoga/Hatha-Yoga 44 Ötigheim Englisch 66 Malwerkstatt für Kinder mit Elternteil 92 Malwerkstatt für Kinder 92 Ottersweier Fitness-Mix 52/53 Gitarre 38 Hefeteig-Backkurs 31 Keramik-Objekte 37 Kochkurse Kulinarische Reise durch Mexiko 30 Suppen und Wein 28 Tapas 29 Vegane Köstlichkeiten 29 Vegetarische Küche 28 Musikförderung für Kleinkinder mit Elternteil 93 Qigong 48 Trommelworkshop 38 Weinbergtrekking 21/22 Wildkräuter im Frühling 21 Zirkuskünste für Kinder 91 Rastatt Abendrealschule/Abendgymnasium 12 Abnehmen mit Mentaltechniken 58 Apple Mac, iPad und iPhone 80 Aquarellmalerei 34 Atem, Stimme und Bewegung 49 Atemübungen für Ausgeglichenheit und guten Schlaf 49 Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden 47 Bau- und Immobilienfinanzierung 17 ChatGPT 82 Deutsch – Integrationskurse, Sprachberatung und Einstufung 62 Digitalfotografie–Outdoor 41 Einkommensteuererklärung 17 Englisch – Sprachberatung/Kurse 63-66 Entspannung mit der LEBENSFREUDE Uhr 23 Ernährung – Experimente – Kurs für Kinder 91 Erzähl- und Rezitierkurs 37 Excel 79 Facebook- und Instagram-Präsenz 81 Farsi 76 Filzen 33 Fitness, Wohlbefindenund Entspannung 52 Fotografie: Geroldsauer Wasserfälle und Rheinauen 42 Französisch – Sprachberatung/ Kurse 67-69 Fußreflexzonenmassage 49 9 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025 Programmübersicht

Gelassenheit im Job 85 Gelassenheit und Innere Balance durch Achtsamkeit 23 Gesunder Darm – starkes Immunsystem 56 Gitarre 38 Glasgestaltung für Erwachsene 36/37 Glasgestaltung für Erwachsene undKinder 93 Glücklich sein als Paar/Familie 24 Hochsensibilität verstehen 25 Hundebegegnungen gelassen meistern 17 Italienisch 70/71 Japanisch 75 Kaffee rösten 31 KI – Künstliche Intelligenz – Wie funktioniert sie? 22 Körpersprache 84 Klimafit: Klimawandel vor unserer Haustür – Was kann ich tun? 22 Kreatives Schreiben 37 Künstliche Intelligenz in Beruf und Alltag nutzen 82 Legetrick-Technik für Erklärvideos 83 Malen – intuitiv 35/36 Mathematik – Vorbereitung auf die Mittlere Reife 88 Meditation zum Kennenlernen 50 Mundharmonika 38 Nähkurs für Kinder und Jugendliche 94 Nähkurs für Erwachsene 32 Nähen mit der Overlocknähmaschine 33 Python – Einführungskurs 83 Pappmachégestaltung 36 PC-Einstieg 78 Philosophie als Schule des Lebens 25 Psychographie 24 Qigong im Sitzen 48 Rhetorik 84 Selbsthilfe über Reflexzonen bei Kindern und Babys 55 Selbstliebe 24 SelfEmpowerment für Frauen 84 Social Media – Aufbau und Pflege vonProfilen 81 Soul Bubbles mit Aquarell und Zentangle ® 35 Spanisch 72-74 Stimmbildung und Sprechtraining 84 Tanzen im Sitzen 39 Tibetisches Yoga – Lu Jong 45 Tongestaltung 37 Vereinbarkeit von Familie und Beruf 24 Waldökologischer Spaziergang 21 Word 78/79 WordPress – Einstiegskurs zur Erstellung moderner Webseiten 80 Yoga für Kinder 90 Yoga/Hatha Yoga 44 Rheinmünster Babysitter-Kurs (mit Zertifikat) für Jugendliche 89 Bauch, Beine, Po und Rücken 53 Beckenboden- und Rücken-NackenYoga 46 Englisch 64-66 Excel 79 Französisch 67 Gitarre 38 Improtheater und Clownerie 41 Italienisch 70 Kanutour auf der Moder 20 Kreatives Schreiben 37 PC-Einstieg 78 Rückenfit – Rückenkräftigung 52 Spanisch 72/73 Standardtänze und lateinamerikanische Tänze für Paare 40/41 Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik 51 Sinzheim Deutsch – Integrationskurse 97 Englisch für Grundschüler/-innen 88 Französisch 68 Kräuterwerkstatt 57 Skizzieren, Zeichnen, Kolorieren 33 Spanisch 72/73 Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik 51 Yoga/Hatha 44 Steinmauern Englisch für Grundschüler/-innen 88 LineDance 40 Powerfitness und Inspiration 52 Yoga/Hatha-Yoga 44 Weisenbach 3D-Druck – Infoveranstaltung 83 Acrylmalerei – Der Schwarzwald 35 Ätherische Öle – Körper und Seele inBalance 55 Bildhauerei mit Alabaster 36 Chemisch/physikalische Experimente – Kurs für Kinder 89 Fit in den Frühling mit Kräutern – Blütenküche 57 Fußübungen gegen Hallux Valgus 56 Kochkurs: Italienische Küche 29 LineDance 40 Mathematik – Vorbereitung auf die Mittlere Reife 88 Nähkurs 32/33 Pilates 51 Yoga für Kinder 90 Yoga/Hatha Yoga 44 Kooperationen vhs Baden-Baden Verschlüsselungen – Kurs für Schulkinder 92 Xpert Business: Finanzbuchführung 85 Xpert Business: Infoabend 85 vhs Ortenau Weinbergtrekking 21/22 10 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025 Programmübersicht

Online-/Hybridkurse Französisch 68 Fortbildung für das Schöffenamt 18 Italienisch 70 Kommunikation 25 Korrespondenz 79 Künstliche Intelligenz in Projektgruppen 83 Nachhaltige Ernährung – Möglichkeiten und Grenzen 26 OneNote und ein Kanban-Board 79 Photovoltaik 17 Spanisch 74 Verbraucherbildung Altersvorsorge für Frauen 14 Bitcoin, Libra & Co 15 Digital per Bahn günstig durch Europa 15 Gefahr Onlineshopping 15 Geldanlage bei Indexfonds (ETF) 14 Gesundheits-Apps 16 Immobilienfinanzierung 14 Patientenverfügung 16 Pflegeversicherung 16 Private Altersvorsorge 14 Sicher unterwegs im Netz 15 Smart Home – Digitale Assistenten 15 Was tun wenn jemand stirbt? 16 11 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025 Programmübersicht Impressum Herausgeber des Programmhefts: Landkreis Rastatt, Landrat Prof. Dr. Christian Dusch V.i.S.d.P.: Cornelia Ilić Amt für Weiterbildung und Kultur Volkshochschule Landkreis Rastatt Redaktion: Dorothea Schmidt Vera Kuhlmann Carmen Langenbacher Hauptgeschäftsstelle der vhs Landkreis Rastatt Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222 381-3500 E-Mail: vhs@landkreis-rastatt.de www.vhs-landkreis-rastatt.de Layout und Satz: Tina Agard Grafik & Buchdesign, Esslingen am Neckar, www.tina-agard.de Druck: Westermann Druck Titelfoto: © iStock/Mashot Kapitelaufmacherseiten: © Alle stock.adobe.com: S.13 xpabli, S. 27 bongkarn, S.43 focusandblur, S. 59 Drazen, S. 77 Nicholas Felix, S. 87 Robert Kneschke, S. 99 Jordan.

12 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025 Abendrealschule und Abendgymnasium Staatlich anerkannte Einrichtungen des zweiten Bildungswegs in der Trägerschaft des Landkreises Rastatt/Amt für Weiterbildung und Kultur Abendrealschule Voraussetzungen: • Sie sind mindestens 17 Jahre alt. • Sie besitzen den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand. • Sie können nachweisen, dass Sie berufstätig sind (aktuell oder über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten in der Vergangenheit) oder einen Familienhaushalt führen. • Vorkenntnisse in Englisch Abendgymnasium Voraussetzungen: • Sie sind mindestens 19 Jahre alt. • Sie haben die Mittlere Reife oder einen gleichwertigen Bildungsstand. • Sie können nachweisen, dass Sie mindestens 2 Jahre berufstätig waren oder eine abgeschlossene Berufsausbildung haben oder einen Familienhaushalt führen. Schuljahresbeginn: 15. September 2025 Unterrichtsort: Rastatt Info-Videos sowie weitere Informationenfinden Sie auch auf unserer Website unter www.vhs-landkreis-rastatt.de Ihr Weg zum höheren Schulabschluss © VadimGuzhva-stock.adobe.com Dauer: 2 Schuljahre Anmeldung und Info: Tel. 07222/381-3503 E-Mail: abendrealschule@vhs-landkreis-rastatt.de Dauer: 2 Schuljahre (Fachhochschulreife, schulischer Teil) 3 Schuljahre (Abitur) Anmeldung und Info: Tel. 07222/381-3503 E-Mail: abendgymnasium@vhs-landkreis-rastatt.de Abendschulen

Politik, Gesellschaft undUmwelt Das Programm „Politik, Gesellschaft und Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Unsere Angebote zu Flora und Fauna, Geologie und Kulturgeschichte in Baden bieten ein vielseitiges Spektrum. Als Besonderheit des Landkreises Rastatt zählt die Natur mit dem Schwarzwald „vor der Haustür“. Speziell ausgebildete Schwarzwald-Guides führen Interessierte zu besonderen Orten und „Schätzen“ in dieser Region. vhs– Demokratischer Ort des Lernens

Politik, Gesellschaft und Umwelt 14 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025 Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Jugendliche und Erwachsene zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucherinnen und Verbraucher kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang. Ziel des Projekts „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in BadenWürttemberg“ ist die Vermittlung von Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um Erwachsene und Familien in die Lage zu versetzen, selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Das Projekt Verbraucherbildung wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt. Die kostenfreien Veranstaltungen können ab fünf Teilnehmenden stattfinden. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung. Für Ihre Teilnahme an den Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Wenn Sie sich aktiv beteiligen möchten, ist ein Mikrofon sowie eine Webcam hilfreich. Alternativ können Sie auch ohne Mikrofon und Kamera über den Chat kommunizieren. Private Altersvorsorge Wie soll man sein Erspartes vermehren und die eigene Altersvorsorge sichern, wenn die Inflationsrate die Erträge auffrisst? Muss man ins Risiko gehen, um im Alter abgesichert zu sein? Wer sein Geld gewinnbringend anlegen und fürs Alter vorsorgen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Der Vortrag informiert über aktuelle Chancen und Risiken der wesentlichen Anlageklassen und gibt eine Anleitung, um der Vorsorge eine bedarfsgerechte Struktur zugeben. Die Finanzexpertin Astrid Bröker, Fachberaterin für Altersvorsorge, Banken und Kredite der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, informiert über aktuelle Chancen und Risiken rund um die Geldanlage für die Altersvorsorge. AY13107WRA / Online-Seminar Astrid Bröker Donnerstag, 13.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. kostenfrei Altersvorsorge für Frauen Oft stehen Frauen bei der eigenen Altersvorsorge vor besonderen Herausforderungen. Die Finanz-Realität: Frauen verdienen im Schnitt weniger, arbeiten aufgrund individueller Gründe oft nur in Teilzeit und haben schlechtere Karrierechancen. All das hat Auswirkungen auf ihre Finanzen und ihre Rentenansprüche. Umso wichtiger ist eine passende und rentable private Altersvorsorge. In diesem Vortrag erhalten Frauen in einem geschützten Rahmen das Rüstzeug, damit sie selbstbestimmt ihre Finanzen und private Altersvorsorge in die Hand nehmen können. AY13108WRA / Online-Seminar Astrid Bröker Donnerstag, 10.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. kostenfrei Geldanlage bei Indexfonds (ETF) Was sind ETFs? Was spricht dafür, was spricht dagegen? Was muss ich tun, wenn ich in ETFs investieren will? Indexfonds, auch ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform empfohlen: kostengünstig und renditestark. Wie Indexfonds funktionieren und worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein eigenes Depot für ETFs anlegen, erfahren Sie in diesem kostenlosen OnlineSeminar. Während des Seminars haben Sie die Möglichkeit, Fragen zum Thema an die Referentin zu stellen. AY13109WRA / Onlineseminar Astrid Bröker Dienstag, 13.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. kostenfrei Immobilienfinanzierung Mit steigendem Zinssatz wird der finanzielle Spielraum vieler Bauherren kleiner. Außerdem sind die Ausgaben aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten massiv gestiegen. Die Folge: mit der monatlichen Rate kann immer weniger Kreditrahmen bedient werden. Aufgrund der gestiegenen Risiken ist eine tragfähige Finanzierung wichtiger denn je. Der Vortrag informiert darüber, wie die ersten Schritte zur Immobilienfinanzierung gestaltet werden und wie Verbraucherinnen und Verbraucher ihr Budget ermitteln können. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fragen mit oder schicken Sie uns diese direkt bei der Anmeldung schon zu, damit wir sie im Vortrag berücksichtigen können. AY13112WRA / Onlineseminar Astrid Bröker Donnerstag, 26.06.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. kostenfrei

Politik, Gesellschaft und Umwelt 15 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025 Bitcoin, Libra & Co. Möglichkeiten und Risiken von digitalen Währungen Immer mehr Anbieter akzeptieren digitale Währungen, auch Kryptowährungen genannt. Doch was hat es damit auf sich? Sie lernen in diesem Online-Seminar die gängigen digitalen Währungen und ihre Funktionsweisen kennen. Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen: • Was versteht man unter Blockchain? • Wie können digitale Währungen generiert werden? • Welche Regularien gibt es? • Welchen Einfluss haben Digitale Währungen auf die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft? Sie erhalten grundlegende Informationen zur Funktionsweise der digitalen Währungen und können sich eine kritische Meinung über die aktuellen Entwicklungen rund um Kryptowährungen und die Blockchain bilden. AY13113WRA / Online-Seminar Norbert Henschl Donnerstag, 05.06.2025, 19:00 - 20:30 Uhr Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. kostenfrei Sicher unterwegs im Netz In dieser Veranstaltung zur Verbraucherbildung lernen Sie, wie Sie sicher im Netz unterwegs sind. Sie erfahren, was potenzielle Gefahren im Internet sind und mit welchen Maßnahmen Sie sich und Ihre digitalen Geräte effektiv dagegen schützen können. Von einem IT-Experten erhalten Sie wertvolle Informationen und Tipps zu den Themen: • Routersicherheit • PC-Sicherheit • Sicheres Surfen im Netz • E-Mail-Sicherheit • Öffentliches WLAN • Apps • Mobiles Bezahlen • VPN • Datenschutz Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eigene Fragen rund um das Thema „Sicherheit im Netz“ zu stellen. AY1B105WRA / Online-Seminar Norbert Henschl Donnerstag, 03.04.2025, 19:00 - 20:30 Uhr Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. kostenfrei Gefahr Onlineshopping – Wie erkenne ich Fake-Shops im Internet? Onlinehandel erfreut sich sehr großer Beliebtheit. Doch das Internet birgt auch Gefahren. Betrüger fluten das Internet mit Phishing-Seiten, Fake-Shops und Spam. Die Online-Kriminalität ist exponentiell wachsend. In diesem Kurs lernen Sie Methoden kennen, um sich im Internet zurechtzufinden und Sie erhalten wichtige Hinweise, wie Sie sich vor Betrügern schützen können. Themen: • Phishing-Seiten, Fake-Shops und Spam • Bezahlmethoden • Trusted Shops Zertifikate / Gütesiegel • Online-Bewertungen • Käuferschutz AY1B106WRA / Online-Seminar Norbert Henschl Dienstag, 18.03.2025, 19:00 - 20:30 Uhr Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. kostenfrei Smart Home – Digitale Assistenten Alexa, Google, Siri &Co Immer mehr Haushaltsgeräte können miteinander vernetzt oder durch digitale Assistenten gesteuert werden. Von der Haustür bis hin zur Heizung, die Möglichkeiten sind schier grenzenlos. Wichtiger Bestandteil sind die sogenannten „Digitalen Assistenten“, Alexa, Google, Siri und Co. Diese dienen oftmals als Schnittstelle zwischen den einzelnen „smarten“ Komponenten (Lampen, Fernseher, Kühlschränke, Mikrowellen, Rollladen u. v. m.). Ziel dieser Veranstaltung ist es, zu erarbeiten, worauf Sie achten müssen, welche Systeme es gibt und was alles möglich ist. Themen: • Was ist ein „Smart Home“? • Welche Komponenten gibt es? • Digitale Assistenten • Gefahren AY1B108WRA / Online-Seminar Norbert Henschl Donnerstag, 15.05.2025, 19:00 - 20:30 Uhr Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. kostenfrei Digital per Bahn günstig durch Europa Reisen nach Österreich, Italien, Frankreich und in die Schweiz Für internationale Reisen günstige Zugtickets zu finden, erfordert etwas Knowhow. Aber mit mehr Verständnis der unterschiedlichen Buchungssysteme lassen sich oft sehr günstige Preise für internationale Reisen finden. In diesem Online-Seminar erhalten Sie nach einer historischen Einführung praktische Tipps und Tricks, wie Sie über unterschiedliche digitale Buchungsplattformen an günstige Tickets kommen können. Bahnfahren muss nicht teurer sein als klimaschädliche Flug- und Autoreisen! Wir werden im Seminar live anhand der Reiseinteressen der Kursteilnehmenden Buchungswebseiten aufrufen und zusammen Strecken und Preise vergleichen. Sie werden schnell feststellen, dass die Suche über bahn.de bei internationalen Reisen in der Regel nur der erste Anlaufpunkt sein sollte, und dass es sich lohnt, alternative Buchungssysteme miteinander zu vergleichen und manchmal auch miteinander zu kombinieren. Ausgangspunkt unserer gemeinsamen digitalen Reise per Bahn durch Europa (Italien, Frankeich, Österreich und Schweiz) soll Baden-Württemberg sein. AY1G105WRA / Online-Seminar Andreas Frankenhauser Montag, 19.05.2025, 18:30 - 20:45 Uhr Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. kostenfrei

Politik, Gesellschaft und Umwelt 16 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025 Patientenverfügung In Kooperation mit der Biosphärenvolkshochschule Bad Urach – Münsingen Es kann alle treffen, überall und zu jeder Stunde: Eine Situation, in der man sich nicht mehr selbst äußern kann zu medizinischen Maßnahmen. Ist der eigene Wille hierzu unbekannt, auf welcher Basis müssen dann Ärzte entscheiden? Verbraucher und Verbraucherinnen können mit einer Patientenverfügung für solche Fälle vorsorgen. Der Vortrag richtet sich an Menschen jeglichen Alters, die über ihre medizinische Behandlung selbst bestimmen wollen. AY13114WRA / Online-Seminar Manuel Döbele Mittwoch, ab 09.04.24, 18:00 - 19:30 Uhr Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. kostenfrei Pflegeversicherung In Kooperation mit der Biosphärenvolkshochschule Bad Urach – Münsingen „Was wäre, wenn ich pflegebedürftig würde?“ – diese Frage stellen sich viele Menschen. Im Mittelpunkt steht dabei oft die Finanzierung: Wird man sich Pflegebedürftigkeit überhaupt leisten können? Welche Lösungen bieten private Zusatzversicherungen? Was tun, wenn diese zusätzliche Absicherung nicht (mehr) ins Versicherungsbudget passt? Der Vortrag richtet sich sowohl an diejenigen, die überlegen frühzeitig privat für den Pflegefall vorzusorgen, als auch an Verbraucherinnen und Verbraucher, die bereits einen solchen Vertrag haben und aufgrund der vergangenen Beitragserhöhungen die Sinnhaftigkeit dieser Versicherung hinterfragen. AY13115WRA / Online-Seminar Karin Roller Mittwoch, 20.03.2024, 18:00 - 19:30 Uhr Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. kostenfrei Was tun, wenn jemand stirbt? Organisatorische Fragen und Antworten rund um die Bestattung In Kooperation mit der Biosphärenvolkshochschule Bad Urach – Münsingen Der Tod eines nahen Menschen, aber auch die eigene Vorbereitung darauf, ist eine hochemotionale Angelegenheit. Trauer, Gedanken an das Lebensende oder vielleicht auch Zukunftsängste beeinflussen unsere Entscheidungen als vorsorgende Menschen oder als Angehörige. Doch Verträge mit Bestattern und Gärtnereien – die in diesem Zusammenhang zu schließen sind – erfordern einen kühlen Kopf. Der Vortrag nimmt das Geschehen rund um die Bestattung aus Sicht der Verbraucher und Verbraucherinnen in den Blick. Worauf ist vor dem Vertragsabschluss zu achten? Wie kann man sich gut auf diese schwierige Situation vorbereiten? AY13120WRA / Online-Seminar Sylvia Scheibenberger Mittwoch, 08.05.2024, 18:00 - 19:30 Uhr Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. kostenfrei Gesundheits-Apps Der Gesundheitsbereich wird immer digitaler. Ob Sie mit eigenen FitnessApps trainieren oder aber aufgrund ärztlich verordneter Vorsorge Sport treiben – Sport- und Gesundheits-Apps halten immer mehr Einzug in das tägliche Leben. Clara Hilgemann erklärt, welche neuen Anwendungen es gibt und wo Chancen und Risiken liegen. Ihr Vortrag setzt sich mit den digitalen Anwendungen im Gesundheitsbereich auseinander und gibt einen Überblick über die Chancen und Risiken bei der Verwendung digitaler Helfer und GesundheitsApps. AY11118WRA / Online-Seminar Clara Hilgemann Dienstag, 11.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. kostenfrei Die Heizung ist veraltet – wasnun? ©pixabay Heizungstausch – jetzt das richtige Heizsystem auswählen Heizung und Warmwasserbereitung verursachen knapp ein Viertel der Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg. Davon entfallen fast 90 % auf fossile Energieträger. Diese werden knapper, teurer und ihre Nutzung ist eine wesentliche Ursache des Klimawandels. Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) des Landes soll dazu beitragen, dass sich der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung deutlich erhöht und damit der CO2Ausstoß sinkt. Seit 1. Juli 2015 ist das novellierte EWärmeG in Kraft. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche gesetzlichen Grundlagen zu beachten sind, welche Fördermöglichkeiten bestehen und welche Heizung für Sie infrage kommt. Der Referent Nils Niggemeier ist Dipl.- Ingenieur und zertifizierter Gebäudeenergieberater. AY1G140GA / Gaggenau Nils Niggemeier, Dipl.-Ing. (FH) Mittwoch, 26.03.2025, 19:00 - 20:30 Uhr vhs-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. kostenfrei

Politik, Gesellschaft und Umwelt 17 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025 Verbraucherfragen Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? Bau- und Immobilienfinanzierung Sie erhalten einen Überblick über Ihr machbares Immobilien-Investitionsvolumen, so dass Sie ein Objekt oder ein Neubauvorhaben gemäß Ihren finanziellen Möglichkeiten suchen oder planen können. Allgemeine Themen sind u.a.: • Die finanzmathematische Rückwärtsrechnung • Eine Bewertung zur Bausubstanz • Notarielle Beurkundung eines Kaufvertrages • Gesamtkostenschätzung bei Kauf, Neubau oder Sanierung • Darlehensvarianten im Vergleich • Kreditnebenkosten und vorteilhafte Kreditnebenbedingungen • Aktuelle Kapitalmarktlage • Das aktuelle Wohnraumförderprogramm des Landes Baden-Württemberg2025 • Bundesprogramme der KFW • Die aktuellen Förder- u. Zuschussprogramme der BAFA. Der Dozent ist Bankfachwirt (IHK), registrierter Immobiliardarlehensberater und längjähriger Fördermittelberater. AY13125RA / Rastatt Walter Fröhlich Samstag, 22.03.2025, 09:30 - 16:00 Uhr Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. 31,- € bei 11 - 12 Teilnehmenden 43,-€bei8-10TN/69,-€bei5-7TN Einkommensteuererklärung verständlich gemacht Es wird Ihnen – sowohl theoretisch als auch praxisnah – anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. AY13131RA / Rastatt Volker Riechert, Diplom-Kaufmann/ Steuerfachwirt Sonntag, 04.05.2025, 10:15 - 16:00 Uhr Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. 80,- € bei 5 - 12 Teilnehmenden Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Photovoltaik lohnt sich In Kooperation mit der Energieagentur Mittelbaden und dem PV-Netzwerk Mittlerer Oberrhein In diesem Seminar werden die wichtigsten Fragen zur Photovoltaik beantwortet und sowohl die Vor-, als auch die Nachteile erläutert. Ist das Modell Photovoltaikanlage auf dem Dach, Batteriespeicher im Keller und Elektroauto in der Garage wirklich eine sinnvolle Kombination? Ab wieviel Wohneinheiten kann sich ein Mieterstrommodell lohnen? Ist der Batteriespeicher umweltschädlich? Wir werden außerdem einen Faktencheck mit den größten Irrtümern im Photovoltaikbereich durchführen, um mehr Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher zu schaffen. Diese Online-Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Photovoltaiknetzwerk Mittlerer Oberrhein und der Energieagentur Mittelbaden durchgeführt, dem Ansprechpartner für Energiesparen und Klimaschutz im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden. Zugangsdaten werden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesandt. AY1G132WRA / Online-Seminar Kevin Schad Mittwoch, 19.02.2025, 18:00 - 20:00 Uhr Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. kostenfrei Bauphysik für Dummies Energetische Sanierung von Bestandsimmobilien Themen des Seminars sind: • Vermeidbare Sanierungsfehler an typischen Ausführungsbeispielen • Verständliche Erläuterungen von bauphysikalischen Grundlagen • Dämmung ja, aber mit welchen Baustoffen? Welcher Baustoff passt zu welchem Haus? • Außendämmung oder Innendämmung? • Luftdicht oder luftdurchlässig? • Weitere Themen sind Fenster, Belüftung der Wohnung bzw. des Hauses; Belüftung - wann, wo und wie oft? • Tapete, Putze - wenn ja, aus welchem Material? Der Referent Nils Niggemeier ist Dipl.- Ingenieur und zertifizierter Gebäudeenergieberater. AY1G135GA / Gaggenau Nils Niggemeier, Dipl.-Ing. (FH) Mittwoch, 30.04.2025, 19:00 - 20:30 Uhr vhs-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. 11,- € bei 10 - 15 Teilnehmenden 15,-€bei8-9TN/24,-€bei5-7TN Hundebegegnungen gelassen meistern Auch wenn der Hund nicht reden kann, nutzt er viele Möglichkeiten sich auszudrücken. In der Kommunikation mit dem Menschen werden diese Signale ebenfalls eingesetzt. Leider wird diese Hundesprache häufig fehlinterpretiert. Immer wieder kommt es zu Missverständnissen bis hin zu unnötigen Beißvorfällen. Was bedeutet das Wedeln mit der Rute? Wie zeigt sich Aggression beim Hund? Wann möchte er nur spielen? Wie zeigt ein Hund Angst oder Unsicherheit? Was machen Menschen häufig falsch im Umgang mit Hunden? Diese und weitere Fragen werden beantwortet. Das Abendseminar richtet sich an alle Interessierten, ob Hundehalter oder nicht. Die Kursleiterin Carmela Schiel ist Hundepsychologin. AY1G119RA / Rastatt Carmela Schiel Montag, 10.03.2025, 18:30 - 20:00 Uhr Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. 12,- € bei 11 - 15 Teilnehmenden 18,-€bei8-10TN/23,-€bei5-7TN

Politik, Gesellschaft und Umwelt 18 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025 Schnittkurs an Rosen- und Ziergehölzen Themen sind: • Wie und warum werden Rosen und Ziergehölze geschnitten • Schnittzeitpunkte • Pflanzenernährung • Pflanzenschutz Die Kurse finden bei jedem Wetter statt, es ist entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Der Kursleiter bietet seit 30 Jahren Schnittkurse bei Obst- und Gartenbauvereinen an. Bitte mitbringen: Gartenschere und Säge. AY1G118GA / Gaggenau Jürgen Maier-Born Freitag, 21.03.2025, 16:00 - 18:00 Uhr Vereinsheim Obst- und Gartenbauverein Bad Rotenfels, Karlstr. 11. 8,- € bei 11 - 30 Teilnehmenden 11,-€bei8-10TN/18,-€bei5-7TN Fortbildungen für das Schöffenamt Online-Seminare – In Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und dem DVSLandesverband Baden-Württemberg Schöffinnen und Schöffen sollen in den Hauptverhandlungen den Strafkammern des Landgerichts und der Schöffengerichte der Amtsgerichte neben den Berufsrichtern mitwirken und mit gleichem Stimmrecht über Schuld und Strafe eines Angeklagten entscheiden. Um die Schöffen bei ihren verantwortungsvollen Aufgaben zu unterstützen, bieten der VHS-Verband Baden-Württemberg und der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-Fortbildungenan. Die Teilnehmenden benötigen einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Sie sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referentin gerichtet werden. Details zu den Seminaren finden Sie unter www.vhs-landkreis-rastatt.de Landesverein Badische Heimat e. V. Die Vorträge in Kooperation mit dem Verein Badische Heimat e. V. finden mit freiem Eintritt im Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, statt. Alle Vorträge werden in der Presse und auf der Website www.vhs-landkreis-rastatt.de angekündigt. Kontakt: Martin Walter, Kreisarchiv Rastatt Telefon: 07222/381-3581 E-Mail: m.walter@landkreis-rastatt.de Kultur und Natur in der Region Straßburg erleben ©pixabay – Kathedrale Straßburg Geführte Fahrradexkursion Gemeinsam radeln wir auf den Spuren der Kulturgeschichte, entdecken unvermutete kleine Paradiese und erfahren viel Wissenswertes über das Straßburg von heute mit seinen europäischen Institutionen. Wir erkunden die Altstadtinsel Grande-Île mit dem Viertel La Petite France und die Straßburger Neustadt, die beide zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Weiter geht es durch den Speckgürtel der Eurometropole in die Gartenstädte und Naherholungsgebiete entlang der Ill und dann in Richtung Wantzenau. Schlösser, Mühlen und Höfe liegen auf dem Rückweg unserer Rundreise. Bitte mitbringen: verkehrssicheres Fahrrad mit Fahrradhelm und -schloss, Tagesverpflegung (Getränk und Vesper), wetterangepasste Kleidung und ggf. Badebekleidung, festes Schuhwerk, Sonnen-/Regenschutz sowie Fitness für eine Radstrecke von ca. 50 km. Minderjährige ab 12 Jahre können nur in Begleitung erziehungsberechtigter Aufsichtspersonen teilnehmen. AY1D126LI / Lichtenau Sebastian Paulus Samstag, 10.05.2025, 09:30 - 16:00 Uhr Treffpunkt im Elsass (Selbstanfahrt) wird bekannt gegeben. 33,- € bei 9 - 14 Teilnehmenden Treffpunkt im Elsass (Selbstanfahrt) wird bekannt gegeben. Anmeldeschluss: 02.05.2025 Baden-Baden – die „Sommerhauptstadt“ Europas In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e. V. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Baden-Baden zur bevorzugten Destination der europäischen High Society. Letztlich führte das internationale Kurwesen des 19. Jahrhunderts dazu, dass sowohl Baden-Baden als auch 10 weitere europäische Kurorte im Jahr 2021 zum UNESCO Welterbe „Great Spa Towns of Europe“ wurden. Anhand historischer Aufnahmen werden das gesellschaftliche und kulturelle Leben, die Gäste sowie die Entwicklung der kleinen Stadt an der Oos zur „Sommerhauptstadt Europas“ anschaulich dargelegt. AY1D127BU / Bühl Marion Hoffmann, Kunsthistorikerin Dienstag, 13.05.2025, 19:00 - 20:30 Uhr Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. 6,- € bei 11 - 15 Teilnehmenden 8,-€bei8-10TN/12,-€bei5-7TN Durmersheim – Geschichte Durmersheim blickt auf eine interessante Ortsgeschichte zurück. Der AK Heimatpflege Durmersheim e.V. hat dazu Info-Tafeln erstellt, die zu einem ortsgeschichtlichen Rundgang durch die Jahrhunderte einladen. Die Strecke ist etwa 4 km lang. Zum Treffpunkt: Das Museum liegt in einer verkehrsberuhigten Zone mit eingeschränkten Parkmöglichkeiten. Parkplätze wären an der Hauptstraße um die Kirche St. Dionys.

Politik, Gesellschaft und Umwelt 19 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2025 AY1D128DU / Durmersheim Josef Tritsch Samstag, 10.05.2025, 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Am Hardtmuseum in der Ritterstraße 16. 4,- € bei 8 - 15 Teilnehmenden Bezahlung vor Ort. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um verbindliche Anmeldung unter Tel. 07222/381-3533. Muggensturm – Geschichte und Geschichten – Termin nochoffen Bei diesem kleinen Rundgang erhalten Sie einen Blick auf die Geschichte Muggensturms. Start ist an der 1847 von Weinbrenner entworfenen „Alten Kelter“ am Festplatz in der Wilhelmstraße. Von da aus führt der Rundgang entlang zwischen der alten Stadtmauer und dem Federbach in Richtung Schafhof. Weiter geht es bis zur Margarethenkapelle, der ehemaligen Dorfkirche von Eichelbach. Der Rückweg führt „durch“ das abgebrochene obere Stadttor direkt in das historische Ortszentrum mit einem der ältesten Wohngebäude im Landkreis Rastatt, vorbei am Rathaus von 1830 und der katholischen Kirche von 1907. Abschluss ist an der historischen „Alten Kelter“. Die Laufstrecke beträgt ca. 4 km, Dauer ca. 3 Stunden. AY1D129MU / Muggensturm Holger Fuchs Sonntag, 06.04.2025, 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Alte Kelter, Wilhelmstraße 45. 4,- € bei 8 - 20 Teilnehmenden Bezahlung vor Ort. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um verbindliche Anmeldung unter Tel. 07222/381-3533. Papiermacherschule Gernsbach Führung mit Papierschöpfen Sie wollten schon immer einmal wissen was in der Papiermacherschule Gernsbach so passiert? Sie wollten schon immer einmal Ihr eigenes Papier herstellen? Dann kommen Sie zur Führung in der Papiermacherschule Gernsbach. Sie erhalten Informationen rund um das Thema PAPIER. AY1D124GE / Gernsbach Marco Borchardt Donnerstag, 27.03.2025, 18:00 - 20:15 Uhr Papiermacherschule, Scheffelstraße 27. 14,- € bei 8 - 10 Teilnehmenden 21,- € bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. 3,- € Materialkosten; bitte in bar an den Kursleiter) AY1D125GE / Gernsbach Marco Borchardt Donnerstag, 10.07.2025, 18:00 - 20:15 Uhr Papiermacherschule, Scheffelstraße 27. 14,- € bei 8 - 10 Teilnehmenden 21,- € bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. 3,- € Materialkosten; bitte in bar an den Kursleiter) Wanderung an der Schwarzenbach-Talsperre Interessantes und Geheimnisvolles mit dem Schwarzwald-Guide Bernd Schneider Sie erleben eine spannende und geschichtsträchtige Wanderung am See mit interessanten Informationen und Anekdoten. Tourinhalte sind: Von der Planung bis zum Bau der Mauer; Geschichten, Anekdoten und Interessantes während der Bauzeit, der 2. Weltkrieg an der Talsperre, Freizeit am See sowie Schäfersgrüb, einem Stück Forbacher Heimatgeschichte und weitere Themen. Die Strecke von 6 km ist leicht zu bewältigen und beinhaltet nur am Anfang eine kurze Steigung. Gutes Schuhwerk und eine kleine Rucksackverpflegung werden empfohlen. Start ist beim Kiosk direkt bei der Staumauer. Dauer der Tour gut 3 Stunden. AY1D122FO / Forbach Bernd Schneider Samstag, 05.04.2025, 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt am Kiosk an der Staumauer. 17,- € bei 6 - 12 Teilnehmenden Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Wanderung in den Sonnenuntergang auf der Hornisgrinde mit Vesperbüfett mit dem Schwarzwald-Guide Bernd Schneider Auf schmalen Pfaden, geschichtsträchtigen Wegen durchs Moor führt uns die etwa 7 km lange Tour auf die Hornisgrinde, dem höchsten Punkt von Württemberg und höchsten Berg des Nordschwarzwaldes. Dort erwartet uns eine herrliche Fernsicht mit einem traumhaften Sonnenuntergang. Außerdem genießen wir in der Grindehütte ein tolles und reichhaltiges Vesperbüfett. Natürlich gibt es unterwegs interessante Informationen zu Region. Entsprechende Kleidung und Schuhwerk werden empfohlen. Bitte bringen Sie sich etwas zu trinken mit. AY1D130FO / Forbach Bernd Schneider Mittwoch, 07.05.2025, 18:00 - 22:00 Uhr Treffpunkt: Platz zwischen Mummelseehotel und Mummelsee. 45,- € bei 10 - 12 Teilnehmenden Inkl. Kosten für Vesperbüffett. Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Auf den Spuren der Murgschiffer Eine Zeitreise von der Vergangenheit in die Gegenwart mit dem Schwarzwald-Guide Bernd Schneider Seit 1488 treibt die Murgschifferschaft Holzhandel im Murgtal. Wie entstand diese, für die damalige Zeit, gewaltige Organisation? Was hat die Murgschifferschaft mit den Ebersteinern zu tun und wie gelang es, über die Jahrhunderte erfolgreich am Markt zu bestehen? Schwarzwaldguide Bernd Schneider streift bei seiner Tour auch Berufe aus der Waldwirtschaft. Treffpunkt ist bei der Schwallung Herrenwies. Die Wanderung erfordert eine mittlere Kondition für etwa 8 - 9 km und auf einem Stück auch Trittsicherheit. Gutes Schuhwerk ist obligatorisch, Stöcke bei Bedarf sinnvoll. Eine Rucksackverpflegung wird empfohlen, da keine Einkehrmöglichkeiten bestehen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=