Programm Herbst/Winter 2023 Amt für Weiterbildung und Kultur VOLKSHOCHSCHULE www.vhs-landkreis-rastatt.de LANDKREIS RASTATT Gesellschaft Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Schulabschlüsse Grundbildung
Lange eigenständig leben - gut versorgt mit der für Sie passenden Betreuung durch das DRK. Ambulanter Pflegedienst - Individuelle Pflegeberatung - Tagespflege DRK-Kreisverband Bühl-Achern e.V. Pflegedienstbüro Bühl Pflegedienstbüro Rastatt Pflegedienstbüro Baden-Baden Tel. 07223 / 9877-612 07223 / 9877-803 07223 / 9877-801 pflege@drk-buehl-achern.de www.drk-buehl-achern.de © DRK / A. Zelck Vertrauen Sie uns als kompetentem Pflegepartner. Wir betreuen Sie mit erprobten Sicherheits- und Hygienekonzepten. Gerne beraten wir Sie zu Ihrem individuellen Bedarf. Ihr Partner für Pflege in Mittelbaden Ihr Systemhaus in Sinzheim ∙ ABC Communicationstechnik GmbH Am Markbach 13 ∙ 76547 Sinzheim bei Baden-Baden Telefon: +49 7221 983 5-0 info@abc-com.de ∙ www.abc-com.de Jetzt Neu Besuchen Sie unseren Onlineshop! www.abc-com.de ∙ Server Systeme für alle Einsatzzwecke ∙ Netzwerk & Wlan Lösungen ∙ E-Mailarchivierung ∙ Virtualisierung ∙ Mailserver ∙ Telefonanlagen ∙ Firewall & VPN ∙ Datensicherung ∙ Zeiterfassung ∙ Anti-Viren Lösungen ∙ PC Fertigung nach Kundenwunsch ∙ PC/Notebook & Apple Reparaturen
1 Programmheft VHS Landkreis Rastatt Herbst/Winter 2023 <Unterfachbereich> Liebe VHS-Interessierte, ich freue mich, Ihnen das Programmheft der Volkshochschule Landkreis Rastatt für das Herbst-/Wintersemester 2023/2024 präsentieren zu können. Die Zusammenstellung gibt nicht nur eine Übersicht über das vielfältige Angebot, sondern sie markiert auch ein bedeutendes Jubiläum – das 50-jährige Bestehen des Landkreises Rastatt in seiner heutigen Form. Seit der Kreisreform 1973 hat sich der Landkreis bestens entwickelt. Es lebt und arbeitet sich gut in einer Region, in der andere Urlaub machen. Auch haben Menschen verschiedener Kulturen hier ihre Heimat gefunden. In den zurückliegenden fünf Jahrzehnten hat die Volkshochschule eine bedeutende Rolle gespielt, indem sie Bildung und Weiterbildung für alle zugänglich gemacht hat. Ihre aktuelle Ausrichtung erhielt die Einrichtung im Jahr der Kreisreform, als das ursprünglich mit der Erwachsenenbildung verbundene Jugendbildungswerk eine eigene Organisation bekam und das Volksbildungswerk unter der neuen Bezeichnung „Volkshochschule“ von da an für die Bildungsarbeit in den 23 Städten und Gemeinden des Landkreises Rastatt verantwortlich war. Im Laufe der Jahre hat die VHS viele Menschen dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten zu erweitern, neue Kenntnisse zu erlangen und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Ich möchte dem Team der Volkshochschule für sein großes Engagement danken, das zu diesem Erfolg beigetragen hat. Ebenso möchte ich Ihnen, liebe VHS-Besucherinnen und -Besucher, für Ihre Unterstützung und Teilnahme an den Kursen und Veranstaltungen meinen Dank aussprechen. Nur gemeinsam konnte sich eine aktive und lebendige Gemeinschaft entwickeln. Das neue Programm lädt Sie ein, unserer Bildungseinrichtung weiterhin treu zu bleiben oder erstmals mit dabei zu sein. Vereint wollen wir den Geist des Lernens und des Miteinanders in unserem Landkreis Rastatt auch in Zukunft fördern und alles dafür tun, dass unsere Angebote inspirieren und gefragt bleiben. Prof. Dr. Christian Dusch Landrat Das Landratsamt mit Blick auf den VHS-Eingang Verwaltung und moderne Seminarräume der VHS sind im ersten Obergeschoss untergebracht, weitere Seminarräume stehen im Erdgeschoss zur Verfügung. Grußwort Quelle: Christian Hanner
2 Programmheft VHS Landkreis Rastatt Herbst/Winter 2023 Wir über uns Unsere Vielfalt für Ihre Bildungsreise - Von kulturellen Schätzen bis zur künstlichen Intelligenz Unser Programm bietet Ihnen wieder eine breite Palette an Kursen, Workshops und Veranstaltungen, die Ihre Interessen und Neugier wecken werden – von Kunst und Kultur über Sprachen bis hin zu Gesundheit und beruflicher Weiterbildung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Energiewende, die ein zentrales Anliegen unserer Zeit ist. Unsere Online-Angebote zu Solarwärme und Photovoltaik geben Ihnen wertvolle Informationen und zeigen Ihnen, wie Sie aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirken können. Ein weiteres Seminar nimmt die Bundesförderprogramme unter die Lupe. Neu ins Programm haben wir das Thema Chat GPT aufgenommen. Diese innovative Kommunikationstechnik ermöglicht Ihnen den interaktiven Austausch mit einer Künstlichen Intelligenz. Sie können Fragen stellen, Ihr Wissen erweitern und neue Perspektiven gewinnen. Indem wir uns bewusst mit den Vor- und Nachteilen auseinandersetzen, können wir die potenziellen Risiken minimieren und die Vorteile optimal nutzen. Das Bühler Bildungsportal bietet auch im kommenden Semester wieder eine Vielzahl von spannenden Themen. Die Seniorenakademie ist offen für alle interessierten Seniorinnen und Senioren, die Lust und Zeit haben, Neues für sich zu entdecken und ihr Wissen sowie ihre Lebenserfahrungen einzubringen. Im Fokus steht in diesem Semester das Thema „Großbritannien“. Die Frauenakademie erwartet ihre Teilnehmerinnen mit einem bunten Mix aus Themen, darunter interessante Einblicke in Länder wie Rumänien und Bulgarien. Die Volkshochschule lebt von ihren Teilnehmenden, ihren Kursleitenden, aber auch ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die sich für die Umsetzung des Programms vor Ort einsetzen. Ganz herzlich danken möchten wir Christina Pisterer für ihren langjährigen Einsatz und ihr Engagement in den Außenstellen Ötigheim und Steinmauern. Mit Beginn des neuen Semesters hat sie die Betreuung der Kurse an ihre Nachfolgerin Helena Meisner übergeben. Frau Meisner bringt Erfahrung aus dem Verwaltungsbereich mit und freut sich als Ansprechpartnerin vor Ort wirken zu können. Julischka Markolf, die die Integrationskurse in Bühl organisierte, befindet sich derzeit in Elternzeit. Als Vertretung konnten wir Alma Muminović gewinnen, die als ehemalige Deutsch-Kursleiterin bestens mit diesem Bereich vertraut ist. Wir wünschen Frau Pisterer und Frau Markolf alles Gute und heißen die neuen Mitarbeiterinnen in unserem Team willkommen. Wir alle freuen und auf Sie! Cornelia Ilić und das Team der Volkshochschule Landkreis Rastatt v.l.n.r.. Bürgermeister Toni Hoffarth, Christina Pisterer, Helena Meisner und Amtsleiterin Cornelia Ilić
3 Programmheft VHS Landkreis Rastatt Herbst/Winter 2023 <Unterfachbereich> 40 Jahre schon organisiert und betreut Frau Ulrike Essig das Programm der VHS in der Außenstelle Weisenbach. Im Herbst 1983 entschied sich die damals 31-jährige Ulrike Essig spontan, aber sehr entschlossen für die Volkshochschule aktiv zu werden und mit ihrem bis heute „berühmt-berüchtigten“ Tatendrang das VHS-Kursprogramm mitzugestalten. Sie hat diese Entscheidung nie bereut, denn es ist ihr wichtig, die Angebote für alle Altersgruppen im hinteren Murgtal zu erhalten. Außerdem arbeitet sie gerne mit Menschen zusammen und liebt die Abwechslung und Vielfältigkeit. Die oft zeitintensive Arbeit macht ihr auch heute noch viel Spaß, nicht zuletzt deshalb, weil sie unter den Kursleitenden und den Kursteilnehmenden viele Freunde gefunden hat. Die unsichere Planung und Ausfälle in der besonderen Zeit während der Corona-Pandemie empfand sie in ihrer 40-jährigen Tätigkeit als größte Herausforderung, aber auch diese hat sie gemeistert und freut sich nun umso mehr, dass es mit den Kursbuchungen wieder aufwärts geht. Danken möchte sie nicht zuletzt der Gemeinde Weisenbach, auf deren Unterstützung sie vertrauen darf. Solange es die Gesundheit zulässt, möchte sie nicht an den Ruhestand denken und weiterhin vor Ort für ihre Volkshochschule tätig sein. Wir über uns Simone Funk ist seit einem Jahr im Team der VHS. Sie betreut die vier Außen- stellen Bietigheim, Durmersheim, Elchesheim-Illingen und Muggenstum. An ihrer Arbeit reizt sie insbesondere die selbstständige Planung und Organisation der Kurse vor Ort. Dabei gefällt ihr, eigene Ideen und Wünsche ins Programm einbringen und aktiv an der Gestaltung mitarbeiten zu können. Sie legt großen Wert auf das direkte Feedback der Bevölkerung, das sie nutzt, um neue Kurse zu entwickeln. Besonders spannend findet Simone Funk die Begegnungen mit Menschen unterschiedlichen Alters und verschiedener Herkunft, sei es auf Seiten der Teilnehmenden oder der Kursleitenden. Diese Vielfalt bereichert ihre Arbeit und lässt sie neue Erfahrungen sammeln. Dabei wird es ihr nie langweilig, da das Kursangebot sehr abwechlungsreich ist. Es umfasst unter anderem Sprach- und Klavierkurse, WohnSeminare für Frauen, kreative Malwerkstätten sowie Aktivitäten wie Kanutouren in den Rheinauen und Angebote zur Ahnen- und Familienforschung. Für die Zukunft wünscht sie sich, dass die Menschen weiterhin neugierig bleiben, Neues ausprobieren oder alte Interessen wieder neu aufleben lassen. Zwei Jubiläen bei der VHS Ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Mitarbeiterinnen in den Außenstellen wäre die Erstellung des vorliegenden Programms nicht möglich. Sie sind die Ansprechpartnerinnen vor Ort, beraten unsere Teilnehmenden und nehmen Anmeldungen entgegen. Im persönlichen Austausch erfahren Sie, wo die Interessen und Bedürfnisse unserer Teilnehmenden liegen. Wir freuen uns, in diesem Jahr zwei Jubiläen feiern zu können, und zwar das kürzeste und das längste.
4 Programmheft VHS Landkreis Rastatt Herbst/Winter 2023 Ihre Ansprechpartnerinnen in den Außenstellen Birgit Tschan Au am Rhein Au am Rhein Birgit Tschan Rappenstraße 8, 76474 Au am Rhein 07245/939255 Auamrhein@vhs-landkreis-rastatt.de Bietigheim Simone Funk Kinzigweg 5, 76477 Elchesheim-Illingen Tel. 07245/51 50 Bietigheim@vhs-landkreis-rastatt.de Telefonische Sprechzeiten: dienstags 10:00 -15:00 Uhr donnerstags 10:00 -15:00 Uhr Schriftliche oder persönliche Anmeldung im Rathaus, Malscher Straße, 76467 Bietigheim (zu den üblichen Öffnungszeiten) Tel. 07245/808-0 - Fax 07245/808-90 Bischweier Michaela Wieland VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a (ehemalige Eisenwerke), 76571 Gaggenau Tel. 07222/381-3520 Bischweier@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung siehe Sprechzeiten der VHS-Geschäftsstelle Gaggenau. Bühl Marion Hoffmann und Claudia Dottermusch VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl Tel. 07222 /381-3530 Buehl@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung zu u.g. Sprechzeiten in der VHS-Geschäftsstelle: montags 16:00 - 19:00 Uhr dienstags 08:30 - 14:00 Uhr mittwochs 08:30 - 12:00 Uhr freitags 08:30 - 12:00 Uhr Bühl Integrationskurse Alma Muminović VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl Tel. 07222/381-3522 montags und donnerstags 08:00 - 12:00 Uhr mittwochs 13:00 - 16:15 Uhr a.muminovic@vhs-landkreis-rastatt.de Bühlertal Marion Hoffmann und Claudia Dottermusch VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl Tel. 07222 /381-3530 Buehlertal@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung siehe Sprechzeiten der VHS-Geschäftsstelle Bühl. Durmersheim Simone Funk Kinzigweg 5, 76477 Elchesheim-Illingen Tel. 07245/51 50 Durmersheim@vhs-landkreis-rastatt.de Telefonische Sprechzeiten: dienstags 10:00 -15:00 Uhr donnerstags 10:00 -15:00 Uhr Schriftliche oder persönliche Anmeldung im Rathaus, Postfach 1140, 76441 Durmersheim, vormittags bei Sandra Ortner Tel. 07245/920247 Fax 07245/920254 Elchesheim-Illingen Simone Funk Kinzigweg 5, 76477 Elchesheim-Illingen Tel. 07245/51 50 Elchesheim-Illingen@vhs-landkreis-rastatt.de Telefonische Sprechzeiten: dienstags 10:00 -15:00 Uhr donnerstags 10:00 -15:00 Uhr Marion Hoffmann Bühl, Bühlertal, Ottersweier, Sinzheim Friederike Siegel Hügelsheim Lieselotte Van Poucke Iffezheim, Lichtenau, Rheinmünster Helena Meisner Ötigheim, Steinmauern Alma Muminović Bühl Integrationskurse Michaela Wieland Bischweier, Gaggenau, Gernsbach, Kuppenheim, Loffenau Simone Funk Bietigheim, Durmersheim, Elchesheim-Illingen, Muggensturm Ulrike Essig Weisenbach Sabine Kiefer-Efthymiou Forbach Claudia Dottermusch Bühl, Bühlertal, Ottersweier, Sinzheim
5 Programmheft VHS Landkreis Rastatt Herbst/Winter 2023 <Unterfachbereich> Ihre Ansprechpartnerinnen in den Außenstellen Forbach Sabine Kiefer-Efthymiou Tel. 07228/950963 Fax 07228/950962 Forbach@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung im Rathaus, Landstraße 27, 76596 Forbach (zu den üblichen Öffnungszeiten) Tel. 07228/390 Fax 07228/3980 Gaggenau Michaela Wieland VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a (ehemalige Eisenwerke), 76571 Gaggenau Tel. 07222/381-3520 Gaggenau@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung zu u.g. Sprechzeiten in der VHS-Geschäftsstelle: montags 08:00 -12:00 Uhr donnerstags 13:00 -17:00 Uhr Gernsbach Michaela Wieland VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a (ehemalige Eisenwerke), 76571 Gaggenau Tel. 07222/381-3520 Gernsbach@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung siehe Sprechzeiten der VHS-Geschäftsstelle Gaggenau. Hügelsheim Friederike Siegel Römerstr. 50, 76549 Hügelsheim Tel. 07222/381-3500 (montags und dienstags, 08:30 - 17:00 Uhr) Huegelsheim@vhs-landkreis-rastatt.de Iffezheim Lieselotte Van Poucke Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3514 Iffezheim@vhs-landkreis-rastatt.de Kuppenheim Michaela Wieland VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a (ehemalige Eisenwerke), 76571 Gaggenau Tel. 07222/381-3520 Kuppenheim@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung siehe Sprechzeiten der VHS-Geschäftsstelle Gaggenau. Lichtenau Lieselotte Van Poucke Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3514 Lichtenau@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Hauptstraße 15, 77839 Lichtenau (zu den üblichen Öffnungszeiten) Loffenau Michaela Wieland VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a (ehemalige Eisenwerke), 76571 Gaggenau Tel. 07222/381-3520 Loffenau@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung siehe Sprechzeiten der VHS-Geschäftsstelle Gaggenau oder im Rathaus, Untere Dorfstraße 1, 76597 Loffenau (zu den üblichen Öffnungszeiten) Muggensturm Simone Funk Kinzigweg 5, 76477 Elchesheim-Illingen Tel. 07245/51 50 Muggensturm@vhs-landkreis-rastatt.de Telefonische Sprechzeiten: dienstags 10:00 -15:00 Uhr donnerstags 10:00 -15:00 Uhr Ötigheim Helena Meisner Rastatter Str. 26/2 76470 Ötigheim Tel. 07222-9638477 Oetigheim@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Schulstraße 3, 76470 Ötigheim (zu den üblichen Öffnungszeiten) Ottersweier Marion Hoffmann und Claudia Dottermusch VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl Tel. 07222 /381-3530 Ottersweier@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung siehe Sprechzeiten in der VHS-Geschäftsstelle Bühl. Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Laufer Straße 18, 77833 Ottersweier (zu den üblichen Öffnungszeiten) Rheinmünster Lieselotte Van Poucke Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3514 Rheinmuenster@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Lindenbrunnenstraße 1, 77836 Rheinmünster-Schwarzach (zu den üblichen Öffnungszeiten) Sinzheim Marion Hoffmann und Claudia Dottermusch VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl Tel. 07222 /381-3530 Sinzheim@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung siehe Sprechzeiten in der VHS-Geschäftsstelle Bühl. Steinmauern Helena Meisner Rastatter Str. 26/2 76470 Ötigheim Tel. 07222-9638477 Steinmauern@vhs-landkreis-rastatt.de Weisenbach Ulrike Essig Leimengrübstraße 9, 76599 Weisenbach Tel. 07224/7372 Fax 07224/7359 Weisenbach@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Hauptstraße 3, 76599 Weisenbach Tel. 07224/918315 (zu den üblichen Öffnungszeiten)
6 Programmheft VHS Landkreis Rastatt Herbst/Winter 2023 Ihre Ansprechpartnerinnen in Rastatt Vera Kuhlmann Beruf, Verbraucherbildung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 07222/381-3513 Carmen Langenbacher Sprachen, Integrationskurse Tel. 07222/381-3509 VHS-Hauptgeschäftsstelle Landratsamt Amt für Weiterbildung und Kultur Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Leitung Amt: Cornelia Ilić Sekretariat: Friederike Siegel, Gitte Dony Tel. 07222/381-3500 Rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de www.vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung an o.g. Postanschrift, E-Mail-Adresse sowie per Internet. Geschäftszeiten: montags bis donnerstags 07:30 - 17:00 Uhr freitags 07:30 - 13:00 Uhr Marie-Louise Betz Integrationskurse, Einbürgerungstest Tel. 07222/381-3518 Silke Decker Kundenservice, Buchhaltung Kurse Außenstellen Tel. 07222/381-3553 Katarina Cimino Integrationskurse Tel. 07222/381-3517 Lieselotte Van Poucke Kundenservice Tel. 07222/381-3514 Natalia Ernst Integrationskurse, Deutschprüfungen Tel. 07222/381-3519 Kerstin Bücher Kundenservice, Social Media Tel. 07222/381-3504 Dorothea Schmidt Gesellschaft, Kultur, Gesundheit Tel. 07222/381-3506 Lilian Bilici Kundenservice, Buchhaltung Kurse Rastatt Tel. 07222/381-3503 Gitte Dony Sekretariat und Kundenservice Friederike Siegel Sekretariat und Kundenservice Nadine Göller Leitung Sachgebiet Verwaltung Tel. 07222/381-3505 Cornelia Ilić Leitung Amt für Weiterbildung und Kultur Fachbereiche Kundenservice Integration Kundenservice allgemein
7 Programmheft VHS Landkreis Rastatt Herbst/Winter 2023 <Unterfachbereich> Einleitung Grußwort 1 Wir über uns 2-3 Kontaktdaten 4-6 Inhaltsverzeichnis 7 Programmübersicht, alphabetisch nach Orten 8-10 Heimatbuch und Schwarzacher Münsterkonzert 11 Gesellschaft und Wissen Kultur und Natur in der Region, Vorträge der Badischen Heimat e. V. 14 Kanutouren, Kräuterwanderungen 14-15 AugenBlicke-Vorträge, Länderkunde 16-17 Klima und Umwelt 17 Projekt Verbraucherbildung in Baden-Württemberg, Verbraucherfragen 18-23 Ahnenforschung, Hundehaltung 23 Zeitgeschehen, Literatur 24 Psychologie, Pädagogik 24-27 Veranstaltungen der up Pamina-vhs 28-29 Kultur und Kreativität Gesunde Küche, Essen und Trinken 31-34 Kosmetik, Nähen, Patchwork 34-36 Zeichnen, Malen 36-39 Plastisches Gestalten 39 Kreatives Spielen und Schreiben 40 Singen, Musizieren, Tanzen 41-45 Fotografieren 45 Gesundheit Yoga, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung 47-50 Qigong, Taijiquan/Tai Chi 51 Massagekurse 51 Pilates 52 Rückenfit, Wirbelsäulengymnastik 52-53 Faszientraining, Beckenbodentraining, Selbstverteidigung 53-54 Bewegung und Ausdauer - indoor und outdoor 54-56 Gesundheitsinformationen 56-58 Gesunde Ernährung, Abnehmen 58-59 Sprachen Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen 61 Deutsch – B2-Kurse, Prüfungen, Integrationskurse 62 Englisch 63-65 Französisch 65-66 Italienisch 67-68 Spanisch 68-69 Japanisch, Koreanisch 69 Beruf, EDV und Digitale Medien EDV-Infoabend und Informationen 71 PC-Einstieg und Tastschreiben 72 Microsoft-Office – Word, Excel, PowerPoint, Outlook 72-74 Apple – MacBook, iPad, iPhone und iWork 74-75 Smartphone und Tablet 75-76 Chat GPT, IT-Sicherheit und Mind-Mapping 76-78 WordPress und Social Media 77 Büroorganisation 79 Bewerbungstraining und Resilienz 80 Stimmbildung, Rhetorik und Kommunikation 80 Xpert Business Module 81 Abendschulen Abendrealschule 83 Abendgymnasium 83 Ziel- gruppen Angebote für Zielgruppen Kindertagespflegepersonen, Kindervollzeitpflegepersonen 84-87 Schülerinnen und Schüler, Kinder und Jugendliche 87-93 Frauen, Seniorinnen und Senioren 93-94/96 Angebote Frauenakademie, Seniorenakademie 94-96 Migrantinnen und Migranten 97 Allgemeine Informationen Geschäftsbedingungen 99-100 Widerrufsrecht 100 Anmeldeformular, SEPA-Rahmenmandat 101 Hinweise für die Anmeldung, Datenschutzbestimmungen 102-103 Inhaltsverzeichnis
Programmübersicht Programmheft VHS Landkreis Rastatt Herbst/Winter 2023 8 Au am Rhein Titel Seite Deutsch - Integrationskurse 97 Feuerschlagen mit Stahl und Stein 13 Goldwaschen bei Au am Rhein 14 Mobilitätstraining 53 Pilates 52 Paartanz Discofox, Rumba, Cha-Cha-Cha 43 Taijiquan/Tai Chi 51 Yoga/Hatha-Yoga 47 Bietigheim Titel Seite Bier brauen 33 Faszientraining mit dem Stuhl 53 Gitarre 42 Indian Balance ® 55 Mobilisation und Wirbelsäulengymnastik 52 Progressive Muskelentspannung und AutogenesTraining 50 Rum-Tasting-Seminar 34 Styling-Kurse 34 Weinseminar: Rotweine 34 Whiskyseminar 34 Yoga/Hatha-Yoga 47 Bischweier Titel Seite Autogenes Training 50 Kundalini Yoga 48 Bühl Titel Seite Achtsamkeit in der Partnerschaft 26 Ashtanga Yoga 48 Ashtanga Yoga mit dem Stuhl 48/96 Autogenes Training 50 Babysitter-Kurs 89 Bauherren Know-how 23 Beckenboden- und Rücken-Nacken-Yoga 49 Beckenbodentraining 53 BodyBalancePilates 52 Bodyforming 54 Deutsch - Integrationskurse 97 Deutsch - Sprachberatung/Einstufung 97 Einradfahren für Kinder 90 Englisch - Sprachberatung/Kurse 63-65 Fit und vital - Gymnastik 54 Französisch - Sprachberatung/Kurse 65-66 Kurse für Frauen: Beckenbodentraining und Luna-Yoga ® 53 Hormon-Yoga 49 Klimakterium - Wechseljahre bei Frauen 58/93 Luna Yoga ® 49 Weinbergspaziergang 15/94 Frauenakademie – Kurse 94 Titel Seite Gartenboden aufbauen 17 Gartengestaltung mit lebenden Bauten 17 Gedächtnistraining 26 Gedanken und Gefühle 24 Iran 17 Italienisch 67/68 Selbstbehauptung/Resilienz für Schüler 89 Klangschalenerlebnis für Erwachs./Kinder 51/90 Malkurs - Kunstvoll gestaltete Namen 38 Mathematik für Schülerinnen und Schüler 87 Nähen: Jeans 35 Pilates für ältere Menschen 96 Pilzwanderung 15 Powerfitness 54 Qigong 51 Seniorenakademie 95/96 Spanisch 68/69 Tango Argentino 44 Tanz: trad. hawaiianischer Hula 45 Vortragsreihe AugenBlicke 2023/24: Europas hoher Norden, Im Sattel durch Amerika, Namibia und Botswana, Via Alpina Sacra 16 Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik 53 Zähneknirschen 24 Zeichnen 36 Bühlertal Titel Seite Kochkurse: Gesunde Ernährung für Kinder 59 Fiesta espanola, Indische Küche, Japanische Teigtaschen, Mexikanische Küche, Sukiyaki 32/33 Wildkräuterwerkstatt im Advent 15 Durmersheim Titel Seite Autogenes Training 50 Brot backen 33 Ganzkörpertraining Outdoor 56 Klavier für Erwachsene 41 Kochkurs: Herbstküche 31 Kreative Malwerkstatt 38 Kulinarische Herbstschätze 15 Nähkurse für Erw./Jugendliche/Kinder 35/92 Spanisch 68 Yoga/Hatha-Yoga 47 Elchesheim-Illingen Titel Seite Bastelmalwerkstatt für Elternteil und Kind 91 Entspannungs- und Bewegungsabend 49 Kanutouren - Rheinauen 14 Seminar Licht und Farben 25 Wohnseminar für Frauen 94 Forbach Titel Seite Rückenfit 52 Schneeschuhwanderung 56 Taijiquan/Tai-Chi - Qigong 51 Gaggenau Titel Seite Aquarell und Zeichnung 37 Aquarell, Zeichnung und eigene Fotos 37 Augenschule 58 Bier brauen 33 Deutsch - Integrationskurse 97 Englisch 63/64 Excel 73 Faszientraining nach Liebscher & Bracht 53 Fotografieren impressionistisch 45 Französisch 65/66 Freies Zeichnen lernen 36 Fußübungen gegen Hallux Valgus 57 Gedächtnistraining 26 Heizsysteme - Fördermöglichkeiten 22 Heizsysteme - Heizungstausch 22 Hundebegegnung gelassen meistern 23 Italienisch 67 Käse selbst gemacht 33 Selbstbehauptung und Resilienz für Grundschülerinnen und Grundschüler 89 Monotypie - Drucktechnik 38 Patchwork im Hirtenhaus Michelbach 36 PC-Einstiegskurse 72 Rückenentspannung mit Moving-Übungen 52 Mathematik für Schüler/-innen 87 Smartphone und Tablet 75/76 Spanisch 68/69 Ukulele 43 Zeichnen und Malen 36 Gernsbach Titel Seite Autogenes Training - Infoabend/Kurs 50 Englisch 63 Französisch 66 Gitarre 42 Italienisch 68 OTWS ® - Orient. Tanz für die Wirbelsäule 45 Photovoltaik 22 Seminar Licht und Farben 25 Spanisch 69 Wohnseminar für Frauen 94 Yoga für Kinder 89 Yoga für Kinder und Eltern 89 Yoga/Hatha-Yoga 48 Yoga-Mantras singen 41
Programmheft VHS Landkreis Rastatt Herbst/Winter 2023 9 Programmübersicht Hügelsheim Titel Seite Bier brauen 33 Englisch für Schüler/-innen der 4. Klasse 88 Französisch 66 Italienisch 67 Käse selbst gemacht 33 Kochkurs: Gesunde Ernährung für Kinder 59 Kochkurs: Mexikanische Küche 32 Poi für Erwachsene - Spielerisch bewegen 55 Qigong 51 Spanisch 69 Stresskrankheiten - aus Sicht der traditionellen Chinesischen Medizin 57 Yoga/Hatha Yoga 47 Tanzkurs: Discofox 43 Iffezheim Titel Seite Beckenboden- und Rücken-Nacken-Yoga 49 Bücher entdecken - Kurse für (Groß-)Eltern mit Kindern 27 Englisch 64 Französisch 65/66 Kochkurse: Wintergemüse für Kinder mit Elternteil 31/90 Baby- und Kleinkindernahrung selbst kochen 59 Smoothies 31 Rückenfit - Rückenkräftigung 52 Shampoo selbst herstellen 35 Yoga/Hatha Yoga 47 Kuppenheim Titel Seite Englisch 63 Entspannungsworkshop 50 Lachyoga 56/58 Lifekinetik ® 55 Mamafit – indoor und outdoor 93 Progressive Muskelentspannung 50 Selbstverteidigung – Nervendruckpunkte 54 Selbstverteidigung Wing-Tsun für Erwachsene und Kinder 54/90 Lichtenau Titel Seite Fitness@Home: Funktionelles Workout 55 Französisch 65/66 Italienisch 67 Klavier für Erwachsene 41 Kochkurs: Tapas y antojitos 32 Kreatives Schreiben 40 Malerei: Acryl- und Aquarellmalerei 37 Mixed Media für Kinder 91 Straßburg erleben - Geführte Fahrradexkursion 13 Weinsensorik 34 Wildkräuterwerkstatt 15 Yoga/Hatha Yoga 47 Loffenau Titel Seite Bier brauen 33 Kräuterschätze 58 Malen/Zeichnen: Street Art für Kinder 91 Ukulele 43 Muggensturm Titel Seite Ahnenforschung 23 Chemisch/physikalische Experimente für Kinder 88 Eichelberg - Wanderung 13 Nähkurs für Erwachsene 35 Nähkurs für Elternteil und Kind 92 Fortbildungen Kindertagespflege: Einmal kochen – zweimal genießen 86 Frühstück 86 Kochkurs: Weihnachtsküche 31 Magen-Darm-Erkrankungen 57 Muggensturm - Geschichte und Geschichten 13 Walking mit Outdoorworkout 56 Yoga/Hatha-Yoga 47 Ötigheim Titel Seite Englisch 65 Italiensch 67 Ottersweier Titel Seite Ashtanga Yoga 48 Backen mit Urgetreide 33 Feststofffermentherstellung 17 Fitness-Mix 54 Gitarre 42 Keramik-Objekte 39 Kochkurse: Fisch trifft Wein, Herbstküche, Seitan, Tapas sin carne (vegetarisch), Tapas y más 31/32 Laugenbackkurs 33 Märchenwerkstatt für Erwachsene und Kinder 91 Musikförderung für Kleinkinder 93 Pflanzenkohle - Herstellung 17 Qigong 51 Seifen - handgemacht 35 Trommelworkshop 41 Weinbergtrekking 15 Zirkuskünste für Kinder 90 Rastatt Titel Seite Abendrealschule/Abendgymnasium 83 Abnehmen mit Mentaltechniken 59 Achtsamkeitstraining 26 Acrylmalerei 38 Airbrushtechnik - Baden-Baden 39 Apple-Fragestunden 75 Apple iWork für Mac 74 Apple Mac - macOS 75 Aquarellmalerei 37 Arbeitsrecht 23 Vorträge Badische Heimat e. V. Libellen in unserer Heimat 13 Markgräfin Franziska Sybilla Augusta 13 Rastatter Schlosskirche 13 Bau- und Immoblilienfinanzierung 22 Beckenboden- und Rücken-Nacken-Yoga 49 Bewerbungstraining und -beratung 79 Bewusste Kommunikation 80 ChatGPT 78 Cloud-Lösungen 76 Deutsch – Integrationskurse 97 Deutsch – Sprachberatung/Einstufung 97 Deutsch – Prüfungstermine 63 Deutsch B2 – Kurse 62 Digitalfotografie 45 EDV-Infoabend 71 Einkommensteuererklärung 23 Energetische Sanierung 22 Englisch – Sprachberatung/Kurse 63/65 Erste Hilfe am Kind 56 Erste Hilfe für Erwachsene 56 Excel – Grund- und Aufbaukurse 73 Excel – Spezial und Pivot-Tabellen 73 Excel – Makro-/VBA-Programmierung 74 Fitness und Entspannung 55
Programmübersicht Programmheft VHS Landkreis Rastatt Herbst/Winter 2023 10 Titel Seite Kindertagespflege: Qualifizierungskurs Kindertagespflege 84 Fortbildungen Kindertagespflege (siehe auch Muggensturm): Ängste bei Kindern (auch für Vollzeitpflegeeltern) 87 Autonomiebestreben bei Kindern 84 Dialogische Bildbetrachtung 86 Hochsensibilität bei Kindern 85 Kinder brauchen die Natur 84 Nein sagen 85 Pädagogische Beziehungen und Ethik (Sonderthema Kinderschutz) 86 Positive Verhaltensunterstützung in schwierigen Situationen 85 Reime, Reigen, Fingerspiele 86 Rituale (auch für Vollzeitpflegeeltern) 87 Rückenkraft – Stabilität und Flexibilität 85 Sexualpädagogik 85 Stimm- und Sprechtraining 85 Wohlbefinden aller Kinder/Kinderrechte (Sonderthema Kinderschutz) 86 Zweisprachigkeit 84 Fotografie: Naturfotografie 45 Französisch – Sprachberatung/Kurse 65/66 Fußreflexzonenmassage 51 Gedächtnistraining – Online-Kurse 26 Gedächtnistraining – Vokabeln lernen 26/88 Geschichten am Lagerfeuer 91 Gesunder Darm – starkes Immunsystem 57 Gitarre 42 Glasgestaltung für Kinder und Erwachsene 39/92 Herausforderungen des Lebens im Ruhestand 96 Hochsensibilität 25 Hundehaltung 23 Italienisch – Sprachberatung/Kurse 67/68 Japanisch 69 Jean-Jacques Rousseau 24 Kochen über dem Feuer 31 Konstruktive Lösungen für Konflikte 80 Koreanisch Online 69 Kreatives Schreiben 40 Marketing 5.0 77 Malerei: „Kawaii“ für Kinder und Jugendliche 91 Meditation zum Kennenlernen 25 Mentale Stärke 25 Mind-Mapping 78 Mundharmonika – Harp-Workshop 41 Nähkurs – Infoabend und Kurs 35 Nähkurs für Kinder und Jugendliche 92 Outlook effektiv nutzen 79 OneNote und Kanban-Board 79 PC-Einstiegskurse 72 Photovoltaik - online 22 PowerPoint 74 Resilienz 25 Resilienztraining 80 Rhetorik 80 Rituale 24 Rücken- und Bauchmassage 51 Rückenfit 52 Sanierungen und Energiesparen - online 21/22 Kurse Schülerinnen und Schüler: Excel, PowerPoint 74 Mathematik 87 Selbstliebe 58 Social Media Grundlagen 77 Titel Seite Spanisch 68/69 Spiritualität 24/58 Square Dance 44 Stimmbildung und Sprechtraining 80 Sütterlin und Kurrent - Baden-Baden 40 Tastschreiben am PC 72 Trickfilm-Workshop für Kinder 92 Tunnel Rastatt – Besichtigungen 13 Übungen für gesunde Füße 57 Ukrainekrieg 24 Veränderungen erfolgreich umsetzen 25 Verbraucherbildung: Bitcoin, Libra & Co 19 Digitaler Nachlass 19 Energiesparen im Alltag 21 Energiesparen im Eigenheim mit Solarwärme 21 Finanzprodukte für Berufsstarter 18 Gefahr Onlineshopping 21 Geldanlage bei Indexfonds (ETF) 19 Greenwashing bei Geldanlagen 19 Immobilienfinanzierung 19 Künstliche Intelligenz 20 Private Altersvorsorge 18 Rechte und Pflichten als Mieter: - Heiz- und Nebenkosten 20 - Mieterhöhungen 20 - Praktische Fragen 20 Risiken erkennen und bezahlbar versichern 18 Sicher unterwegs im Netz 20 Sicher Einkaufen im Internet 21 Smart Home - Digitale Assistenten 21 Soziale Medien = (un)Soziale Netzwerke? 20 Sparen für den Nachwuchs 19 Versicherungen 18 Waldökologischer Spaziergang - Murg 13 Weinbergtrekking 15 Winterliche Geschichten und Weihnachslieder 41 Word 72 WordPress 77 Xpert Business – Koop. vhs Baden-Baden: Infoabend und Finanzbuchführung 81 Yoga/Hatha Yoga 47 Zeichnen, Skizzieren, Kolorieren, Kohle 36/37 Rheinmünster Titel Seite Englisch 63-65 Englisch für Schüler/-innen 88 Französisch 66 Gitarre 42 Italienisch 67 Kanutour auf der Moder 14 Kreatives Schreiben 40 Mathematik für Schüler/-innen 87 PC-Einstieg 72 Pilates 52 Rückenfit - Rückenkräftigung 52 Spanisch 68 Tanzkurs: Standard- und lateinamerik. Tänze 44 Yoga/Hatha Yoga 47 Sinzheim Titel Seite Deutsch – Integrationskurse 97 Doppelkopf 39 Fit und vital – Ganzkörpertraining 54 Französisch 66 Fußreflexzonenmassage 51 Zeichnung, Skizze, Koloration 36 Lachyoga 58 Rücken- und Bauchmassage 51 Spanisch 68 Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik 53 Yoga/Hatha-Yoga 47 Steinmauern Titel Seite Englisch für Kinder 88 Line Dance 44 Powerfitness und Inspiration für den Tag 55 Yoga/Hatha-Yoga 47 Yoga für den Rücken und die Gelenke 48 Weisenbach Titel Seite Acrylmalerei – Infoabend/Kurse 38 Advents und Weihnachtsmusik 42 Augenübungen – Augen-Yoga 48 Bildhauerei mit Alabaster 39 Entspannung in der Weihnachtszeit für Eltern und Kind 89 Gitarre 42 Line Dance 44 Nähkurse mit Infoabenden 35 Nähen: Weihnachtswichtel 35 Naturkosmetik – Kräuter- und Waldseifen 35 Pilates 52 Kurse für Schülerinnen und Schüler: Chemisch/physikalische Experimente 88 Mathematik für Schüler/-innen 87 Englisch - 10. Klasse 88 Englisch - Mittlere Reife 88 Vogelfutterhaus gestalten – Kurs für Kinder 92 Yoga/Hatha-Yoga 47 Yoga für Kinder 89
Programmheft VHS Landkreis Rastatt Herbst/Winter 2023 11 Heimatbuch und Schwarzacher Münsterkonzert Veranstaltungen und Publikationen Heimatbuch 2023 Über 20 Autorinnen und Autoren stellen aktuelle und historische Themen aus unterschiedlichen Bereichen vor. Titelmotiv ist in diesem Jahr ein Kunstwerk der Bischweierer Künstlerin Eva Lehn. Kleiner Auszug aus dem Inhalt: • Highlights und Brennpunkte. Das Jahr 2022 im Rückblick • 125 Jahre Elly-Heuss-Knapp-Schule in Bühl • Wählen können im Mai 1848. Ein Beitrag zur Entwicklung der Demokratie in Mittelbaden • Im Dunstkreis von Wilhelm Tell auf der Naturbühne in Ötigheim • Im Fokus: Die Europäische Fotoakademie. Wo durch Bilder Brücken zwischen Völkern und Kulturen gebaut werden • Streuobstwiesen im vorderen Murgtal • Der Klimawandel im Landkreis Rastatt • 50 Jahre Landkreis Rastatt Herausgeber: Landrat Prof. Dr. Christian Dusch 256 Seiten mit 238 farbigen Abbildungen, fester Einband – 16,90 EUR ISBN 978-3-95505-344-4 erhältlich im Amt für Weiterbildung und Kultur, Landratsamt Landkreis Rastatt und im Buchhandel Bestellung per E-Mail: amt34@landkreis-rastatt.de Interessantes aus dem Landkreis MENSCHEN und GESCHICHTEN
12 Programmheft VHS Landkreis Rastatt Herbst/Winter 2023 Gesellschaft und Wissen VHS – Demokratischer Ort des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Weltoffenheit fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erworben und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Gesellschaft und Wissen“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch den offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, sachliche und kontroverse Diskussionen, die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen sowie spannende und kreative Methoden. Als Besonderheit der VHS Landkreis Rastatt zählt die Natur mit dem Schwarzwald „vor der Haustür“. Unsere Themen zu Flora und Fauna, Kräuterwanderungen, Geologie und Kulturgeschichte in Baden bieten ein vielseitiges Spektrum. Speziell augebildete Schwarzwald-Guides führen Interessierte zu besonderen Orten und „Schätzen“ in dieser Region und tragen so zum Naturbewusstsein und der Erholung bei. Ansprechpartnerin: Dorothea Schmidt 07222/381-3506 d.schmidt@landkreis-rastatt.de Gesellschaft und Wissen Kultur und Natur in der Region 13-14 Vorträge Badische Heimat e. V. 14 Kanutouren 14 Kräuter- und Pilzwanderungen 15 AugenBlicke-Vorträge 16 Länderkunde 17 Klima und Umwelt 17 Projekt Verbraucherbildung in Baden-Württemberg 18-21 Verbraucherfragen 21-23 Ahnenforschung 23 Hundehaltung 23 Zeitgeschehen 24 Literatur 24 Psychologie 24-26 Pädagogik 26 up PAMINA-vhs 27-28 © Fotofreundin - stock.adobe.com Quelle: Doris Kist
13 Programmheft VHS Landkreis Rastatt Herbst/Winter 2023 Kultur und Natur in der Region Die Großbaustelle – Tunnel Rastatt hautnah erleben Besichtigung des Info-Centers und der Tunnelbaustelle in Ötigheim Was passiert aktuell auf der Großbaustelle bei Ötigheim? Die Deutsche Bahn und das Team vom Info-Center Tunnel Rastatt laden Sie zu einem Besuch ein. Entdecken Sie, wie ein moderner Hochgeschwindigkeitstunnel entsteht und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie zunächst die Ausstellung des Info-Centers kennen. In einem Vortrag erläutert Ihnen ein Bahn-Spezialist weitere Hintergründe zum Tunnelbau in Rastatt. Bei der anschließenden Baustellenbesichtigung erleben Sie die Dimensionen der Tunnelbaustelle und den aktuellen Baufortschritt. Mindestalter: 16 Jahre Sicherheitshinweise: Bitte tragen Sie wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk (nach Möglichkeit Sicherheitsschuhe). Sicherheitsweste, Helm und bei Bedarf auch Sicherheitsschuhe werden durch das Info-Center gestellt. Die Anfahrt erfolgt individuell mit dem eigenen PKW - Info-Center Tunnel Rastatt, Baustelleneinrichtungsfläche, K3717, 76470 Ötigheim, Koordinaten: 48°52 38.1"N 8°14 36.6"E Das Info-Center befindet sich in der Straße „Aufs Koppensträßel“, das von der K 3717 in nördlicher Richtung abzweigt und gewissermaßen eine Parallelstraße zu B 36 und A 5 ist. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist leider nicht möglich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr! AV10551RA - Rastatt Freitag, 29.09.2023, 13:30 - 16:00 Uhr Treffpunkt Info-Center Rastatter Tunnel, Ötigheim. EUR 6,00 bei 10 - 20 Teilnehmenden Anmeldeschluss: 21.09.2023 AV10552RA - Rastatt Freitag, 13.10.2023, 13:30 - 16:00 Uhr Treffpunkt Info-Center Rastatter Tunnel, Ötigheim. EUR 6,00 bei 10 - 20 Teilnehmenden Anmeldeschluss: 05.10.2023 >> NEU Straßburg erleben Geführte Fahrradexkursion Straßburg bietet viele Sehenswürdigkeiten, die sich hervorragend mit dem Rad entdecken lassen. Gemeinsam radeln wir auf den Spuren der Kulturgeschichte, entdecken unvermutete kleine Paradiese und erfahren viel Wissenswertes über das Straßburg von heute mit seinen europäischen Institutionen. Wir erkunden die Altstadtinsel Grande-Île mit dem Viertel La Petite France und die Straßburger Neustadt, die beide zum UNESCOWeltkulturerbe gehören. Weiter geht es durch den Speckgürtel der Eurometropole in die Gartenstädte und Naherholungsgebiete entlang der Ill und dann in Richtung Wanzenau. Schlösser, Mühlen und Höfe liegen auf dem Rückweg unserer Rundreise. Bitte mitbringen: verkehrssicheres Fahrrad mit Fahrradhelm und -schloss, Tagesverpflegung (Getränk und Vesper), wetterangepasste Kleidung und ggf. Badebekleidung, festes Schuhwerk, Sonnen-/Regenschutz sowie Fitness für eine Radstrecke von ca. 50 km. Minderjährige ab 12 Jahre können nur in Begleitung erziehungsberechtigter Aufsichtspersonen teilnehmen. AV1D522LI - Lichtenau Sebastian Paulus Samstag, 07.10.2023, 09:30 - 16:00 Uhr Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben. EUR 33,00 bei 9 - 18 Teilnehmenden Anmeldeschluss: 27.09.23 Muggensturm – Geschichte und Geschichten Bei diesem kleinen Rundgang erhalten Sie einen Blick auf die Geschichte Muggensturms. Start ist an der 1847 von Weinbrenner entworfenen „Alten Kelter“ am Festplatz in der Wilhelmstraße. Von da aus führt der Rundgang entlang der alten Stadtmauer und dem Federbach in Richtung Schafhof. Weiter geht es bis zur Margarethenkapelle, der ehemaligen Dorfkirche von Eichelbach. Der Rückweg führt „durch“ das abgebrochene obere Stadttor direkt in das historische Ortszentrum mit einem der ältesten Wohngebäude im Landkreis Rastatt, vorbei am Rathaus von 1830 und der katholischen Kirche von 1907. Das beeindruckende Altdorf mit Fachwerkhäusern aus dem 18. Jahrhundert zeigt die Entwicklung eines Teils von Muggensturm, der zu einem ruhigen, schönen Wohngebiet gestaltet wurde. Abschluss ist an der historischen „Alten Kelter“. Die Laufstrecke beträgt ca. 4 km und dauert ca. 3 Stunden. AV1D526MU - Muggensturm Holger Fuchs Sonntag, 29.10.2023, 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Alte Kelter, Wilhelmstraße 45. EUR 4,00 - Bezahlung vor Ort. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um verbindliche Anmeldung unter Tel. 07245/5150. Wanderung zu den beiden oberen Eichelberghütten Der Eichelberg gilt als die Pforte zum Murgtal und ist die Verbindung der Rheinebene mit dem Schwarzwald. Wegen seines Baumartenreichtums wird er von den Wanderern sehr geschätzt. Unsere Wanderung beginnt am Parkplatz „Saugasse“ an der Landstraße zwischen Muggensturm und Waldprechtsweier und dauert etwa vier Stunden. Dabei kommen wir an mehreren historischen Orten, wie zum Beispiel dem ehemaligen Standort der alten Muggensturmer Kelter, vorbei. Über den alten Wallfahrtsweg geht es zügig zur Tannenbuschhütte, wo wir uns bei einer kleinen Erfrischung erholen können. Das nächste Ziel ist der 534 m hohe Gipfel, wo wir erfahren, was die „Seele“ auf dem Eichelberg mit dem Mount Everest und dem Weltfrieden verbindet. Beim Abstieg können wir bei schönem Wetter die Aussicht auf die Rheinebene und das Murgtal genießen. Dabei kommen wir am Hirschbrunnen vorbei, wo frisches Quellwasser getrunken werden kann. Bei der Sophienhütte erkunden wir den größten Steinbruch des Eichelberges und erfahren, wie die Steine zur Festungsbaustelle nach Rastatt kamen. Über Oberweier geht es dann wieder zurück zum Parkplatz. Die Strecke ist etwa 13 km lang und hat eine Steigung von etwa 440 Höhenmetern. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, feste Wanderschuhe, Wasser und Vesper. AV1D527MU - Muggensturm Holger Fuchs Sonntag, 01.10.2023, 09:00 - 13:30 Uhr Treffpunkt: Waldparkplatz „Saugasse“. EUR 4,00 - Bezahlung vor Ort. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um verbindliche Anmeldung unter Tel. 07245/5150. Feuerschlagen mit Stahl und Stein Die Teilnehmenden lernen die alte Kunst, Feuer zu schlagen und ohne moderne Hilfsmittel wie Streichholz oder Feuerzeug ein Feuer zu entfachen. Dazu benötigt werden selbst hergestellter Zunder zum Auffangen von Funken und das Wissen darüber, wie man eine Feuerstelle richtig herrichtet. Der Kursleiter informiert über die Herstellung von Zunder, Wissenswertes zum Zunderpilz und den Brenneigenschaften verschiedener Holzarten. Auf dem selbst entfachten Feuer können Würstchen am Stock gegrillt werden. Mitzubringen sind dem Wetter angepasste Kleidung, Taschenmesser, alter Baumwollstoff wie Jeans, T-Shirt oder Küchenhandtuch, Würstchen fürs Grillen, Brot oder Brötchen und etwas zu trinken. AV1H103AU - Au am Rhein Michael Leopold Samstag, 28.10.2023, 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Oberwaldstraße 8 vor dem Schützenclub. EUR 20,00 bei 8 - 15 Teilnehmenden Kursentgelt für Kinder: EUR 17,00 Ermäßigungen für Erwachsene sind nicht möglich Quelle: DB AG - Sebastian Roedig
14 Programmheft VHS Landkreis Rastatt Herbst/Winter 2023 Kultur und Natur in der Region, Vorträge Badische Heimat e. V. Goldwaschen bei Au am Rhein Wer wollte nicht auch bei einem Abenteuer wie der Goldwäscherei mit dabei sein. Einen Goldrausch wird es in der Rheinebene und an den Schwarzwaldbächen nicht mehr geben, aber Gold kann man an bestimmten Stellen immer noch finden. Wer seinen ersten selbst gewaschenen Goldflitter in Händen hält, weiß, warum unsere Vorfahren das Gold die Sonne der Erde nannten. Nach einer kleinen Wanderung finden wir uns an unserem Goldwaschplatz ein. Dort erfolgt eine Einführung in die Geschichte des Goldes und des Goldwaschens in unserer Region. Unter fachkundiger Anleitung kann dann begonnen werden, das eigene Gold aus dem Sand zu waschen. Waschbänke und Waschpfannen werden gestellt. Bitte bringen Sie Gummistiefel mit und kommen Sie mit dem Auto. AV1H504AU - Au am Rhein Michael Leopold Samstag, 14.10.2023, 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Rheinauhalle, Jahnstraße 1. EUR 20,00 bei 8 - 20 Teilnehmenden Kursentgelt für Kinder: 17,00 EUR Ermäßigungen für Erwachsene sind nicht möglich. >> NEU Wie die Murg den Wald zurückholt Ein waldökologischer Spaziergang Durchstreifen Sie mit Forstwissenschaftler Benjamin Tüxen die kleine Brufert, nördlich von Rastatt an der Murg gelegen. Über Jahrtausende entwickelte sie sich zu einem Auwaldgebiet, das von vielen Seitenarmen der Murg durchzogen wurde. Überschwemmungen kamen so regelmäßig vor, dass jeder Waldbewohner sich auf die eine oder andere Weise mit dem vielen Wasser arrangieren musste. Mit der Kanalisierung der Murg änderte sich diese Überflutungsdynamik schlagartig und der Wald trocknete langsam ab. Es entstand ein gewöhnlicher Buchenwald. Endgültig gestoppt wurde dieser Prozess erst 2015, als der Murgdamm zwecks Hochwasserschutz für Rastatt rückverlegt wurde. Dies führte gleichzeitig zu einer Wiedervernässung des Auwaldes und die über mehr als ein Jahrhundert fehlende Dynamik konnte wieder Einzug halten. Durch diese erneut regelmäßigen Überschwemmungen bilden die Murg und ihr Auwald nun wieder eine Einheit, welche Sie näher kennenlernen werden. Der Referent beantwortet folgende Fragen: Was bedeuten die Überschwemmungen für Pflanzen und Tiere? Welche Waldbewohner kommen mit „nassen Füßen“ gut zurecht und welche nicht? Woran erkennt man überhaupt, dass sich hier etwas verändert? Bedeutet die Rückkehr zur Natur automatisch einen Nutzungsverzicht für uns Menschen? Bitte mitbringen: etwas zum Trinken, kleines Vesper, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. AV1H512RA - Rastatt Benjamin Tüxen Samstag, 14.10.2023, 13:30 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Rheinauer Ring/Ecke Amand-Goegg-Straße. EUR 22,00 bei 8 - 20 Teilnehmenden Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Landesverein Badische Heimat e. V. Regionalgruppe Rastatt Programm Herbst/Winter 2023 in Kooperation mit der VHS 18. Oktober 2023 Sigrid Gensichen, M.A.: Markgräfin Sybilla Augusta von Baden-Baden (1675-1733): Kunstförderung im Spannungsfeld von Baden, Böhmen und Europa 15. November 2023 Joachim Krieg: Die Rastatter Schlosskirche – eine Bilderreise hinter den Kulissen 13. Dezember 2023 Thomas Eck: Libellen in unserer Heimat Die Vorträge finden, sofern nicht abweichend angegeben, abends um 19:00 Uhr im Kreistagssaal (D 0.13) im Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, statt. Kontakt: Martin Walter, Kreisarchiv Rastatt, Am Schlossplatz 5, Landratsamt Telefon 07222/381-3581 Der Eintritt ist frei! Beachten Sie bitte die Ankündigungen in der Presse. Kanutour auf der Moder Naturerlebnis mit dem Rheinpark-Guide Nach einer kurzen Einführung paddeln wir gemütlich mit dem Kanu durch die elsässische Rheinebene. Die Moder entspringt in den Nordvogesen und mündet bei Neuhaeusel in den Rhein. Urwüchsig fließt sie mit mäßiger Strömung durch eine naturbelassene Auenlandschaft. Unter fachmännischer Leitung können alle sicher den Kanu-Sport erfahren. Das Naturerlebnis steht dabei im Vordergrund. Diese Veranstaltung ist geeignet für Familien mit Kindern. Geeignet für alle, die schwimmen können, körperlich fit sind und keine Angst vor Wasser haben. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung plus Ersatzkleidung und festes Schuhwerk, Handtuch, Sonnen-, Regen- und Insektenschutz, Getränk und Vesper. AV1D535RM - Rheinmünster Sebastian Paulus Sonntag, 08.10.2023, 10:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt wird bekannt gegeben. EUR 56,00 bei 9 - 12 Teilnehmenden Entgelt für Kinder: EUR 48,00 Keine weiteren Ermäßigungen möglich. Im Entgelt inbegriffen sind eine Führung, Leihgebühr für die Boote und Transport, Kanu, Paddel und Schwimmwesten. Kanuexpedition – auf dem Altrhein durch den badischen Dschungel Naturerlebnis mit dem Rheinpark-Guide Der badische Dschungel zählt heute zu den wenigen erhaltenen dynamischen Altrheinarmen der badisch-elsässischen Rheinauen. Die Expedition, die mit einer Einführung ins Kanufahren beginnt, gliedert sich in vier Teilabschnitte: Die Begrüßung im Museum „Arbeit am Rhein“, eine kurze Durchquerung der Auenwälder, die Kanufahrt auf Altrheinarmen und Baggerseen und dazwischen ein Picknick mit Kaffee und Kuchen im Grünen. Wasser als landschaftsgestaltendes Element und etwa 100 Überschwemmungen pro Jahr hinterlassen nachhaltige Spuren bei Flora und Fauna. Entdecken Sie diese dynamischen Lebensräume wie Kiesinseln und die Hart- und Weichholzaue. Erfahren Sie Wissenswertes über die Renaturierungsmaßnahmen in den Rheinauen und das Life+- Projekt, das mit rund 4,7 Mio. EUR ökologische Maßnahmen vor Ort unterstützt. Die Kanutouren sind für kleinere Gruppen, Familien sowie Einzelpersonen und, etwas Sportlichkeit und Ausdauer vorausgesetzt, auch ideal für Anfängerinnen und Anfänger geeignet; gefahren wird in Dreierbooten. Je nach jahreszeitlichem Wasserstand können die Strecken variieren. Es gibt wenige kurze Übertragestellen, an denen die Boote auf Rädern geschoben oder durch das Gras gezogen werden. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung plus Ersatzkleidung und festes Schuhwerk, Badeschuhe, Handtuch, Getränke und Vesper. Für die Unterbringung der Ersatzkleidung können Plastiksäcke genutzt werden. AV1D531EI - Elchesheim-Illingen Sebastian Paulus Sonntag, 24.09.2023, 10:00 - 16:00 Uhr Museum Arbeit am Rhein (Alte Kirche), Rheinstr 34. AV1D533EI - Elchesheim-Illingen Sebastian Paulus Samstag, 21.10.2023, 10:00 - 16:00 Uhr Museum Arbeit am Rhein (Alte Kirche), Rheinstr. 34. Kursentgelt jeweils: EUR 56,00 bei 9 - 12 Teilnehmenden Entgelt für Kinder: EUR 48,00 Keine weiteren Ermäßigungen möglich. Im Entgelt inbegriffen sind eine Führung, Leihgebühr für die Boote und Transport, Kanu, Paddel und Schwimmwesten. Quelle: Susanne Kölmel
15 Programmheft VHS Landkreis Rastatt Herbst/Winter 2023 Kräuter- und Pilzwanderungen Wildkräuterwerkstatt Mit Maria Lichtmess werden die Tage wieder heller und länger. Eine gute Zeit, sich um Ihren Körper zu kümmern und für ihn natürliche und wohlriechende Kräuterprodukte herzustellen. Sie werden unter anderem eine Salbe für die „Schnupfennase“ rühren, Kräutersalz für Fußbäder mischen und Räucherwerk herstellen. Die Arbeit mit Wildkräutern macht kreativ und so werden sicherlich noch weitere wohltuende Zubereitungen entstehen. Jedes Wildkraut hält für uns eine Komposition an vielen Inhaltsstoffen bereit. Sie erfahren Wissenswertes zur Verwendung dieser einzelnen Wildkräuter und zur Anwendung der hergestellten Kräuterprodukte. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, 3 Marmeladengläser (ca. 200 ml), Schneidebrettchen, Küchenmesser, kleines Sieb und Teetasse. AV1H525LI - Lichtenau Annette Vandersee Samstag, 03.02.2024, 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt wird bekannt gegeben. EUR 17,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 24,00 bei 8 - 10 TN / EUR 32,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 10,00 Materialkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Weinbergspaziergang für Frauen Der Großfamilie Pinot auf der Spur elegant – ausgewogen – anspruchsvoll Die beiden Ortenauer Wein-Guides Beate Kierey und Doris Kist laden weininteressierte Frauen zu einem Weinbergspaziergang ein. Nach einem Begrüßungssekt, führt der Weg entlang des Weinlehrpfads Ralschbach in Bühl-Neusatz. Inmitten der Weinberge genießen Sie nicht nur die herrliche Weitsicht über den Rhein hinweg. Dieser Weinbergspaziergang ist ganz der Großfamilie Pinot, wie die Burgunder international auch genannt werden, gewidmet. Denn auch Baden ist Burgunderland! In kaum einem anderen Land der Welt sind so viele Mitglieder der großen Burgunderfamilie heimisch und erreichen eine einzigartige Vielfalt. Chef im Ring ist der Spätburgunder, aber natürlich gibt es auch andere Burgunder-Sorten wie der Weiße Burgunder oder der Grauburgunder. Die badischen Burgunder glänzen mit ihrer Eleganz, ihrer Ausgewogenheit und passen hervorragend zu den nun kommenden Herbstgenüssen wie Kürbis, Maronen und Pilzen! Sie erfahren viel Wissenswertes über die BurgunderRebsorten und warum für die burgundische Rebsorte hierzulande inzwischen optimale Ausgangsbedingungen für genussvolle Weine herrschen. Der Weinspaziergang findet ausschließlich bei trockenem Wetter statt. Gutes Schuhwerk wird empfohlen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die Streckenführung verläuft durch die Weinberge auf teilweise unbefestigten Wegen. AV1D538FBU - Bühl Doris Kist und Beate Kierey Samstag, 07.10.2023, 16:00 - 18:30 Uhr Bühl-Neusatz, Ralschbachstraße, Start Weinlehrpfad. EUR 34,00 bei 10 - 18 Teilnehmenden (inkl. Begrüßungssekt und fünf Burgunderweinen aus unterschiedlichen badischen Anbaugebieten, Mineralwasser medium 0,5l und Brotauswahl) Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Anmeldeschluss: 29.09.2023 Weinbergtrekking für alle Sinne In Kooperation mit der vhs Ortenau Sind Sie neugierig auf köstliche perlende Weine und kleine Leckereien? Diese verkosten wir bei einer Wanderung über ca. 7 km und etwa 90 Höhenmetern durch die Weinberge entlang der schönsten Aussichtsterrassen in der Ortenau. Sie entdecken die önologische und kulinarische Vielfalt zwischen Bühl und Offenburg. Lassen Sie sich bei einem „Tischlein Deck Dich“ von der wunderbaren Leichtigkeit des Schaumweins wie Cremant, Winzersekt, PetNat und weiteren Seccos unserer Nachbarn bezaubern und erfahren Sie mehr über den Weinanbau und die Region. Die Anfahrt ist mit dem ÖPNV möglich. AV1H508OT - Ottersweier Sebastian Paulus Samstag, 30.09.2023, 11:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Kloster Maria Linden, Lindenstraße 26. EUR 39,00 bei 9 - 20 Teilnehmenden (inkl. Sekt und Spezialitäten) Eine Ermäßigung ist nicht möglich. AV1H509RA - Rastatt/Oberkirch Sebastian Paulus Samstag, 28.10.2023, 11:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Oberkirch, Eisenbahnstraße 1, Oberkirch. EUR 39,00 bei 9 - 20 Teilnehmenden (inkl. Sekt und Spezialitäten) Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Wilde kulinarische Herbstschätze Bei einem Streifzug durch den herbstlichen Wald erleben Sie einen Einblick in die großartige Welt der essbaren Wildpflanzen, die sich als Vitalstoffschätze für uns zeigen. Erleben und verkosten Sie u. a. die heimische Vitamin C-Königin, die selbst Zitrusfrüchte locker übertrumpft, und den sehr vitalstoffhaltigen „Wald- und Wiesenkaviar“. Beides können Sie aktuell selbst ernten. Dazu erhalten Sie wichtige Sammel- und Verarbeitungstipps. Genießen Sie außerdem Waldpralinen und kitzeln Sie Ihren Gaumen mit Eichelkaffee sowie weiteren wilden Herbstköstlichkeiten. Die Kursleiterin stellt online Unterlagen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Trinkbecher/Tasse, 2 Teelöffel, Messer und einen Teller (Kuchentellergröße) sowie wetterangepasste Kleidung. Bei angekündigtem Dauerregen oder Sturm bitte Kursleiterin am Kurstag bis spätestens 12:00 Uhr anrufen (07243/949444). AV1H514DU - Durmersheim Daniela Schneider Dienstag, 17.10.2023, 15:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Bäretriewerhütte, Ettlinger Str. 217. EUR 14,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden (zzgl. EUR 8,00 Lebensmittelkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Oh Tannenbaum Wildkräuterwerkstatt im Advent Alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit bereiten wir den immergrünen Pflanzen einen ganz besonderen Platz in unserem Zuhause. In der dunklen Jahreszeit bringen sie uns Farbe und feine Waldaromen in unsere Stuben. Doch in Fichte, Tanne und Co. steckt noch viel mehr. In der Wildkräuterwerkstatt entdecken Sie die vielen Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten dieser besonderen Bäume. Von der Weihnachtsbäckerei bis zum Räucherwerk, von der Kräuterbutter bis zur Harzsalbe. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, die Pflanzenteile der Immergrünen für unsere tägliche Nahrung und unsere Naturapotheke zu verwenden. Sie erfahren Wissenswertes zu ihren Inhaltsstoffen und Verwendungsmöglichkeiten: Gemeinsam bereiten Sie kleine Rezepte und Geschenke aus dem vielbesungenen Nadelbaum zu und genießen die Fülle an Aromen und Möglichkeiten. Bitte mitbringen: 2 Geschirrhandtücher, Behälter für Gebäck und Kostproben, 2 Marmeladengläser ca. 200 ml. AV1H520BT - Bühlertal Annette Vandersee Samstag, 02.12.2023, 15:00 - 18:30 Uhr Franziska-Höll-Schule, Schulstraße 6 (Untertal). EUR 20,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 29,00 bei 8 - 10 TN / EUR 38,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 Materialkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Pilzwanderung für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse – Wanderung mit den Pilzfreunden Bühl/Achern Gemeinsam mit Mitgliedern des Pilzclubs Bühl/Achern unternehmen Sie eine Exkursion, bei der Sie verschiedene Pilzsorten kennenlernen. Die Funde und ihre Besonderheiten werden ausführlich besprochen. Da vor Drucklegung des Programmhefts weder Witterung noch Pilzvorkommen im Herbst vorhergesagt werden können, werden Sie sich tatsächlich auf das Suchen der Pilze einstellen müssen. Denken Sie bitte an entsprechende Kleidung. Wenn möglich, fahren Sie zur Pilzsuche in den Schwarzwald in Fahrgemeinschaften. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie kein Auto zur Verfügung haben. Familien mit interessierten Kindern sind willkommen. Bitte mitbringen: Korb oder Körbchen und ein scharfes Messer. AV1H551BU - Bühl Pilzfreunde Bühl/Achern Sonntag, 22.10.2023, 11:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz hinter der VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße. 8. EUR 18,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden Kursentgelt für Kinder: EUR 8,00
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=